Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Teutscher Lucianus.
me audis, eos missos faciemus. Crepent, increpent, clament, recla-
ment, nihil ad nos, Si tacuerimus, invidia rumpentur. Erasmus
ant-
wortete/ Placet, quod mones. Redeamus ergo ad pristina studia, neque
ineptis cujusdam sermonibus ab opere bono desistamus.
Jch höre/ daß
mein hochgeehrter Simplicius Christianus in die Leipziger Meß reisen
wolle. Wann nun etwa M. Bernhard Schmidt zu ihm kommt/ so wolle
er ihm sagen/ Jch lasse ihn und den Calender-Schreiber zu Leipzig/ &
alios qui Schuppium Hamburgensem, Magistraliter damnaverunt, ut
sciunt fratres Carmelitae & alii qui vocantur Iacobitae,
so offt grüs-
sen/ und ihm so manchen bonus dies zu entbieten/ so manche Sau in
Westphalen oder in Beyerland sey/ und lasse ihn fragen/ wo doch Eraß-
mus das schöne zierliche Latein gelernet hab? Er hat es nicht gelernt
auff der Universität zu Cölln von M. Ort vvino. Dann der redet vil an-
ders als Eraßmus. Er hat es auch nicht gelernt auff der Universität
Erffurd/ welche nunmehr GOtt Lob in gutem Wohlstande ist/ aber zu
Eraßmi Zeiten/ sagte Magister noster noster Schluntz: Erdfurdia, est
una solennis civitas in Thuringia, & habet Vniversitatem, quae meo
rempore fuit in flore. Et fuerunt multa supposita ibi & etiam nobilistae.
Et Magistri qui fuerunt regentes in bursis non permiserunt legere in
Poesi & aliis fantasiis: Sed fuerunt diligentes in Aristotele, & fuerunt
moderni in reales, & sciverunt fortiter disputare contra antiquos &
nominales.
Damahls wolte M. Schluntz ein grosser Criticus und O-
rator
seyn/ und sagte eins mals zu seinen Zuhören: Status dicitur a
Stando. Quia quando aliquis est dives, vel habet unam bonam praeben-
dam, vel dignitatem, tunc dicimus: Iste
bene stat. Sed quando nihil ha-
bet, & est nulla in dignitate, tunc dicitur
male stat.
Allein Eraßmus
hette aus dieser Lection wenig Trost geschöpfft. Wann ich Erasmi Leben
durchlese/ befinde ich/ daß er nicht unter Schulfüchsen/ sondern unter
Estats Leuten auffgewachsen sey. M. Bernd sage mir doch/ wo reuch-
lin die Griechische und Hebraische Sprach gelernet habe/ Also daß/
da er als ein Churfürstlicher Legat in Griechischer Sprach perorirt
hat/ ihn jederman angesehen und angehöret hat/ als ob er ein Wun-
derthier sey/ das jüngst aus Africa kommen sey? Er hat es nit auff Um-
versitäten von M. Ortwino oder M. Lupoldo gelernet/ dann sie verachteten
ihn und Erasmum deßwegen und sagten: Videtur eis, quia sciunt di-
cere, tou, to, logos &c. quod ipsi sciunt plusquam deus. Creditis quod
deus multum curat de isto Graeco?
Also siehet M. Bernd/ daß man auch
ausserhalb Universitäten etwas lerne könne. Antenor wolte mehr sagen.
Allein Simplicius Christianus sagte/ ich hab auff dieses mal genung
gehört. Wann ich mehr hören solte/ würde ich es auff dieses mal nicht
behalten können. Wir werden weiter zusammen kommen. Jch sehe wol
wann ihr von dem Schul wesen/ und von den Mißbrauchen der Schu-

len

Teutſcher Lucianus.
me audis, eos miſſos faciemus. Crepent, increpent, clament, recla-
ment, nihil ad nos, Si tacuerimus, invidia rumpentur. Eraſmus
ant-
wortete/ Placet, quod mones. Redeamus ergo ad priſtina ſtudia, neque
ineptis cujusdam ſermonibus ab opere bono deſiſtamus.
