Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Zuschrifft.
lichen Leuten Occasion, daß Euer Hoch-Fürstl. Gnaden rühmliche und
Ritterliche Thaten wir noch lang beschreiben und außbreiten können.
Euer Hochfürstl. Gnaden haben nach Jhrer beywohnenden hochrühm-
lichen Fürstlichen humanität durch den zuvor gedachten Englischen
Cavalier von meinem Zustand fragen lassen/ als lasse Euer Hoch-
Fürstl. Gnaden ich hiermit wissen/ daß etliche Schul-Füchse einen
Grammaticalischen Krieg wider mich angefangen haben/ wie Euer
Hoch-Fürstl. Gn. Jhr auß dem Beyschluß können referieren lassen.
Jch halte nicht darfür/ daß E. Fürstl. Gn. der Verlust Jhres Fusses
so wehe thue/ als mich betrübet die Pedanterey, damit ich nit von Pro-
fessor
n/ sondern von jungen Limmeln/ von jungen Studenten ange-
fochten werde. Euer Hochfürstl. Gnaden werden sich gnädig erinnern
an die Zeit/ da sie zu Marpurg studirten/ und Euer Hoch-Fürstl. Gn.
ältester Herr Bruder/ einsmals Jhrer Hochfürstl. Gn. Hertzog Ern-
sten Augusto zu Braunschweig Lüneburg/ Herrn Land-Graf Ludwigen
und Herrn Landgraf Georgen dem Jüngern/ die Visite gaben/ daß da-
mals fünff Fürsten/ neun Grafen/ neben vielen Edelleuten auff einmal
zu mir seyen ins Auditorium Philosophicum kommen/ und haben mich
für einen guten Kerle gehalten. Und nun muß ich den unglückseeligen
Tag erleben/ daß ein kahler Schurck/ ein junger Pedant, auff Ange-
bung anderer bösen Leut/ an mir zu einem Ritter werden/ und Lateini-
sche Kugeln mit mir wechseln will. Jch zweiffle nicht daran/ wann ein
solcher Grammaticalischer Musquetierer in Euer Hoch-Fürstl. Gn.
Quartier käme/ sie würden ihrem Regiments-Profoß befehlen/ daß er
ihm ein par Nasenstüber gebe/ oder ihn ein par Stund auff den Esel
setze. Dagegen werde ich neben den Meinigen allezeit darauff bedacht
seyn/ wie Euer Hochfürstlichen Gnaden Ritterliches und Hoch-Fürst-
liches Gemüth/ und Deroselben unsterblicher Nahm/ nicht eben auff
Marmorstein oder Cedern-Holtz/ sondern in das Buch der Ewigkeit
möge geschrieben werden. Und ich werde biß in die letzte Stund mei-
nes Lebens seyn und bleiben

Euer Hoch-Fürstl. Gnaden
Underthänigster/ gehorsamer/ Pflichtschul-
diger/ treuer Knecht/ Diener und Für-
bitter bey GOTT
J. B. Schupp. D.
Der

Zuſchrifft.
lichen Leuten Occaſion, daß Euer Hoch-Fuͤrſtl. Gnaden ruͤhmliche und
Ritterliche Thaten wir noch lang beſchreiben und außbreiten koͤnnen.
Euer Hochfuͤrſtl. Gnaden haben nach Jhrer beywohnenden hochruͤhm-
lichen Fuͤrſtlichen humanitaͤt durch den zuvor gedachten Engliſchen
Cavalier von meinem Zuſtand fragen laſſen/ als laſſe Euer Hoch-
Fuͤrſtl. Gnaden ich hiermit wiſſen/ daß etliche Schul-Fuͤchſe einen
Grammaticaliſchen Krieg wider mich angefangen haben/ wie Euer
Hoch-Fuͤrſtl. Gn. Jhr auß dem Beyſchluß koͤnnen referieren laſſen.
Jch halte nicht darfuͤr/ daß E. Fuͤrſtl. Gn. der Verluſt Jhres Fuſſes
ſo wehe thue/ als mich betruͤbet die Pedanterey, damit ich nit von Pro-
feſſor
n/ ſondern von jungen Limmeln/ von jungen Studenten ange-
fochten werde. Euer Hochfuͤrſtl. Gnaden werden ſich gnaͤdig erinnern
an die Zeit/ da ſie zu Marpurg ſtudirten/ und Euer Hoch-Fuͤrſtl. Gn.
aͤlteſter Herr Bruder/ einsmals Jhrer Hochfuͤrſtl. Gn. Hertzog Ern-
ſten Auguſto zu Braunſchweig Luͤneburg/ Herrn Land-Graf Ludwigen
und Herrn Landgraf Georgen dem Juͤngern/ die Viſite gaben/ daß da-
mals fuͤnff Fuͤrſten/ neun Grafen/ neben vielen Edelleuten auff einmal
zu mir ſeyen ins Auditorium Philoſophicum kommen/ und haben mich
fuͤr einen guten Kerle gehalten. Und nun muß ich den ungluͤckſeeligen
Tag erleben/ daß ein kahler Schurck/ ein junger Pedant, auff Ange-
bung anderer boͤſen Leut/ an mir zu einem Ritter werden/ und Lateini-
ſche Kugeln mit mir wechſeln will. Jch zweiffle nicht daran/ wann ein
ſolcher Grammaticaliſcher Muſquetierer in Euer Hoch-Fuͤrſtl. Gn.
