Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Zuschrifft.
Lied anhefften/ und E. Hoch-Fürstl. Gnaden grosse Qualitäten/ treues
auffrichtiges Hertz/ unerschrockenen Muth/ hohen Verstand/ dapffere
Faust/ unverdrossene Arbeit und vigilanz beschreiben/ und deren Ver-
lust öffentlich beklagen wolle. Nachdem ich aber erfahren habe/ daß E.
Fürstl. Gn. noch am Leben seyn/ habe ich GOtt dem Allerhöchsten dar-
für gedancket. Es ist heute diesen Tag der Englische Cavalier bey mir
gewesen/ welcher bißher bey E. Fürstl. Gnaden sich auffgehalten hat/
der hat von E Hoch-Fürstl. Gn. mir einen gnädigen Gruß gebracht/
dafür ich mich underthänigst bedancke. Er hat darneben mich berich-
tet/ daß das Schreiben/ welches E Hochfürstl. Gn. Jhm an mich mit
gegeben haben/ ihm neben andern Dingen abgenommen sey. Auß sei-
ner Relation habe ich zwar vernommen/ daß E. Hochfürstl. Gn. das
Capreolschneiden werde verbotten seyn/ allein ich habe allezeit darfür
gehalten/ daß in E. Hochfürstl. Gn. noch ein grosser General stecke.
Bitte demnach GOTT den Allerhöhesten/ Er wolle E. Hochfürstl Gn.
stärcken/ daß sie wider auffs Pferd steigen/ und der Welt erweisen kön-
nen/ daß zwar der Fuß weg sey/ aber daß Jhr dapfferes Heroisches un-
erschrockenes Hertz/ und ihre bekante starcke Arm noch in vorigem Vi-
gor
seyen. Die Grund-fromme Gräfliche Matron, Frau Maria Ma-
gdalena/ geborne Gräfin von Waldeck/ Gräfin und Edle Frau zur
Lipp/ etc. Witwe/ meine gnädige Gräfin und Frau/ schriebe einsmals
an mich/ als E. Hochfürstl. Gn. in Krieg giengen/ und rühmten Die-
selbe auffs höchste. Unter andern rühmte Sie diese beyde Stück/ daß
E. Hochfürstl. Gn. Gott fürchteten/ und Jhre Frau Mutter ehreten.
Jch bitte GOTT den Allerhöhesten/ Er wolle über E. Hochfürstl. Gn.
regnen lassen den Segen/ welchen er bey dem vierten Gebot verspro-
chen hat/ und wolle E. Fürstl. Gn. mit gutem Glück/ mit gutem Wol-
ergehen/ und langem Leben erfreuen. Allein E. Hochfürstl. Gn. wollen
Jhrem underthänigen treuen Hessischen Knecht vergeben/ wann er
eine Erinnerung bey Jhr thut. Jch habe allezeit dafür gehalten/ daß
E. Hochfürstl. Gn. gar zu kühn seyen/ und wollen durchauß kein alter
Soldat werden. Der Printz von Uranien/ der dapffere Held/ schickte
einsmals einen Trompeter zu Graf Peter Ernst von Mannsfeld/ dem
damaligen Gouverneur in den Niderlanden/ Graf Peter Ernst sagte
zu dem Trompeter: Was macht dein Herr/ daß er sich so verschantzet?
will er nicht einmal ins Feld ziehen? Jch möchte ihn gern einmal auff
einer grünen Heyde sehen; Nein/ sagte der Trompeter/ das thut mein
Herr der Printz von Uranien nicht/ Er wolte gerne ein solcher alter
Soldat werden wie E. Excell. darumb verschantzet er sich also. GOtt
erhöre E Fürstl. Gnaden Gottsfürchtiger Anverwandter/ und Dero
treuen Knecht und Diener Gebet und Seufftzer/ und helffe Euer
Fürstl. Gn. widerumb auff das Pferd/ und gebe mir und andern ehr-

lichen
E e e v

Zuſchrifft.
Lied anhefften/ und E. Hoch-Fuͤrſtl. Gnaden groſſe Qualitaͤten/ treues
auffrichtiges Hertz/ unerſchrockenen Muth/ hohen Verſtand/ dapffere
Fauſt/ unverdroſſene Arbeit und vigilanz beſchreiben/ und deren Ver-
luſt oͤffentlich beklagen wolle. Nachdem ich aber erfahren habe/ daß E.
