Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

M. Bernh. Schmids Discurs.
zeit sein werde? Da der Fürst von Wallenstein mit dem Hertzog-
thumb Meckelnburg belehnet wurde/ da hatte ein Meckelburgischer
Edelmann gesagt/ das kont ich wol errathen/ da so viel newe Fürsten
gemacht wurden/ daß der Alten ein Theil weichen müssen. Sapienti sat.
Es ermahnet M Bernd seinen Amicum, das er sich der Gottesfurcht
befleissige Und wer weiß nicht daß die Gottesfurcht sey zu allen Din-
gen nütz/ und hab Verheissuug dieses und des zukünfftigen Lebens?
Allein wo Gottesfurcht ist/ da ist auch Brüderliche Lieb. Wo Brüder-
liche Lieb ist/ da ist keine Falschheit/ kein Vntreu. Wo Falschheit und
Untreu ist/ da ist keine Gottesfurcht. Dann ein Gottsfürchtiger weiß/
daß GOtt einen Grewel hab/ nicht nur an den Blutgierigen/ sondern
auch an den Falschen. Wann nun M. Bernd die Leut will zur Got-
tesfurcht ermahnen/ so ermahne er sie auch zur Christl. Lieb/ zu Christ-
licher Redlichkeit und Auffrichtigkeit/ er ermahne seinen Freund den er
am End seines discursus informirt, daß er iedermann mit Christli-
cher und Redlicher Teutscher Auffrichtigkeit unter Augen gehe. Es
sind viel/ welche den schein der Gottseligkeit haben/ aber ihre Krafft
verleugnen sie. Uber solche Leut klagt jener geübte Creutzträger/
und sagt:

1.
ZEuch mich nicht mit den Bösen
HErr so beym Nechsten stehn/
Und reden lieblich/ doch Büblich/
Die Meuchler/ die Heuchler/
Laß sie zu grunde gehn.
2.
Jch will viel lieber bleiben
Ohn solche Freund allein/
So sie gut stellen/ zu fällen/
Die Lügen/ und trügen/
Dann Trew ist worden klein.
3.
Schaw doch mein lieber HErre/
Wie sich der Gottloß stelt/
Dann Judas küsset/ und grüsset/
Mit Worten/ zu morden/
So geht es in der Welt.
4.
Drumb hilff HErr GOtt den Frommen/
Steh dem Gerechten bey/
Sey
E e e iij

M. Bernh. Schmids Diſcurs.
zeit ſein werde? Da der Fuͤrſt von Wallenſtein mit dem Hertzog-
thumb Meckelnburg belehnet wurde/ da hatte ein Meckelburgiſcher
Edelmann geſagt/ das kont ich wol errathen/ da ſo viel newe Fuͤrſten
gemacht wurden/ daß der Alten ein Theil weichen muͤſſen. Sapienti ſat.
Es ermahnet M Bernd ſeinen Amicum, das er ſich der Gottesfurcht
befleiſſige Und wer weiß nicht daß die Gottesfurcht ſey zu allen Din-
gen nuͤtz/ und hab Verheiſſuug dieſes und des zukuͤnfftigen Lebens?
Allein wo Gottesfurcht iſt/ da iſt auch Bruͤderliche Lieb. Wo Bruͤder-
liche Lieb iſt/ da iſt keine Falſchheit/ kein Vntreu. Wo Falſchheit und
Untreu iſt/ da iſt keine Gottesfurcht. Dann ein Gottsfuͤrchtiger weiß/
daß GOtt einen Grewel hab/ nicht nur an den Blutgierigen/ ſondern
auch an den Falſchen. Wann nun M. Bernd die Leut will zur Got-
tesfurcht ermahnen/ ſo ermahne er ſie auch zur Chriſtl. Lieb/ zu Chriſt-
licher Redlichkeit und Auffrichtigkeit/ er ermahne ſeinen Freund den er
am End ſeines diſcurſus informirt, daß er iedermann mit Chriſtli-
cher und Redlicher Teutſcher Auffrichtigkeit unter Augen gehe. Es
ſind viel/ welche den ſchein der Gottſeligkeit haben/ aber ihre Krafft
verleugnen ſie. Uber ſolche Leut klagt jener geuͤbte Creutztraͤger/
und ſagt:

1.
