Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Fabul-Hanß.
wie man sich in Rocken-Stuben den Kindern erzehlet. Damit wolte
man die Leute frölich machen. Wir dancken aber unserem treuen Hey-
land/ der uns von aller Abgötterey/ auch von den närrischen Fabuln
und Lügenden errettet hat/ damit der leidige Sathan Christi/ und
seines Leydens und Aufferstehung spottet/ und verhönet damit die
Christliche Religion/ und hätte gern unser höchsten Trost und Hoff-
nung von der frölichen Aufferstehung unseres Fleisches verdächtig
und zweiffelhafftig gemachet/ wie bey den Epicurern und Sadduceern
geschehen. Wir haben (GOtt sey Lob und Danck) so viel tröst-
liche Sprüche aus Altem und Neuem Testament von diesem hohen
Articul/ die unser Trost und Freude sind/ daß wir des Gespötts gern
entbehren.

Es läst sich aber ansehen/ als sey es in der Kirchen ein alter löblicher
Brauch gewesen/ die hohen Articul unsers Christlichen Glaubens den
einfältigen Leuten in feinen lustigen Historien und Bildern zuerklären/
und für zustellen. Dieser Gebrauch aber ist hernach durch ungelährte
und unverständige Lehrer in einen Mißbrauch gerathen. Denn
Christus und der Heilige Geist reden gern in Bild- und Gleichnissen/
darinnen sie die Geheimnis GOttes außsprechen. Also auch St.
Paulus zu den Galatern/ da er den Haupt-Articul von der Ge-
rechfertigung gründlich und außfürlich gelehret/ und mit gutem
Grund und Zeugnis aus Mosen/ den Propheten und Psalmen be-
wiesen/ daß ein armer Sünder für GOTT gerecht und angenehm wer-
de/ nit durch deß Gesetzes Werck/ oder eigen Verdienst/ sonder auß lau-
ter Gnaden/ durch den Glauben an den HErrn Christum/ erklärt er
hernach (cap. 4.) diesen wichtigen Articul mit der Historien von bey-
den Söhnen Abrahae: Ismaenl, so von der Magd nach dem Fleisch ge-
bohren/ welcher nicht erbet/ und Jsaac der nach der Verheissung von
der Freyen geboren/ und der rechte Erbe war. Diese weise zu lehren/
daß man durch Allegorien und heimliche Deutung der Historien/ die
Articul des Glaubens den Kindern und Albern erkläret/ haben ge-
schickte und treue Lehrer in der Kirchen behalten. Wie auch der HErr
Christus in der Historien Luce 10 von dem/ so unter die Mörder ge-
fallen/ die gantze Christliche Religion/ und eine vollkommene Kirchen-
History fürgestellet/ wie erstlich der Mensch von GOtt nach seinem
Bilde in vollkommener Weisheit und Gerechtigkeit erschaffen/ und
mit Göttlicher Krafft/ und Unsterbligkeit gezieret. Jtem/ wie
er durch den Ertz-Mörder und Lügner ist beraubet und verwundet/ daß
ihm weder das Gesetze noch Levitisch Priesterthumb oder Opffer helffen
kundte/ sondern allein der Sohn Gottes/ der Jacob in Samaria in der
Himmelfarth erschienen/ Denselben jammerte und erbarmte das beraubte

und

Fabul-Hanß.
wie man ſich in Rocken-Stuben den Kindern erzehlet. Damit wolte
man die Leute froͤlich machen. Wir dancken aber unſerem treuen Hey-
land/ der uns von aller Abgoͤtterey/ auch von den naͤrriſchen Fabuln
und Luͤgenden errettet hat/ damit der leidige Sathan Chriſti/ und
ſeines Leydens und Aufferſtehung ſpottet/ und verhoͤnet damit die
Chriſtliche Religion/ und haͤtte gern unſer hoͤchſten Troſt und Hoff-
nung von der froͤlichen Aufferſtehung unſeres Fleiſches verdaͤchtig
und zweiffelhafftig gemachet/ wie bey den Epicurern und Sadduceern
geſchehen. Wir haben (GOtt ſey Lob und Danck) ſo viel troͤſt-
liche Spruͤche aus Altem und Neuem Teſtament von dieſem hohen
Articul/ die unſer Troſt und Freude ſind/ daß wir des Geſpoͤtts gern
entbehren.