Jch hoͤre/ daß
mein hochgeehrter Simplicius Chriſtianus in die Leipziger Meß reiſen
wolle. Wann nun etwa M. Bernhard Schmidt zu ihm kommt/ ſo wolle
er ihm ſagen/ Jch laſſe ihn und den Calender-Schreiber zu Leipzig/ &
alios qui Schuppium Hamburgenſem, Magiſtraliter damnaverunt, ut
ſciunt fratres Carmelitæ & alii qui vocantur Iacobitæ,
ſo offt gruͤſ-
ſen/ und ihm ſo manchen bonus dies zu entbieten/ ſo manche Sau in
Weſtphalen oder in Beyerland ſey/ und laſſe ihn fragẽ/ wo doch Eraß-
mus das ſchoͤne zierliche Latein gelernet hab? Er hat es nicht gelernt
auff der Univerſitaͤt zu Coͤlln von M. Ort vvino. Dann der redet vil an-
ders als Eraßmus. Er hat es auch nicht gelernt auff der Univerſitaͤt
Erffurd/ welche nunmehr GOtt Lob in gutem Wohlſtande iſt/ aber zu
Eraßmi Zeiten/ ſagte Magiſter noſter noſter Schluntz: Erdfurdia, eſt
una ſolennis civitas in Thuringia, & habet Vniverſitatem, quæ meo
rempore fuit in flore. Et fuerunt multa ſuppoſita ibi & etiam nobiliſtæ.
Et Magiſtri qui fuerunt regentes in burſis non permiſerunt legere in
Poeſi & aliis fantaſiis: Sed fuerunt diligentes in Ariſtotele, & fuerunt
moderni in reales, & ſciverunt fortiter diſputare contra antiquos &
nominales.
Damahls wolte M. Schluntz ein groſſer Criticus und O-
rator
ſeyn/ und ſagte eins mals zu ſeinen Zuhoͤren: Status dicitur à
Stando. Quia quando aliquis eſt dives, vel habet unam bonam præben-
dam, vel dignitatem, tunc dicimus: Iſte
bene ſtat. Sed quando nihil ha-
bet, & eſt nulla in dignitate, tunc dicitur
malè ſtat.
Allein Eraßmus
hette aus dieſer Lection wenig Troſt geſchoͤpfft. Wann ich Eraſmi Leben
durchleſe/ befinde ich/ daß er nicht unter Schulfuͤchſen/ ſondern unter
Eſtats Leuten auffgewachſen ſey. M. Bernd ſage mir doch/ wo reuch-
lin die Griechiſche und Hebraiſche Sprach gelernet habe/ Alſo daß/
da er als ein Churfuͤrſtlicher Legat in Griechiſcher Sprach perorirt
hat/ ihn jederman angeſehen und angehoͤret hat/ als ob er ein Wun-
derthier ſey/ das juͤngſt aus Africa kommen ſey? Er hat es nit auff Um-
verſitaͤten von M. Ortwino oder M. Lupoldo gelernet/ dañ ſie verachtetẽ
ihn und Eraſmum deßwegen und ſagten: Videtur eis, quia ſciunt di-
cere, tou, to, logos &c. quod ipſi ſciunt plusquam deus. Creditis quod
deus multum curat de iſto Græco?
Alſo ſiehet M. Bernd/ daß man auch
auſſerhalb Univerſitaͤten etwas lerne koͤnne. Antenor wolte mehr ſagẽ.
Allein Simplicius Chriſtianus ſagte/ ich hab auff dieſes mal genung
gehoͤrt. Wann ich mehr hoͤren ſolte/ wuͤrde ich es auff dieſes mal nicht
behalten koͤnnen. Wir werden weiter zuſammen kommen. Jch ſehe wol
wann ihr von dem Schul weſen/ und von den Mißbrauchen der Schu-

len
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0862" n="820"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Teut&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Lucianus.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">me audis, eos mi&#x017F;&#x017F;os faciemus. Crepent, increpent, clament, recla-<lb/>
ment, nihil ad nos, Si tacuerimus, invidia rumpentur. Era&#x017F;mus</hi></hi> ant-<lb/>
wortete/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Placet, quod mones. Redeamus ergo ad pri&#x017F;tina &#x017F;tudia, neque<lb/>
ineptis cujusdam &#x017F;ermonibus ab opere bono de&#x017F;i&#x017F;tamus.</hi></hi> Jch ho&#x0364;re/ daß<lb/>
mein hochgeehrter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Simplicius Chri&#x017F;tianus</hi></hi> in die Leipziger Meß rei&#x017F;en<lb/>
wolle. Wann nun etwa M. Bernhard Schmidt zu ihm kommt/ &#x017F;o wolle<lb/>
er ihm &#x017F;agen/ Jch la&#x017F;&#x017F;e ihn und den Calender-Schreiber zu Leipzig/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&amp;<lb/>
