Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Zuschrifft.
bulen entschlage dich; Da halte ich darvor/ Paulus habe dar-
mit gesehen auff die alte Jüdische Weiber/ welche ihren Kindern aller-
hand Mährlein erzehlten: Als zum Exempel/ wann ein Mensch ster-
be/ so komme er widerumb in das Paradeis/ darauß Adam und Eva
vertrieben/ da werde es lustig hergehen/ da werde man essen/ trincken/
tantzen/ etc. Welche und dergleichen Fabeln mein seeliger Großvat-
ter Doctor Helvius auß ihrem Talmut in die Teutsche Sprach verse-
tzet hat/ diese Fabeln wurtzelten endlich also ein/ daß auch die Alten/
welche in ihrer Kindheit diese Mährlein gehöret hatten/ dieselbige so
hoch hielten/ als wann es Moses und die Propheten geredet hätten.
Salome mag wol eine gute Frau gewesen seyn/ allein ohne Zweiffel
ist ihr in ihrer Kindheit die opinion beygebracht worden/ was der
Messias für ein grosset HERR seyn werde/ wie er das gantze Jüdi-
sche Volck werde groß machen/ und zu Ehrnbringen. Weil sie nun
sahe/ daß Christus der wahre Messias seye/ und ihr mit Blut-Freund-
schafft so nahe anverwandt seye/ da kam sie zu ihm/ und bate/ daß Er
ihre beyde Söhne vor andern befördern wolle. Und wolte den Einen
in seinem Reich lassen sitzen zu seiner Rechten/ den Andern zu seiner
Lincken/ das ist/ Er wolle auß dem Einen etwan einen Reichs-Mar-
schalck/ auß dem Andern einen Reichs-Cantzler machen Diese Ein-
bildung ist vielleicht entstanden auß den Fabeln und Mährlein/ welche
Salome in ihrer Kindheit von den alten Weibern gehöret hatte Weil
nun Timotheus auch ein junger Mensche war/ und ohne Zweiffel von
solchen Fabuln gehöret hatte/ als schrieb Paulus an ihn/ daß er sich
derselbigen enthalten solle: Daß sonsten alle parabolische Reden/
Gleichnussen oder Fabeln/ in Gottes Wort allerdings verbotten sey-
en/ das kan ich nirgend finden. Warumb hat der H Geist auffzeichnen
lassen die Fabel/ welche Jotham den Bürgern zu Sichem erzehlet?
Warumh hat Er auffzeichnen lassen die Fabel/ welche Nathan dem
König David erzehlete? Warumb sagte Nathan nicht alsbald/ Kö-
nig David/ du bist ein Mörder und Ehebrecher/ und die Mörder und
Ehebrecher werden das Reich GOttes nicht ererben/ sondern erzehlete
Jhme erstlich die Fabul von dem Schaf? Warumb hat der Sohn
GOttes/ der Meister mit der gelehrten Zungen/ der gewaltig predig-
te/ und nicht wie die Schrifftgelehrten/ nicht eine solche Art zu predi-
gen gebrauchet/ wie Moses und die Propheten/ sondern hat die vor-
nembste Articul deß Glaubens/ die vornembste Geheimnüs/ in aller-
hand schönen Parabeln und Gleichnüssen vorgestellet/ indeme er sagt:
Es gieng ein Säemann auß zu säen seinen Samen/ etc. Das Himmel-
reich ist gleich einem Haußvatter/ der außgienge Arbeiter zu mieten in
seinen Weinberg/ etc. Matthesius sagt recht und wol/ die Allegorien

und

Zuſchrifft.
bulen entſchlage dich; Da halte ich darvor/ Paulus habe dar-
mit geſehen auff die alte Juͤdiſche Weiber/ welche ihren Kindern aller-
hand Maͤhrlein erzehlten: Als zum Exempel/ wann ein Menſch ſter-
be/ ſo komme er widerumb in das Paradeis/ darauß Adam und Eva
vertrieben/ da werde es luſtig hergehen/ da werde man eſſen/ trincken/
tantzen/ ꝛc. Welche und dergleichen Fabeln mein ſeeliger Großvat-
ter Doctor Helvius auß ihrem Talmut in die Teutſche Sprach verſe-
tzet hat/ dieſe Fabeln wurtzelten endlich alſo ein/ daß auch die Alten/
welche in ihrer Kindheit dieſe Maͤhrlein gehoͤret hatten/ dieſelbige ſo
hoch hielten/ als wann es Moſes und die Propheten geredet haͤtten.