Es laͤſt ſich aber anſehen/ als ſey es in der Kirchen ein alter loͤblicher
Brauch geweſen/ die hohen Articul unſers Chriſtlichen Glaubens den
einfaͤltigen Leuten in feinen luſtigen Hiſtorien und Bildern zuerklaͤren/
und fuͤr zuſtellen. Dieſer Gebrauch aber iſt hernach durch ungelaͤhrte
und unverſtaͤndige Lehrer in einen Mißbrauch gerathen. Denn
Chriſtus und der Heilige Geiſt reden gern in Bild- und Gleichniſſen/
darinnen ſie die Geheimnis GOttes außſprechen. Alſo auch St.
Paulus zu den Galatern/ da er den Haupt-Articul von der Ge-
rechfertigung gruͤndlich und außfuͤrlich gelehret/ und mit gutem
Grund und Zeugnis aus Moſen/ den Propheten und Pſalmen be-
wieſen/ daß ein armer Suͤnder fuͤr GOTT gerecht und angenehm wer-
de/ nit durch deß Geſetzes Werck/ oder eigen Verdienſt/ ſonder auß lau-
ter Gnaden/ durch den Glauben an den HErrn Chriſtum/ erklaͤrt er
hernach (cap. 4.) dieſen wichtigen Articul mit der Hiſtorien von bey-
den Soͤhnen Abrahæ: Iſmaẽl, ſo von der Magd nach dem Fleiſch ge-
bohren/ welcher nicht erbet/ und Jſaac der nach der Verheiſſung von
der Freyen geboren/ und der rechte Erbe war. Dieſe weiſe zu lehren/
daß man durch Allegorien und heimliche Deutung der Hiſtorien/ die
Articul des Glaubens den Kindern und Albern erklaͤret/ haben ge-
ſchickte und treue Lehrer in der Kirchen behalten. Wie auch der HErꝛ
Chriſtus in der Hiſtorien Luce 10 von dem/ ſo unter die Moͤrder ge-
fallen/ die gantze Chriſtliche Religion/ und eine vollkommene Kirchen-
Hiſtory fuͤrgeſtellet/ wie erſtlich der Menſch von GOtt nach ſeinem
Bilde in vollkommener Weisheit und Gerechtigkeit erſchaffen/ und
mit Goͤttlicher Krafft/ und Unſterbligkeit gezieret. Jtem/ wie
er durch den Ertz-Moͤrder und Luͤgner iſt beraubet und verwundet/ daß
ihm weder das Geſetze noch Levitiſch Prieſterthumb oder Opffer helffen
kundte/ ſondern allein der Sohn Gottes/ der Jacob in Samaria in der
Him̃elfarth erſchienen/ Denſelben jam̃erte und erbarmte das beraubte

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0882" n="840"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fabul-Hanß.</hi></fw><lb/>
wie man &#x017F;ich in Rocken-Stuben den Kindern erzehlet. Damit wolte<lb/>
man die Leute fro&#x0364;lich machen. Wir dancken aber un&#x017F;erem treuen Hey-<lb/>
land/ der uns von aller Abgo&#x0364;tterey/ auch von den na&#x0364;rri&#x017F;chen Fabuln<lb/>
und Lu&#x0364;genden errettet hat/ damit der leidige Sathan Chri&#x017F;ti/ und<lb/>
&#x017F;eines Leydens und Auffer&#x017F;tehung &#x017F;pottet/ und verho&#x0364;net damit die<lb/>
Chri&#x017F;tliche Religion/ und ha&#x0364;tte gern un&#x017F;er ho&#x0364;ch&#x017F;ten Tro&#x017F;t und Hoff-<lb/>
nung von der fro&#x0364;lichen Auffer&#x017F;tehung un&#x017F;eres Flei&#x017F;ches verda&#x0364;chtig<lb/>
und zweiffelhafftig gemachet/ wie bey den Epicurern und Sadduceern<lb/>
ge&#x017F;chehen. Wir haben (GOtt &#x017F;ey Lob und Danck) &#x017F;o viel tro&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