Quartier kaͤme/ ſie wuͤrden ihrem Regiments-Profoß befehlen/ daß er
ihm ein par Naſenſtuͤber gebe/ oder ihn ein par Stund auff den Eſel
ſetze. Dagegen werde ich neben den Meinigen allezeit darauff bedacht
ſeyn/ wie Euer Hochfuͤrſtlichen Gnaden Ritterliches und Hoch-Fuͤrſt-
liches Gemuͤth/ und Deroſelben unſterblicher Nahm/ nicht eben auff
Marmorſtein oder Cedern-Holtz/ ſondern in das Buch der Ewigkeit
moͤge geſchrieben werden. Und ich werde biß in die letzte Stund mei-
nes Lebens ſeyn und bleiben

Euer Hoch-Fuͤrſtl. Gnaden
Underthaͤnigſter/ gehorſamer/ Pflichtſchul-
diger/ treuer Knecht/ Diener und Fuͤr-
bitter bey GOTT
J. B. Schupp. D.
Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="dedication" n="2">
          <p><pb facs="#f0852" n="810"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zu&#x017F;chrifft.</hi></fw><lb/>
lichen Leuten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Occa&#x017F;ion,</hi></hi> daß Euer Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gnaden ru&#x0364;hmliche und<lb/>
Ritterliche Thaten wir noch lang be&#x017F;chreiben und außbreiten ko&#x0364;nnen.<lb/>
Euer Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. Gnaden haben nach Jhrer beywohnenden hochru&#x0364;hm-<lb/>
lichen Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">humanit</hi></hi>a&#x0364;t durch den zuvor gedachten Engli&#x017F;chen<lb/>
Cavalier von meinem Zu&#x017F;tand fragen la&#x017F;&#x017F;en/ als la&#x017F;&#x017F;e Euer Hoch-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gnaden ich hiermit wi&#x017F;&#x017F;en/ daß etliche Schul-Fu&#x0364;ch&#x017F;e einen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Grammaticali</hi></hi>&#x017F;chen Krieg wider mich angefangen haben/ wie Euer<lb/>
Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn. Jhr auß dem Bey&#x017F;chluß ko&#x0364;nnen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">referi</hi></hi>eren la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Jch halte nicht darfu&#x0364;r/ daß E. Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn. der Verlu&#x017F;t Jhres Fu&#x017F;&#x017F;es<lb/>
&#x017F;o wehe thue/ als mich betru&#x0364;bet die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pedanterey,</hi></hi> damit ich nit von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;or</hi></hi>n/ &#x017F;ondern von jungen Limmeln/ von jungen Studenten ange-<lb/>
fochten werde. Euer Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. Gnaden werden &#x017F;ich gna&#x0364;dig erinnern<lb/>
an die Zeit/ da &#x017F;ie zu Marpurg <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;tudi</hi></hi>rten/ und Euer Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn.<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;ter Herr Bruder/ einsmals Jhrer Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn. Hertzog Ern-<lb/>
&#x017F;ten Augu&#x017F;to zu Braun&#x017F;chweig Lu&#x0364;neburg/ Herrn Land-Graf Ludwigen<lb/>
und Herrn Landgraf Georgen dem Ju&#x0364;ngern/ die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vi&#x017F;ite</hi></hi> gaben/ daß da-<lb/>
mals fu&#x0364;nff Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ neun Grafen/ neben vielen Edelleuten auff einmal<lb/>
zu mir &#x017F;eyen ins <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auditorium Philo&#x017F;ophicum</hi></hi> kommen/ und haben mich<lb/>
fu&#x0364;r einen guten Kerle gehalten. Und nun muß ich den unglu&#x0364;ck&#x017F;eeligen<lb/>
Tag erleben/ daß ein kahler Schurck/ ein junger <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pedant,</hi></hi> auff Ange-<lb/>
bung anderer bo&#x0364;&#x017F;en Leut/ an mir zu einem Ritter werden/ und Lateini-<lb/>
&#x017F;che Kugeln mit mir wech&#x017F;eln will. Jch zweiffle nicht daran/ wann ein<lb/>