alios qui Schuppium Hamburgen&#x017F;em, Magi&#x017F;traliter damnaverunt, ut<lb/>
&#x017F;ciunt fratres Carmelitæ &amp; alii qui vocantur Iacobitæ,</hi></hi> &#x017F;o offt gru&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und ihm &#x017F;o manchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bonus dies</hi></hi> zu entbieten/ &#x017F;o manche Sau in<lb/>
We&#x017F;tphalen oder in Beyerland &#x017F;ey/ und la&#x017F;&#x017F;e ihn frage&#x0303;/ wo doch Eraß-<lb/>
mus das &#x017F;cho&#x0364;ne zierliche Latein gelernet hab? Er hat es nicht gelernt<lb/>
auff der Univer&#x017F;ita&#x0364;t zu Co&#x0364;lln von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Ort vvino.</hi></hi> Dann der redet vil an-<lb/>
ders als Eraßmus. Er hat es auch nicht gelernt auff der Univer&#x017F;ita&#x0364;t<lb/>
Erffurd/ welche nunmehr GOtt Lob in gutem Wohl&#x017F;tande i&#x017F;t/ aber zu<lb/>
Eraßmi Zeiten/ &#x017F;agte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Magi&#x017F;ter no&#x017F;ter no&#x017F;ter Schluntz: Erdfurdia, e&#x017F;t<lb/>
una &#x017F;olennis civitas in Thuringia, &amp; habet Vniver&#x017F;itatem, quæ meo<lb/>
rempore fuit in flore. Et fuerunt multa &#x017F;uppo&#x017F;ita ibi &amp; etiam nobili&#x017F;tæ.<lb/>
Et Magi&#x017F;tri qui fuerunt regentes in bur&#x017F;is non permi&#x017F;erunt legere in<lb/>
Poe&#x017F;i &amp; aliis fanta&#x017F;iis: Sed fuerunt diligentes in Ari&#x017F;totele, &amp; fuerunt<lb/>
moderni in reales, &amp; &#x017F;civerunt fortiter di&#x017F;putare contra antiquos &amp;<lb/>
nominales.</hi></hi> Damahls wolte M. Schluntz ein gro&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Criticus</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">O-<lb/>
rator</hi></hi> &#x017F;eyn/ und &#x017F;agte eins mals zu &#x017F;einen Zuho&#x0364;ren: <hi rendition="#aq">Status <hi rendition="#i">dicitur à</hi><lb/>
Stando. <hi rendition="#i">Quia quando aliquis e&#x017F;t dives, vel habet unam bonam præben-<lb/>
dam, vel dignitatem, tunc dicimus: I&#x017F;te</hi> bene &#x017F;tat. <hi rendition="#i">Sed quando nihil ha-<lb/>
bet, &amp; e&#x017F;t nulla in dignitate, tunc dicitur</hi> malè &#x017F;tat.</hi> Allein Eraßmus<lb/>
hette aus die&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lection</hi></hi> wenig Tro&#x017F;t ge&#x017F;cho&#x0364;pfft. Wann ich Era&#x017F;mi Leben<lb/>
durchle&#x017F;e/ befinde ich/ daß er nicht unter Schulfu&#x0364;ch&#x017F;en/ &#x017F;ondern unter<lb/>
E&#x017F;tats Leuten auffgewach&#x017F;en &#x017F;ey. M. Bernd &#x017F;age mir doch/ wo <hi rendition="#k">r</hi>euch-<lb/>
lin die Griechi&#x017F;che und Hebrai&#x017F;che Sprach gelernet habe/ Al&#x017F;o daß/<lb/>
da er als ein Churfu&#x0364;r&#x017F;tlicher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Legat</hi></hi> in Griechi&#x017F;cher Sprach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">perorirt</hi></hi><lb/>
hat/ ihn jederman ange&#x017F;ehen und angeho&#x0364;ret hat/ als ob er ein Wun-<lb/>
derthier &#x017F;ey/ das ju&#x0364;ng&#x017F;t aus Africa kommen &#x017F;ey? Er hat es nit auff Um-<lb/>
ver&#x017F;ita&#x0364;ten von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> Ortwino oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> Lupoldo gelernet/ dan&#x0303; &#x017F;ie verachtete&#x0303;<lb/>
ihn und Era&#x017F;mum deßwegen und &#x017F;agten: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Videtur eis, quia &#x017F;ciunt di-<lb/>
cere, tou, to, logos &amp;c. quod ip&#x017F;i &#x017F;ciunt plusquam deus. Creditis quod<lb/>
deus multum curat de i&#x017F;to Græco?</hi></hi> Al&#x017F;o &#x017F;iehet M. Bernd/ daß man auch<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erhalb Univer&#x017F;ita&#x0364;ten etwas lerne ko&#x0364;nne. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> wolte mehr &#x017F;age&#x0303;.<lb/>
