Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Fabul-Hanß.
wird/ spricht der Herr Docter: Eben so thät jener Baur im Esopo
auch/ dem leget ein Gans alle Quartal ein gülden Ey/ da ihn aber der
Geitz bestund/ schurfft der die Gans auff/ da schnitt sich das Ertz mit
ab. Also gehets/ wenn man sich nicht will an den Gefällen genügen
lassen/ so GOtt ordentlich beschehret/ und wenn der Jäger den Hun-
den und Sperbern ihr Jäger-Recht versaget Bauren sollen pflügen
und dreschen/ Herren sollen der Zins/ Zehenden und Pracht warten/
und ihren armen Leuten Schutz halten/ Pfarrer sollen lehren und be-
ten/ saget Doctor Martin Luther/ so richtet ein jeder das Seinige auß/
und GOTT spricht seinen Segen darzu.

Jtem/ ein grosser Herr ligt am Fenster/ und sihet ein Hoffschrantzen
gen Hoff kommen/ O wie ein grosser Dieb ist diß/ spricht er zu einem der
bey ihm stund. Leid ihr denn solche an Diensten/ sagt der Raht? Wie
sprach der Fuchs zum Jgel/ antwort der Herr/ lasset mir die satten Flie-
gen sitzen/ kommen Hungerige/ die saugen und sauffen viel härter/ es
muß ein Herr viel sehen und hören/ der mit viel Leuten Haußhalten
soll/ bißweilen findet man einen/ der druckt ein Hoff-Schwam aus/ der
viel Wasser in sich gezogen/ und henckt ihn an die Sonne/ wie Asverus
seinem untreuen Haman thäte/ oder mancher knüpfft sein Halß selber
zu/ wie Achitophel/ denn Untreu trifft doch ihren eigen Herrn/ oder da
sichs verzeucht/ so zahlen endlich die Erben.

Also/ sag ich/ brauchen wir Teutschen viel guter Fabeln und Sprich-
Wörter von wenig Worten/ die aber viel Nachdeckens geben/ und
hafften und kleben lange/ und podern und rumpeln im Hertzen/ als
wenn man einem ein Floch in Ohr setzet.

Drumb da unser Jotham sich bey wilden und groben Leuten auch
wolte hören lassen/ dencket er auff ein werckliche Fabeln/ darinn er
Mosts/ Josue/ und seines lieben Vatters Gideons treue Dienst und
unzehliche Wolthat/ höflich in den dreyen fruchtbarn Bäumen wider-
holet/ und im Dorn-Busch den neuen und unordenlichen Regenten/
der Magd Sohn/ meisterlich und künstlich abmahlet. Denn von
frommen Regenten/ da sie GOtt giebet/ hat ein gantz Land Schatten/
ja sie ersreuen GOtt/ wenn sie Kirche und Schulen bestellen/ und sich
der wahren Religion annehmen/ da gibt GOtt Süssigkeit/ und Freu-
de für die Unterthanen.

Wenn aber ein Land und Stadt ihrer frommen Obrigkeit vergisset/
und zahlet ihre Erben mit Teuffels-Danck/ kompt sich selten besser
Freund hernach/ sondern queckende und undanckbare Frösch müssen
einen Storch haben/ der sie schindt und verschlingt/ oder müssen ein
Dornstrauch leiden/ darunter Jgel/ Mäuse/ Schlangen und Kröten
hecken/ die ein Land zerkratzen/ und ihme alles abschaben/ drauß auch
endlich ein Feuer kompt/ daß Land und Leut verzehret/ wie es hie den un-

danck-
G g g

Fabul-Hanß.
wird/ ſpricht der Herꝛ Docter: Eben ſo thaͤt jener Baur im Eſopo
auch/ dem leget ein Gans alle Quartal ein guͤlden Ey/ da ihn aber der
Geitz beſtund/ ſchurfft der die Gans auff/ da ſchnitt ſich das Ertz mit
ab. Alſo gehets/ wenn man ſich nicht will an den Gefaͤllen genuͤgen
laſſen/ ſo GOtt ordentlich beſchehret/ und wenn der Jaͤger den Hun-
den und Sperbern ihr Jaͤger-Recht verſaget Bauren ſollen pfluͤgen
und dreſchen/ Herꝛen ſollen der Zins/ Zehenden und Pracht warten/
und ihren armen Leuten Schutz halten/ Pfarrer ſollen lehren und be-
ten/ ſaget Doctor Martin Luther/ ſo richtet ein jeder das Seinige auß/
und GOTT ſpricht ſeinen Segen darzu.

