Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Teutscher Lucianus.
len in in Teutschland reden oder schreiben soltet/ Jhr würdet aus Er-
fahrung anders davon buchstabiren/ als der fromme und Hochgelahr-
te D. Meyfart gethan hat. Was ich gehört habe/ will ich referiren,
denen welche mich zu euch gesendet haben/ Adieu.



An den Leser.

HOchgeehrter Leser. Jch weiß gar wol/ daß viel unter meinen
Verleumbdern seyn/ welche mich für einen Lucianischen Spey-
vogel halten. Allein ich wolte wünschen/ daß solche Pedante
recht wissen möchten/ wer Lucianus gewesen sey/ und daß sie
recht lesen möchten/ die schöne Oration welche der Hochgelahrte Box-
hornius
in Leyden/ de Satyrica Veterum sapientia gehalten hat. Es ist
nicht ohn/ daß/ wann ich mit tollen unsinnigen Leuten zuthun habe/
welche mit sehenden Augen blind sind/ so pflege ich sie mit Schertzreden
zu unterrichten. Mein Doeg der Butyrolambius sagt in seiner Paßquill
daß ich alle solche Ding auff die Cantzel bringe/ und sagt untern an-
dern seinen Lügen Pag. 16. Jch hab gepredigt von einem/ der gewün-
schet hab/ bey deß Vice Roy zu Neapolis seiner Ehefrauen zu schlaffen/
welches auch der Vice Roy hab geschehen lassen wollen/ allein die Frau
hab nicht drinn willigen wollen. Dabey setzt Butyrolambius, daß ich
bey diesem ärgerlichen Exempel/ auch diesen Lehrpunct ausgeführet
hab/ daß mancher etwas wünschete und bete/ welches ihm doch nicht
werden könte. Jhr meine ehrliche Zuhörer zu St. Jacob/ sonderlich ihr
Witwen/ ihr Waysen/ und ihr arme Leut/ die ihr euer täglich Brot mit
Spinnen verdienet/ und den Faden offtmals mit euern Thränen naß
machet/ gebet GOtt die Ehre/ und redet die Warheit. Jch begehr von
euch keine Rosanobel. Antwortet aber ob ihr dieses von mir in der Kir-
chen gehört habt? Es ist ein ieglicher Christ schuldig vermög des ach-
ten Gebots/ seines Nechsten ehrlichen Namen zu retten/ wann er un-
schuldig verleumbdet wird. Wann ihr nun Christen seyd/ so sagt doch/
und machet kund in gantz Hamburg/ daß der jenige/ der dieses dem Bu-
tyrolambio referirt
hat/ geredet hab wie ein Lügner/ und nicht wie ein
ehrlicher Mann. Jch wil aber dem Leser sagen/ woher diese Lügen kom-
men. Es wurde mir einsmals angemuthet/ daß ich etwas fordern solle/
von Leuten/ welche mir und den jenigen welche es von mir forderten zu
befehlen hatte. Es wolten aber die jenige/ bey welchen ich es suchen sol-
te/ weder den jenigen/ welche diese Ding an mich begehrten/ oder mir
willfahren sondern sagten: Es erfordere es die Nothdurfft nicht. Als
kame ich zu guten Freunden/ und sagte aus Schertz: Diese gute Leute

begehren
Ff f iij

Teutſcher Lucianus.
len in in Teutſchland reden oder ſchreiben ſoltet/ Jhr wuͤrdet aus Er-
fahrung anders davon buchſtabiren/ als der fromme und Hochgelahr-
te D. Meyfart gethan hat. Was ich gehoͤrt habe/ will ich referiren,
denen welche mich zu euch geſendet haben/ Adieu.



An den Leſer.