Salome mag wol eine gute Frau geweſen ſeyn/ allein ohne Zweiffel
iſt ihr in ihrer Kindheit die opinion beygebracht worden/ was der
Meſſias fuͤr ein groſſet HERR ſeyn werde/ wie er das gantze Juͤdi-
ſche Volck werde groß machen/ und zu Ehrnbringen. Weil ſie nun
ſahe/ daß Chriſtus der wahre Meſſias ſeye/ und ihr mit Blut-Freund-
ſchafft ſo nahe anverwandt ſeye/ da kam ſie zu ihm/ und bate/ daß Er
ihre beyde Soͤhne vor andern befoͤrdern wolle. Und wolte den Einen
in ſeinem Reich laſſen ſitzen zu ſeiner Rechten/ den Andern zu ſeiner
Lincken/ das iſt/ Er wolle auß dem Einen etwan einen Reichs-Mar-
ſchalck/ auß dem Andern einen Reichs-Cantzler machen Dieſe Ein-
bildung iſt vielleicht entſtanden auß den Fabeln und Maͤhrlein/ welche
Salome in ihrer Kindheit von den alten Weibern gehoͤret hatte Weil
nun Timotheus auch ein junger Menſche war/ und ohne Zweiffel von
ſolchen Fabuln gehoͤret hatte/ als ſchrieb Paulus an ihn/ daß er ſich
derſelbigen enthalten ſolle: Daß ſonſten alle paraboliſche Reden/
Gleichnuſſen oder Fabeln/ in Gottes Wort allerdings verbotten ſey-
en/ das kan ich nirgend finden. Warumb hat der H Geiſt auffzeichnen
laſſen die Fabel/ welche Jotham den Buͤrgern zu Sichem erzehlet?
Warumh hat Er auffzeichnen laſſen die Fabel/ welche Nathan dem
Koͤnig David erzehlete? Warumb ſagte Nathan nicht alsbald/ Koͤ-
nig David/ du biſt ein Moͤrder und Ehebrecher/ und die Moͤrder und
Ehebrecher werden das Reich GOttes nicht ererben/ ſondern erzehlete
Jhme erſtlich die Fabul von dem Schaf? Warumb hat der Sohn
GOttes/ der Meiſter mit der gelehrten Zungen/ der gewaltig predig-
te/ und nicht wie die Schrifftgelehrten/ nicht eine ſolche Art zu predi-
gen gebrauchet/ wie Moſes und die Propheten/ ſondern hat die vor-
nembſte Articul deß Glaubens/ die vornembſte Geheimnuͤs/ in aller-
hand ſchoͤnen Parabeln und Gleichnuͤſſen vorgeſtellet/ indeme er ſagt:
Es gieng ein Saͤemann auß zu ſaͤen ſeinen Samen/ ꝛc. Das Himmel-
reich iſt gleich einem Haußvatter/ der außgienge Arbeiter zu mieten in
ſeinen Weinberg/ ꝛc. Mattheſius ſagt recht und wol/ die Allegorien

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="dedication" n="2">
          <p><pb facs="#f0868" n="826"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zu&#x017F;chrifft.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">bulen ent&#x017F;chlage dich;</hi> Da halte ich darvor/ Paulus habe dar-<lb/>
mit ge&#x017F;ehen auff die alte Ju&#x0364;di&#x017F;che Weiber/ welche ihren Kindern aller-<lb/>
hand Ma&#x0364;hrlein erzehlten: Als zum Exempel/ wann ein Men&#x017F;ch &#x017F;ter-<lb/>
be/ &#x017F;o komme er widerumb in das Paradeis/ darauß Adam und Eva<lb/>
vertrieben/ da werde es lu&#x017F;tig hergehen/ da werde man e&#x017F;&#x017F;en/ trincken/<lb/>
tantzen/ &#xA75B;c. Welche und dergleichen Fabeln mein &#x017F;eeliger Großvat-<lb/>
ter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doctor</hi> H<hi rendition="#i">elvius</hi></hi> auß ihrem Talmut in die Teut&#x017F;che Sprach ver&#x017F;e-<lb/>
tzet hat/ die&#x017F;e Fabeln wurtzelten endlich al&#x017F;o ein/ daß auch die Alten/<lb/>
welche in ihrer Kindheit die&#x017F;e Ma&#x0364;hrlein geho&#x0364;ret hatten/ die&#x017F;elbige &#x017F;o<lb/>
