Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Antwort/ auff
Sey du der Richter/ und Schlichter/
Mit Rathen/ mit Thaten;
Der Trug ist mancherley.

5.
Jetzt hab ichs recht erfahren/
Was lang verborgen war:

Das sind die Katzen/ die kratzen/
Die Streichler/ die Schmeichler/
Die GOtts-vergeßne Schaar.
6.
Wer liebt jetzt seinen Nechsten/
Wo ist Gerechtigkeit?
Wo ist das Lieben geblieben?
Wo trawen? wo schawen?
Auff Gottes Gütigkeit?
7.
Kein GOttsfurcht ist auff Erden/
Der Neid nimt überhand/
Die Frommen fühlen/ wie spielen
Die Lüger/ die Trüger;
Dann Trew ist aus dem Land.
8.
Da siht man die Verleumbder/
Die Fuchsschwäntz tragen feil/
GOtt wird sie stürtzen und kürtzen
Jhr Leben/ und geben
Die Höll zu ihrem Theil.

Gehad dich wol du Christlicher und hochgeehrter Leser. Und ver-
zeihe meinen zuvor geführten Schertzreden. Vita verecunda est, Musa
jocosa mihi.
Jch höre/ daß von meinen Widersachern mit übel auß-
gedeutet werde/ daß ich von einem Calender geschrieben. Als lasse ich
den Leser wissen/ daß eine hohe Person mir gerathen habe/ daß ich ei-
lends etwas schreiben solle auff Butyrolambii Paßquill. Es möge
seyn was es wolle: Das andere könne wol hernach folgen. Darauff
hab ich an einem frembden Orth/ unter Hoffleuten/ Unlust zuver-
treiben/ des Abends wann ich allein gewesen bin/ diese Dinge auffs Pa-
pier geworffen/ eben zu der Zeit/ da jederman Calender kauffen und
sehen wolte/ ob die Calendermacher von Krieg/ Theurung oder Pest
Prognosticiren. Und hat mich nechst andern Veranlassungen/ auff
diese Gedancken bracht ein discurs, welchen ein vornehmer Mann mit

mir

Antwort/ auff
Sey du der Richter/ und Schlichter/
Mit Rathen/ mit Thaten;
Der Trug iſt mancherley.

5.
Jetzt hab ichs recht erfahren/
Was lang verborgen war:

Das ſind die Katzen/ die kratzen/
Die Streichler/ die Schmeichler/
Die GOtts-vergeßne Schaar.
6.
Wer liebt jetzt ſeinen Nechſten/
Wo iſt Gerechtigkeit?
Wo iſt das Lieben geblieben?
Wo trawen? wo ſchawen?
Auff Gottes Guͤtigkeit?
7.
Kein GOttsfurcht iſt auff Erden/
Der Neid nimt uͤberhand/
Die Frommen fuͤhlen/ wie ſpielen
Die Luͤger/ die Truͤger;
Dann Trew iſt aus dem Land.
8.
Da ſiht man die Verleumbder/
Die Fuchsſchwaͤntz tragen feil/
GOtt wird ſie ſtuͤrtzen und kuͤrtzen
Jhr Leben/ und geben
Die Hoͤll zu ihrem Theil.

Gehad dich wol du Chriſtlicher und hochgeehrter Leſer. Und ver-
zeihe meinen zuvor gefuͤhrten Schertzreden. Vita verecunda eſt, Muſa
jocoſa mihi.
Jch hoͤre/ daß von meinen Widerſachern mit uͤbel auß-
gedeutet werde/ daß ich von einem Calender geſchrieben. Als laſſe ich
den Leſer wiſſen/ daß eine hohe Perſon mir gerathen habe/ daß ich ei-
lends etwas ſchreiben ſolle auff Butyrolambii Paßquill. Es moͤge
ſeyn was es wolle: Das andere koͤnne wol hernach folgen. Darauff
hab ich an einem frembden Orth/ unter Hoffleuten/ Unluſt zuver-
treiben/ des Abends wann ich allein geweſen bin/ dieſe Dinge auffs Pa-
pier geworffen/ eben zu der Zeit/ da jederman Calender kauffen und
ſehen wolte/ ob die Calendermacher von Krieg/ Theurung oder Peſt
Prognoſticiren. Und hat mich nechſt andern Veranlaſſungen/ auff
dieſe Gedancken bracht ein diſcurs, welchen ein vornehmer Mann mit

