Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Teutscher Lucianus. Achten kam Chrysippus mit seinem Anhange/ welche Narren in foliowaren/ und mit ihren Syllogismis die Leute zu Eseln/ und widerumb auß Eseln zu Menschen machen wolten. Jhre Narren-Possen sind heutiges Tages in den Schulen und Universitäten also bekant/ daß ich sie nit erzehlen mag. Der Chrysippus selbst wolte einsmals seine grosse Weisheit sehen lassen/ und verkapte einen alten Mann/ führte seinen Sohn hernach in das Gemach/ und fragte/ ob er auch seinen Vatter kenne? Er sagte Ja/ warumb solt ich meinen Vatter nit kennen? Da sagte Chrysippus, kennestu den Mann/ der allda verkapt und vermummet ist? Da antwortet der Sohn: Nein/ den kenne ich nicht. Da lachte Chrysippus, und vermeynte/ er habe einen grossen Fisch gefangen/ und sagte: Ey so kennest du deinen Vatter noch nicht. Zoge damit dem Atten die Kappe ab/ und sagte: Sihe/ wer ist der? Jst es nicht dein Vatter? Man sagt/ daß einesmals ein Pedant seye von Universitä- ten kommen/ welcher seinem Vatter viel Geld verzehret habe. Als er angekommen/ habe der Vatter eben über Tische gesessen/ und habe Frühstücken wollen/ und auff dem Tische haben gestanden drey gesottene Eyer. Der Vatter habe den Sohn beneventieret/ und neben sich gesetzet. Endlich habe er gefraget/ was er die gantze Zeit gelernet habe/ vor das viele Geld/ das er ihm geschicket habe auff Universitäten? Der Sohn habe geantwortet: Mein lieber Vatter/ ich habe die Logicam gelernt/ und ihr sehet jetzo in dieser Schüs- sel drey Eyer ligen/ allein ich will euch durch meine Logic erweisen/ daß nicht drey/ sondern fünff Eyer in der Schüssel ligen. Wann euch diese subtilität zu hoch ist/ müst Jhr es euch nicht frembd vorkommen lassen. Denn es ist eine Kunst/ und hat euch auch euer Gelt gekostet. Jhr seyt ein armer einfältiger Laye. Aber deßwegen habt ihr mich auff Universitäten geschicket/ daß ich Weisheit und Kunst lerne. Also argumentiere ich nun/ und mache einen solchen Syllogismum oder Schluß: Wer drey Eyer hat/ der hat auch zwey. Nun sind zwey und drey fünff/ wie alle Rechen-Mei- ster gestehen. Darauß folget/ daß wer drey habe/ der hab auch fünff. Der Vatter habe geantwortet: Sohn/ Jch sehe/ daß ich mein Geld wol angeleget habe. Jch will die drey Eyer nemmen/ und essen/ die in der Schüssel ligen/ du magst die übrige zwey essen/ welche du durch deine Logic erworben hast. Jch liebe die Philosophos von gan- tzem Hertzen. Jch wünsche Jhnen so manchen guten Tag/ so manche Lauß in Ungarn/ so manche Gutsche zu Pariß/ so viel Scorpio- nen in Jtalien/ so viel Löwen in Spanien/ so viel Bier-Säuffer in Nider-Sachsen/ so viel Courtisanen zu Rom/ so viel Pferde im Olden- burger
Teutſcher Lucianus. Achten kam Chryſippus mit ſeinem Anhange/ welche Narren in foliowaren/ und mit ihren Syllogiſmis die Leute zu Eſeln/ und widerumb auß Eſeln zu Menſchen machen wolten. Jhre Narren-Poſſen ſind heutiges Tages in den Schulen und Univerſitaͤten alſo bekant/ daß ich ſie nit erzehlen mag. Der Chryſippus ſelbſt wolte einsmals ſeine groſſe Weisheit ſehen laſſen/ und verkapte einen alten Mann/ fuͤhrte ſeinen Sohn hernach in das Gemach/ und fragte/ ob er auch ſeinen