Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Teutscher Lucianus. sagte: Jch suche Menschen/ so würden die Fischer sagen/ last den Nar-ren ins Zuchthauß bringen/ er möchte noch etwas anzünden mit dieser Fackel. Allein als es Diogenes thät/ wurde er für einen weisen Mann gehalten. Zum Dritten waren die Democriti, welche lachten über alles/ was in der Welt geschahe. Das waren rechte Ertz-Narren. Per risum multum debes cognoscere stultum. Zum Vierten waren die Heracliti, welche weyneten über alles/ was nicht allein in der Welt damals vorgienge/ sondern dachten auch/ was hinfüro fürgehen kön- ne/ und weyneten darüber wie die alten Weiber. Man sagt/ daß eins- mals ein junger Kerl habe eine Affection auff eine Jungfer geworffen/ und habe ihre Eltern umb sie angesprochen. Der Vatter habe geant- wortet/ Ja/ er sey mit seiner Person wol zu frieden/ er wolle aber gleich- wol/ ehe er jhm völlige Antwort gebe/ mit seiner Frau und Tochter da- von reden. Darauff sey er alsobald zu seiner Tochter gangen/ und ha- be sie gefraget/ was sie von dem Jungen Gesellen halte? und zugleich befohlen/ sie solle in den Keller gehen/ und einen Trunck Wein holen. Die Tochter aber sey über ein halbe Stunde aussenblieben. Da habe ihr Vater zu ihrer Mutter gesagt/ sie solle sehen wo ihre Tochter bliebe mit dem Weine? Als die Mutter in den Keller kommen/ habe die Toch- ter auff der Erden gesessen/ die Kanne darin sie den Wein habe holen wollen/ habe noch ledig bey ihr gestanden/ und sie habe bitterlich ge- weinet. Die Mutter habe gesagt/ Mein liebes Kind warum weinestu also? Die Tochter habe geantwortet: Ach hertzliebe Mütter/ sol ich nicht Weinen und von Hertzen betrübt seyn? Denckt doch in was gros- se Gefahr ihr mich als euer gehorsames und einigs Kind setzen wollet? Jhr begehret/ daß ich mit diesem jungen Gesellen soll in den Ehestand treten. Nun dencket/ wann ich einmal ein Kind bekähme/ und könte das Kind nicht selbst seugen/ und wäre keine Amme zu bekommen/ in was grossem Hertzenleid würden wir doch seyn? Wann ich schon ein steinernes Hertze hätte/ wie würde ich doch ohne Thränen und Seuff- tzen können ansehen/ daß das arme Kind also verschmachtete? Und wann wir schon eine Amme mit grosser Mühe und Unkosten bekämen/ und das Kindlein erwüchse/ und die Amme solte es aus meines Liebsten Hause in euer Hauß tragen/ daß ihr mit ihm spielen könnet/ und es schösse einer ohngefehr aus dem Fenster mit einer Pistol/ und treffe das arme Kindlein/ gleich wie jüngst ein solcher Fall sich zuge- tragen hat/ ach in was für einem Hertzelaid würden wir alsdann seyn? Die Mutter habe alsbald angefangen zu Heulen und zu Weinen/ und habe gesagt? Ach du libes Kind/ du bist weiser und fürsichtiger als ich. Das könte ja gar leich geschehen/ und was wären wir dann für be- trübte Leüte! Darauff habe bie Mutter einen Alt, die Tochter einen Discant, geheulet/ und das habe eine gantze viertel Stunde lang gewehret.