HOchgeehrter Leſer. Jch weiß gar wol/ daß viel unter meinen
Verleumbdern ſeyn/ welche mich fuͤr einen Lucianiſchen Spey-
vogel halten. Allein ich wolte wuͤnſchen/ daß ſolche Pedante
recht wiſſen moͤchten/ wer Lucianus geweſen ſey/ und daß ſie
recht leſen moͤchten/ die ſchoͤne Oration welche der Hochgelahrte Box-
hornius
in Leyden/ de Satyricâ Veterum ſapientia gehalten hat. Es iſt
nicht ohn/ daß/ wann ich mit tollen unſinnigen Leuten zuthun habe/
welche mit ſehenden Augen blind ſind/ ſo pflege ich ſie mit Schertzreden
zu unterrichten. Mein Doeg der Butyrolambius ſagt in ſeiner Paßquill
daß ich alle ſolche Ding auff die Cantzel bringe/ und ſagt untern an-
dern ſeinen Luͤgen Pag. 16. Jch hab gepredigt von einem/ der gewuͤn-
ſchet hab/ bey deß Vice Roy zu Neapolis ſeiner Ehefrauen zu ſchlaffen/
welches auch der Vice Roy hab geſchehen laſſen wollen/ allein die Frau
hab nicht drinn willigen wollen. Dabey ſetzt Butyrolambius, daß ich
bey dieſem aͤrgerlichen Exempel/ auch dieſen Lehrpunct ausgefuͤhret
hab/ daß mancher etwas wuͤnſchete und bete/ welches ihm doch nicht
werden koͤnte. Jhr meine ehrliche Zuhoͤrer zu St. Jacob/ ſonderlich ihr
Witwen/ ihr Wayſen/ und ihr arme Leut/ die ihr euer taͤglich Brot mit
Spinnen verdienet/ und den Faden offtmals mit euern Thraͤnen naß
machet/ gebet GOtt die Ehre/ und redet die Warheit. Jch begehr von
euch keine Roſanobel. Antwortet aber ob ihr dieſes von mir in der Kir-
chen gehoͤrt habt? Es iſt ein ieglicher Chriſt ſchuldig vermoͤg des ach-
ten Gebots/ ſeines Nechſten ehrlichen Namen zu retten/ wann er un-
ſchuldig verleumbdet wird. Wann ihr nun Chriſten ſeyd/ ſo ſagt doch/
und machet kund in gantz Hamburg/ daß der jenige/ der dieſes dem Bu-
tyrolambio referirt
hat/ geredet hab wie ein Luͤgner/ und nicht wie ein
ehrlicher Mann. Jch wil aber dem Leſer ſagen/ woher dieſe Luͤgen kom-
men. Es wurde mir einsmals angemuthet/ daß ich etwas fordern ſolle/
von Leuten/ welche mir und den jenigen welche es von mir forderten zu
befehlen hatte. Es wolten aber die jenige/ bey welchen ich es ſuchen ſol-
te/ weder den jenigen/ welche dieſe Ding an mich begehrten/ oder mir
willfahren ſondern ſagten: Es erfordere es die Nothdurfft nicht. Als
kame ich zu guten Freunden/ und ſagte aus Schertz: Dieſe gute Leute

