Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Fabul-Hanß.

Und daß ich der Deutschen Klugheit/ und wie sie der Fabel so
werckliche gebrauchen/ hie weiter gedencke/ wisset ihr/ da man Käyser
Rudolff fragte/ weßhalben er sich nicht zu Rom wolt krönnen lassen/ es
gehen viel Käysers Farten aus Teutschem Land gen rom/ und wenig
wider heraus/ drum granet mir/ sagt der Fuchs zum Löwen Ein gros-
ser Bischoff redet mit eim Evangelischen/ man solte des Bapsts und
der Bischoffe nicht so feindselig gedencken/ trette keiner den andern/ sagt
der Hann zum Pferd/ wir sind euch zum Haupten gewachsen/ und un-
ser Füß sind mit Eisen beschlagen. Zu unsern Zeiten braucht ein Fürst
gar höflich des Fuchs Sprich-Worts zum Hann/ da man von grossem
Friede schneiden wolte/ es mag wol ein Land-Fried angestellet seyn/ er
ist aber noch nicht jedermann verkündiget.

Es sagen auch die Weisen/ Bald ists berathschlagt und beschlossen/
wer wil aber der Katze die Schelle anbinden/ und die Execution ver-
richten/ sprach die alte Mauß/ da die Jungen fürgaben/ man solte der
Katzen eine Schelle anknüpffen. Ein Wolff gab den Fuchs beym kran-
cken Löwen an/ als ein Auffwiegler/ wie der Fuchs erfehret/ kompt er
auch für/ entschuldigt sich/ er wär auß gewesen/ und hät sich bey den Aertz-
ten/ des Königs Gesundheit halber/ auffgehalten/ die rietheten er solte
ein warmen Wolffs-Balg auffs Hertz Legen/ bald zeucht man dem
Wolff die Haut über die Ohren. Also wer eim andern eine Grube
gräbt/ der fället gemeinlich selber drein.

Jtem/ ein alter Hirten-Hund/ der seines Herrn Viehe treulich be-
wachet/ gehet zu Abend ein/ den Pelffern die Polster-Hündlein auff der
Gassen an/ er trabt für sich/ und sicht sich nicht umb/ wie er für n Rut-
tel-Hofkompt/ fragt ihn ein Fleischers-Hund/ wie er diß Gepelffer
leiden könne/ und warumb er nicht einen beym Kamm nehme/ nein/
sagt der Hirtenhund/ es zwackt und beist mich keiner/ ich muß meine
Zähne zun Wölffen haben. Der Löwe wolt sich auch nicht am Meuß-
lein rechen/ das wurde ihm endlich reichlich bezahlet/ da ihn das
Mäußlein auß sein Stricken loß machet.

Ach wer bißweilen verhören könte/ und verantwort nicht alles/ und
ließ S. Peters und Rolands Schwerd in der Scheiden stecken/ der
blieb lang ungebissen/ und vertrüg viel Sachen.

Es ist Fürstl. sagt auch der grosse K. Alexander/ der den Leuten die-
nen/ und böse Wort und Undanck darfür einnehmen kan. Und Käyser
Augustus verantwortet sich also/ da man übel von ihm redete: Jch laß
mir an dem genügen/ daß mir die Leut mit bösen Worten nicht schaden
können. Ein gut Gewissen überwiegt und verträgt viel Calumnien
und verwendte Reden.

Jtem/ auff ein Zeit kaufft ein Berg-Herr frembde Gewercken auß/
und wolte den Genieß gar allein haben/ wie solches über Tisch gedacht

wird/
Fabul-Hanß.

Und daß ich der Deutſchen Klugheit/ und wie ſie der Fabel ſo
werckliche gebrauchen/ hie weiter gedencke/ wiſſet ihr/ da man Kaͤyſer
Rudolff fragte/ weßhalben er ſich nicht zu Rom wolt kroͤnnen laſſen/ es
gehen viel Kaͤyſers Farten aus Teutſchem Land gen rom/ und wenig
wider heraus/ drum granet mir/ ſagt der Fuchs zum Loͤwen Ein groſ-
ſer Biſchoff redet mit eim Evangeliſchen/ man ſolte des Bapſts und
der Biſchoffe nicht ſo feindſelig gedencken/ trette keiner den andern/ ſagt
der Hann zum Pferd/ wir ſind euch zum Haupten gewachſen/ und un-
ſer Fuͤß ſind mit Eiſen beſchlagen. Zu unſern Zeiten braucht ein Fuͤrſt
gar hoͤflich des Fuchs Sprich-Worts zum Hann/ da man von groſſem
Friede ſchneiden wolte/ es mag wol ein Land-Fried angeſtellet ſeyn/ er
iſt aber noch nicht jedermann verkuͤndiget.

Es ſagen auch die Weiſen/ Bald iſts berathſchlagt und beſchloſſen/
wer wil aber der Katze die Schelle anbinden/ und die Execution ver-
richten/ ſprach die alte Mauß/ da die Jungen fuͤrgaben/ man ſolte der
Katzen eine Schelle anknuͤpffen. Ein Wolff gab den Fuchs beym kran-
cken Loͤwen an/ als ein Auffwiegler/ wie der Fuchs erfehret/ kompt er
auch fuͤr/ entſchuldigt ſich/ er waͤr auß geweſen/ uñ haͤt ſich bey den Aertz-
ten/ des Koͤnigs Geſundheit halber/ auffgehalten/ die rietheten er ſolte
ein warmen Wolffs-Balg auffs Hertz Legen/ bald zeucht man dem
Wolff die Haut uͤber die Ohren. Alſo wer eim andern eine Grube
graͤbt/ der faͤllet gemeinlich ſelber drein.

Jtem/ ein alter Hirten-Hund/ der ſeines Herrn Viehe treulich be-
wachet/ gehet zu Abend ein/ den Pelffern die Polſter-Huͤndlein auff der
Gaſſen an/ er trabt fuͤr ſich/ und ſicht ſich nicht umb/ wie er fuͤr n Rut-
tel-Hofkompt/ fragt ihn ein Fleiſchers-Hund/ wie er diß Gepelffer
leiden koͤnne/ und warumb er nicht einen beym Kamm nehme/ nein/
ſagt der Hirtenhund/ es zwackt und beiſt mich keiner/ ich muß meine
Zaͤhne zun Woͤlffen haben. Der Loͤwe wolt ſich auch nicht am Meuß-
lein rechen/ das wurde ihm endlich reichlich bezahlet/ da ihn das
Maͤußlein auß ſein Stricken loß machet.

Ach wer bißweilen verhoͤren koͤnte/ und verantwort nicht alles/ und
ließ S. Peters und Rolands Schwerd in der Scheiden ſtecken/ der
blieb lang ungebiſſen/ und vertruͤg viel Sachen.

Es iſt Fuͤrſtl. ſagt auch der groſſe K. Alexander/ der den Leuten die-
nen/ und boͤſe Wort und Undanck darfuͤr einnehmen kan. Und Kaͤyſer
Auguſtus verantwortet ſich alſo/ da man uͤbel von ihm redete: Jch laß
mir an dem genuͤgen/ daß mir die Leut mit boͤſen Worten nicht ſchaden
koͤnnen. Ein gut Gewiſſen uͤberwiegt und vertraͤgt viel Calumnien
und verwendte Reden.

Jtem/ auff ein Zeit kaufft ein Berg-Herr frembde Gewercken auß/
und wolte den Genieß gar allein haben/ wie ſolches uͤber Tiſch gedacht