&#x017F;olcher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Grammaticali</hi></hi>&#x017F;cher Mu&#x017F;quetierer in Euer Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn.<lb/>
Quartier ka&#x0364;me/ &#x017F;ie wu&#x0364;rden ihrem Regiments-Profoß befehlen/ daß er<lb/>
ihm ein par Na&#x017F;en&#x017F;tu&#x0364;ber gebe/ oder ihn ein par Stund auff den E&#x017F;el<lb/>
&#x017F;etze. Dagegen werde ich neben den Meinigen allezeit darauff bedacht<lb/>
&#x017F;eyn/ wie Euer Hochfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Gnaden Ritterliches und Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
liches Gemu&#x0364;th/ und Dero&#x017F;elben un&#x017F;terblicher Nahm/ nicht eben auff<lb/>
Marmor&#x017F;tein oder Cedern-Holtz/ &#x017F;ondern in das Buch der Ewigkeit<lb/>
mo&#x0364;ge ge&#x017F;chrieben werden. Und ich werde biß in die letzte Stund mei-<lb/>
nes Lebens &#x017F;eyn und bleiben</p><lb/>
          <closer>
            <salute> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Euer Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gnaden</hi><lb/>
Undertha&#x0364;nig&#x017F;ter/ gehor&#x017F;amer/ Pflicht&#x017F;chul-<lb/>
diger/ treuer Knecht/ Diener und Fu&#x0364;r-<lb/>
bitter bey GOTT<lb/><hi rendition="#aq">J. B. <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Schupp.</hi></hi> D.</hi></hi> </salute>
          </closer>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[810/0852] Zuſchrifft. lichen Leuten Occaſion, daß Euer Hoch-Fuͤrſtl. Gnaden ruͤhmliche und Ritterliche Thaten wir noch lang beſchreiben und außbreiten koͤnnen. Euer Hochfuͤrſtl. Gnaden haben nach Jhrer beywohnenden hochruͤhm- lichen Fuͤrſtlichen humanitaͤt durch den zuvor gedachten Engliſchen Cavalier von meinem Zuſtand fragen laſſen/ als laſſe Euer Hoch- Fuͤrſtl. Gnaden ich hiermit wiſſen/ daß etliche Schul-Fuͤchſe einen Grammaticaliſchen Krieg wider mich angefangen haben/ wie Euer Hoch-Fuͤrſtl. Gn. Jhr auß dem Beyſchluß koͤnnen referieren laſſen. Jch halte nicht darfuͤr/ daß E. Fuͤrſtl. Gn. der Verluſt Jhres Fuſſes ſo wehe thue/ als mich betruͤbet die Pedanterey, damit ich nit von Pro- feſſorn/ ſondern von jungen Limmeln/ von jungen Studenten ange- fochten werde. Euer Hochfuͤrſtl. Gnaden werden ſich gnaͤdig erinnern an die Zeit/ da ſie zu Marpurg ſtudirten/ und Euer Hoch-Fuͤrſtl. Gn. aͤlteſter Herr Bruder/ einsmals Jhrer Hochfuͤrſtl. Gn. Hertzog Ern- ſten Auguſto zu Braunſchweig Luͤneburg/ Herrn Land-Graf Ludwigen und Herrn Landgraf Georgen dem Juͤngern/ die Viſite gaben/ daß da- mals fuͤnff Fuͤrſten/ neun Grafen/ neben vielen Edelleuten auff einmal zu mir ſeyen ins Auditorium Philoſophicum kommen/ und haben mich fuͤr einen guten Kerle gehalten. Und nun muß ich den ungluͤckſeeligen Tag erleben/ daß ein kahler Schurck/ ein junger Pedant, auff Ange- bung anderer boͤſen Leut/ an mir zu einem Ritter werden/ und Lateini- ſche Kugeln mit mir wechſeln will. Jch zweiffle nicht daran/ wann ein ſolcher Grammaticaliſcher Muſquetierer in Euer Hoch-Fuͤrſtl. Gn. Quartier kaͤme/ ſie wuͤrden ihrem Regiments-Profoß befehlen/ daß er ihm ein par Naſenſtuͤber gebe/ oder ihn ein par Stund auff den Eſel ſetze. Dagegen werde ich neben den Meinigen allezeit darauff bedacht ſeyn/ wie Euer Hochfuͤrſtlichen Gnaden Ritterliches und Hoch-Fuͤrſt- liches Gemuͤth/ und Deroſelben unſterblicher Nahm/ nicht eben auff Marmorſtein oder Cedern-Holtz/ ſondern in das Buch der Ewigkeit moͤge geſchrieben werden. Und ich werde biß in die letzte Stund mei- nes Lebens ſeyn und bleiben Euer Hoch-Fuͤrſtl. Gnaden Underthaͤnigſter/ gehorſamer/ Pflichtſchul- diger/ treuer Knecht/ Diener und Fuͤr- bitter bey GOTT J. B. Schupp. D. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/852
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 810. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/852>, abgerufen am 02.06.2024.