liche Spru&#x0364;che aus Altem und Neuem Te&#x017F;tament von die&#x017F;em hohen<lb/>
Articul/ die un&#x017F;er Tro&#x017F;t und Freude &#x017F;ind/ daß wir des Ge&#x017F;po&#x0364;tts gern<lb/>
entbehren.</p><lb/>
          <p>Es la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich aber an&#x017F;ehen/ als &#x017F;ey es in der Kirchen ein alter lo&#x0364;blicher<lb/>
Brauch gewe&#x017F;en/ die hohen Articul un&#x017F;ers Chri&#x017F;tlichen Glaubens den<lb/>
einfa&#x0364;ltigen Leuten in feinen lu&#x017F;tigen Hi&#x017F;torien und Bildern zuerkla&#x0364;ren/<lb/>
und fu&#x0364;r zu&#x017F;tellen. Die&#x017F;er Gebrauch aber i&#x017F;t hernach durch ungela&#x0364;hrte<lb/>
und unver&#x017F;ta&#x0364;ndige Lehrer in einen Mißbrauch gerathen. Denn<lb/>
Chri&#x017F;tus und der Heilige Gei&#x017F;t reden gern in Bild- und Gleichni&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
darinnen &#x017F;ie die Geheimnis GOttes auß&#x017F;prechen. Al&#x017F;o auch St.<lb/>
Paulus zu den Galatern/ da er den Haupt-Articul von der Ge-<lb/>
rechfertigung gru&#x0364;ndlich und außfu&#x0364;rlich gelehret/ und mit gutem<lb/>
Grund und Zeugnis aus Mo&#x017F;en/ den Propheten und P&#x017F;almen be-<lb/>
wie&#x017F;en/ daß ein armer Su&#x0364;nder fu&#x0364;r GOTT gerecht und angenehm wer-<lb/>
de/ nit durch deß Ge&#x017F;etzes Werck/ oder eigen Verdien&#x017F;t/ &#x017F;onder auß lau-<lb/>
ter Gnaden/ durch den Glauben an den HErrn Chri&#x017F;tum/ erkla&#x0364;rt er<lb/>
hernach (cap. 4.) die&#x017F;en wichtigen Articul mit der Hi&#x017F;torien von bey-<lb/>
den So&#x0364;hnen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abrahæ: I&#x017F;mae&#x0303;l,</hi></hi> &#x017F;o von der Magd nach dem Flei&#x017F;ch ge-<lb/>
bohren/ welcher nicht erbet/ und J&#x017F;aac der nach der Verhei&#x017F;&#x017F;ung von<lb/>
der Freyen geboren/ und der rechte Erbe war. Die&#x017F;e wei&#x017F;e zu lehren/<lb/>
daß man durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Allegori</hi></hi>en und heimliche Deutung der Hi&#x017F;torien/ die<lb/>
Articul des Glaubens den Kindern und Albern erkla&#x0364;ret/ haben ge-<lb/>
&#x017F;chickte und treue Lehrer in der Kirchen behalten. Wie auch der HEr&#xA75B;<lb/>
Chri&#x017F;tus in der Hi&#x017F;torien Luce 10 von dem/ &#x017F;o unter die Mo&#x0364;rder ge-<lb/>
fallen/ die gantze Chri&#x017F;tliche Religion/ und eine vollkommene Kirchen-<lb/>
Hi&#x017F;tory fu&#x0364;rge&#x017F;tellet/ wie er&#x017F;tlich der Men&#x017F;ch von GOtt nach &#x017F;einem<lb/>
Bilde in vollkommener Weisheit und Gerechtigkeit er&#x017F;chaffen/ und<lb/>
mit Go&#x0364;ttlicher Krafft/ und Un&#x017F;terbligkeit gezieret. Jtem/ wie<lb/>
er durch den Ertz-Mo&#x0364;rder und Lu&#x0364;gner i&#x017F;t beraubet und verwundet/ daß<lb/>
ihm weder das Ge&#x017F;etze noch Leviti&#x017F;ch Prie&#x017F;terthumb oder Opffer helffen<lb/>
kundte/ &#x017F;ondern allein der Sohn Gottes/ der Jacob in Samaria in der<lb/>