wird/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0874" n="832"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fabul-Hanß.</hi> </fw><lb/>
          <p>Und daß ich der Deut&#x017F;chen Klugheit/ und wie &#x017F;ie der Fabel &#x017F;o<lb/>
werckliche gebrauchen/ hie weiter gedencke/ wi&#x017F;&#x017F;et ihr/ da man Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/>
Rudolff fragte/ weßhalben er &#x017F;ich nicht zu Rom wolt kro&#x0364;nnen la&#x017F;&#x017F;en/ es<lb/>
gehen viel Ka&#x0364;y&#x017F;ers Farten aus Teut&#x017F;chem Land gen <hi rendition="#k">r</hi>om/ und wenig<lb/>
wider heraus/ drum granet mir/ &#x017F;agt der Fuchs zum Lo&#x0364;wen Ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Bi&#x017F;choff redet mit eim Evangeli&#x017F;chen/ man &#x017F;olte des Bap&#x017F;ts und<lb/>
der Bi&#x017F;choffe nicht &#x017F;o feind&#x017F;elig gedencken/ trette keiner den andern/ &#x017F;agt<lb/>
der Hann zum Pferd/ wir &#x017F;ind euch zum Haupten gewach&#x017F;en/ und un-<lb/>
&#x017F;er Fu&#x0364;ß &#x017F;ind mit Ei&#x017F;en be&#x017F;chlagen. Zu un&#x017F;ern Zeiten braucht ein Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
gar ho&#x0364;flich des Fuchs Sprich-Worts zum Hann/ da man von gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Friede &#x017F;chneiden wolte/ es mag wol ein Land-Fried ange&#x017F;tellet &#x017F;eyn/ er<lb/>
i&#x017F;t aber noch nicht jedermann verku&#x0364;ndiget.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;agen auch die Wei&#x017F;en/ Bald i&#x017F;ts berath&#x017F;chlagt und be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wer wil aber der Katze die Schelle anbinden/ und die Execution ver-<lb/>
richten/ &#x017F;prach die alte Mauß/ da die Jungen fu&#x0364;rgaben/ man &#x017F;olte der<lb/>
Katzen eine Schelle anknu&#x0364;pffen. Ein Wolff gab den Fuchs beym kran-<lb/>
cken Lo&#x0364;wen an/ als ein Auffwiegler/ wie der Fuchs erfehret/ kompt er<lb/>
auch fu&#x0364;r/ ent&#x017F;chuldigt &#x017F;ich/ er wa&#x0364;r auß gewe&#x017F;en/ un&#x0303; ha&#x0364;t &#x017F;ich bey den Aertz-<lb/>
ten/ des Ko&#x0364;nigs Ge&#x017F;undheit halber/ auffgehalten/ die rietheten er &#x017F;olte<lb/>
ein warmen Wolffs-Balg auffs Hertz Legen/ bald zeucht man dem<lb/>
Wolff die Haut u&#x0364;ber die Ohren. Al&#x017F;o wer eim andern eine Grube<lb/>
gra&#x0364;bt/ der fa&#x0364;llet gemeinlich &#x017F;elber drein.</p><lb/>
          <p>Jtem/ ein alter Hirten-Hund/ der &#x017F;eines Herrn Viehe treulich be-<lb/>
wachet/ gehet zu Abend ein/ den Pelffern die Pol&#x017F;ter-Hu&#x0364;ndlein auff der<lb/>
Ga&#x017F;&#x017F;en an/ er trabt fu&#x0364;r &#x017F;ich/ und &#x017F;icht &#x017F;ich nicht umb/ wie er fu&#x0364;r n Rut-<lb/>
tel-Hofkompt/ fragt ihn ein Flei&#x017F;chers-Hund/ wie er diß Gepelffer<lb/>
leiden ko&#x0364;nne/ und warumb er nicht einen beym Kamm nehme/ nein/<lb/>
&#x017F;agt der Hirtenhund/ es zwackt und bei&#x017F;t mich keiner/ ich muß meine<lb/>
Za&#x0364;hne zun Wo&#x0364;lffen haben. Der Lo&#x0364;we wolt &#x017F;ich auch nicht am Meuß-<lb/>
lein rechen/ das wurde ihm endlich reichlich bezahlet/ da ihn das<lb/>
Ma&#x0364;ußlein auß &#x017F;ein Stricken loß machet.</p><lb/>
          <p>Ach wer bißweilen verho&#x0364;ren ko&#x0364;nte/ und verantwort nicht alles/ und<lb/>
ließ S. Peters und Rolands Schwerd in der Scheiden &#x017F;tecken/ der<lb/>
blieb lang ungebi&#x017F;&#x017F;en/ und vertru&#x0364;g viel Sachen.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t Fu&#x0364;r&#x017F;tl. &#x017F;agt auch der gro&#x017F;&#x017F;e K. Alexander/ der den Leuten die-<lb/>
nen/ und bo&#x0364;&#x017F;e Wort und Undanck darfu&#x0364;r einnehmen kan. Und Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/>
Augu&#x017F;tus verantwortet &#x017F;ich al&#x017F;o/ da man u&#x0364;bel von ihm redete: Jch laß<lb/>
mir an dem genu&#x0364;gen/ daß mir die Leut mit bo&#x0364;&#x017F;en Worten nicht &#x017F;chaden<lb/>
ko&#x0364;nnen. Ein gut Gewi&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berwiegt und vertra&#x0364;gt viel Calumnien<lb/>
und verwendte Reden.</p><lb/>
          <p>Jtem/ auff ein Zeit kaufft ein Berg-Herr frembde Gewercken auß/<lb/>
und wolte den Genieß gar allein haben/ wie &#x017F;olches u&#x0364;ber Ti&#x017F;ch gedacht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wird/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[832/0874] Fabul-Hanß. Und daß ich der Deutſchen Klugheit/ und wie ſie der Fabel ſo werckliche gebrauchen/ hie weiter gedencke/ wiſſet ihr/ da man Kaͤyſer Rudolff fragte/ weßhalben er ſich nicht zu Rom wolt kroͤnnen laſſen/ es gehen viel Kaͤyſers Farten aus Teutſchem Land gen rom/ und wenig wider heraus/ drum granet mir/ ſagt der Fuchs zum Loͤwen Ein groſ- ſer Biſchoff redet mit eim Evangeliſchen/ man ſolte des Bapſts und der Biſchoffe nicht ſo feindſelig gedencken/ trette keiner den andern/ ſagt der Hann zum Pferd/ wir ſind euch zum Haupten gewachſen/ und un- ſer Fuͤß ſind mit Eiſen beſchlagen. Zu unſern Zeiten braucht ein Fuͤrſt gar hoͤflich des Fuchs Sprich-Worts zum Hann/ da man von groſſem Friede ſchneiden wolte/ es mag wol ein Land-Fried angeſtellet ſeyn/ er iſt aber noch nicht jedermann verkuͤndiget. Es ſagen auch die Weiſen/ Bald iſts berathſchlagt und beſchloſſen/ wer wil aber der Katze die Schelle anbinden/ und die Execution ver- richten/ ſprach die alte Mauß/ da die Jungen fuͤrgaben/ man ſolte der Katzen eine Schelle anknuͤpffen. Ein Wolff gab den Fuchs beym kran- cken Loͤwen an/ als ein Auffwiegler/ wie der Fuchs erfehret/ kompt er auch fuͤr/ entſchuldigt ſich/ er waͤr auß geweſen/ uñ haͤt ſich bey den Aertz- ten/ des Koͤnigs Geſundheit halber/ auffgehalten/ die rietheten er ſolte ein warmen Wolffs-Balg auffs Hertz Legen/ bald zeucht man dem Wolff die Haut uͤber die Ohren. Alſo wer eim andern eine Grube graͤbt/ der faͤllet gemeinlich ſelber drein. Jtem/ ein alter Hirten-Hund/ der ſeines Herrn Viehe treulich be- wachet/ gehet zu Abend ein/ den Pelffern die Polſter-Huͤndlein auff der Gaſſen an/ er trabt fuͤr ſich/ und ſicht ſich nicht umb/ wie er fuͤr n Rut- tel-Hofkompt/ fragt ihn ein Fleiſchers-Hund/ wie er diß Gepelffer leiden koͤnne/ und warumb er nicht einen beym Kamm nehme/ nein/ ſagt der Hirtenhund/ es zwackt und beiſt mich keiner/ ich muß meine Zaͤhne zun Woͤlffen haben. Der Loͤwe wolt ſich auch nicht am Meuß- lein rechen/ das wurde ihm endlich reichlich bezahlet/ da ihn das Maͤußlein auß ſein Stricken loß machet. Ach wer bißweilen verhoͤren koͤnte/ und verantwort nicht alles/ und ließ S. Peters und Rolands Schwerd in der Scheiden ſtecken/ der blieb lang ungebiſſen/ und vertruͤg viel Sachen. Es iſt Fuͤrſtl. ſagt auch der groſſe K. Alexander/ der den Leuten die- nen/ und boͤſe Wort und Undanck darfuͤr einnehmen kan. Und Kaͤyſer Auguſtus verantwortet ſich alſo/ da man uͤbel von ihm redete: Jch laß mir an dem genuͤgen/ daß mir die Leut mit boͤſen Worten nicht ſchaden koͤnnen. Ein gut Gewiſſen uͤberwiegt und vertraͤgt viel Calumnien und verwendte Reden. Jtem/ auff ein Zeit kaufft ein Berg-Herr frembde Gewercken auß/ und wolte den Genieß gar allein haben/ wie ſolches uͤber Tiſch gedacht wird/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/874
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 832. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/874>, abgerufen am 26.06.2024.