mir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote>
              <lg n="4">
                <l><pb facs="#f0848" n="806"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Antwort/ auff</hi></fw><lb/>
Sey du der Richter/ und Schlichter/<lb/>
Mit Rathen/ mit Thaten;<lb/>
Der Trug i&#x017F;t mancherley.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="5">
                <head>5.</head><lb/>
                <l><hi rendition="#fr">Jetzt hab ichs recht erfahren/<lb/>
Was lang verborgen war:</hi><lb/>
Das &#x017F;ind die Katzen/ die kratzen/<lb/>
Die Streichler/ die Schmeichler/<lb/>
Die GOtts-vergeßne Schaar.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="6">
                <head>6.</head><lb/>
                <l>Wer liebt jetzt &#x017F;einen Nech&#x017F;ten/<lb/>
Wo i&#x017F;t Gerechtigkeit?<lb/>
Wo i&#x017F;t das Lieben geblieben?<lb/>
Wo trawen? wo &#x017F;chawen?<lb/>
Auff Gottes Gu&#x0364;tigkeit?</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="7">
                <head>7.</head><lb/>
                <l>Kein GOttsfurcht i&#x017F;t auff Erden/<lb/>
Der Neid nimt u&#x0364;berhand/<lb/>
Die Frommen fu&#x0364;hlen/ wie &#x017F;pielen<lb/>
Die Lu&#x0364;ger/ die Tru&#x0364;ger;<lb/><hi rendition="#fr">Dann Trew i&#x017F;t aus dem Land.</hi></l>
              </lg><lb/>
              <lg n="8">
                <head>8.</head><lb/>
                <l>Da &#x017F;iht man die Verleumbder/<lb/>
Die Fuchs&#x017F;chwa&#x0364;ntz tragen feil/<lb/>
GOtt wird &#x017F;ie &#x017F;tu&#x0364;rtzen und ku&#x0364;rtzen<lb/>
Jhr Leben/ und geben<lb/>
Die Ho&#x0364;ll zu ihrem Theil.</l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Gehad dich wol du Chri&#x017F;tlicher und hochgeehrter Le&#x017F;er. Und ver-<lb/>
zeihe meinen zuvor gefu&#x0364;hrten Schertzreden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vita verecunda e&#x017F;t, Mu&#x017F;a<lb/>
joco&#x017F;a mihi.</hi></hi> Jch ho&#x0364;re/ daß von meinen Wider&#x017F;achern mit u&#x0364;bel auß-<lb/>
gedeutet werde/ daß ich von einem Calender ge&#x017F;chrieben. Als la&#x017F;&#x017F;e ich<lb/>
den Le&#x017F;er wi&#x017F;&#x017F;en/ daß eine hohe Per&#x017F;on mir gerathen habe/ daß ich ei-<lb/>
lends etwas &#x017F;chreiben &#x017F;olle auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Butyrolambii</hi></hi> Paßquill. Es mo&#x0364;ge<lb/>
&#x017F;eyn was es wolle: Das andere ko&#x0364;nne wol hernach folgen. Darauff<lb/>
hab ich an einem frembden Orth/ unter Hoffleuten/ Unlu&#x017F;t zuver-<lb/>
treiben/ des Abends wann ich allein gewe&#x017F;en bin/ die&#x017F;e Dinge auffs Pa-<lb/>
pier geworffen/ eben zu der Zeit/ da jederman Calender kauffen und<lb/>
&#x017F;ehen wolte/ ob die Calendermacher von Krieg/ Theurung oder Pe&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Progno&#x017F;ticiren.</hi></hi> Und hat mich nech&#x017F;t andern Veranla&#x017F;&#x017F;ungen/ auff<lb/>
die&#x017F;e Gedancken bracht ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">di&#x017F;curs,</hi></hi> welchen ein vornehmer Mann mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mir</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[806/0848] Antwort/ auff Sey du der Richter/ und Schlichter/ Mit Rathen/ mit Thaten; Der Trug iſt mancherley. 5. Jetzt hab ichs recht erfahren/ Was lang verborgen war: Das ſind die Katzen/ die kratzen/ Die Streichler/ die Schmeichler/ Die GOtts-vergeßne Schaar. 6. Wer liebt jetzt ſeinen Nechſten/ Wo iſt Gerechtigkeit? Wo iſt das Lieben geblieben? Wo trawen? wo ſchawen? Auff Gottes Guͤtigkeit? 7. Kein GOttsfurcht iſt auff Erden/ Der Neid nimt uͤberhand/ Die Frommen fuͤhlen/ wie ſpielen Die Luͤger/ die Truͤger; Dann Trew iſt aus dem Land. 8. Da ſiht man die Verleumbder/ Die Fuchsſchwaͤntz tragen feil/ GOtt wird ſie ſtuͤrtzen und kuͤrtzen Jhr Leben/ und geben Die Hoͤll zu ihrem Theil. Gehad dich wol du Chriſtlicher und hochgeehrter Leſer. Und ver- zeihe meinen zuvor gefuͤhrten Schertzreden. Vita verecunda eſt, Muſa jocoſa mihi. Jch hoͤre/ daß von meinen Widerſachern mit uͤbel auß- gedeutet werde/ daß ich von einem Calender geſchrieben. Als laſſe ich den Leſer wiſſen/ daß eine hohe Perſon mir gerathen habe/ daß ich ei- lends etwas ſchreiben ſolle auff Butyrolambii Paßquill. Es moͤge ſeyn was es wolle: Das andere koͤnne wol hernach folgen. Darauff hab ich an einem frembden Orth/ unter Hoffleuten/ Unluſt zuver- treiben/ des Abends wann ich allein geweſen bin/ dieſe Dinge auffs Pa- pier geworffen/ eben zu der Zeit/ da jederman Calender kauffen und ſehen wolte/ ob die Calendermacher von Krieg/ Theurung oder Peſt Prognoſticiren. Und hat mich nechſt andern Veranlaſſungen/ auff dieſe Gedancken bracht ein diſcurs, welchen ein vornehmer Mann mit mir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/848
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 806. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/848>, abgerufen am 02.06.2024.