Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

M. Bernh. Schmids Discurs.
Herr Stadthalter/ ich höre daß jhr der Teufel gar bey der Cantze-
ley seyet. Nun hab ich einen Streit mit meinem Nachbarn/ etc. Jch
hab in Ober-Tetuschland einen Bettelvogt gekand/ welcher nur ein
Aug hatte. Nun gieng ein arme Fraw in der Stadt herumb/ und
bettelte/ welcher der Bettelvogt das betteln verbieten wolte/ da
neigte sie sich für ihm/ und sagte: Ach gnädiger Herr Bettelvogt/
last mich doch nur eine Stund herumb gehen und samblen/ ich will
hernach gern auß der Stadt gehen. Der scheele Bettelvogt antwor-
tete/ ja/ wenn man einem seinen gebürlichen Titul gibt/ so kan man
noch wol ein Aug zuthun/ so magstu nun noch eine Stund hier bleiben.
Die Fraw antwortete/ ach genädiger Herr Bettelvogt/ wenn ihr das
thun woltet/ und woltet das eine Aug zu thun/ so wolt ich noch den
gantzen Tag alhier verbleiben Dann das eine Aug war albereit zu/
hette er das ander auch zugethan/ so hette er sie nicht sehen können.

Damit ich nun im Titulieren mich nicht an ewerm Patron ver-
fündige/ und dardurch seinen Zorn und Vngenad/ welcher mir würde
sein/ wie das Brüllen eines jungen Löwens auff mich lade/ so sagt
mir doch mein liber M. Bernd/ wer der grosse Mann sey? Jst etwa
jemand unter den alten Patriarchen wider lebendig worden/ als/
Abraham/ Jsaac oder Jacob? Oder ist etwa einer von den alten
Cananitern wider lebendig worden/ von welchen die Kundschaffter
welche Moses außsandte Num 13. sagten: Das Land dardurch
wir gegangen sind zu erkünden/ frisset seine Einwohner/ und alles
Volck das wir drinnen sahen/ sind Leute von grosser Länge. Wir
sahen auch Riesen daselbst/ Enacks Kinder von den Riesen/ und
wir waren für uns ern Augen als die Heuschrecken/ und also waren
wir auch für ihren Augen. Oder ist etwa der Goliath wieder leben-
dig worden/ welcher sich viel zu groß achtete/ daß er mit dem armen
David streiten solle/ sondern sagte/ bin ich dann ein Hund/ daß du mit
Stecken zu mir kompst? Vnd fluchet dem David bey seinem GOtt/
und sprach zu David: Komme her zu mir/ ich will dein Fleisch geben
den Vögeln unter dem Himmel/ und Thieren auff dem Felde/ 1. Sam.
17. Es ist in gantz Europa bekant/ daß Herrn Land-Graff Mo-
ritzen zu Hessen Fürstliche Gnaden seyen ein hochgelahrter Fürst/
und ein sonderhahrer Patron der Gelahrten gewesen. Jhrer Fürstl.
Gnaden letzte Gemahlin/ ist gleichfals eine gelarte Fürstin gewesen.
Einsmals ist ein vornehmer Hessischer vom Adel/ ein starcker corpu-
leuter Mann zu ihr kommen und ihr gerathen/ daß sie ihren Herrn
dahin bewegen wolle/ daß er die Regierung seinem Herren Sohn
übergeben/ und sich in Ruhe setzen möge. Kurtz hernach hatte die
Fürstin einen andern Edelman zu sich fordern lassen/ und hatte ge-
sagt/ höret doch/ was mir N von. N fur einen schönen rath gegeben

habe.
D d d v

M. Bernh. Schmids Diſcurs.
Herꝛ Stadthalter/ ich hoͤre daß jhr der Teufel gar bey der Cantze-
ley ſeyet. Nun hab ich einen Streit mit meinem Nachbarn/ etc. Jch
hab in Ober-Tetuſchland einen Bettelvogt gekand/ welcher nur ein
Aug hatte. Nun gieng ein arme Fraw in der Stadt herumb/ und
bettelte/ welcher der Bettelvogt das betteln verbieten wolte/ da
neigte ſie ſich fuͤr ihm/ und ſagte: Ach gnaͤdiger Herꝛ Bettelvogt/
laſt mich doch nur eine Stund herumb gehen und ſamblen/ ich will
hernach gern auß der Stadt gehen. Der ſcheele Bettelvogt antwor-
tete/ ja/ wenn man einem ſeinen gebuͤrlichen Titul gibt/ ſo kan man
noch wol ein Aug zuthun/ ſo magſtu nun noch eine Stund hier bleiben.
Die Fraw antwortete/ ach genaͤdiger Herr Bettelvogt/ wenn ihr das
thun woltet/ und woltet das eine Aug zu thun/ ſo wolt ich noch den
gantzen Tag alhier verbleiben Dann das eine Aug war albereit zu/
hette er das ander auch zugethan/ ſo hette er ſie nicht ſehen koͤnnen.