Teutſcher Lucianus. ſagte: Jch ſuche Menſchen/ ſo wuͤrden die Fiſcher ſagen/ laſt den Nar-ren ins Zuchthauß bringen/ er moͤchte noch etwas anzuͤnden mit dieſer Fackel. Allein als es Diogenes thaͤt/ wurde er fuͤr einen weiſen Mann gehalten. Zum Dritten waren die Democriti, welche lachten uͤber alles/ was in der Welt geſchahe. Das waren rechte Ertz-Narren. Per riſum multum debes cognoſcere ſtultum. Zum Vierten waren die Heracliti, welche weyneten uͤber alles/ was nicht allein in der Welt damals vorgienge/ ſondern dachten auch/ was hinfuͤro fuͤrgehen koͤn- ne/ und weyneten daruͤber wie die alten Weiber. Man ſagt/ daß eins- mals ein junger Kerl habe eine Affection auff eine Jungfer geworffen/ und habe ihre Eltern umb ſie angeſprochen. Der Vatter habe geant- wortet/ Ja/ er ſey mit ſeiner Perſon wol zu frieden/ er wolle aber gleich- wol/ ehe er jhm voͤllige Antwort gebe/ mit ſeiner Frau und Tochter da- von reden. Darauff ſey er alſobald zu ſeiner Tochter gangen/ und ha- be ſie gefraget/ was ſie von dem Jungen Geſellen halte? und zugleich befohlen/ ſie ſolle in den Keller gehen/ und einen Trunck Wein holen. Die Tochter aber ſey uͤber ein halbe Stunde auſſenblieben. Da habe ihr Vater zu ihrer Mutter geſagt/ ſie ſolle ſehen wo ihre Tochter bliebe mit dem Weine? Als die Mutter in den Keller kommen/ habe die Toch- ter auff der Erden geſeſſen/ die Kanne darin ſie den Wein habe holen wollen/ habe noch ledig bey ihr geſtanden/ und ſie habe bitterlich ge- weinet. Die Mutter habe geſagt/ Mein liebes Kind warum weineſtu alſo? Die Tochter habe geantwortet: Ach hertzliebe Muͤtter/ ſol ich nicht Weinen und von Hertzen betruͤbt ſeyn? Denckt doch in was groſ- ſe Gefahr ihr mich als euer gehorſames und einigs Kind ſetzen wollet? Jhr begehret/ daß ich mit dieſem jungen Geſellen ſoll in den Eheſtand treten. Nun dencket/ wann ich einmal ein Kind bekaͤhme/ und koͤnte das Kind nicht ſelbſt ſeugen/ und waͤre keine Amme zu bekommen/ in was groſſem Hertzenleid wuͤrden wir doch ſeyn? Wann ich ſchon ein ſteinernes Hertze haͤtte/ wie wuͤrde ich doch ohne Thraͤnen und Seuff- tzen koͤnnen anſehen/ daß das arme Kind alſo verſchmachtete? Und wann wir ſchon eine Amme mit groſſer Muͤhe und Unkoſten bekaͤmen/ und das Kindlein erwuͤchſe/ und die Amme ſolte es aus meines Liebſten Hauſe in euer Hauß tragen/ daß ihr mit ihm ſpielen koͤnnet/ und es ſchoͤſſe einer ohngefehr aus dem Fenſter mit einer Piſtol/ und treffe das arme Kindlein/ gleich wie juͤngſt ein ſolcher Fall ſich zuge- tragen hat/ ach in was fuͤr einem Hertzelaid wuͤrden wir alsdann ſeyn? Die Mutter habe alsbald angefangen zu Heulen und zu Weinen/ und habe geſagt? Ach du libes Kind/ du biſt weiſer und fuͤrſichtiger als ich. Das koͤnte ja gar leich geſchehen/ und was waͤren wir dann fuͤr be- truͤbte Leuͤte! Darauff habe bie Mutter einen Alt, die Tochter einen Diſcant, geheulet/ und das habe eine gantze viertel Stunde lang gewehret.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0855" n="813"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Teutſcher <hi rendition="#aq">Lucianus.</hi></hi></fw><lb/> ſagte: Jch ſuche Menſchen/ ſo wuͤrden die Fiſcher ſagen/ laſt den Nar-<lb/> ren ins Zuchthauß bringen/ er moͤchte noch etwas anzuͤnden mit dieſer<lb/> Fackel. Allein als es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diogenes</hi></hi> thaͤt/ wurde er fuͤr einen weiſen Mann<lb/> gehalten. Zum Dritten waren die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Democriti,</hi></hi> welche lachten uͤber<lb/> alles/ was in der Welt geſchahe. Das waren rechte Ertz-Narren. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Per<lb/> riſum multum debes cognoſcere ſtultum.</hi></hi> Zum Vierten waren die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Heracliti,</hi></hi> welche weyneten uͤber alles/ was nicht allein in der Welt<lb/> damals vorgienge/ ſondern dachten auch/ was hinfuͤro fuͤrgehen koͤn-<lb/> ne/ und weyneten daruͤber wie die alten Weiber. Man ſagt/ daß eins-<lb/> mals ein junger Kerl habe eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affection</hi></hi> auff eine Jungfer geworffen/<lb/> und habe ihre Eltern umb ſie angeſprochen. Der Vatter habe geant-<lb/> wortet/ Ja/ er ſey mit ſeiner Perſon wol zu frieden/ er wolle aber gleich-<lb/> wol/ ehe er jhm voͤllige Antwort gebe/ mit ſeiner Frau und Tochter da-<lb/> von reden. Darauff ſey er alſobald zu ſeiner Tochter gangen/ und ha-<lb/> be ſie gefraget/ was ſie von dem Jungen Geſellen halte? und zugleich<lb/> befohlen/ ſie ſolle in den Keller gehen/ und einen Trunck Wein holen.<lb/> Die Tochter aber ſey uͤber ein halbe Stunde auſſenblieben. Da habe<lb/> ihr Vater zu ihrer Mutter geſagt/ ſie ſolle ſehen wo ihre Tochter bliebe<lb/> mit dem Weine? Als die Mutter in den Keller kommen/ habe die Toch-<lb/> ter auff der Erden geſeſſen/ die Kanne darin ſie den Wein habe holen<lb/> wollen/ habe noch ledig bey ihr geſtanden/ und ſie habe bitterlich ge-<lb/> weinet. Die Mutter habe geſagt/ Mein liebes Kind warum weineſtu<lb/> alſo? Die Tochter habe geantwortet: Ach hertzliebe Muͤtter/ ſol ich<lb/> nicht Weinen und von Hertzen betruͤbt ſeyn? Denckt doch in was groſ-<lb/> ſe Gefahr ihr mich als euer gehorſames und einigs Kind ſetzen wollet?<lb/> Jhr begehret/ daß ich mit dieſem jungen Geſellen ſoll in den Eheſtand<lb/> treten. Nun dencket/ wann ich einmal ein Kind bekaͤhme/ und koͤnte das<lb/> Kind nicht ſelbſt ſeugen/ und waͤre keine Amme zu bekommen/ in was<lb/> groſſem Hertzenleid wuͤrden wir doch ſeyn? Wann ich ſchon ein<lb/> ſteinernes Hertze haͤtte/ wie wuͤrde ich doch ohne Thraͤnen und Seuff-<lb/> tzen koͤnnen anſehen/ daß das arme Kind alſo verſchmachtete? Und<lb/> wann wir ſchon eine Amme mit groſſer Muͤhe und Unkoſten bekaͤmen/<lb/> und das Kindlein erwuͤchſe/ und die Amme ſolte es aus meines<lb/> Liebſten Hauſe in euer Hauß tragen/ daß ihr mit ihm ſpielen koͤnnet/<lb/> und es ſchoͤſſe einer ohngefehr aus dem Fenſter mit einer Piſtol/ und<lb/> treffe das arme Kindlein/ gleich wie juͤngſt ein ſolcher Fall ſich zuge-<lb/> tragen hat/ ach in was fuͤr einem Hertzelaid wuͤrden wir alsdann ſeyn?<lb/> Die Mutter habe alsbald angefangen zu Heulen und zu Weinen/ und<lb/> habe geſagt? Ach du libes Kind/ du biſt weiſer und fuͤrſichtiger als ich.<lb/> Das koͤnte ja gar leich geſchehen/ und was waͤren wir dann fuͤr be-<lb/> truͤbte Leuͤte! Darauff habe bie Mutter einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alt,</hi></hi> die Tochter einen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diſcant,</hi></hi> geheulet/ und das habe eine gantze viertel Stunde lang<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gewehret.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [813/0855]
Teutſcher Lucianus.
ſagte: Jch ſuche Menſchen/ ſo wuͤrden die Fiſcher ſagen/ laſt den Nar-
ren ins Zuchthauß bringen/ er moͤchte noch etwas anzuͤnden mit dieſer
Fackel. Allein als es Diogenes thaͤt/ wurde er fuͤr einen weiſen Mann
gehalten. Zum Dritten waren die Democriti, welche lachten uͤber
alles/ was in der Welt geſchahe. Das waren rechte Ertz-Narren. Per
riſum multum debes cognoſcere ſtultum. Zum Vierten waren die
Heracliti, welche weyneten uͤber alles/ was nicht allein in der Welt
damals vorgienge/ ſondern dachten auch/ was hinfuͤro fuͤrgehen koͤn-
ne/ und weyneten daruͤber wie die alten Weiber. Man ſagt/ daß eins-
mals ein junger Kerl habe eine Affection auff eine Jungfer geworffen/
und habe ihre Eltern umb ſie angeſprochen. Der Vatter habe geant-
wortet/ Ja/ er ſey mit ſeiner Perſon wol zu frieden/ er wolle aber gleich-
wol/ ehe er jhm voͤllige Antwort gebe/ mit ſeiner Frau und Tochter da-
von reden. Darauff ſey er alſobald zu ſeiner Tochter gangen/ und ha-
be ſie gefraget/ was ſie von dem Jungen Geſellen halte? und zugleich
befohlen/ ſie ſolle in den Keller gehen/ und einen Trunck Wein holen.
Die Tochter aber ſey uͤber ein halbe Stunde auſſenblieben. Da habe
ihr Vater zu ihrer Mutter geſagt/ ſie ſolle ſehen wo ihre Tochter bliebe
mit dem Weine? Als die Mutter in den Keller kommen/ habe die Toch-
ter auff der Erden geſeſſen/ die Kanne darin ſie den Wein habe holen
wollen/ habe noch ledig bey ihr geſtanden/ und ſie habe bitterlich ge-
weinet. Die Mutter habe geſagt/ Mein liebes Kind warum weineſtu
alſo? Die Tochter habe geantwortet: Ach hertzliebe Muͤtter/ ſol ich
nicht Weinen und von Hertzen betruͤbt ſeyn? Denckt doch in was groſ-
ſe Gefahr ihr mich als euer gehorſames und einigs Kind ſetzen wollet?
Jhr begehret/ daß ich mit dieſem jungen Geſellen ſoll in den Eheſtand
treten. Nun dencket/ wann ich einmal ein Kind bekaͤhme/ und koͤnte das
Kind nicht ſelbſt ſeugen/ und waͤre keine Amme zu bekommen/ in was
groſſem Hertzenleid wuͤrden wir doch ſeyn? Wann ich ſchon ein
ſteinernes Hertze haͤtte/ wie wuͤrde ich doch ohne Thraͤnen und Seuff-
tzen koͤnnen anſehen/ daß das arme Kind alſo verſchmachtete? Und
wann wir ſchon eine Amme mit groſſer Muͤhe und Unkoſten bekaͤmen/
und das Kindlein erwuͤchſe/ und die Amme ſolte es aus meines
Liebſten Hauſe in euer Hauß tragen/ daß ihr mit ihm ſpielen koͤnnet/
und es ſchoͤſſe einer ohngefehr aus dem Fenſter mit einer Piſtol/ und
treffe das arme Kindlein/ gleich wie juͤngſt ein ſolcher Fall ſich zuge-
tragen hat/ ach in was fuͤr einem Hertzelaid wuͤrden wir alsdann ſeyn?
Die Mutter habe alsbald angefangen zu Heulen und zu Weinen/ und
habe geſagt? Ach du libes Kind/ du biſt weiſer und fuͤrſichtiger als ich.
Das koͤnte ja gar leich geſchehen/ und was waͤren wir dann fuͤr be-
truͤbte Leuͤte! Darauff habe bie Mutter einen Alt, die Tochter einen
Diſcant, geheulet/ und das habe eine gantze viertel Stunde lang
gewehret.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |