Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Teutscher Lucianus.
Achten kam Chrysippus mit seinem Anhange/ welche Narren in folio
waren/ und mit ihren Syllogismis die Leute zu Eseln/ und widerumb
auß Eseln zu Menschen machen wolten. Jhre Narren-Possen sind
heutiges Tages in den Schulen und Universitäten also bekant/ daß ich
sie nit erzehlen mag. Der Chrysippus selbst wolte einsmals seine grosse
Weisheit sehen lassen/ und verkapte einen alten Mann/ führte seinen
Sohn hernach in das Gemach/ und fragte/ ob er auch seinen Vatter
kenne? Er sagte Ja/ warumb solt ich meinen Vatter nit kennen? Da
sagte Chrysippus, kennestu den Mann/ der allda verkapt und vermummet
ist? Da antwortet der Sohn: Nein/ den kenne ich nicht. Da lachte
Chrysippus, und vermeynte/ er habe einen grossen Fisch gefangen/ und
sagte: Ey so kennest du deinen Vatter noch nicht. Zoge damit dem
Atten die Kappe ab/ und sagte: Sihe/ wer ist der? Jst es nicht dein
Vatter? Man sagt/ daß einesmals ein Pedant seye von Universitä-
ten kommen/ welcher seinem Vatter viel Geld verzehret habe. Als
er angekommen/ habe der Vatter eben über Tische gesessen/ und
habe Frühstücken wollen/ und auff dem Tische haben gestanden
drey gesottene Eyer. Der Vatter habe den Sohn beneventieret/
und neben sich gesetzet. Endlich habe er gefraget/ was er die gantze
Zeit gelernet habe/ vor das viele Geld/ das er ihm geschicket habe
auff Universitäten? Der Sohn habe geantwortet: Mein lieber
Vatter/ ich habe die Logicam gelernt/ und ihr sehet jetzo in dieser Schüs-
sel drey Eyer ligen/ allein ich will euch durch meine Logic erweisen/
daß nicht drey/ sondern fünff Eyer in der Schüssel ligen. Wann
euch diese subtilität zu hoch ist/ müst Jhr es euch nicht frembd
vorkommen lassen. Denn es ist eine Kunst/ und hat euch auch euer
Gelt gekostet. Jhr seyt ein armer einfältiger Laye. Aber deßwegen
habt ihr mich auff Universitäten geschicket/ daß ich Weisheit und
Kunst lerne. Also argumentiere ich nun/ und mache einen solchen
Syllogismum oder Schluß: Wer drey Eyer hat/ der hat auch
zwey. Nun sind zwey und drey fünff/
wie alle Rechen-Mei-
ster gestehen. Darauß folget/ daß wer drey habe/ der hab auch fünff.
Der Vatter habe geantwortet: Sohn/ Jch sehe/ daß ich mein Geld
wol angeleget habe. Jch will die drey Eyer nemmen/ und essen/ die
in der Schüssel ligen/ du magst die übrige zwey essen/ welche du
durch deine Logic erworben hast. Jch liebe die Philosophos von gan-
tzem Hertzen. Jch wünsche Jhnen so manchen guten Tag/ so manche
Lauß in Ungarn/ so manche Gutsche zu Pariß/ so viel Scorpio-
nen in Jtalien/ so viel Löwen in Spanien/ so viel Bier-Säuffer in
Nider-Sachsen/ so viel Courtisanen zu Rom/ so viel Pferde im Olden-

burger

Teutſcher Lucianus.
Achten kam Chryſippus mit ſeinem Anhange/ welche Narren in folio
waren/ und mit ihren Syllogiſmis die Leute zu Eſeln/ und widerumb
auß Eſeln zu Menſchen machen wolten. Jhre Narren-Poſſen ſind
heutiges Tages in den Schulen und Univerſitaͤten alſo bekant/ daß ich
ſie nit erzehlen mag. Der Chryſippus ſelbſt wolte einsmals ſeine groſſe
Weisheit ſehen laſſen/ und verkapte einen alten Mann/ fuͤhrte ſeinen
Sohn hernach in das Gemach/ und fragte/ ob er auch ſeinen Vatter
kenne? Er ſagte Ja/ warumb ſolt ich meinen Vatter nit kennen? Da
ſagte Chryſippus, kenneſtu den Mann/ der allda verkapt und vermum̃et
iſt? Da antwortet der Sohn: Nein/ den kenne ich nicht. Da lachte
Chryſippus, und vermeynte/ er habe einen groſſen Fiſch gefangen/ und
ſagte: Ey ſo kenneſt du deinen Vatter noch nicht. Zoge damit dem
Atten die Kappe ab/ und ſagte: Sihe/ wer iſt der? Jſt es nicht dein
Vatter? Man ſagt/ daß einesmals ein Pedant ſeye von Univerſitaͤ-
ten kommen/ welcher ſeinem Vatter viel Geld verzehret habe. Als
er angekommen/ habe der Vatter eben uͤber Tiſche geſeſſen/ und
habe Fruͤhſtuͤcken wollen/ und auff dem Tiſche haben geſtanden
drey geſottene Eyer. Der Vatter habe den Sohn beneventieret/
und neben ſich geſetzet. Endlich habe er gefraget/ was er die gantze
Zeit gelernet habe/ vor das viele Geld/ das er ihm geſchicket habe
auff Univerſitaͤten? Der Sohn habe geantwortet: Mein lieber
Vatter/ ich habe die Logicam gelernt/ und ihr ſehet jetzo in dieſer Schuͤſ-
ſel drey Eyer ligen/ allein ich will euch durch meine Logic erweiſen/
daß nicht drey/ ſondern fuͤnff Eyer in der Schuͤſſel ligen. Wann
euch dieſe ſubtilitaͤt zu hoch iſt/ muͤſt Jhr es euch nicht frembd
vorkommen laſſen. Denn es iſt eine Kunſt/ und hat euch auch euer
Gelt gekoſtet. Jhr ſeyt ein armer einfaͤltiger Laye. Aber deßwegen
habt ihr mich auff Univerſitaͤten geſchicket/ daß ich Weisheit und
Kunſt lerne. Alſo argumentiere ich nun/ und mache einen ſolchen
Syllogiſmum oder Schluß: Wer drey Eyer hat/ der hat auch
zwey. Nun ſind zwey und drey fuͤnff/
wie alle Rechen-Mei-
ſter geſtehen. Darauß folget/ daß wer drey habe/ der hab auch fuͤnff.
Der Vatter habe geantwortet: Sohn/ Jch ſehe/ daß ich mein Geld
wol angeleget habe. Jch will die drey Eyer nemmen/ und eſſen/ die
in der Schuͤſſel ligen/ du magſt die uͤbrige zwey eſſen/ welche du
durch deine Logic erworben haſt. Jch liebe die Philoſophos von gan-
tzem Hertzen. Jch wuͤnſche Jhnen ſo manchen guten Tag/ ſo manche
Lauß in Ungarn/ ſo manche Gutſche zu Pariß/ ſo viel Scorpio-
nen in Jtalien/ ſo viel Loͤwen in Spanien/ ſo viel Bier-Saͤuffer in
Nider-Sachſen/ ſo viel Courtiſanen zu Rom/ ſo viel Pferde im Olden-

burger
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0857" n="815"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Teut&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Lucianus.</hi></hi></fw><lb/>
Achten kam <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chry&#x017F;ippus</hi></hi> mit &#x017F;einem Anhange/ welche Narren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in folio</hi></hi><lb/>
waren/ und mit ihren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Syllogi&#x017F;mis</hi></hi> die Leute zu E&#x017F;eln/ und widerumb<lb/>
auß E&#x017F;eln zu Men&#x017F;chen machen wolten. Jhre Narren-Po&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind<lb/>
heutiges Tages in den Schulen und Univer&#x017F;ita&#x0364;ten al&#x017F;o bekant/ daß ich<lb/>
&#x017F;ie nit erzehlen mag. Der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chry&#x017F;ippus</hi></hi> &#x017F;elb&#x017F;t wolte einsmals &#x017F;eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Weisheit &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ und verkapte einen alten Mann/ fu&#x0364;hrte &#x017F;einen<lb/>
Sohn hernach in das Gemach/ und fragte/ ob er auch &#x017F;einen Vatter<lb/>
kenne? Er &#x017F;agte Ja/ warumb &#x017F;olt ich meinen Vatter nit kennen? Da<lb/>
&#x017F;agte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chry&#x017F;ippus,</hi></hi> kenne&#x017F;tu den Mann/ der allda verkapt und vermum&#x0303;et<lb/>
i&#x017F;t? Da antwortet der Sohn: Nein/ den kenne ich nicht. Da lachte<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chry&#x017F;ippus,</hi></hi> und vermeynte/ er habe einen gro&#x017F;&#x017F;en Fi&#x017F;ch gefangen/ und<lb/>
&#x017F;agte: Ey &#x017F;o kenne&#x017F;t du deinen Vatter noch nicht. Zoge damit dem<lb/>
Atten die Kappe ab/ und &#x017F;agte: Sihe/ wer i&#x017F;t der? J&#x017F;t es nicht dein<lb/>
Vatter? Man &#x017F;agt/ daß einesmals ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pedant</hi></hi> &#x017F;eye von Univer&#x017F;ita&#x0364;-<lb/>
ten kommen/ welcher &#x017F;einem Vatter viel Geld verzehret habe. Als<lb/>
er angekommen/ habe der Vatter eben u&#x0364;ber Ti&#x017F;che ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
habe Fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;cken wollen/ und auff dem Ti&#x017F;che haben ge&#x017F;tanden<lb/>
drey ge&#x017F;ottene Eyer. Der Vatter habe den Sohn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">beneventi</hi></hi>eret/<lb/>
und neben &#x017F;ich ge&#x017F;etzet. Endlich habe er gefraget/ was er die gantze<lb/>
Zeit gelernet habe/ vor das viele Geld/ das er ihm ge&#x017F;chicket habe<lb/>
auff Univer&#x017F;ita&#x0364;ten? Der Sohn habe geantwortet: Mein lieber<lb/>
Vatter/ ich habe die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Logicam</hi></hi> gelernt/ und ihr &#x017F;ehet jetzo in die&#x017F;er Schu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el drey Eyer ligen/ allein ich will euch durch meine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Logic</hi></hi> erwei&#x017F;en/<lb/>
daß nicht drey/ &#x017F;ondern fu&#x0364;nff Eyer in der Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el ligen. Wann<lb/>
euch die&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;ubtilit</hi></hi>a&#x0364;t zu hoch i&#x017F;t/ mu&#x0364;&#x017F;t Jhr es euch nicht frembd<lb/>
vorkommen la&#x017F;&#x017F;en. Denn es i&#x017F;t eine Kun&#x017F;t/ und hat euch auch euer<lb/>
Gelt geko&#x017F;tet. Jhr &#x017F;eyt ein armer einfa&#x0364;ltiger Laye. Aber deßwegen<lb/>
habt ihr mich auff Univer&#x017F;ita&#x0364;ten ge&#x017F;chicket/ daß ich Weisheit und<lb/>
Kun&#x017F;t lerne. Al&#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">argumenti</hi></hi>ere ich nun/ und mache einen &#x017F;olchen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Syllogi&#x017F;mum</hi></hi> oder Schluß: <hi rendition="#fr">Wer drey Eyer hat/ der hat auch<lb/>
zwey. Nun &#x017F;ind zwey und drey fu&#x0364;nff/</hi> wie alle Rechen-Mei-<lb/>
&#x017F;ter ge&#x017F;tehen. Darauß folget/ daß wer drey habe/ der hab auch fu&#x0364;nff.<lb/>
Der Vatter habe geantwortet: Sohn/ Jch &#x017F;ehe/ daß ich mein Geld<lb/>
wol angeleget habe. Jch will die drey Eyer nemmen/ und e&#x017F;&#x017F;en/ die<lb/>
in der Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el ligen/ du mag&#x017F;t die u&#x0364;brige zwey e&#x017F;&#x017F;en/ welche du<lb/>
durch deine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Logic</hi></hi> erworben ha&#x017F;t. Jch liebe die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philo&#x017F;ophos</hi></hi> von gan-<lb/>
tzem Hertzen. Jch wu&#x0364;n&#x017F;che Jhnen &#x017F;o manchen guten Tag/ &#x017F;o manche<lb/>
Lauß in Ungarn/ &#x017F;o manche Gut&#x017F;che zu Pariß/ &#x017F;o viel Scorpio-<lb/>
nen in Jtalien/ &#x017F;o viel Lo&#x0364;wen in Spanien/ &#x017F;o viel Bier-Sa&#x0364;uffer in<lb/>
Nider-Sach&#x017F;en/ &#x017F;o viel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Courti&#x017F;an</hi></hi>en zu Rom/ &#x017F;o viel Pferde im Olden-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">burger</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[815/0857] Teutſcher Lucianus. Achten kam Chryſippus mit ſeinem Anhange/ welche Narren in folio waren/ und mit ihren Syllogiſmis die Leute zu Eſeln/ und widerumb auß Eſeln zu Menſchen machen wolten. Jhre Narren-Poſſen ſind heutiges Tages in den Schulen und Univerſitaͤten alſo bekant/ daß ich ſie nit erzehlen mag. Der Chryſippus ſelbſt wolte einsmals ſeine groſſe Weisheit ſehen laſſen/ und verkapte einen alten Mann/ fuͤhrte ſeinen Sohn hernach in das Gemach/ und fragte/ ob er auch ſeinen Vatter kenne? Er ſagte Ja/ warumb ſolt ich meinen Vatter nit kennen? Da ſagte Chryſippus, kenneſtu den Mann/ der allda verkapt und vermum̃et iſt? Da antwortet der Sohn: Nein/ den kenne ich nicht. Da lachte Chryſippus, und vermeynte/ er habe einen groſſen Fiſch gefangen/ und ſagte: Ey ſo kenneſt du deinen Vatter noch nicht. Zoge damit dem Atten die Kappe ab/ und ſagte: Sihe/ wer iſt der? Jſt es nicht dein Vatter? Man ſagt/ daß einesmals ein Pedant ſeye von Univerſitaͤ- ten kommen/ welcher ſeinem Vatter viel Geld verzehret habe. Als er angekommen/ habe der Vatter eben uͤber Tiſche geſeſſen/ und habe Fruͤhſtuͤcken wollen/ und auff dem Tiſche haben geſtanden drey geſottene Eyer. Der Vatter habe den Sohn beneventieret/ und neben ſich geſetzet. Endlich habe er gefraget/ was er die gantze Zeit gelernet habe/ vor das viele Geld/ das er ihm geſchicket habe auff Univerſitaͤten? Der Sohn habe geantwortet: Mein lieber Vatter/ ich habe die Logicam gelernt/ und ihr ſehet jetzo in dieſer Schuͤſ- ſel drey Eyer ligen/ allein ich will euch durch meine Logic erweiſen/ daß nicht drey/ ſondern fuͤnff Eyer in der Schuͤſſel ligen. Wann euch dieſe ſubtilitaͤt zu hoch iſt/ muͤſt Jhr es euch nicht frembd vorkommen laſſen. Denn es iſt eine Kunſt/ und hat euch auch euer Gelt gekoſtet. Jhr ſeyt ein armer einfaͤltiger Laye. Aber deßwegen habt ihr mich auff Univerſitaͤten geſchicket/ daß ich Weisheit und Kunſt lerne. Alſo argumentiere ich nun/ und mache einen ſolchen Syllogiſmum oder Schluß: Wer drey Eyer hat/ der hat auch zwey. Nun ſind zwey und drey fuͤnff/ wie alle Rechen-Mei- ſter geſtehen. Darauß folget/ daß wer drey habe/ der hab auch fuͤnff. Der Vatter habe geantwortet: Sohn/ Jch ſehe/ daß ich mein Geld wol angeleget habe. Jch will die drey Eyer nemmen/ und eſſen/ die in der Schuͤſſel ligen/ du magſt die uͤbrige zwey eſſen/ welche du durch deine Logic erworben haſt. Jch liebe die Philoſophos von gan- tzem Hertzen. Jch wuͤnſche Jhnen ſo manchen guten Tag/ ſo manche Lauß in Ungarn/ ſo manche Gutſche zu Pariß/ ſo viel Scorpio- nen in Jtalien/ ſo viel Loͤwen in Spanien/ ſo viel Bier-Saͤuffer in Nider-Sachſen/ ſo viel Courtiſanen zu Rom/ ſo viel Pferde im Olden- burger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/857
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 815. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/857>, abgerufen am 18.06.2024.