Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Teutscher Lucianus.
burger Land/ so viel Fisch in der Marck Brandenburg/ so viel Schwei-
ne in Westphalen/ so viel Schafe in Engelland/ so viel Ochsen in
Hollstein/ Dennemarck und Polen/ so viel Künstler zu Nürnberg/ so
viel Juden zu Prag/ Wien/ Hamburg/ und anderswo/ so viel Heu-
schrecken im Sommer/ so viel Dauben in der Wetterau/ so viel He-
ringe in Flandern und Thüringen/ so viel Ammen und Wartsfrauen
zu Hamburg sind/ und so viel Huren in zehen Jahren zu Altenau ge-
wesen sind. Summa/ ich wünsche ihnen/ daß es ihnen möge wol gehen/
biß ein Sperling einen Centner wiege/ und ein Lahmer einen Jäger-
Hund überlauffen könne. Allein diese weise Leute/ welche auß dieses
Chrysippi Schule entsprossen sind/ wollen mir verzeyhen/ daß ich un-
terweilens über sie seufftze/ daß durch ihre Phantasey mir die beste Blü-
te meines Alters gestolen sey. Jch war ein Knab von 15. Jahren/ als
ich auff Universitäten kam/ und nichts hörte als von Darapti und Fe-
lapton,
von dem Collegio Connimbricensi, von dem Ruvio, von dem
Suaretz. Es stiegen diese Logische Helden einwendig über meinen Ho-
rizont. Als wurde mir von meinem Praeceptore recommendiret N. N.
und Hippius. Jch war nicht faul/ sondern lase dieselbe fleissig, Jch
gieng in Collegia Logica, und wuste den N. und Hippium außwendig.
Wann ich einmal respondieren solte/ verließ ich mich auff meine Logi-
sche Beichtvätter N. und Hippium. Wann der Opponens sagte: Quae-
cunque definitio est latior suo definito illa est vitiosa. Haee est talis.
Ergo, assumi
rte ich das argument, und negirte minorem, damit ließ ich
den Praesidem und Opponenten auffeinander gehen/ wie König Gustav
und Tylli bey Leipzig. Jch saß unterdessen hinder meinem Suarez und
Ruvio/ wie hinder einem Schantzen-Korbe/ und dachte/ wie jener Ge-
neral/ welcher eine Feld-Schlacht angeordnet hatte/ und hielt auff ei-
nem hohen Berge. Als er nun sahe/ daß es gute Stösse gab/ da ritte er
davon/ und sagte: Jch habe ihnen zusammen geholffen/ sie mögen se-
hen/ wie sie wider voneinander kommen. Als ich in diesen Logicalischen
Kriegen ein halb Jahr für einen Musquetierer gedienet hatte/ und oh-
ne blutigen Kopff davon kommen war/ da dachte ich/ wo will das hi-
nauß? Auff diese Art wirstu noch in langer Zeit kein Corporal werden.
Jch fragte endlich meinen Cammeraden/ welcher ein Jahr älter als
ich war/ was er doch für Autores lese? Da sagt er/ Jch lese den eini-
gen Scheiblerum, der ist perspicuus, darauß lerne ich mehr/ als auß al-
len Scholasticis, sive veteribus sive Neotericis. Jch dachte/ das solt du
keinem Narrn gesagt haben/ und gieng alsobald/ und machte einen
Uberschlag/ wie bald ich den Scheiblerum durchlesen könne. Jch nam
mir für/ ich wolte alle Morgen zehen Blätter in octavo außwendig ler-
nen/ ehe ich einen Fuß auß meinem Logiment setzte. Jch meynte/ zehen
Blätter auß dem Scheibler außwendig zu lernen/ das wäre besser/ als

zehen

Teutſcher Lucianus.