Fuͤrſtl. Gn. noch am Leben ſeyn/ habe ich GOtt dem Allerhoͤchſten dar-
fuͤr gedancket. Es iſt heute dieſen Tag der Engliſche Cavalier bey mir
geweſen/ welcher bißher bey E. Fuͤrſtl. Gnaden ſich auffgehalten hat/
der hat von E Hoch-Fuͤrſtl. Gn. mir einen gnaͤdigen Gruß gebracht/
dafuͤr ich mich underthaͤnigſt bedancke. Er hat darneben mich berich-
tet/ daß das Schreiben/ welches E Hochfuͤrſtl. Gn. Jhm an mich mit
gegeben haben/ ihm neben andern Dingen abgenommen ſey. Auß ſei-
ner Relation habe ich zwar vernommen/ daß E. Hochfuͤrſtl. Gn. das
Capreolſchneiden werde verbotten ſeyn/ allein ich habe allezeit darfuͤr
gehalten/ daß in E. Hochfuͤrſtl. Gn. noch ein groſſer General ſtecke.
Bitte demnach GOTT den Allerhoͤheſten/ Er wolle E. Hochfuͤrſtl Gn.
ſtaͤrcken/ daß ſie wider auffs Pferd ſteigen/ und der Welt erweiſen koͤn-
nen/ daß zwar der Fuß weg ſey/ aber daß Jhr dapfferes Heroiſches un-
erſchrockenes Hertz/ und ihre bekante ſtarcke Arm noch in vorigem Vi-
gor
ſeyen. Die Grund-fromme Graͤfliche Matron, Frau Maria Ma-
gdalena/ geborne Graͤfin von Waldeck/ Graͤfin und Edle Frau zur
Lipp/ ꝛc. Witwe/ meine gnaͤdige Graͤfin und Frau/ ſchriebe einsmals
an mich/ als E. Hochfuͤrſtl. Gn. in Krieg giengen/ und ruͤhmten Die-
ſelbe auffs hoͤchſte. Unter andern ruͤhmte Sie dieſe beyde Stuͤck/ daß
E. Hochfuͤrſtl. Gn. Gott fuͤrchteten/ und Jhre Frau Mutter ehreten.
Jch bitte GOTT den Allerhoͤheſten/ Er wolle uͤber E. Hochfuͤrſtl. Gn.
regnen laſſen den Segen/ welchen er bey dem vierten Gebot verſpro-
chen hat/ und wolle E. Fuͤrſtl. Gn. mit gutem Gluͤck/ mit gutem Wol-
ergehen/ und langem Leben erfreuen. Allein E. Hochfuͤrſtl. Gn. wollen
Jhrem underthaͤnigen treuen Heſſiſchen Knecht vergeben/ wann er
eine Erinnerung bey Jhr thut. Jch habe allezeit dafuͤr gehalten/ daß
E. Hochfuͤrſtl. Gn. gar zu kuͤhn ſeyen/ und wollen durchauß kein alter
Soldat werden. Der Printz von Uranien/ der dapffere Held/ ſchickte
einsmals einen Trompeter zu Graf Peter Ernſt von Mannsfeld/ dem
damaligen Gouverneur in den Niderlanden/ Graf Peter Ernſt ſagte
zu dem Trompeter: Was macht dein Herr/ daß er ſich ſo verſchantzet?
will er nicht einmal ins Feld ziehen? Jch moͤchte ihn gern einmal auff
einer gruͤnen Heyde ſehen; Nein/ ſagte der Trompeter/ das thut mein
Herr der Printz von Uranien nicht/ Er wolte gerne ein ſolcher alter
Soldat werden wie E. Excell. darumb verſchantzet er ſich alſo. GOtt
erhoͤre E Fuͤrſtl. Gnaden Gottsfuͤrchtiger Anverwandter/ und Dero
treuen Knecht und Diener Gebet und Seufftzer/ und helffe Euer
Fuͤrſtl. Gn. widerumb auff das Pferd/ und gebe mir und andern ehr-

lichen
E e e v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="dedication" n="2">
          <p><pb facs="#f0851" n="809"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zu&#x017F;chrifft.</hi></fw><lb/>
Lied anhefften/ und E. Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gnaden gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Qualit</hi></hi>a&#x0364;ten/ treues<lb/>
auffrichtiges Hertz/ uner&#x017F;chrockenen Muth/ hohen Ver&#x017F;tand/ dapffere<lb/>
Fau&#x017F;t/ unverdro&#x017F;&#x017F;ene Arbeit und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vigilanz</hi></hi> be&#x017F;chreiben/ und deren Ver-<lb/>
lu&#x017F;t o&#x0364;ffentlich beklagen wolle. Nachdem ich aber erfahren habe/ daß E.<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn. noch am Leben &#x017F;eyn/ habe ich GOtt dem Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten dar-<lb/>
fu&#x0364;r gedancket. Es i&#x017F;t heute die&#x017F;en Tag der Engli&#x017F;che Cavalier bey mir<lb/>