Jtem/ ein groſſer Herꝛ ligt am Fenſter/ und ſihet ein Hoffſchrantzen
gen Hoff kommen/ O wie ein groſſer Dieb iſt diß/ ſpricht er zu einem der
bey ihm ſtund. Leid ihr denn ſolche an Dienſten/ ſagt der Raht? Wie
ſprach der Fuchs zum Jgel/ antwort der Herꝛ/ laſſet mir die ſatten Flie-
gen ſitzen/ kommen Hungerige/ die ſaugen und ſauffen viel haͤrter/ es
muß ein Herr viel ſehen und hoͤren/ der mit viel Leuten Haußhalten
ſoll/ bißweilen findet man einen/ der druckt ein Hoff-Schwam aus/ der
viel Waſſer in ſich gezogen/ und henckt ihn an die Sonne/ wie Aſverus
ſeinem untreuen Haman thaͤte/ oder mancher knuͤpfft ſein Halß ſelber
zu/ wie Achitophel/ denn Untreu trifft doch ihren eigen Herꝛn/ oder da
ſichs verzeucht/ ſo zahlen endlich die Erben.

Alſo/ ſag ich/ brauchen wir Teutſchen viel guter Fabeln und Sprich-
Woͤrter von wenig Worten/ die aber viel Nachdeckens geben/ und
hafften und kleben lange/ und podern und rumpeln im Hertzen/ als
wenn man einem ein Floch in Ohr ſetzet.

Drumb da unſer Jotham ſich bey wilden und groben Leuten auch
wolte hoͤren laſſen/ dencket er auff ein werckliche Fabeln/ darinn er
Moſts/ Joſue/ und ſeines lieben Vatters Gideons treue Dienſt und
unzehliche Wolthat/ hoͤflich in den dreyen fruchtbarn Baͤumen wider-
holet/ und im Dorn-Buſch den neuen und unordenlichen Regenten/
der Magd Sohn/ meiſterlich und kuͤnſtlich abmahlet. Denn von
frommen Regenten/ da ſie GOtt giebet/ hat ein gantz Land Schatten/
ja ſie erſreuen GOtt/ wenn ſie Kirche und Schulen beſtellen/ und ſich
der wahren Religion annehmen/ da gibt GOtt Suͤſſigkeit/ und Freu-
de fuͤr die Unterthanen.

Wenn aber ein Land und Stadt ihrer frommen Obrigkeit vergiſſet/
und zahlet ihre Erben mit Teuffels-Danck/ kompt ſich ſelten beſſer
Freund hernach/ ſondern queckende und undanckbare Froͤſch muͤſſen
einen Storch haben/ der ſie ſchindt und verſchlingt/ oder muͤſſen ein
Dornſtrauch leiden/ darunter Jgel/ Maͤuſe/ Schlangen und Kroͤten
hecken/ die ein Land zerkratzen/ und ihme alles abſchaben/ drauß auch
endlich ein Feuer kompt/ daß Land und Leut verzehret/ wie es hie den un-