ZEuch mich nicht mit den Boͤſen
HErr ſo beym Nechſten ſtehn/
Und reden lieblich/ doch Buͤblich/
Die Meuchler/ die Heuchler/
Laß ſie zu grunde gehn.
2.
Jch will viel lieber bleiben
Ohn ſolche Freund allein/
So ſie gut ſtellen/ zu faͤllen/
Die Luͤgen/ und truͤgen/
Dann Trew iſt worden klein.
3.
Schaw doch mein lieber HErre/
Wie ſich der Gottloß ſtelt/
Dann Judas kuͤſſet/ und gruͤſſet/
Mit Worten/ zu morden/
So geht es in der Welt.
4.
Drumb hilff HErꝛ GOtt den Frommen/
Steh dem Gerechten bey/
Sey
E e e iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0847" n="805"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> Bernh. Schmids <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Di&#x017F;curs.</hi></hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">zeit &#x017F;ein werde?</hi> Da der Fu&#x0364;r&#x017F;t von Wallen&#x017F;tein mit dem Hertzog-<lb/>
thumb Meckelnburg belehnet wurde/ da hatte ein Meckelburgi&#x017F;cher<lb/>
Edelmann ge&#x017F;agt/ das kont ich wol errathen/ da &#x017F;o viel newe Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
gemacht wurden/ daß der Alten ein Theil weichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sapienti &#x017F;at.</hi></hi><lb/>
Es ermahnet M Bernd &#x017F;einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Amicum,</hi></hi> das er &#x017F;ich der Gottesfurcht<lb/>
beflei&#x017F;&#x017F;ige Und wer weiß nicht daß die Gottesfurcht &#x017F;ey zu allen Din-<lb/>
gen nu&#x0364;tz/ und hab Verhei&#x017F;&#x017F;uug die&#x017F;es und des zuku&#x0364;nfftigen Lebens?<lb/>
Allein wo Gottesfurcht i&#x017F;t/ da i&#x017F;t auch Bru&#x0364;derliche Lieb. Wo Bru&#x0364;der-<lb/>
liche Lieb i&#x017F;t/ da i&#x017F;t keine Fal&#x017F;chheit/ kein Vntreu. Wo Fal&#x017F;chheit und<lb/>
Untreu i&#x017F;t/ da i&#x017F;t keine Gottesfurcht. Dann ein Gottsfu&#x0364;rchtiger weiß/<lb/>
daß GOtt einen Grewel hab/ nicht nur an den Blutgierigen/ &#x017F;ondern<lb/>
auch an den Fal&#x017F;chen. Wann nun M. Bernd die Leut will zur Got-<lb/>
tesfurcht ermahnen/ &#x017F;o ermahne er &#x017F;ie auch zur Chri&#x017F;tl. Lieb/ zu Chri&#x017F;t-<lb/>
licher Redlichkeit und Auffrichtigkeit/ er ermahne &#x017F;einen Freund den er<lb/>
am End &#x017F;eines <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">di&#x017F;cur&#x017F;us informirt,</hi></hi> daß er iedermann mit Chri&#x017F;tli-<lb/>
cher und Redlicher Teut&#x017F;cher Auffrichtigkeit unter Augen gehe. Es<lb/>
&#x017F;ind viel/ welche den &#x017F;chein der Gott&#x017F;eligkeit haben/ aber ihre Krafft<lb/>
verleugnen &#x017F;ie. Uber &#x017F;olche Leut klagt jener geu&#x0364;bte Creutztra&#x0364;ger/<lb/>
und &#x017F;agt:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg n="1">
                <head>1.</head><lb/>
                <l><hi rendition="#in">Z</hi>Euch mich nicht mit den Bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
HErr &#x017F;o beym Nech&#x017F;ten &#x017F;tehn/<lb/>
Und reden lieblich/ doch Bu&#x0364;blich/<lb/>
Die Meuchler/ die Heuchler/<lb/>
Laß &#x017F;ie zu grunde gehn.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="2">
                <head>2.</head><lb/>
                <l>Jch will viel lieber bleiben<lb/>
Ohn &#x017F;olche Freund allein/<lb/>
So &#x017F;ie gut &#x017F;tellen/ zu fa&#x0364;llen/<lb/>
Die Lu&#x0364;gen/ und tru&#x0364;gen/<lb/>
Dann Trew i&#x017F;t worden klein.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="3">
                <head>3.</head><lb/>
                <l>Schaw doch mein lieber HErre/<lb/>
Wie &#x017F;ich der Gottloß &#x017F;telt/<lb/>
Dann Judas ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
Mit Worten/ zu morden/<lb/><hi rendition="#fr">So geht es in der Welt.</hi></l>
              </lg><lb/>
              <lg n="4">
                <head>4.</head><lb/>
                <l>Drumb hilff HEr&#xA75B; GOtt den Frommen/<lb/>
Steh dem Gerechten bey/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Sey</fw><lb/></l>
              </lg>
            </quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[805/0847] M. Bernh. Schmids Diſcurs. zeit ſein werde? Da der Fuͤrſt von Wallenſtein mit dem Hertzog- thumb Meckelnburg belehnet wurde/ da hatte ein Meckelburgiſcher Edelmann geſagt/ das kont ich wol errathen/ da ſo viel newe Fuͤrſten gemacht wurden/ daß der Alten ein Theil weichen muͤſſen. Sapienti ſat. Es ermahnet M Bernd ſeinen Amicum, das er ſich der Gottesfurcht befleiſſige Und wer weiß nicht daß die Gottesfurcht ſey zu allen Din- gen nuͤtz/ und hab Verheiſſuug dieſes und des zukuͤnfftigen Lebens? Allein wo Gottesfurcht iſt/ da iſt auch Bruͤderliche Lieb. Wo Bruͤder- liche Lieb iſt/ da iſt keine Falſchheit/ kein Vntreu. Wo Falſchheit und Untreu iſt/ da iſt keine Gottesfurcht. Dann ein Gottsfuͤrchtiger weiß/ daß GOtt einen Grewel hab/ nicht nur an den Blutgierigen/ ſondern auch an den Falſchen. Wann nun M. Bernd die Leut will zur Got- tesfurcht ermahnen/ ſo ermahne er ſie auch zur Chriſtl. Lieb/ zu Chriſt- licher Redlichkeit und Auffrichtigkeit/ er ermahne ſeinen Freund den er am End ſeines diſcurſus informirt, daß er iedermann mit Chriſtli- cher und Redlicher Teutſcher Auffrichtigkeit unter Augen gehe. Es ſind viel/ welche den ſchein der Gottſeligkeit haben/ aber ihre Krafft verleugnen ſie. Uber ſolche Leut klagt jener geuͤbte Creutztraͤger/ und ſagt: 1. ZEuch mich nicht mit den Boͤſen HErr ſo beym Nechſten ſtehn/ Und reden lieblich/ doch Buͤblich/ Die Meuchler/ die Heuchler/ Laß ſie zu grunde gehn. 2. Jch will viel lieber bleiben Ohn ſolche Freund allein/ So ſie gut ſtellen/ zu faͤllen/ Die Luͤgen/ und truͤgen/ Dann Trew iſt worden klein. 3. Schaw doch mein lieber HErre/ Wie ſich der Gottloß ſtelt/ Dann Judas kuͤſſet/ und gruͤſſet/ Mit Worten/ zu morden/ So geht es in der Welt. 4. Drumb hilff HErꝛ GOtt den Frommen/ Steh dem Gerechten bey/ Sey E e e iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/847
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 805. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/847>, abgerufen am 18.06.2024.