burger Land/ ſo viel Fiſch in der Marck Brandenburg/ ſo viel Schwei-
ne in Weſtphalen/ ſo viel Schafe in Engelland/ ſo viel Ochſen in
Hollſtein/ Dennemarck und Polen/ ſo viel Kuͤnſtler zu Nuͤrnberg/ ſo
viel Juden zu Prag/ Wien/ Hamburg/ und anderswo/ ſo viel Heu-
ſchrecken im Sommer/ ſo viel Dauben in der Wetterau/ ſo viel He-
ringe in Flandern und Thuͤringen/ ſo viel Ammen und Wartsfrauen
zu Hamburg ſind/ und ſo viel Huren in zehen Jahren zu Altenau ge-
weſen ſind. Summa/ ich wuͤnſche ihnen/ daß es ihnen moͤge wol gehen/
biß ein Sperling einen Centner wiege/ und ein Lahmer einen Jaͤger-
Hund uͤberlauffen koͤnne. Allein dieſe weiſe Leute/ welche auß dieſes
Chryſippi Schule entſproſſen ſind/ wollen mir verzeyhen/ daß ich un-
terweilens uͤber ſie ſeufftze/ daß durch ihre Phantaſey mir die beſte Bluͤ-
te meines Alters geſtolen ſey. Jch war ein Knab von 15. Jahren/ als
ich auff Univerſitaͤten kam/ und nichts hoͤrte als von Darapti und Fe-
lapton,
von dem Collegio Connimbricenſi, von dem Ruvio, von dem
Suaretz. Es ſtiegen dieſe Logiſche Helden einwendig uͤber meinen Ho-
rizont. Als wurde mir von meinem Præceptore recommendiret N. N.
und Hippius. Jch war nicht faul/ ſondern laſe dieſelbe fleiſſig, Jch
gieng in Collegia Logica, und wuſte den N. und Hippium außwendig.
Wann ich einmal reſpondieren ſolte/ verließ ich mich auff meine Logi-
ſche Beichtvaͤtter N. und Hippium. Wann der Opponens ſagte: Quæ-
cunque definitio est latior ſuô definitô illa est vitioſa. Hæe est talis.
Ergò, aſſumi
rte ich das argument, und negirte minorem, damit ließ ich
den Præſidem und Opponenten auffeinander gehen/ wie Koͤnig Guſtav
und Tylli bey Leipzig. Jch ſaß unterdeſſen hinder meinem Suarez und
Ruvio/ wie hinder einem Schantzen-Korbe/ und dachte/ wie jener Ge-
neral/ welcher eine Feld-Schlacht angeordnet hatte/ und hielt auff ei-
nem hohen Berge. Als er nun ſahe/ daß es gute Stoͤſſe gab/ da ritte er
davon/ und ſagte: Jch habe ihnen zuſammen geholffen/ ſie moͤgen ſe-
hen/ wie ſie wider voneinander kommen. Als ich in dieſen Logicaliſchen
Kriegen ein halb Jahr fuͤr einen Muſquetierer gedienet hatte/ und oh-
ne blutigen Kopff davon kommen war/ da dachte ich/ wo will das hi-
nauß? Auff dieſe Art wirſtu noch in langer Zeit kein Corporal werden.
Jch fragte endlich meinen Cammeraden/ welcher ein Jahr aͤlter als
ich war/ was er doch fuͤr Autores leſe? Da ſagt er/ Jch leſe den eini-
gen Scheiblerum, der iſt perſpicuus, darauß lerne ich mehr/ als auß al-
len Scholasticis, ſive veteribus ſive Neotericis. Jch dachte/ das ſolt du
keinem Narrn geſagt haben/ und gieng alſobald/ und machte einen
Uberſchlag/ wie bald ich den Scheiblerum durchleſen koͤnne. Jch nam
mir fuͤr/ ich wolte alle Morgen zehen Blaͤtter in octavo außwendig ler-
nen/ ehe ich einen Fuß auß meinem Logiment ſetzte. Jch meynte/ zehen
Blaͤtter auß dem Scheibler außwendig zu lernen/ das waͤre beſſer/ als

zehen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0858" n="316[816]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Teut&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Lucianus.</hi></hi></fw><lb/>
burger Land/ &#x017F;o viel Fi&#x017F;ch in der Marck Brandenburg/ &#x017F;o viel Schwei-<lb/>
ne in We&#x017F;tphalen/ &#x017F;o viel Schafe in Engelland/ &#x017F;o viel Och&#x017F;en in<lb/>
Holl&#x017F;tein/ Dennemarck und Polen/ &#x017F;o viel Ku&#x0364;n&#x017F;tler zu Nu&#x0364;rnberg/ &#x017F;o<lb/>
viel Juden zu Prag/ Wien/ Hamburg/ und anderswo/ &#x017F;o viel Heu-<lb/>
&#x017F;chrecken im Sommer/ &#x017F;o viel Dauben in der Wetterau/ &#x017F;o viel He-<lb/>
ringe in Flandern und Thu&#x0364;ringen/ &#x017F;o viel Ammen und Wartsfrauen<lb/>
zu Hamburg &#x017F;ind/ und &#x017F;o viel Huren in zehen Jahren zu Altenau ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;ind. Summa/ ich wu&#x0364;n&#x017F;che ihnen/ daß es ihnen mo&#x0364;ge wol gehen/<lb/>
biß ein Sperling einen Centner wiege/ und ein Lahmer einen Ja&#x0364;ger-<lb/>
