Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Fabul-Hanß.
Kurtzweil/ sondern auch in wichtigen Sachen/ gantze Fabeln/ oder
schöne Sentenz, so darauß gewachsen/ in ihren Reden geführet. Wie
zwar auch der Sohn GOttes/ und seine Propheten und Aposteln/
ihren Mund gerne in schönen Gleichnüssen auffthun/ und grosse Weis-
heit in Bilden von Thierlein den Christen fürstellen. Christus weiset
uns zum Sperling/ zur Gluck-Henne/ zum Feld-Blümlein/ zur
Schlangen und Dauben/ und nennet Herodem einen Fuchs/ S Pau-
lus Neronem ein Löwen/ die Prediger so einander zausen/ wie die Käl-
bertreiber/ heisset er Hunde/ Ketzer/ so sich mit Gottes Wort und Chri-
sti Fellein heuchlich schmücken/ heisset er reissende Wölffe/ Salomo
weiset uns zum Ametslein/ Jotham mahlet in seinem Mährlein die
liebe Obrigkeit ab/ wie auch der Sohn GOttes den Babylonischen
Keyser in einem schönen Baume fürbildet/ darunter die Thierlein im
Schatten sitzen/ darfür man sich billich neigen/ und nicht mit Prügeln
darauff werffen/ oder wie ein Sau sich daran reiben solle. Unser Jo-
tham mahlet auch ein bösen Regenten ab in einem Dornstrauch/ wie
der Herr Christus ein falschen Propheten darinn abreisset/ und Da-
vid mahlet seine Juden ab in stachlichten Disteln oder Mannestreu/
wie er im 22. Psalm/ Christum in einem ungehörnten Hirschen/ und
Judam in Leidhund/ und die Pfaffen-Knecht in Steubern und Wind-
spiel abconterfeyet.

Da die Gemeine zu Rom ein Auffstehen machet/ beredt ein kluger
Mann die Auffgewigelten und Ungehorsamen/ daß sie wider einzogen/
da er ihnen die Fabel von Händ und Füssen saget/ die dem müssigen
Haupt und fressenden Bauch/ wie sie meyneten/ nimmer Zins gaben/
und darüber verschmachteten und verdorben. Ein weiser Mann in
Griechenland beredet seine Bürger/ daß sie dem Tyrannen nicht die
Schaf-Hunde überantworten/ denn darnach würden die Wölffe gut
machen wider die gantze Heerde haben. Jener Löw/ der deß Hirten
Tochter lieb gewan/ ließ sich auß thörichter Brunst von der Jung-
frauen Vatter bereden/ daß man ihm die Zähne außschlüge/ und die
Kralen abhiebe/ da er nun Wehrloß war/ must er mit der Haut bezah-
len. Der Christenheit weisse Zähn/ Kralen/ Wehr und Waffen/ ist das
starcke Wort Gottes/ von Propheten und Aposteln auffgeschrieben/
wenn wir das dem vermeynten Hirten und seinen Miedlingen im Con-
cilio
übergeben/ so ist die Christenheit Wehrloß/ und kan sich wider deß
Teuffels Mord und Lügen nimmer auffhalten. Darumb wolte unser
Doctor die Schrifft und das mündliche Wort/ sein Lebtag nit fahren/
und keinem Menschen ohne gewisse Schrifft über seine Lehr urtheilen
lassen. Herr JESU/ du starcker Löw auß dem Stamm Juda/ laß
uns deine Klauen/ die zehen Gebot/ und deine weisse Zähne/ dein heil.
Evangelion nicht nemmen.

Und

Fabul-Hanß.