Him&#x0303;elfarth er&#x017F;chienen/ Den&#x017F;elben jam&#x0303;erte und erbarmte das beraubte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[840/0882] Fabul-Hanß. wie man ſich in Rocken-Stuben den Kindern erzehlet. Damit wolte man die Leute froͤlich machen. Wir dancken aber unſerem treuen Hey- land/ der uns von aller Abgoͤtterey/ auch von den naͤrriſchen Fabuln und Luͤgenden errettet hat/ damit der leidige Sathan Chriſti/ und ſeines Leydens und Aufferſtehung ſpottet/ und verhoͤnet damit die Chriſtliche Religion/ und haͤtte gern unſer hoͤchſten Troſt und Hoff- nung von der froͤlichen Aufferſtehung unſeres Fleiſches verdaͤchtig und zweiffelhafftig gemachet/ wie bey den Epicurern und Sadduceern geſchehen. Wir haben (GOtt ſey Lob und Danck) ſo viel troͤſt- liche Spruͤche aus Altem und Neuem Teſtament von dieſem hohen Articul/ die unſer Troſt und Freude ſind/ daß wir des Geſpoͤtts gern entbehren. Es laͤſt ſich aber anſehen/ als ſey es in der Kirchen ein alter loͤblicher Brauch geweſen/ die hohen Articul unſers Chriſtlichen Glaubens den einfaͤltigen Leuten in feinen luſtigen Hiſtorien und Bildern zuerklaͤren/ und fuͤr zuſtellen. Dieſer Gebrauch aber iſt hernach durch ungelaͤhrte und unverſtaͤndige Lehrer in einen Mißbrauch gerathen. Denn Chriſtus und der Heilige Geiſt reden gern in Bild- und Gleichniſſen/ darinnen ſie die Geheimnis GOttes außſprechen. Alſo auch St. Paulus zu den Galatern/ da er den Haupt-Articul von der Ge- rechfertigung gruͤndlich und außfuͤrlich gelehret/ und mit gutem Grund und Zeugnis aus Moſen/ den Propheten und Pſalmen be- wieſen/ daß ein armer Suͤnder fuͤr GOTT gerecht und angenehm wer- de/ nit durch deß Geſetzes Werck/ oder eigen Verdienſt/ ſonder auß lau- ter Gnaden/ durch den Glauben an den HErrn Chriſtum/ erklaͤrt er hernach (cap. 4.) dieſen wichtigen Articul mit der Hiſtorien von bey- den Soͤhnen Abrahæ: Iſmaẽl, ſo von der Magd nach dem Fleiſch ge- bohren/ welcher nicht erbet/ und Jſaac der nach der Verheiſſung von der Freyen geboren/ und der rechte Erbe war. Dieſe weiſe zu lehren/ daß man durch Allegorien und heimliche Deutung der Hiſtorien/ die Articul des Glaubens den Kindern und Albern erklaͤret/ haben ge- ſchickte und treue Lehrer in der Kirchen behalten. Wie auch der HErꝛ Chriſtus in der Hiſtorien Luce 10 von dem/ ſo unter die Moͤrder ge- fallen/ die gantze Chriſtliche Religion/ und eine vollkommene Kirchen- Hiſtory fuͤrgeſtellet/ wie erſtlich der Menſch von GOtt nach ſeinem Bilde in vollkommener Weisheit und Gerechtigkeit erſchaffen/ und mit Goͤttlicher Krafft/ und Unſterbligkeit gezieret. Jtem/ wie er durch den Ertz-Moͤrder und Luͤgner iſt beraubet und verwundet/ daß ihm weder das Geſetze noch Levitiſch Prieſterthumb oder Opffer helffen kundte/ ſondern allein der Sohn Gottes/ der Jacob in Samaria in der Him̃elfarth erſchienen/ Denſelben jam̃erte und erbarmte das beraubte und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/882
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 840. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/882>, abgerufen am 02.06.2024.