danck-
G g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0875" n="833"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fabul-Hanß.</hi></fw><lb/>
wird/ &#x017F;pricht der Her&#xA75B; Docter: Eben &#x017F;o tha&#x0364;t jener Baur im E&#x017F;opo<lb/>
auch/ dem leget ein Gans alle Quartal ein gu&#x0364;lden Ey/ da ihn aber der<lb/>
Geitz be&#x017F;tund/ &#x017F;churfft der die Gans auff/ da &#x017F;chnitt &#x017F;ich das Ertz mit<lb/>
ab. Al&#x017F;o gehets/ wenn man &#x017F;ich nicht will an den Gefa&#x0364;llen genu&#x0364;gen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o GOtt ordentlich be&#x017F;chehret/ und wenn der Ja&#x0364;ger den Hun-<lb/>
den und Sperbern ihr Ja&#x0364;ger-Recht ver&#x017F;aget Bauren &#x017F;ollen pflu&#x0364;gen<lb/>
und dre&#x017F;chen/ Her&#xA75B;en &#x017F;ollen der Zins/ Zehenden und Pracht warten/<lb/>
und ihren armen Leuten Schutz halten/ Pfarrer &#x017F;ollen lehren und be-<lb/>
ten/ &#x017F;aget Doctor Martin Luther/ &#x017F;o richtet ein jeder das Seinige auß/<lb/>
und GOTT &#x017F;pricht &#x017F;einen Segen darzu.</p><lb/>
          <p>Jtem/ ein gro&#x017F;&#x017F;er Her&#xA75B; ligt am Fen&#x017F;ter/ und &#x017F;ihet ein Hoff&#x017F;chrantzen<lb/>
gen Hoff kommen/ O wie ein gro&#x017F;&#x017F;er Dieb i&#x017F;t diß/ &#x017F;pricht er zu einem der<lb/>
bey ihm &#x017F;tund. Leid ihr denn &#x017F;olche an Dien&#x017F;ten/ &#x017F;agt der Raht? Wie<lb/>
&#x017F;prach der Fuchs zum Jgel/ antwort der Her&#xA75B;/ la&#x017F;&#x017F;et mir die &#x017F;atten Flie-<lb/>
gen &#x017F;itzen/ kommen Hungerige/ die &#x017F;augen und &#x017F;auffen viel ha&#x0364;rter/ es<lb/>
muß ein Herr viel &#x017F;ehen und ho&#x0364;ren/ der mit viel Leuten Haußhalten<lb/>
&#x017F;oll/ bißweilen findet man einen/ der druckt ein Hoff-Schwam aus/ der<lb/>
viel Wa&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;ich gezogen/ und henckt ihn an die Sonne/ wie A&#x017F;verus<lb/>
&#x017F;einem untreuen Haman tha&#x0364;te/ oder mancher knu&#x0364;pfft &#x017F;ein Halß &#x017F;elber<lb/>
zu/ wie Achitophel/ denn Untreu trifft doch ihren eigen Her&#xA75B;n/ oder da<lb/>
&#x017F;ichs verzeucht/ &#x017F;o zahlen endlich die Erben.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o/ &#x017F;ag ich/ brauchen wir Teut&#x017F;chen viel guter Fabeln und Sprich-<lb/>
Wo&#x0364;rter von wenig Worten/ die aber viel Nachdeckens geben/ und<lb/>
hafften und kleben lange/ und podern und rumpeln im Hertzen/ als<lb/>
wenn man einem ein Floch in Ohr &#x017F;etzet.</p><lb/>
          <p>Drumb da un&#x017F;er Jotham &#x017F;ich bey wilden und groben Leuten auch<lb/>
wolte ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en/ dencket er auff ein werckliche Fabeln/ darinn er<lb/>
Mo&#x017F;ts/ Jo&#x017F;ue/ und &#x017F;eines lieben Vatters Gideons treue Dien&#x017F;t und<lb/>
unzehliche Wolthat/ ho&#x0364;flich in den dreyen fruchtbarn Ba&#x0364;umen wider-<lb/>
holet/ und im Dorn-Bu&#x017F;ch den neuen und unordenlichen Regenten/<lb/>
der Magd Sohn/ mei&#x017F;terlich und ku&#x0364;n&#x017F;tlich abmahlet. Denn von<lb/>
frommen Regenten/ da &#x017F;ie GOtt giebet/ hat ein gantz Land Schatten/<lb/>
ja &#x017F;ie er&#x017F;reuen GOtt/ wenn &#x017F;ie Kirche und Schulen be&#x017F;tellen/ und &#x017F;ich<lb/>
der wahren Religion annehmen/ da gibt GOtt Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit/ und Freu-<lb/>
de fu&#x0364;r die Unterthanen.</p><lb/>
          <p>Wenn aber ein Land und Stadt ihrer frommen Obrigkeit vergi&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