Vatter kenne? Er ſagte Ja/ warumb ſolt ich meinen Vatter nit kennen? Da ſagte Chryſippus, kenneſtu den Mann/ der allda verkapt und vermum̃et iſt? Da antwortet der Sohn: Nein/ den kenne ich nicht. Da lachte Chryſippus, und vermeynte/ er habe einen groſſen Fiſch gefangen/ und ſagte: Ey ſo kenneſt du deinen Vatter noch nicht. Zoge damit dem Atten die Kappe ab/ und ſagte: Sihe/ wer iſt der? Jſt es nicht dein Vatter? Man ſagt/ daß einesmals ein Pedant ſeye von Univerſitaͤ- ten kommen/ welcher ſeinem Vatter viel Geld verzehret habe. Als er angekommen/ habe der Vatter eben uͤber Tiſche geſeſſen/ und habe Fruͤhſtuͤcken wollen/ und auff dem Tiſche haben geſtanden drey geſottene Eyer. Der Vatter habe den Sohn beneventieret/ und neben ſich geſetzet. Endlich habe er gefraget/ was er die gantze Zeit gelernet habe/ vor das viele Geld/ das er ihm geſchicket habe auff Univerſitaͤten? Der Sohn habe geantwortet: Mein lieber Vatter/ ich habe die Logicam gelernt/ und ihr ſehet jetzo in dieſer Schuͤſ- ſel drey Eyer ligen/ allein ich will euch durch meine Logic erweiſen/ daß nicht drey/ ſondern fuͤnff Eyer in der Schuͤſſel ligen. Wann euch dieſe ſubtilitaͤt zu hoch iſt/ muͤſt Jhr es euch nicht frembd vorkommen laſſen. Denn es iſt eine Kunſt/ und hat euch auch euer Gelt gekoſtet. Jhr ſeyt ein armer einfaͤltiger Laye. Aber deßwegen habt ihr mich auff Univerſitaͤten geſchicket/ daß ich Weisheit und Kunſt lerne. Alſo argumentiere ich nun/ und mache einen ſolchen Syllogiſmum oder Schluß: Wer drey Eyer hat/ der hat auch zwey. Nun ſind zwey und drey fuͤnff/ wie alle Rechen-Mei- ſter geſtehen. Darauß folget/ daß wer drey habe/ der hab auch fuͤnff. Der Vatter habe geantwortet: Sohn/ Jch ſehe/ daß ich mein Geld wol angeleget habe. Jch will die drey Eyer nemmen/ und eſſen/ die in der Schuͤſſel ligen/ du magſt die uͤbrige zwey eſſen/ welche du durch deine Logic erworben haſt. Jch liebe die Philoſophos von gan- tzem Hertzen. Jch wuͤnſche Jhnen ſo manchen guten Tag/ ſo manche Lauß in Ungarn/ ſo manche Gutſche zu Pariß/ ſo viel Scorpio- nen in Jtalien/ ſo viel Loͤwen in Spanien/ ſo viel Bier-Saͤuffer in Nider-Sachſen/ ſo viel Courtiſanen zu Rom/ ſo viel Pferde im Olden- burger
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0857" n="815"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Teutſcher <hi rendition="#aq">Lucianus.</hi></hi></fw><lb/> Achten kam <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chryſippus</hi></hi> mit ſeinem Anhange/ welche Narren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in folio</hi></hi><lb/> waren/ und mit ihren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Syllogiſmis</hi></hi> die Leute zu Eſeln/ und widerumb<lb/> auß Eſeln zu Menſchen machen wolten. Jhre Narren-Poſſen ſind<lb/> heutiges Tages in den Schulen und Univerſitaͤten alſo bekant/ daß ich<lb/> ſie nit erzehlen mag. Der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chryſippus</hi></hi> ſelbſt wolte einsmals ſeine groſſe<lb/> Weisheit ſehen laſſen/ und verkapte einen alten Mann/ fuͤhrte ſeinen<lb/> Sohn hernach in das Gemach/ und fragte/ ob er auch ſeinen Vatter<lb/> kenne? Er ſagte Ja/ warumb ſolt ich meinen Vatter nit kennen? Da<lb/> ſagte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chryſippus,</hi></hi> kenneſtu den Mann/ der allda verkapt und vermum̃et<lb/> iſt? Da antwortet der Sohn: Nein/ den kenne ich nicht. Da lachte<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chryſippus,</hi></hi> und vermeynte/ er habe einen groſſen Fiſch gefangen/ und<lb/> ſagte: Ey ſo kenneſt du deinen Vatter noch nicht. Zoge damit dem<lb/> Atten die Kappe ab/ und ſagte: Sihe/ wer iſt der? Jſt es nicht dein<lb/> Vatter? Man ſagt/ daß einesmals ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pedant</hi></hi> ſeye von Univerſitaͤ-<lb/> ten kommen/ welcher ſeinem Vatter viel Geld verzehret habe. Als<lb/> er angekommen/ habe der Vatter eben uͤber Tiſche geſeſſen/ und<lb/> habe Fruͤhſtuͤcken wollen/ und auff dem Tiſche haben geſtanden<lb/> drey geſottene Eyer. Der Vatter habe den Sohn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">beneventi</hi></hi>eret/<lb/> und neben ſich geſetzet. Endlich habe er gefraget/ was er die gantze<lb/> Zeit gelernet habe/ vor das viele Geld/ das er ihm geſchicket habe<lb/> auff Univerſitaͤten? Der Sohn habe geantwortet: Mein lieber<lb/> Vatter/ ich habe die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Logicam</hi></hi> gelernt/ und ihr ſehet jetzo in dieſer Schuͤſ-<lb/> ſel drey Eyer ligen/ allein ich will euch durch meine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Logic</hi></hi> erweiſen/<lb/> daß nicht drey/ ſondern fuͤnff Eyer in der Schuͤſſel ligen. Wann<lb/> euch dieſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſubtilit</hi></hi>aͤt zu hoch iſt/ muͤſt Jhr es euch nicht frembd<lb/> vorkommen laſſen. Denn es iſt eine Kunſt/ und hat euch auch euer<lb/> Gelt gekoſtet. Jhr ſeyt ein armer einfaͤltiger Laye. Aber deßwegen<lb/> habt ihr mich auff Univerſitaͤten geſchicket/ daß ich Weisheit und<lb/> Kunſt lerne. Alſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">argumenti</hi></hi>ere ich nun/ und mache einen ſolchen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Syllogiſmum</hi></hi> oder Schluß: <hi rendition="#fr">Wer drey Eyer hat/ der hat auch<lb/> zwey. Nun ſind zwey und drey fuͤnff/</hi> wie alle Rechen-Mei-<lb/> ſter geſtehen. Darauß folget/ daß wer drey habe/ der hab auch fuͤnff.<lb/> Der Vatter habe geantwortet: Sohn/ Jch ſehe/ daß ich mein Geld<lb/> wol angeleget habe. Jch will die drey Eyer nemmen/ und eſſen/ die<lb/> in der Schuͤſſel ligen/ du magſt die uͤbrige zwey eſſen/ welche du<lb/> durch deine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Logic</hi></hi> erworben haſt. Jch liebe die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philoſophos</hi></hi> von gan-<lb/> tzem Hertzen. Jch wuͤnſche Jhnen ſo manchen guten Tag/ ſo manche<lb/> Lauß in Ungarn/ ſo manche Gutſche zu Pariß/ ſo viel Scorpio-<lb/> nen in Jtalien/ ſo viel Loͤwen in Spanien/ ſo viel Bier-Saͤuffer in<lb/> Nider-Sachſen/ ſo viel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Courtiſan</hi></hi>en zu Rom/ ſo viel Pferde im Olden-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">burger</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [815/0857]
Teutſcher Lucianus.