Allein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Simplicius Chri&#x017F;tianus</hi></hi> &#x017F;agte/ ich hab auff die&#x017F;es mal genung<lb/>
geho&#x0364;rt. Wann ich mehr ho&#x0364;ren &#x017F;olte/ wu&#x0364;rde ich es auff die&#x017F;es mal nicht<lb/>
behalten ko&#x0364;nnen. Wir werden weiter zu&#x017F;ammen kommen. Jch &#x017F;ehe wol<lb/>
wann ihr von dem Schul we&#x017F;en/ und von den Mißbrauchen der Schu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[820/0862] Teutſcher Lucianus. me audis, eos miſſos faciemus. Crepent, increpent, clament, recla- ment, nihil ad nos, Si tacuerimus, invidia rumpentur. Eraſmus ant- wortete/ Placet, quod mones. Redeamus ergo ad priſtina ſtudia, neque ineptis cujusdam ſermonibus ab opere bono deſiſtamus. Jch hoͤre/ daß mein hochgeehrter Simplicius Chriſtianus in die Leipziger Meß reiſen wolle. Wann nun etwa M. Bernhard Schmidt zu ihm kommt/ ſo wolle er ihm ſagen/ Jch laſſe ihn und den Calender-Schreiber zu Leipzig/ & alios qui Schuppium Hamburgenſem, Magiſtraliter damnaverunt, ut ſciunt fratres Carmelitæ & alii qui vocantur Iacobitæ, ſo offt gruͤſ- ſen/ und ihm ſo manchen bonus dies zu entbieten/ ſo manche Sau in Weſtphalen oder in Beyerland ſey/ und laſſe ihn fragẽ/ wo doch Eraß- mus das ſchoͤne zierliche Latein gelernet hab? Er hat es nicht gelernt auff der Univerſitaͤt zu Coͤlln von M. Ort vvino. Dann der redet vil an- ders als Eraßmus. Er hat es auch nicht gelernt auff der Univerſitaͤt Erffurd/ welche nunmehr GOtt Lob in gutem Wohlſtande iſt/ aber zu Eraßmi Zeiten/ ſagte Magiſter noſter noſter Schluntz: Erdfurdia, eſt una ſolennis civitas in Thuringia, & habet Vniverſitatem, quæ meo rempore fuit in flore. Et fuerunt multa ſuppoſita ibi & etiam nobiliſtæ. Et Magiſtri qui fuerunt regentes in burſis non permiſerunt legere in Poeſi & aliis fantaſiis: Sed fuerunt diligentes in Ariſtotele, & fuerunt moderni in reales, & ſciverunt fortiter diſputare contra antiquos & nominales. Damahls wolte M. Schluntz ein groſſer Criticus und O- rator ſeyn/ und ſagte eins mals zu ſeinen Zuhoͤren: Status dicitur à Stando. Quia quando aliquis eſt dives, vel habet unam bonam præben- dam, vel dignitatem, tunc dicimus: Iſte bene ſtat. Sed quando nihil ha- bet, & eſt nulla in dignitate, tunc dicitur malè ſtat. Allein Eraßmus hette aus dieſer Lection wenig Troſt geſchoͤpfft. Wann ich Eraſmi Leben durchleſe/ befinde ich/ daß er nicht unter Schulfuͤchſen/ ſondern unter Eſtats Leuten auffgewachſen ſey. M. Bernd ſage mir doch/ wo reuch- lin die Griechiſche und Hebraiſche Sprach gelernet habe/ Alſo daß/ da er als ein Churfuͤrſtlicher Legat in Griechiſcher Sprach perorirt hat/ ihn jederman angeſehen und angehoͤret hat/ als ob er ein Wun- derthier ſey/ das juͤngſt aus Africa kommen ſey? Er hat es nit auff Um- verſitaͤten von M. Ortwino oder M. Lupoldo gelernet/ dañ ſie verachtetẽ ihn und Eraſmum deßwegen und ſagten: Videtur eis, quia ſciunt di- cere, tou, to, logos &c. quod ipſi ſciunt plusquam deus. Creditis quod deus multum curat de iſto Græco? Alſo ſiehet M. Bernd/ daß man auch auſſerhalb Univerſitaͤten etwas lerne koͤnne. Antenor wolte mehr ſagẽ. Allein Simplicius Chriſtianus ſagte/ ich hab auff dieſes mal genung gehoͤrt. Wann ich mehr hoͤren ſolte/ wuͤrde ich es auff dieſes mal nicht behalten koͤnnen. Wir werden weiter zuſammen kommen. Jch ſehe wol wann ihr von dem Schul weſen/ und von den Mißbrauchen der Schu- len

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/862
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 820. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/862>, abgerufen am 26.06.2024.