hoch hielten/ als wann es Mo&#x017F;es und die Propheten geredet ha&#x0364;tten.<lb/>
Salome mag wol eine gute Frau gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ allein ohne Zweiffel<lb/>
i&#x017F;t ihr in ihrer Kindheit die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">opinion</hi></hi> beygebracht worden/ was der<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ias fu&#x0364;r ein gro&#x017F;&#x017F;et HERR &#x017F;eyn werde/ wie er das gantze Ju&#x0364;di-<lb/>
&#x017F;che Volck werde groß machen/ und zu Ehrnbringen. Weil &#x017F;ie nun<lb/>
&#x017F;ahe/ daß Chri&#x017F;tus der wahre Me&#x017F;&#x017F;ias &#x017F;eye/ und ihr mit Blut-Freund-<lb/>
&#x017F;chafft &#x017F;o nahe anverwandt &#x017F;eye/ da kam &#x017F;ie zu ihm/ und bate/ daß Er<lb/>
ihre beyde So&#x0364;hne vor andern befo&#x0364;rdern wolle. Und wolte den Einen<lb/>
in &#x017F;einem Reich la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;itzen zu &#x017F;einer Rechten/ den Andern zu &#x017F;einer<lb/>
Lincken/ das i&#x017F;t/ Er wolle auß dem Einen etwan einen Reichs-Mar-<lb/>
&#x017F;chalck/ auß dem Andern einen Reichs-Cantzler machen Die&#x017F;e Ein-<lb/>
bildung i&#x017F;t vielleicht ent&#x017F;tanden auß den Fabeln und Ma&#x0364;hrlein/ welche<lb/>
Salome in ihrer Kindheit von den alten Weibern geho&#x0364;ret hatte Weil<lb/>
nun Timotheus auch ein junger Men&#x017F;che war/ und ohne Zweiffel von<lb/>
&#x017F;olchen Fabuln geho&#x0364;ret hatte/ als &#x017F;chrieb Paulus an ihn/ daß er &#x017F;ich<lb/>
der&#x017F;elbigen enthalten &#x017F;olle: Daß &#x017F;on&#x017F;ten alle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">paraboli</hi></hi>&#x017F;che Reden/<lb/>
Gleichnu&#x017F;&#x017F;en oder Fabeln/ in Gottes Wort allerdings verbotten &#x017F;ey-<lb/>
en/ das kan ich nirgend finden. Warumb hat der H Gei&#x017F;t auffzeichnen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en die Fabel/ welche Jotham den Bu&#x0364;rgern zu Sichem erzehlet?<lb/>
Warumh hat Er auffzeichnen la&#x017F;&#x017F;en die Fabel/ welche Nathan dem<lb/>
Ko&#x0364;nig David erzehlete? Warumb &#x017F;agte Nathan nicht alsbald/ Ko&#x0364;-<lb/>
nig David/ du bi&#x017F;t ein Mo&#x0364;rder und Ehebrecher/ und die Mo&#x0364;rder und<lb/>
Ehebrecher werden das Reich GOttes nicht ererben/ &#x017F;ondern erzehlete<lb/>
Jhme er&#x017F;tlich die Fabul von dem Schaf? Warumb hat der Sohn<lb/>
GOttes/ der Mei&#x017F;ter mit der gelehrten Zungen/ der gewaltig predig-<lb/>
te/ und nicht wie die Schrifftgelehrten/ nicht eine &#x017F;olche Art zu predi-<lb/>
gen gebrauchet/ wie Mo&#x017F;es und die Propheten/ &#x017F;ondern hat die vor-<lb/>
nemb&#x017F;te Articul deß Glaubens/ die vornemb&#x017F;te Geheimnu&#x0364;s/ in aller-<lb/>
hand &#x017F;cho&#x0364;nen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Parabeln</hi></hi> und Gleichnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vorge&#x017F;tellet/ indeme er &#x017F;agt:<lb/>
Es gieng ein Sa&#x0364;emann auß zu &#x017F;a&#x0364;en &#x017F;einen Samen/ &#xA75B;c. Das Himmel-<lb/>
reich i&#x017F;t gleich einem Haußvatter/ der außgienge Arbeiter zu mieten in<lb/>