begehren
Ff f iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0863" n="821"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Teut&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Lucianus.</hi></hi></fw><lb/>
len in in Teut&#x017F;chland reden oder &#x017F;chreiben &#x017F;oltet/ Jhr wu&#x0364;rdet aus Er-<lb/>
fahrung anders davon buch&#x017F;tabiren/ als der fromme und Hochgelahr-<lb/>
te D. Meyfart gethan hat. Was ich geho&#x0364;rt habe/ will ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">referiren,</hi></hi><lb/>
denen welche mich zu euch ge&#x017F;endet haben/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Adieu.</hi></hi></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">An den Le&#x017F;er.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">H</hi>Ochgeehrter Le&#x017F;er. Jch weiß gar wol/ daß viel unter meinen<lb/>
Verleumbdern &#x017F;eyn/ welche mich fu&#x0364;r einen Luciani&#x017F;chen Spey-<lb/>
vogel halten. Allein ich wolte wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß &#x017F;olche Pedante<lb/>
recht wi&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chten/ wer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lucianus</hi></hi> gewe&#x017F;en &#x017F;ey/ und daß &#x017F;ie<lb/>
recht le&#x017F;en mo&#x0364;chten/ die &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oration</hi></hi> welche der Hochgelahrte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Box-<lb/>
hornius</hi></hi> in Leyden/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Satyricâ Veterum &#x017F;apientia</hi></hi> gehalten hat. Es i&#x017F;t<lb/>
nicht ohn/ daß/ wann ich mit tollen un&#x017F;innigen Leuten zuthun habe/<lb/>
welche mit &#x017F;ehenden Augen blind &#x017F;ind/ &#x017F;o pflege ich &#x017F;ie mit Schertzreden<lb/>
zu unterrichten. Mein Doeg der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Butyrolambius</hi></hi> &#x017F;agt in &#x017F;einer Paßquill<lb/>
daß ich alle &#x017F;olche Ding auff die Cantzel bringe/ und &#x017F;agt untern an-<lb/>
dern &#x017F;einen Lu&#x0364;gen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pag.</hi></hi> 16. Jch hab gepredigt von einem/ der gewu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chet hab/ bey deß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vice Roy</hi></hi> zu Neapolis &#x017F;einer Ehefrauen zu &#x017F;chlaffen/<lb/>
welches auch der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vice Roy</hi></hi> hab ge&#x017F;chehen la&#x017F;&#x017F;en wollen/ allein die Frau<lb/>
hab nicht drinn willigen wollen. Dabey &#x017F;etzt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Butyrolambius,</hi></hi> daß ich<lb/>
bey die&#x017F;em a&#x0364;rgerlichen Exempel/ auch die&#x017F;en Lehrpunct ausgefu&#x0364;hret<lb/>
hab/ daß mancher etwas wu&#x0364;n&#x017F;chete und bete/ welches ihm doch nicht<lb/>
werden ko&#x0364;nte. Jhr meine ehrliche Zuho&#x0364;rer zu St. Jacob/ &#x017F;onderlich ihr<lb/>
Witwen/ ihr Way&#x017F;en/ und ihr arme Leut/ die ihr euer ta&#x0364;glich Brot mit<lb/>
Spinnen verdienet/ und den Faden offtmals mit euern Thra&#x0364;nen naß<lb/>
machet/ gebet GOtt die Ehre/ und redet die Warheit. Jch begehr von<lb/>
euch keine Ro&#x017F;anobel. Antwortet aber ob ihr die&#x017F;es von mir in der Kir-<lb/>
chen geho&#x0364;rt habt? Es i&#x017F;t ein ieglicher Chri&#x017F;t &#x017F;chuldig vermo&#x0364;g des ach-<lb/>
ten Gebots/ &#x017F;eines Nech&#x017F;ten ehrlichen Namen zu retten/ wann er un-<lb/>
&#x017F;chuldig verleumbdet wird. Wann ihr nun Chri&#x017F;ten &#x017F;eyd/ &#x017F;o &#x017F;agt doch/<lb/>
und machet kund in gantz Hamburg/ daß der jenige/ der die&#x017F;es dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bu-<lb/>