gewe&#x017F;en/ welcher bißher bey E. Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gnaden &#x017F;ich auffgehalten hat/<lb/>
der hat von E Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn. mir einen gna&#x0364;digen Gruß gebracht/<lb/>
dafu&#x0364;r ich mich undertha&#x0364;nig&#x017F;t bedancke. Er hat darneben mich berich-<lb/>
tet/ daß das Schreiben/ welches E Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn. Jhm an mich mit<lb/>
gegeben haben/ ihm neben andern Dingen abgenommen &#x017F;ey. Auß &#x017F;ei-<lb/>
ner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Relation</hi></hi> habe ich zwar vernommen/ daß E. Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn. das<lb/>
Capreol&#x017F;chneiden werde verbotten &#x017F;eyn/ allein ich habe allezeit darfu&#x0364;r<lb/>
gehalten/ daß in E. Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn. noch ein gro&#x017F;&#x017F;er General &#x017F;tecke.<lb/>
Bitte demnach GOTT den Allerho&#x0364;he&#x017F;ten/ Er wolle E. Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl Gn.<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcken/ daß &#x017F;ie wider auffs Pferd &#x017F;teigen/ und der Welt erwei&#x017F;en ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ daß zwar der Fuß weg &#x017F;ey/ aber daß Jhr dapfferes Heroi&#x017F;ches un-<lb/>
er&#x017F;chrockenes Hertz/ und ihre bekante &#x017F;tarcke Arm noch in vorigem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vi-<lb/>
gor</hi></hi> &#x017F;eyen. Die Grund-fromme Gra&#x0364;fliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matron,</hi></hi> Frau Maria Ma-<lb/>
gdalena/ geborne Gra&#x0364;fin von Waldeck/ Gra&#x0364;fin und Edle Frau zur<lb/>
Lipp/ &#xA75B;c. Witwe/ meine gna&#x0364;dige Gra&#x0364;fin und Frau/ &#x017F;chriebe einsmals<lb/>
an mich/ als E. Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn. in Krieg giengen/ und ru&#x0364;hmten Die-<lb/>
&#x017F;elbe auffs ho&#x0364;ch&#x017F;te. Unter andern ru&#x0364;hmte Sie die&#x017F;e beyde Stu&#x0364;ck/ daß<lb/>
E. Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn. Gott fu&#x0364;rchteten/ und Jhre Frau Mutter ehreten.<lb/>
Jch bitte GOTT den Allerho&#x0364;he&#x017F;ten/ Er wolle u&#x0364;ber E. Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn.<lb/>
regnen la&#x017F;&#x017F;en den Segen/ welchen er bey dem vierten Gebot ver&#x017F;pro-<lb/>
chen hat/ und wolle E. Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn. mit gutem Glu&#x0364;ck/ mit gutem Wol-<lb/>
ergehen/ und langem Leben erfreuen. Allein E. Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn. wollen<lb/>
Jhrem undertha&#x0364;nigen treuen He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Knecht vergeben/ wann er<lb/>
eine Erinnerung bey Jhr thut. Jch habe allezeit dafu&#x0364;r gehalten/ daß<lb/>
E. Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn. gar zu ku&#x0364;hn &#x017F;eyen/ und wollen durchauß kein alter<lb/>
Soldat werden. Der Printz von Uranien/ der dapffere Held/ &#x017F;chickte<lb/>
einsmals einen Trompeter zu Graf Peter Ern&#x017F;t von Mannsfeld/ dem<lb/>
damaligen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gouverneur</hi></hi> in den Niderlanden/ Graf Peter Ern&#x017F;t &#x017F;agte<lb/>
zu dem Trompeter: Was macht dein Herr/ daß er &#x017F;ich &#x017F;o ver&#x017F;chantzet?<lb/>
will er nicht einmal ins Feld ziehen? Jch mo&#x0364;chte ihn gern einmal auff<lb/>
einer gru&#x0364;nen Heyde &#x017F;ehen; Nein/ &#x017F;agte der Trompeter/ das thut mein<lb/>
Herr der Printz von Uranien nicht/ Er wolte gerne ein &#x017F;olcher alter<lb/>