&#x017F;einen Weinberg/ &#xA75B;c. Matthe&#x017F;ius &#x017F;agt recht und wol/ die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Allegori</hi></hi>en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[826/0868] Zuſchrifft. bulen entſchlage dich; Da halte ich darvor/ Paulus habe dar- mit geſehen auff die alte Juͤdiſche Weiber/ welche ihren Kindern aller- hand Maͤhrlein erzehlten: Als zum Exempel/ wann ein Menſch ſter- be/ ſo komme er widerumb in das Paradeis/ darauß Adam und Eva vertrieben/ da werde es luſtig hergehen/ da werde man eſſen/ trincken/ tantzen/ ꝛc. Welche und dergleichen Fabeln mein ſeeliger Großvat- ter Doctor Helvius auß ihrem Talmut in die Teutſche Sprach verſe- tzet hat/ dieſe Fabeln wurtzelten endlich alſo ein/ daß auch die Alten/ welche in ihrer Kindheit dieſe Maͤhrlein gehoͤret hatten/ dieſelbige ſo hoch hielten/ als wann es Moſes und die Propheten geredet haͤtten. Salome mag wol eine gute Frau geweſen ſeyn/ allein ohne Zweiffel iſt ihr in ihrer Kindheit die opinion beygebracht worden/ was der Meſſias fuͤr ein groſſet HERR ſeyn werde/ wie er das gantze Juͤdi- ſche Volck werde groß machen/ und zu Ehrnbringen. Weil ſie nun ſahe/ daß Chriſtus der wahre Meſſias ſeye/ und ihr mit Blut-Freund- ſchafft ſo nahe anverwandt ſeye/ da kam ſie zu ihm/ und bate/ daß Er ihre beyde Soͤhne vor andern befoͤrdern wolle. Und wolte den Einen in ſeinem Reich laſſen ſitzen zu ſeiner Rechten/ den Andern zu ſeiner Lincken/ das iſt/ Er wolle auß dem Einen etwan einen Reichs-Mar- ſchalck/ auß dem Andern einen Reichs-Cantzler machen Dieſe Ein- bildung iſt vielleicht entſtanden auß den Fabeln und Maͤhrlein/ welche Salome in ihrer Kindheit von den alten Weibern gehoͤret hatte Weil nun Timotheus auch ein junger Menſche war/ und ohne Zweiffel von ſolchen Fabuln gehoͤret hatte/ als ſchrieb Paulus an ihn/ daß er ſich derſelbigen enthalten ſolle: Daß ſonſten alle paraboliſche Reden/ Gleichnuſſen oder Fabeln/ in Gottes Wort allerdings verbotten ſey- en/ das kan ich nirgend finden. Warumb hat der H Geiſt auffzeichnen laſſen die Fabel/ welche Jotham den Buͤrgern zu Sichem erzehlet? Warumh hat Er auffzeichnen laſſen die Fabel/ welche Nathan dem Koͤnig David erzehlete? Warumb ſagte Nathan nicht alsbald/ Koͤ- nig David/ du biſt ein Moͤrder und Ehebrecher/ und die Moͤrder und Ehebrecher werden das Reich GOttes nicht ererben/ ſondern erzehlete Jhme erſtlich die Fabul von dem Schaf? Warumb hat der Sohn GOttes/ der Meiſter mit der gelehrten Zungen/ der gewaltig predig- te/ und nicht wie die Schrifftgelehrten/ nicht eine ſolche Art zu predi- gen gebrauchet/ wie Moſes und die Propheten/ ſondern hat die vor- nembſte Articul deß Glaubens/ die vornembſte Geheimnuͤs/ in aller- hand ſchoͤnen Parabeln und Gleichnuͤſſen vorgeſtellet/ indeme er ſagt: Es gieng ein Saͤemann auß zu ſaͤen ſeinen Samen/ ꝛc. Das Himmel- reich iſt gleich einem Haußvatter/ der außgienge Arbeiter zu mieten in ſeinen Weinberg/ ꝛc. Mattheſius ſagt recht und wol/ die Allegorien und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/868
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 826. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/868>, abgerufen am 18.06.2024.