Hund u&#x0364;berlauffen ko&#x0364;nne. Allein die&#x017F;e wei&#x017F;e Leute/ welche auß die&#x017F;es<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chry&#x017F;ippi</hi></hi> Schule ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ wollen mir verzeyhen/ daß ich un-<lb/>
terweilens u&#x0364;ber &#x017F;ie &#x017F;eufftze/ daß durch ihre Phanta&#x017F;ey mir die be&#x017F;te Blu&#x0364;-<lb/>
te meines Alters ge&#x017F;tolen &#x017F;ey. Jch war ein Knab von 15. Jahren/ als<lb/>
ich auff Univer&#x017F;ita&#x0364;ten kam/ und nichts ho&#x0364;rte als von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Darapti</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fe-<lb/>
lapton,</hi></hi> von dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Collegio Connimbricen&#x017F;i,</hi></hi> von dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ruvio,</hi></hi> von dem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Suaretz.</hi></hi> Es &#x017F;tiegen die&#x017F;e Logi&#x017F;che Helden einwendig u&#x0364;ber meinen Ho-<lb/>
rizont. Als wurde mir von meinem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Præceptore recommendiret N. N.</hi></hi><lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hippius.</hi></hi> Jch war nicht faul/ &#x017F;ondern la&#x017F;e die&#x017F;elbe flei&#x017F;&#x017F;ig, Jch<lb/>
gieng in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Collegia Logica,</hi></hi> und wu&#x017F;te den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">N.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hippium</hi></hi> außwendig.<lb/>
Wann ich einmal <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">re&#x017F;pondi</hi></hi>eren &#x017F;olte/ verließ ich mich auff meine Logi-<lb/>
&#x017F;che Beichtva&#x0364;tter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">N.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hippium.</hi></hi> Wann der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Opponens</hi></hi> &#x017F;agte: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quæ-<lb/>
cunque definitio est latior &#x017F;uô definitô illa est vitio&#x017F;a. Hæe est talis.<lb/>
Ergò, a&#x017F;&#x017F;umi</hi></hi>rte ich das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">argument,</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">negi</hi></hi>rte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">minorem,</hi></hi> damit ließ ich<lb/>
den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Præ&#x017F;idem</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Opponenten</hi></hi> auffeinander gehen/ wie Ko&#x0364;nig Gu&#x017F;tav<lb/>
und Tylli bey Leipzig. Jch &#x017F;aß unterde&#x017F;&#x017F;en hinder meinem Suarez und<lb/>
Ruvio/ wie hinder einem Schantzen-Korbe/ und dachte/ wie jener Ge-<lb/>
neral/ welcher eine Feld-Schlacht angeordnet hatte/ und hielt auff ei-<lb/>
nem hohen Berge. Als er nun &#x017F;ahe/ daß es gute Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gab/ da ritte er<lb/>
davon/ und &#x017F;agte: Jch habe ihnen zu&#x017F;ammen geholffen/ &#x017F;ie mo&#x0364;gen &#x017F;e-<lb/>
hen/ wie &#x017F;ie wider voneinander kommen. Als ich in die&#x017F;en Logicali&#x017F;chen<lb/>
Kriegen ein halb Jahr fu&#x0364;r einen Mu&#x017F;quetierer gedienet hatte/ und oh-<lb/>
ne blutigen Kopff davon kommen war/ da dachte ich/ wo will das hi-<lb/>
nauß? Auff die&#x017F;e Art wir&#x017F;tu noch in langer Zeit kein Corporal werden.<lb/>
Jch fragte endlich meinen Cammeraden/ welcher ein Jahr a&#x0364;lter als<lb/>
ich war/ was er doch fu&#x0364;r <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autores</hi></hi> le&#x017F;e? Da &#x017F;agt er/ Jch le&#x017F;e den eini-<lb/>
gen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scheiblerum,</hi></hi> der i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">per&#x017F;picuus,</hi></hi> darauß lerne ich mehr/ als auß al-<lb/>