und zahlet ihre Erben mit Teuffels-Danck/ kompt &#x017F;ich &#x017F;elten be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Freund hernach/ &#x017F;ondern queckende und undanckbare Fro&#x0364;&#x017F;ch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
einen Storch haben/ der &#x017F;ie &#x017F;chindt und ver&#x017F;chlingt/ oder mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ein<lb/>
Dorn&#x017F;trauch leiden/ darunter Jgel/ Ma&#x0364;u&#x017F;e/ Schlangen und Kro&#x0364;ten<lb/>
hecken/ die ein Land zerkratzen/ und ihme alles ab&#x017F;chaben/ drauß auch<lb/>
endlich ein Feuer kompt/ daß Land und Leut verzehret/ wie es hie den un-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g</fw><fw place="bottom" type="catch">danck-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[833/0875] Fabul-Hanß. wird/ ſpricht der Herꝛ Docter: Eben ſo thaͤt jener Baur im Eſopo auch/ dem leget ein Gans alle Quartal ein guͤlden Ey/ da ihn aber der Geitz beſtund/ ſchurfft der die Gans auff/ da ſchnitt ſich das Ertz mit ab. Alſo gehets/ wenn man ſich nicht will an den Gefaͤllen genuͤgen laſſen/ ſo GOtt ordentlich beſchehret/ und wenn der Jaͤger den Hun- den und Sperbern ihr Jaͤger-Recht verſaget Bauren ſollen pfluͤgen und dreſchen/ Herꝛen ſollen der Zins/ Zehenden und Pracht warten/ und ihren armen Leuten Schutz halten/ Pfarrer ſollen lehren und be- ten/ ſaget Doctor Martin Luther/ ſo richtet ein jeder das Seinige auß/ und GOTT ſpricht ſeinen Segen darzu. Jtem/ ein groſſer Herꝛ ligt am Fenſter/ und ſihet ein Hoffſchrantzen gen Hoff kommen/ O wie ein groſſer Dieb iſt diß/ ſpricht er zu einem der bey ihm ſtund. Leid ihr denn ſolche an Dienſten/ ſagt der Raht? Wie ſprach der Fuchs zum Jgel/ antwort der Herꝛ/ laſſet mir die ſatten Flie- gen ſitzen/ kommen Hungerige/ die ſaugen und ſauffen viel haͤrter/ es muß ein Herr viel ſehen und hoͤren/ der mit viel Leuten Haußhalten ſoll/ bißweilen findet man einen/ der druckt ein Hoff-Schwam aus/ der viel Waſſer in ſich gezogen/ und henckt ihn an die Sonne/ wie Aſverus ſeinem untreuen Haman thaͤte/ oder mancher knuͤpfft ſein Halß ſelber zu/ wie Achitophel/ denn Untreu trifft doch ihren eigen Herꝛn/ oder da ſichs verzeucht/ ſo zahlen endlich die Erben. Alſo/ ſag ich/ brauchen wir Teutſchen viel guter Fabeln und Sprich- Woͤrter von wenig Worten/ die aber viel Nachdeckens geben/ und hafften und kleben lange/ und podern und rumpeln im Hertzen/ als wenn man einem ein Floch in Ohr ſetzet. Drumb da unſer Jotham ſich bey wilden und groben Leuten auch wolte hoͤren laſſen/ dencket er auff ein werckliche Fabeln/ darinn er Moſts/ Joſue/ und ſeines lieben Vatters Gideons treue Dienſt und unzehliche Wolthat/ hoͤflich in den dreyen fruchtbarn Baͤumen wider- holet/ und im Dorn-Buſch den neuen und unordenlichen Regenten/ der Magd Sohn/ meiſterlich und kuͤnſtlich abmahlet. Denn von frommen Regenten/ da ſie GOtt giebet/ hat ein gantz Land Schatten/ ja ſie erſreuen GOtt/ wenn ſie Kirche und Schulen beſtellen/ und ſich der wahren Religion annehmen/ da gibt GOtt Suͤſſigkeit/ und Freu- de fuͤr die Unterthanen. Wenn aber ein Land und Stadt ihrer frommen Obrigkeit vergiſſet/ und zahlet ihre Erben mit Teuffels-Danck/ kompt ſich ſelten beſſer Freund hernach/ ſondern queckende und undanckbare Froͤſch muͤſſen einen Storch haben/ der ſie ſchindt und verſchlingt/ oder muͤſſen ein Dornſtrauch leiden/ darunter Jgel/ Maͤuſe/ Schlangen und Kroͤten hecken/ die ein Land zerkratzen/ und ihme alles abſchaben/ drauß auch endlich ein Feuer kompt/ daß Land und Leut verzehret/ wie es hie den un- danck- G g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/875
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 833. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/875>, abgerufen am 29.06.2024.