Soldat werden wie E. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Excell.</hi></hi> darumb ver&#x017F;chantzet er &#x017F;ich al&#x017F;o. GOtt<lb/>
erho&#x0364;re E Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gnaden Gottsfu&#x0364;rchtiger Anverwandter/ und Dero<lb/>
treuen Knecht und Diener Gebet und Seufftzer/ und helffe Euer<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn. widerumb auff das Pferd/ und gebe mir und andern ehr-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e v</fw><fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[809/0851] Zuſchrifft. Lied anhefften/ und E. Hoch-Fuͤrſtl. Gnaden groſſe Qualitaͤten/ treues auffrichtiges Hertz/ unerſchrockenen Muth/ hohen Verſtand/ dapffere Fauſt/ unverdroſſene Arbeit und vigilanz beſchreiben/ und deren Ver- luſt oͤffentlich beklagen wolle. Nachdem ich aber erfahren habe/ daß E. Fuͤrſtl. Gn. noch am Leben ſeyn/ habe ich GOtt dem Allerhoͤchſten dar- fuͤr gedancket. Es iſt heute dieſen Tag der Engliſche Cavalier bey mir geweſen/ welcher bißher bey E. Fuͤrſtl. Gnaden ſich auffgehalten hat/ der hat von E Hoch-Fuͤrſtl. Gn. mir einen gnaͤdigen Gruß gebracht/ dafuͤr ich mich underthaͤnigſt bedancke. Er hat darneben mich berich- tet/ daß das Schreiben/ welches E Hochfuͤrſtl. Gn. Jhm an mich mit gegeben haben/ ihm neben andern Dingen abgenommen ſey. Auß ſei- ner Relation habe ich zwar vernommen/ daß E. Hochfuͤrſtl. Gn. das Capreolſchneiden werde verbotten ſeyn/ allein ich habe allezeit darfuͤr gehalten/ daß in E. Hochfuͤrſtl. Gn. noch ein groſſer General ſtecke. Bitte demnach GOTT den Allerhoͤheſten/ Er wolle E. Hochfuͤrſtl Gn. ſtaͤrcken/ daß ſie wider auffs Pferd ſteigen/ und der Welt erweiſen koͤn- nen/ daß zwar der Fuß weg ſey/ aber daß Jhr dapfferes Heroiſches un- erſchrockenes Hertz/ und ihre bekante ſtarcke Arm noch in vorigem Vi- gor ſeyen. Die Grund-fromme Graͤfliche Matron, Frau Maria Ma- gdalena/ geborne Graͤfin von Waldeck/ Graͤfin und Edle Frau zur Lipp/ ꝛc. Witwe/ meine gnaͤdige Graͤfin und Frau/ ſchriebe einsmals an mich/ als E. Hochfuͤrſtl. Gn. in Krieg giengen/ und ruͤhmten Die- ſelbe auffs hoͤchſte. Unter andern ruͤhmte Sie dieſe beyde Stuͤck/ daß E. Hochfuͤrſtl. Gn. Gott fuͤrchteten/ und Jhre Frau Mutter ehreten. Jch bitte GOTT den Allerhoͤheſten/ Er wolle uͤber E. Hochfuͤrſtl. Gn. regnen laſſen den Segen/ welchen er bey dem vierten Gebot verſpro- chen hat/ und wolle E. Fuͤrſtl. Gn. mit gutem Gluͤck/ mit gutem Wol- ergehen/ und langem Leben erfreuen. Allein E. Hochfuͤrſtl. Gn. wollen Jhrem underthaͤnigen treuen Heſſiſchen Knecht vergeben/ wann er eine Erinnerung bey Jhr thut. Jch habe allezeit dafuͤr gehalten/ daß E. Hochfuͤrſtl. Gn. gar zu kuͤhn ſeyen/ und wollen durchauß kein alter Soldat werden. Der Printz von Uranien/ der dapffere Held/ ſchickte einsmals einen Trompeter zu Graf Peter Ernſt von Mannsfeld/ dem damaligen Gouverneur in den Niderlanden/ Graf Peter Ernſt ſagte zu dem Trompeter: Was macht dein Herr/ daß er ſich ſo verſchantzet? will er nicht einmal ins Feld ziehen? Jch moͤchte ihn gern einmal auff einer gruͤnen Heyde ſehen; Nein/ ſagte der Trompeter/ das thut mein Herr der Printz von Uranien nicht/ Er wolte gerne ein ſolcher alter Soldat werden wie E. Excell. darumb verſchantzet er ſich alſo. GOtt erhoͤre E Fuͤrſtl. Gnaden Gottsfuͤrchtiger Anverwandter/ und Dero treuen Knecht und Diener Gebet und Seufftzer/ und helffe Euer Fuͤrſtl. Gn. widerumb auff das Pferd/ und gebe mir und andern ehr- lichen E e e v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/851
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 809. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/851>, abgerufen am 26.06.2024.