len <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scholasticis, &#x017F;ive veteribus &#x017F;ive Neotericis.</hi></hi> Jch dachte/ das &#x017F;olt du<lb/>
keinem Narrn ge&#x017F;agt haben/ und gieng al&#x017F;obald/ und machte einen<lb/>
Uber&#x017F;chlag/ wie bald ich den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scheiblerum</hi></hi> durchle&#x017F;en ko&#x0364;nne. Jch nam<lb/>
mir fu&#x0364;r/ ich wolte alle Morgen zehen Bla&#x0364;tter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in octavo</hi></hi> außwendig ler-<lb/>
nen/ ehe ich einen Fuß auß meinem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Logiment</hi></hi> &#x017F;etzte. Jch meynte/ zehen<lb/>
Bla&#x0364;tter auß dem Scheibler außwendig zu lernen/ das wa&#x0364;re be&#x017F;&#x017F;er/ als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zehen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316[816]/0858] Teutſcher Lucianus. burger Land/ ſo viel Fiſch in der Marck Brandenburg/ ſo viel Schwei- ne in Weſtphalen/ ſo viel Schafe in Engelland/ ſo viel Ochſen in Hollſtein/ Dennemarck und Polen/ ſo viel Kuͤnſtler zu Nuͤrnberg/ ſo viel Juden zu Prag/ Wien/ Hamburg/ und anderswo/ ſo viel Heu- ſchrecken im Sommer/ ſo viel Dauben in der Wetterau/ ſo viel He- ringe in Flandern und Thuͤringen/ ſo viel Ammen und Wartsfrauen zu Hamburg ſind/ und ſo viel Huren in zehen Jahren zu Altenau ge- weſen ſind. Summa/ ich wuͤnſche ihnen/ daß es ihnen moͤge wol gehen/ biß ein Sperling einen Centner wiege/ und ein Lahmer einen Jaͤger- Hund uͤberlauffen koͤnne. Allein dieſe weiſe Leute/ welche auß dieſes Chryſippi Schule entſproſſen ſind/ wollen mir verzeyhen/ daß ich un- terweilens uͤber ſie ſeufftze/ daß durch ihre Phantaſey mir die beſte Bluͤ- te meines Alters geſtolen ſey. Jch war ein Knab von 15. Jahren/ als ich auff Univerſitaͤten kam/ und nichts hoͤrte als von Darapti und Fe- lapton, von dem Collegio Connimbricenſi, von dem Ruvio, von dem Suaretz. Es ſtiegen dieſe Logiſche Helden einwendig uͤber meinen Ho- rizont. Als wurde mir von meinem Præceptore recommendiret N. N. und Hippius. Jch war nicht faul/ ſondern laſe dieſelbe fleiſſig, Jch gieng in Collegia Logica, und wuſte den N. und Hippium außwendig. Wann ich einmal reſpondieren ſolte/ verließ ich mich auff meine Logi- ſche Beichtvaͤtter N. und Hippium. Wann der Opponens ſagte: Quæ- cunque definitio est latior ſuô definitô illa est vitioſa. Hæe est talis. Ergò, aſſumirte ich das argument, und negirte minorem, damit ließ ich den Præſidem und Opponenten auffeinander gehen/ wie Koͤnig Guſtav und Tylli bey Leipzig. Jch ſaß unterdeſſen hinder meinem Suarez und Ruvio/ wie hinder einem Schantzen-Korbe/ und dachte/ wie jener Ge- neral/ welcher eine Feld-Schlacht angeordnet hatte/ und hielt auff ei- nem hohen Berge. Als er nun ſahe/ daß es gute Stoͤſſe gab/ da ritte er davon/ und ſagte: Jch habe ihnen zuſammen geholffen/ ſie moͤgen ſe- hen/ wie ſie wider voneinander kommen. Als ich in dieſen Logicaliſchen Kriegen ein halb Jahr fuͤr einen Muſquetierer gedienet hatte/ und oh- ne blutigen Kopff davon kommen war/ da dachte ich/ wo will das hi- nauß? Auff dieſe Art wirſtu noch in langer Zeit kein Corporal werden. Jch fragte endlich meinen Cammeraden/ welcher ein Jahr aͤlter als ich war/ was er doch fuͤr Autores leſe? Da ſagt er/ Jch leſe den eini- gen Scheiblerum, der iſt perſpicuus, darauß lerne ich mehr/ als auß al- len Scholasticis, ſive veteribus ſive Neotericis. Jch dachte/ das ſolt du keinem Narrn geſagt haben/ und gieng alſobald/ und machte einen Uberſchlag/ wie bald ich den Scheiblerum durchleſen koͤnne. Jch nam mir fuͤr/ ich wolte alle Morgen zehen Blaͤtter in octavo außwendig ler- nen/ ehe ich einen Fuß auß meinem Logiment ſetzte. Jch meynte/ zehen Blaͤtter auß dem Scheibler außwendig zu lernen/ das waͤre beſſer/ als zehen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/858
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 316[816]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/858>, abgerufen am 26.06.2024.