Achten kam Chryſippus mit ſeinem Anhange/ welche Narren in folio
waren/ und mit ihren Syllogiſmis die Leute zu Eſeln/ und widerumb
auß Eſeln zu Menſchen machen wolten. Jhre Narren-Poſſen ſind
heutiges Tages in den Schulen und Univerſitaͤten alſo bekant/ daß ich
ſie nit erzehlen mag. Der Chryſippus ſelbſt wolte einsmals ſeine groſſe
Weisheit ſehen laſſen/ und verkapte einen alten Mann/ fuͤhrte ſeinen
Sohn hernach in das Gemach/ und fragte/ ob er auch ſeinen Vatter
kenne? Er ſagte Ja/ warumb ſolt ich meinen Vatter nit kennen? Da
ſagte Chryſippus, kenneſtu den Mann/ der allda verkapt und vermum̃et
iſt? Da antwortet der Sohn: Nein/ den kenne ich nicht. Da lachte
Chryſippus, und vermeynte/ er habe einen groſſen Fiſch gefangen/ und
ſagte: Ey ſo kenneſt du deinen Vatter noch nicht. Zoge damit dem
Atten die Kappe ab/ und ſagte: Sihe/ wer iſt der? Jſt es nicht dein
Vatter? Man ſagt/ daß einesmals ein Pedant ſeye von Univerſitaͤ-
ten kommen/ welcher ſeinem Vatter viel Geld verzehret habe. Als
er angekommen/ habe der Vatter eben uͤber Tiſche geſeſſen/ und
habe Fruͤhſtuͤcken wollen/ und auff dem Tiſche haben geſtanden
drey geſottene Eyer. Der Vatter habe den Sohn beneventieret/
und neben ſich geſetzet. Endlich habe er gefraget/ was er die gantze
Zeit gelernet habe/ vor das viele Geld/ das er ihm geſchicket habe
auff Univerſitaͤten? Der Sohn habe geantwortet: Mein lieber
Vatter/ ich habe die Logicam gelernt/ und ihr ſehet jetzo in dieſer Schuͤſ-
ſel drey Eyer ligen/ allein ich will euch durch meine Logic erweiſen/
daß nicht drey/ ſondern fuͤnff Eyer in der Schuͤſſel ligen. Wann
euch dieſe ſubtilitaͤt zu hoch iſt/ muͤſt Jhr es euch nicht frembd
vorkommen laſſen. Denn es iſt eine Kunſt/ und hat euch auch euer
Gelt gekoſtet. Jhr ſeyt ein armer einfaͤltiger Laye. Aber deßwegen
habt ihr mich auff Univerſitaͤten geſchicket/ daß ich Weisheit und
Kunſt lerne. Alſo argumentiere ich nun/ und mache einen ſolchen
Syllogiſmum oder Schluß: Wer drey Eyer hat/ der hat auch
zwey. Nun ſind zwey und drey fuͤnff/ wie alle Rechen-Mei-
ſter geſtehen. Darauß folget/ daß wer drey habe/ der hab auch fuͤnff.
Der Vatter habe geantwortet: Sohn/ Jch ſehe/ daß ich mein Geld
wol angeleget habe. Jch will die drey Eyer nemmen/ und eſſen/ die
in der Schuͤſſel ligen/ du magſt die uͤbrige zwey eſſen/ welche du
durch deine Logic erworben haſt. Jch liebe die Philoſophos von gan-
tzem Hertzen. Jch wuͤnſche Jhnen ſo manchen guten Tag/ ſo manche
Lauß in Ungarn/ ſo manche Gutſche zu Pariß/ ſo viel Scorpio-
nen in Jtalien/ ſo viel Loͤwen in Spanien/ ſo viel Bier-Saͤuffer in
Nider-Sachſen/ ſo viel Courtiſanen zu Rom/ ſo viel Pferde im Olden-
burger
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |