Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Teutscher Lucianus.
Sohn würde angeführet/ wie deß Pythagorae Schüler/ und dürffte in
5. Jahren nicht ein Wort reden/ und der Vatter besuchte ihn irgend
im dritten Jahr/ und fragte/ wie es ihm ergehe? Der Sohn wolte zu
verstehen geben/ daß er kein Fleisch und keine Bonen fressen dürffte/ und
daß sonsten Schmal-Hans Küchen-Meister in deß Pythagorae Schule
seye. Der Sohn aber könte es anders nicht vorbringen/ als daß er an
die Zähn deute/ daß dieselbe lang nichts zu beissen gehabt haben. Der
Vatter aber vermeynte/ daß dem Sohn die Zähn weh thäten/ schickete
zu einem Balbierer/ und liesse dem Sohn ein par Zähn außbrechen.
Der Sohn dürffte auff Befehl seines Praeceptoris nicht ein Wort spre-
chen/ daß er gesunde Zähn habe/ daß der Balbierer ihm Wehe thue.
Wäre da nicht der Praeceptor, der Vatter/ der Schüler und Balbierer
vor Narren zu halten? Gleichwol wolte damals niemand glauben/
daß Pythagoras und seine Schüler Narren seyen/ sondern was Pytha-
goras
sagte/ das muste gelten/ als wenns ein Engel vom Himmel ge-
sagt hätte Zum Andern waren die Philosophi Cynici, welche von dem
Diogene her kamen/ welche vermeynten/ das sey die höchste Glücksee-
ligkeit/ wann ein Mensch seine Freyheit habe/ wann er dörffte thun/
was er wolle/ wann er schon dabey müste auff der Erden schlaffen/ tru-
cken Brot essen/ und Wasser trincken. Sie lehreten die Leute/ wann sie
Gelt hätten/ so solten sie es ins Meer werffen/ sie sollen weder nach
Vatter oder nach Mutter/ nach Weib oder nach Kindern fragen/ son-
dern wann sie Hauß und Hof haben/ sollen sie dasselbige verlassen/
und in einer Einöde/ in einer Speluncken wohnen/ oder in einem Faß/
wie ihr Großvatter der Diogenes bey Athen. Eine Dasche mit ein par
Büchern sollen sie vor ihren gantzen Reichthumb halten/ das übrige
sollen sie alles verachten. Also würden sie viel glückseliger seyn/ als die
allerfürnehmste Könige etc Sie solten auch auff keines Menschen
Freundschafft achten etc. Alexander der Grosse/ domitor ille Orientis,
besuchte einsmals den Diogenem. Diogenes gieng nicht auß seinem
Faß dem König die Hand zu küssen/ sondern blieb in seinem Faß ligen/
und dachte/ er sey so gut als Alexander. Den König jammerte deß ge-
lehrten Manns/ und sagte/ er soll etwas von ihm bitten/ er wolle es
ihm nicht abschlagen. Da antwortet er/ Jch bitte dich O König/ daß
du von meinem Faß weggehest/ dann du machest/ daß die Sonne nicht
hinein scheinen könne. Es war ein solche Hoffart bey dem Kerle/ als
wann er ein Herr über gantz Persien und Macedonien wäre. Eines-
mals sahe er/ daß etliche Mäuß in sein Faß kamen/ und frassen von
seinem Brot/ da erhub sich sein Hertz wie das Hertz Nebucadnezars in
seiner grossen Babel/ und gefiel ihm wol/ daß auch Schmarotzer sich
bey seiner Hofstatt finden lassen. Wann einer mit einer Fackel bey hel-
len Tag auff dem Hopffenmarck zu Hamburg herumb gienge/ und

sagter

Teutſcher Lucianus.
Sohn wuͤrde angefuͤhret/ wie deß Pythagoræ Schuͤler/ und duͤrffte in
5. Jahren nicht ein Wort reden/ und der Vatter beſuchte ihn irgend
im dritten Jahr/ und fragte/ wie es ihm ergehe? Der Sohn wolte zu
verſtehen geben/ daß er kein Fleiſch und keine Bonen freſſen duͤrffte/ und
daß ſonſten Schmal-Hans Kuͤchen-Meiſter in deß Pythagoræ Schule
ſeye. Der Sohn aber koͤnte es anders nicht vorbringen/ als daß er an
die Zaͤhn deute/ daß dieſelbe lang nichts zu beiſſen gehabt haben. Der
Vatter aber vermeynte/ daß dem Sohn die Zaͤhn weh thaͤten/ ſchickete
zu einem Balbierer/ und lieſſe dem Sohn ein par Zaͤhn außbrechen.
Der Sohn duͤrffte auff Befehl ſeines Præceptoris nicht ein Wort ſpre-
chen/ daß er geſunde Zaͤhn habe/ daß der Balbierer ihm Wehe thue.
Waͤre da nicht der Præceptor, der Vatter/ der Schuͤler und Balbierer
vor Narren zu halten? Gleichwol wolte damals niemand glauben/
daß Pythagoras und ſeine Schuͤler Narren ſeyen/ ſondern was Pytha-
goras
ſagte/ das muſte gelten/ als wenns ein Engel vom Himmel ge-
ſagt haͤtte Zum Andern waren die Philoſophi Cynici, welche von dem
Diogene her kamen/ welche vermeynten/ das ſey die hoͤchſte Gluͤckſee-
ligkeit/ wann ein Menſch ſeine Freyheit habe/ wann er doͤrffte thun/
was er wolle/ wann er ſchon dabey muͤſte auff der Erden ſchlaffen/ tru-
cken Brot eſſen/ und Waſſer trincken. Sie lehreten die Leute/ wann ſie
Gelt haͤtten/ ſo ſolten ſie es ins Meer werffen/ ſie ſollen weder nach
Vatter oder nach Mutter/ nach Weib oder nach Kindern fragen/ ſon-
dern wann ſie Hauß und Hof haben/ ſollen ſie daſſelbige verlaſſen/
und in einer Einoͤde/ in einer Speluncken wohnen/ oder in einem Faß/
wie ihr Großvatter der Diogenes bey Athen. Eine Daſche mit ein par
Buͤchern ſollen ſie vor ihren gantzen Reichthumb halten/ das uͤbrige
ſollen ſie alles verachten. Alſo wuͤrden ſie viel gluͤckſeliger ſeyn/ als die
allerfuͤrnehmſte Koͤnige ꝛc Sie ſolten auch auff keines Menſchen
Freundſchafft achten ꝛc. Alexander der Groſſe/ domitor ille Orientis,
beſuchte einsmals den Diogenem. Diogenes gieng nicht auß ſeinem
Faß dem Koͤnig die Hand zu kuͤſſen/ ſondern blieb in ſeinem Faß ligen/
und dachte/ er ſey ſo gut als Alexander. Den Koͤnig jammerte deß ge-
lehrten Manns/ und ſagte/ er ſoll etwas von ihm bitten/ er wolle es
ihm nicht abſchlagen. Da antwortet er/ Jch bitte dich O Koͤnig/ daß
du von meinem Faß weggeheſt/ dann du macheſt/ daß die Sonne nicht
hinein ſcheinen koͤnne. Es war ein ſolche Hoffart bey dem Kerle/ als
wann er ein Herr uͤber gantz Perſien und Macedonien waͤre. Eines-
mals ſahe er/ daß etliche Maͤuß in ſein Faß kamen/ und fraſſen von
ſeinem Brot/ da erhub ſich ſein Hertz wie das Hertz Nebucadnezars in
ſeiner groſſen Babel/ und gefiel ihm wol/ daß auch Schmarotzer ſich
bey ſeiner Hofſtatt finden laſſen. Wann einer mit einer Fackel bey hel-
len Tag auff dem Hopffenmarck zu Hamburg herumb gienge/ und

ſagter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0854" n="812"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Teut&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Lucianus.</hi></hi></fw><lb/>
Sohn wu&#x0364;rde angefu&#x0364;hret/ wie deß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pythagoræ</hi></hi> Schu&#x0364;ler/ und du&#x0364;rffte in<lb/>
5. Jahren nicht ein Wort reden/ und der Vatter be&#x017F;uchte ihn irgend<lb/>
im dritten Jahr/ und fragte/ wie es ihm ergehe? Der Sohn wolte zu<lb/>
ver&#x017F;tehen geben/ daß er kein Flei&#x017F;ch und keine Bonen fre&#x017F;&#x017F;en du&#x0364;rffte/ und<lb/>
daß &#x017F;on&#x017F;ten Schmal-Hans Ku&#x0364;chen-Mei&#x017F;ter in deß <hi rendition="#aq">P<hi rendition="#i">ythagoræ</hi></hi> Schule<lb/>
&#x017F;eye. Der Sohn aber ko&#x0364;nte es anders nicht vorbringen/ als daß er an<lb/>
die Za&#x0364;hn deute/ daß die&#x017F;elbe lang nichts zu bei&#x017F;&#x017F;en gehabt haben. Der<lb/>
Vatter aber vermeynte/ daß dem Sohn die Za&#x0364;hn weh tha&#x0364;ten/ &#x017F;chickete<lb/>
zu einem Balbierer/ und lie&#x017F;&#x017F;e dem Sohn ein par Za&#x0364;hn außbrechen.<lb/>
Der Sohn du&#x0364;rffte auff Befehl &#x017F;eines <hi rendition="#aq">P<hi rendition="#i">ræceptoris</hi></hi> nicht ein Wort &#x017F;pre-<lb/>
chen/ daß er ge&#x017F;unde Za&#x0364;hn habe/ daß der Balbierer ihm Wehe thue.<lb/>
Wa&#x0364;re da nicht der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Præceptor,</hi></hi> der Vatter/ der Schu&#x0364;ler und Balbierer<lb/>
vor Narren zu halten? Gleichwol wolte damals niemand glauben/<lb/>
daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pythagoras</hi></hi> und &#x017F;eine Schu&#x0364;ler Narren &#x017F;eyen/ &#x017F;ondern was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pytha-<lb/>
goras</hi></hi> &#x017F;agte/ das mu&#x017F;te gelten/ als wenns ein Engel vom Himmel ge-<lb/>
&#x017F;agt ha&#x0364;tte Zum Andern waren die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philo&#x017F;ophi Cynici,</hi></hi> welche von dem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diogene</hi></hi> her kamen/ welche vermeynten/ das &#x017F;ey die ho&#x0364;ch&#x017F;te Glu&#x0364;ck&#x017F;ee-<lb/>
ligkeit/ wann ein Men&#x017F;ch &#x017F;eine Freyheit habe/ wann er do&#x0364;rffte thun/<lb/>
was er wolle/ wann er &#x017F;chon dabey mu&#x0364;&#x017F;te auff der Erden &#x017F;chlaffen/ tru-<lb/>
cken Brot e&#x017F;&#x017F;en/ und Wa&#x017F;&#x017F;er trincken. Sie lehreten die Leute/ wann &#x017F;ie<lb/>
Gelt ha&#x0364;tten/ &#x017F;o &#x017F;olten &#x017F;ie es ins Meer werffen/ &#x017F;ie &#x017F;ollen weder nach<lb/>
Vatter oder nach Mutter/ nach Weib oder nach Kindern fragen/ &#x017F;on-<lb/>
dern wann &#x017F;ie Hauß und Hof haben/ &#x017F;ollen &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbige verla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und in einer Eino&#x0364;de/ in einer Speluncken wohnen/ oder in einem Faß/<lb/>
wie ihr Großvatter der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diogenes</hi></hi> bey Athen. Eine Da&#x017F;che mit ein par<lb/>
Bu&#x0364;chern &#x017F;ollen &#x017F;ie vor ihren gantzen Reichthumb halten/ das u&#x0364;brige<lb/>
&#x017F;ollen &#x017F;ie alles verachten. Al&#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie viel glu&#x0364;ck&#x017F;eliger &#x017F;eyn/ als die<lb/>
allerfu&#x0364;rnehm&#x017F;te Ko&#x0364;nige &#xA75B;c Sie &#x017F;olten auch auff keines Men&#x017F;chen<lb/>
Freund&#x017F;chafft achten &#xA75B;c. Alexander der Gro&#x017F;&#x017F;e/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">domitor ille Orientis,</hi></hi><lb/>
be&#x017F;uchte einsmals den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diogenem. Diogenes</hi></hi> gieng nicht auß &#x017F;einem<lb/>
Faß dem Ko&#x0364;nig die Hand zu ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern blieb in &#x017F;einem Faß ligen/<lb/>
und dachte/ er &#x017F;ey &#x017F;o gut als Alexander. Den Ko&#x0364;nig jammerte deß ge-<lb/>
lehrten Manns/ und &#x017F;agte/ er &#x017F;oll etwas von ihm bitten/ er wolle es<lb/>
ihm nicht ab&#x017F;chlagen. Da antwortet er/ Jch bitte dich O Ko&#x0364;nig/ daß<lb/>
du von meinem Faß weggehe&#x017F;t/ dann du mache&#x017F;t/ daß die Sonne nicht<lb/>
hinein &#x017F;cheinen ko&#x0364;nne. Es war ein &#x017F;olche Hoffart bey dem Kerle/ als<lb/>
wann er ein Herr u&#x0364;ber gantz Per&#x017F;ien und Macedonien wa&#x0364;re. Eines-<lb/>
mals &#x017F;ahe er/ daß etliche Ma&#x0364;uß in &#x017F;ein Faß kamen/ und fra&#x017F;&#x017F;en von<lb/>
&#x017F;einem Brot/ da erhub &#x017F;ich &#x017F;ein Hertz wie das Hertz Nebucadnezars in<lb/>
&#x017F;einer gro&#x017F;&#x017F;en Babel/ und gefiel ihm wol/ daß auch Schmarotzer &#x017F;ich<lb/>
bey &#x017F;einer Hof&#x017F;tatt finden la&#x017F;&#x017F;en. Wann einer mit einer Fackel bey hel-<lb/>
len Tag auff dem Hopffenmarck zu Hamburg herumb gienge/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;agter</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[812/0854] Teutſcher Lucianus. Sohn wuͤrde angefuͤhret/ wie deß Pythagoræ Schuͤler/ und duͤrffte in 5. Jahren nicht ein Wort reden/ und der Vatter beſuchte ihn irgend im dritten Jahr/ und fragte/ wie es ihm ergehe? Der Sohn wolte zu verſtehen geben/ daß er kein Fleiſch und keine Bonen freſſen duͤrffte/ und daß ſonſten Schmal-Hans Kuͤchen-Meiſter in deß Pythagoræ Schule ſeye. Der Sohn aber koͤnte es anders nicht vorbringen/ als daß er an die Zaͤhn deute/ daß dieſelbe lang nichts zu beiſſen gehabt haben. Der Vatter aber vermeynte/ daß dem Sohn die Zaͤhn weh thaͤten/ ſchickete zu einem Balbierer/ und lieſſe dem Sohn ein par Zaͤhn außbrechen. Der Sohn duͤrffte auff Befehl ſeines Præceptoris nicht ein Wort ſpre- chen/ daß er geſunde Zaͤhn habe/ daß der Balbierer ihm Wehe thue. Waͤre da nicht der Præceptor, der Vatter/ der Schuͤler und Balbierer vor Narren zu halten? Gleichwol wolte damals niemand glauben/ daß Pythagoras und ſeine Schuͤler Narren ſeyen/ ſondern was Pytha- goras ſagte/ das muſte gelten/ als wenns ein Engel vom Himmel ge- ſagt haͤtte Zum Andern waren die Philoſophi Cynici, welche von dem Diogene her kamen/ welche vermeynten/ das ſey die hoͤchſte Gluͤckſee- ligkeit/ wann ein Menſch ſeine Freyheit habe/ wann er doͤrffte thun/ was er wolle/ wann er ſchon dabey muͤſte auff der Erden ſchlaffen/ tru- cken Brot eſſen/ und Waſſer trincken. Sie lehreten die Leute/ wann ſie Gelt haͤtten/ ſo ſolten ſie es ins Meer werffen/ ſie ſollen weder nach Vatter oder nach Mutter/ nach Weib oder nach Kindern fragen/ ſon- dern wann ſie Hauß und Hof haben/ ſollen ſie daſſelbige verlaſſen/ und in einer Einoͤde/ in einer Speluncken wohnen/ oder in einem Faß/ wie ihr Großvatter der Diogenes bey Athen. Eine Daſche mit ein par Buͤchern ſollen ſie vor ihren gantzen Reichthumb halten/ das uͤbrige ſollen ſie alles verachten. Alſo wuͤrden ſie viel gluͤckſeliger ſeyn/ als die allerfuͤrnehmſte Koͤnige ꝛc Sie ſolten auch auff keines Menſchen Freundſchafft achten ꝛc. Alexander der Groſſe/ domitor ille Orientis, beſuchte einsmals den Diogenem. Diogenes gieng nicht auß ſeinem Faß dem Koͤnig die Hand zu kuͤſſen/ ſondern blieb in ſeinem Faß ligen/ und dachte/ er ſey ſo gut als Alexander. Den Koͤnig jammerte deß ge- lehrten Manns/ und ſagte/ er ſoll etwas von ihm bitten/ er wolle es ihm nicht abſchlagen. Da antwortet er/ Jch bitte dich O Koͤnig/ daß du von meinem Faß weggeheſt/ dann du macheſt/ daß die Sonne nicht hinein ſcheinen koͤnne. Es war ein ſolche Hoffart bey dem Kerle/ als wann er ein Herr uͤber gantz Perſien und Macedonien waͤre. Eines- mals ſahe er/ daß etliche Maͤuß in ſein Faß kamen/ und fraſſen von ſeinem Brot/ da erhub ſich ſein Hertz wie das Hertz Nebucadnezars in ſeiner groſſen Babel/ und gefiel ihm wol/ daß auch Schmarotzer ſich bey ſeiner Hofſtatt finden laſſen. Wann einer mit einer Fackel bey hel- len Tag auff dem Hopffenmarck zu Hamburg herumb gienge/ und ſagter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/854
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 812. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/854>, abgerufen am 24.08.2024.