Kurtzweil/ ſondern auch in wichtigen Sachen/ gantze Fabeln/ oder
ſchoͤne Sentenz, ſo darauß gewachſen/ in ihren Reden gefuͤhret. Wie
zwar auch der Sohn GOttes/ und ſeine Propheten und Apoſteln/
ihren Mund gerne in ſchoͤnen Gleichnuͤſſen auffthun/ und groſſe Weis-
heit in Bilden von Thierlein den Chriſten fuͤrſtellen. Chriſtus weiſet
uns zum Sperling/ zur Gluck-Henne/ zum Feld-Bluͤmlein/ zur
Schlangen und Dauben/ und nennet Herodem einen Fuchs/ S Pau-
lus Neronem ein Loͤwen/ die Prediger ſo einander zauſen/ wie die Kaͤl-
bertreiber/ heiſſet er Hunde/ Ketzer/ ſo ſich mit Gottes Wort und Chri-
ſti Fellein heuchlich ſchmuͤcken/ heiſſet er reiſſende Woͤlffe/ Salomo
weiſet uns zum Ametſlein/ Jotham mahlet in ſeinem Maͤhrlein die
liebe Obrigkeit ab/ wie auch der Sohn GOttes den Babyloniſchen
Keyſer in einem ſchoͤnen Baume fuͤrbildet/ darunter die Thierlein im
Schatten ſitzen/ darfuͤr man ſich billich neigen/ und nicht mit Pruͤgeln
darauff werffen/ oder wie ein Sau ſich daran reiben ſolle. Unſer Jo-
tham mahlet auch ein boͤſen Regenten ab in einem Dornſtrauch/ wie
der Herr Chriſtus ein falſchen Propheten darinn abreiſſet/ und Da-
vid mahlet ſeine Juden ab in ſtachlichten Diſteln oder Mannestreu/
wie er im 22. Pſalm/ Chriſtum in einem ungehoͤrnten Hirſchen/ und
Judam in Leidhund/ und die Pfaffen-Knecht in Steubern und Wind-
ſpiel abconterfeyet.

Da die Gemeine zu Rom ein Auffſtehen machet/ beredt ein kluger
Mann die Auffgewigelten und Ungehorſamen/ daß ſie wider einzogen/
da er ihnen die Fabel von Haͤnd und Fuͤſſen ſaget/ die dem muͤſſigen
Haupt und freſſenden Bauch/ wie ſie meyneten/ nimmer Zins gaben/
und daruͤber verſchmachteten und verdorben. Ein weiſer Mann in
Griechenland beredet ſeine Buͤrger/ daß ſie dem Tyrannen nicht die
Schaf-Hunde uͤberantworten/ denn darnach wuͤrden die Woͤlffe gut
machen wider die gantze Heerde haben. Jener Loͤw/ der deß Hirten
Tochter lieb gewan/ ließ ſich auß thoͤrichter Brunſt von der Jung-
frauen Vatter bereden/ daß man ihm die Zaͤhne außſchluͤge/ und die
Kralen abhiebe/ da er nun Wehrloß war/ muſt er mit der Haut bezah-
len. Der Chriſtenheit weiſſe Zaͤhn/ Kralen/ Wehr und Waffen/ iſt das
ſtarcke Wort Gottes/ von Propheten und Apoſteln auffgeſchrieben/
wenn wir das dem vermeynten Hirten und ſeinen Miedlingen im Con-
cilio
uͤbergeben/ ſo iſt die Chriſtenheit Wehrloß/ und kan ſich wider deß
Teuffels Mord und Luͤgen nimmer auffhalten. Darumb wolte unſer
Doctor die Schrifft und das muͤndliche Wort/ ſein Lebtag nit fahren/
und keinem Menſchen ohne gewiſſe Schrifft uͤber ſeine Lehr urtheilen
laſſen. Herr JESU/ du ſtarcker Loͤw auß dem Stamm Juda/ laß
uns deine Klauen/ die zehen Gebot/ und deine weiſſe Zaͤhne/ dein heil.
Evangelion nicht nemmen.

Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0873" n="831"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fabul-Hanß.</hi></fw><lb/>
Kurtzweil/ &#x017F;ondern auch in wichtigen Sachen/ gantze Fabeln/ oder<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sentenz,</hi></hi> &#x017F;o darauß gewach&#x017F;en/ in ihren Reden gefu&#x0364;hret. Wie<lb/>
zwar auch der Sohn GOttes/ und &#x017F;eine Propheten und Apo&#x017F;teln/<lb/>
ihren Mund gerne in &#x017F;cho&#x0364;nen Gleichnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auffthun/ und gro&#x017F;&#x017F;e Weis-<lb/>
heit in Bilden von Thierlein den Chri&#x017F;ten fu&#x0364;r&#x017F;tellen. Chri&#x017F;tus wei&#x017F;et<lb/>
uns zum Sperling/ zur Gluck-Henne/ zum Feld-Blu&#x0364;mlein/ zur<lb/>
Schlangen und Dauben/ und nennet Herodem einen Fuchs/ S Pau-<lb/>
lus Neronem ein Lo&#x0364;wen/ die Prediger &#x017F;o einander zau&#x017F;en/ wie die Ka&#x0364;l-<lb/>
bertreiber/ hei&#x017F;&#x017F;et er Hunde/ Ketzer/ &#x017F;o &#x017F;ich mit Gottes Wort und Chri-<lb/>
&#x017F;ti Fellein heuchlich &#x017F;chmu&#x0364;cken/ hei&#x017F;&#x017F;et er rei&#x017F;&#x017F;ende Wo&#x0364;lffe/ Salomo<lb/>
wei&#x017F;et uns zum Amet&#x017F;lein/ Jotham mahlet in &#x017F;einem Ma&#x0364;hrlein die<lb/>
liebe Obrigkeit ab/ wie auch der Sohn GOttes den Babyloni&#x017F;chen<lb/>
Key&#x017F;er in einem &#x017F;cho&#x0364;nen Baume fu&#x0364;rbildet/ darunter die Thierlein im<lb/>
Schatten &#x017F;itzen/ darfu&#x0364;r man &#x017F;ich billich neigen/ und nicht mit Pru&#x0364;geln<lb/>
darauff werffen/ oder wie ein Sau &#x017F;ich daran reiben &#x017F;olle. Un&#x017F;er Jo-<lb/>
tham mahlet auch ein bo&#x0364;&#x017F;en Regenten ab in einem Dorn&#x017F;trauch/ wie<lb/>
der <hi rendition="#k">Herr</hi> Chri&#x017F;tus ein fal&#x017F;chen Propheten darinn abrei&#x017F;&#x017F;et/ und Da-<lb/>
vid mahlet &#x017F;eine Juden ab in &#x017F;tachlichten Di&#x017F;teln oder Mannestreu/<lb/>
wie er im 22. P&#x017F;alm/ Chri&#x017F;tum in einem ungeho&#x0364;rnten Hir&#x017F;chen/ und<lb/>
Judam in Leidhund/ und die Pfaffen-Knecht in Steubern und Wind-<lb/>
&#x017F;piel abconterfeyet.</p><lb/>
          <p>Da die Gemeine zu Rom ein Auff&#x017F;tehen machet/ beredt ein kluger<lb/>
Mann die Auffgewigelten und Ungehor&#x017F;amen/ daß &#x017F;ie wider einzogen/<lb/>
da er ihnen die Fabel von Ha&#x0364;nd und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;aget/ die dem mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Haupt und fre&#x017F;&#x017F;enden Bauch/ wie &#x017F;ie meyneten/ nimmer Zins gaben/<lb/>
und daru&#x0364;ber ver&#x017F;chmachteten und verdorben. Ein wei&#x017F;er Mann in<lb/>
Griechenland beredet &#x017F;eine Bu&#x0364;rger/ daß &#x017F;ie dem Tyrannen nicht die<lb/>
Schaf-Hunde u&#x0364;berantworten/ denn darnach wu&#x0364;rden die Wo&#x0364;lffe gut<lb/>
machen wider die gantze Heerde haben. Jener Lo&#x0364;w/ der deß Hirten<lb/>
Tochter lieb gewan/ ließ &#x017F;ich auß tho&#x0364;richter Brun&#x017F;t von der Jung-<lb/>
frauen Vatter bereden/ daß man ihm die Za&#x0364;hne auß&#x017F;chlu&#x0364;ge/ und die<lb/>
Kralen abhiebe/ da er nun Wehrloß war/ mu&#x017F;t er mit der Haut bezah-<lb/>
len. Der Chri&#x017F;tenheit wei&#x017F;&#x017F;e Za&#x0364;hn/ Kralen/ Wehr und Waffen/ i&#x017F;t das<lb/>
&#x017F;tarcke Wort Gottes/ von Propheten und Apo&#x017F;teln auffge&#x017F;chrieben/<lb/>
wenn wir das dem vermeynten Hirten und &#x017F;einen Miedlingen im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Con-<lb/>
cilio</hi></hi> u&#x0364;bergeben/ &#x017F;o i&#x017F;t die Chri&#x017F;tenheit Wehrloß/ und kan &#x017F;ich wider deß<lb/>
Teuffels Mord und Lu&#x0364;gen nimmer auffhalten. Darumb wolte un&#x017F;er<lb/>
Doctor die Schrifft und das mu&#x0364;ndliche Wort/ &#x017F;ein Lebtag nit fahren/<lb/>
und keinem Men&#x017F;chen ohne gewi&#x017F;&#x017F;e Schrifft u&#x0364;ber &#x017F;eine Lehr urtheilen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#k">Herr</hi> JESU/ du &#x017F;tarcker Lo&#x0364;w auß dem Stamm Juda/ laß<lb/>
uns deine Klauen/ die zehen Gebot/ und deine wei&#x017F;&#x017F;e Za&#x0364;hne/ dein heil.<lb/>
Evangelion nicht nemmen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[831/0873] Fabul-Hanß. Kurtzweil/ ſondern auch in wichtigen Sachen/ gantze Fabeln/ oder ſchoͤne Sentenz, ſo darauß gewachſen/ in ihren Reden gefuͤhret. Wie zwar auch der Sohn GOttes/ und ſeine Propheten und Apoſteln/ ihren Mund gerne in ſchoͤnen Gleichnuͤſſen auffthun/ und groſſe Weis- heit in Bilden von Thierlein den Chriſten fuͤrſtellen. Chriſtus weiſet uns zum Sperling/ zur Gluck-Henne/ zum Feld-Bluͤmlein/ zur Schlangen und Dauben/ und nennet Herodem einen Fuchs/ S Pau- lus Neronem ein Loͤwen/ die Prediger ſo einander zauſen/ wie die Kaͤl- bertreiber/ heiſſet er Hunde/ Ketzer/ ſo ſich mit Gottes Wort und Chri- ſti Fellein heuchlich ſchmuͤcken/ heiſſet er reiſſende Woͤlffe/ Salomo weiſet uns zum Ametſlein/ Jotham mahlet in ſeinem Maͤhrlein die liebe Obrigkeit ab/ wie auch der Sohn GOttes den Babyloniſchen Keyſer in einem ſchoͤnen Baume fuͤrbildet/ darunter die Thierlein im Schatten ſitzen/ darfuͤr man ſich billich neigen/ und nicht mit Pruͤgeln darauff werffen/ oder wie ein Sau ſich daran reiben ſolle. Unſer Jo- tham mahlet auch ein boͤſen Regenten ab in einem Dornſtrauch/ wie der Herr Chriſtus ein falſchen Propheten darinn abreiſſet/ und Da- vid mahlet ſeine Juden ab in ſtachlichten Diſteln oder Mannestreu/ wie er im 22. Pſalm/ Chriſtum in einem ungehoͤrnten Hirſchen/ und Judam in Leidhund/ und die Pfaffen-Knecht in Steubern und Wind- ſpiel abconterfeyet. Da die Gemeine zu Rom ein Auffſtehen machet/ beredt ein kluger Mann die Auffgewigelten und Ungehorſamen/ daß ſie wider einzogen/ da er ihnen die Fabel von Haͤnd und Fuͤſſen ſaget/ die dem muͤſſigen Haupt und freſſenden Bauch/ wie ſie meyneten/ nimmer Zins gaben/ und daruͤber verſchmachteten und verdorben. Ein weiſer Mann in Griechenland beredet ſeine Buͤrger/ daß ſie dem Tyrannen nicht die Schaf-Hunde uͤberantworten/ denn darnach wuͤrden die Woͤlffe gut machen wider die gantze Heerde haben. Jener Loͤw/ der deß Hirten Tochter lieb gewan/ ließ ſich auß thoͤrichter Brunſt von der Jung- frauen Vatter bereden/ daß man ihm die Zaͤhne außſchluͤge/ und die Kralen abhiebe/ da er nun Wehrloß war/ muſt er mit der Haut bezah- len. Der Chriſtenheit weiſſe Zaͤhn/ Kralen/ Wehr und Waffen/ iſt das ſtarcke Wort Gottes/ von Propheten und Apoſteln auffgeſchrieben/ wenn wir das dem vermeynten Hirten und ſeinen Miedlingen im Con- cilio uͤbergeben/ ſo iſt die Chriſtenheit Wehrloß/ und kan ſich wider deß Teuffels Mord und Luͤgen nimmer auffhalten. Darumb wolte unſer Doctor die Schrifft und das muͤndliche Wort/ ſein Lebtag nit fahren/ und keinem Menſchen ohne gewiſſe Schrifft uͤber ſeine Lehr urtheilen laſſen. Herr JESU/ du ſtarcker Loͤw auß dem Stamm Juda/ laß uns deine Klauen/ die zehen Gebot/ und deine weiſſe Zaͤhne/ dein heil. Evangelion nicht nemmen. Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/873
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 831. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/873>, abgerufen am 18.06.2024.