tyrolambio referirt</hi></hi> hat/ geredet hab wie ein Lu&#x0364;gner/ und nicht wie ein<lb/>
ehrlicher Mann. Jch wil aber dem Le&#x017F;er &#x017F;agen/ woher die&#x017F;e Lu&#x0364;gen kom-<lb/>
men. Es wurde mir einsmals angemuthet/ daß ich etwas fordern &#x017F;olle/<lb/>
von Leuten/ welche mir und den jenigen welche es von mir forderten zu<lb/>
befehlen hatte. Es wolten aber die jenige/ bey welchen ich es &#x017F;uchen &#x017F;ol-<lb/>
te/ weder den jenigen/ welche die&#x017F;e Ding an mich begehrten/ oder mir<lb/>
willfahren &#x017F;ondern &#x017F;agten: Es erfordere es die Nothdurfft nicht. Als<lb/>
kame ich zu guten Freunden/ und &#x017F;agte aus Schertz: Die&#x017F;e gute Leute<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ff f iij</fw><fw place="bottom" type="catch">begehren</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[821/0863] Teutſcher Lucianus. len in in Teutſchland reden oder ſchreiben ſoltet/ Jhr wuͤrdet aus Er- fahrung anders davon buchſtabiren/ als der fromme und Hochgelahr- te D. Meyfart gethan hat. Was ich gehoͤrt habe/ will ich referiren, denen welche mich zu euch geſendet haben/ Adieu. An den Leſer. HOchgeehrter Leſer. Jch weiß gar wol/ daß viel unter meinen Verleumbdern ſeyn/ welche mich fuͤr einen Lucianiſchen Spey- vogel halten. Allein ich wolte wuͤnſchen/ daß ſolche Pedante recht wiſſen moͤchten/ wer Lucianus geweſen ſey/ und daß ſie recht leſen moͤchten/ die ſchoͤne Oration welche der Hochgelahrte Box- hornius in Leyden/ de Satyricâ Veterum ſapientia gehalten hat. Es iſt nicht ohn/ daß/ wann ich mit tollen unſinnigen Leuten zuthun habe/ welche mit ſehenden Augen blind ſind/ ſo pflege ich ſie mit Schertzreden zu unterrichten. Mein Doeg der Butyrolambius ſagt in ſeiner Paßquill daß ich alle ſolche Ding auff die Cantzel bringe/ und ſagt untern an- dern ſeinen Luͤgen Pag. 16. Jch hab gepredigt von einem/ der gewuͤn- ſchet hab/ bey deß Vice Roy zu Neapolis ſeiner Ehefrauen zu ſchlaffen/ welches auch der Vice Roy hab geſchehen laſſen wollen/ allein die Frau hab nicht drinn willigen wollen. Dabey ſetzt Butyrolambius, daß ich bey dieſem aͤrgerlichen Exempel/ auch dieſen Lehrpunct ausgefuͤhret hab/ daß mancher etwas wuͤnſchete und bete/ welches ihm doch nicht werden koͤnte. Jhr meine ehrliche Zuhoͤrer zu St. Jacob/ ſonderlich ihr Witwen/ ihr Wayſen/ und ihr arme Leut/ die ihr euer taͤglich Brot mit Spinnen verdienet/ und den Faden offtmals mit euern Thraͤnen naß machet/ gebet GOtt die Ehre/ und redet die Warheit. Jch begehr von euch keine Roſanobel. Antwortet aber ob ihr dieſes von mir in der Kir- chen gehoͤrt habt? Es iſt ein ieglicher Chriſt ſchuldig vermoͤg des ach- ten Gebots/ ſeines Nechſten ehrlichen Namen zu retten/ wann er un- ſchuldig verleumbdet wird. Wann ihr nun Chriſten ſeyd/ ſo ſagt doch/ und machet kund in gantz Hamburg/ daß der jenige/ der dieſes dem Bu- tyrolambio referirt hat/ geredet hab wie ein Luͤgner/ und nicht wie ein ehrlicher Mann. Jch wil aber dem Leſer ſagen/ woher dieſe Luͤgen kom- men. Es wurde mir einsmals angemuthet/ daß ich etwas fordern ſolle/ von Leuten/ welche mir und den jenigen welche es von mir forderten zu befehlen hatte. Es wolten aber die jenige/ bey welchen ich es ſuchen ſol- te/ weder den jenigen/ welche dieſe Ding an mich begehrten/ oder mir willfahren ſondern ſagten: Es erfordere es die Nothdurfft nicht. Als kame ich zu guten Freunden/ und ſagte aus Schertz: Dieſe gute Leute begehren Ff f iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/863
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 821. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/863>, abgerufen am 18.06.2024.