Damit ich nun im Titulieren mich nicht an ewerm Patron ver-
fuͤndige/ und dardurch ſeinen Zorn und Vngenad/ welcher mir wuͤrde
ſein/ wie das Bruͤllen eines jungen Loͤwens auff mich lade/ ſo ſagt
mir doch mein liber M. Bernd/ wer der groſſe Mann ſey? Jſt etwa
jemand unter den alten Patriarchen wider lebendig worden/ als/
Abraham/ Jſaac oder Jacob? Oder iſt etwa einer von den alten
Cananitern wider lebendig worden/ von welchen die Kundſchaffter
welche Moſes außſandte Num 13. ſagten: Das Land dardurch
wir gegangen ſind zu erkuͤnden/ friſſet ſeine Einwohner/ und alles
Volck das wir drinnen ſahen/ ſind Leute von groſſer Laͤnge. Wir
ſahen auch Rieſen daſelbſt/ Enacks Kinder von den Rieſen/ und
wir waren fuͤr unſ ern Augen als die Heuſchrecken/ und alſo waren
wir auch fuͤr ihren Augen. Oder iſt etwa der Goliath wieder leben-
dig worden/ welcher ſich viel zu groß achtete/ daß er mit dem armen
David ſtreiten ſolle/ ſondern ſagte/ bin ich dann ein Hund/ daß du mit
Stecken zu mir kompſt? Vnd fluchet dem David bey ſeinem GOtt/
und ſprach zu David: Komme her zu mir/ ich will dein Fleiſch geben
den Voͤgeln unter dem Himmel/ und Thieren auff dem Felde/ 1. Sam.
17. Es iſt in gantz Europa bekant/ daß Herrn Land-Graff Mo-
ritzen zu Heſſen Fuͤrſtliche Gnaden ſeyen ein hochgelahrter Fuͤrſt/
und ein ſonderhahrer Patron der Gelahrten geweſen. Jhrer Fuͤrſtl.
Gnaden letzte Gemahlin/ iſt gleichfals eine gelarte Fuͤrſtin geweſen.
Einsmals iſt ein vornehmer Heſſiſcher vom Adel/ ein ſtarcker corpu-
leuter Mann zu ihr kommen und ihr gerathen/ daß ſie ihren Herꝛn
dahin bewegen wolle/ daß er die Regierung ſeinem Herꝛen Sohn
uͤbergeben/ und ſich in Ruhe ſetzen moͤge. Kurtz hernach hatte die
Fuͤrſtin einen andern Edelman zu ſich fordern laſſen/ und hatte ge-
ſagt/ hoͤret doch/ was mir N von. N fůr einen ſchoͤnen rath gegeben

habe.
D d d v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0835" n="793"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> Bernh. Schmids <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Di&#x017F;curs.</hi></hi></hi></fw><lb/>
Her&#xA75B; Stadthalter/ ich ho&#x0364;re daß jhr der Teufel gar bey der Cantze-<lb/>
ley &#x017F;eyet. Nun hab ich einen Streit mit meinem Nachbarn/ etc. Jch<lb/>
hab in Ober-Tetu&#x017F;chland einen Bettelvogt gekand/ welcher nur ein<lb/>
Aug hatte. Nun gieng ein arme Fraw in der Stadt herumb/ und<lb/>
bettelte/ welcher der Bettelvogt das betteln verbieten wolte/ da<lb/>
neigte &#x017F;ie &#x017F;ich fu&#x0364;r ihm/ und &#x017F;agte: Ach gna&#x0364;diger Her&#xA75B; Bettelvogt/<lb/>
la&#x017F;t mich doch nur eine Stund herumb gehen und &#x017F;amblen/ ich will<lb/>
hernach gern auß der Stadt gehen. Der &#x017F;cheele Bettelvogt antwor-<lb/>
tete/ ja/ wenn man einem &#x017F;einen gebu&#x0364;rlichen Titul gibt/ &#x017F;o kan man<lb/>
noch wol ein Aug zuthun/ &#x017F;o mag&#x017F;tu nun noch eine Stund hier bleiben.<lb/>
Die Fraw antwortete/ ach gena&#x0364;diger Herr Bettelvogt/ wenn ihr das<lb/>
thun woltet/ und woltet das eine Aug zu thun/ &#x017F;o wolt ich noch den<lb/>
gantzen Tag alhier verbleiben Dann das eine Aug war albereit zu/<lb/>
hette er das ander auch zugethan/ &#x017F;o hette er &#x017F;ie nicht &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Damit ich nun im Titulieren mich nicht an ewerm Patron ver-<lb/>
fu&#x0364;ndige/ und dardurch &#x017F;einen Zorn und Vngenad/ welcher mir wu&#x0364;rde<lb/>
&#x017F;ein/ wie das Bru&#x0364;llen eines jungen Lo&#x0364;wens auff mich lade/ &#x017F;o &#x017F;agt<lb/>
mir doch mein liber M. Bernd/ wer der gro&#x017F;&#x017F;e Mann &#x017F;ey? J&#x017F;t etwa<lb/>
jemand unter den alten Patriarchen wider lebendig worden/ als/<lb/>
Abraham/ J&#x017F;aac oder Jacob? Oder i&#x017F;t etwa einer von den alten<lb/>
Cananitern wider lebendig worden/ von welchen die Kund&#x017F;chaffter<lb/>
welche Mo&#x017F;es auß&#x017F;andte Num 13. &#x017F;agten: Das Land dardurch<lb/>
wir gegangen &#x017F;ind zu erku&#x0364;nden/ fri&#x017F;&#x017F;et &#x017F;eine Einwohner/ und alles<lb/>
Volck das wir drinnen &#x017F;ahen/ &#x017F;ind Leute von gro&#x017F;&#x017F;er La&#x0364;nge. Wir<lb/>
&#x017F;ahen auch Rie&#x017F;en da&#x017F;elb&#x017F;t/ Enacks Kinder von den Rie&#x017F;en/ und<lb/>
wir waren fu&#x0364;r un&#x017F; ern Augen als die Heu&#x017F;chrecken/ und al&#x017F;o waren<lb/>
wir auch fu&#x0364;r ihren Augen. Oder i&#x017F;t etwa der Goliath wieder leben-<lb/>
dig worden/ welcher &#x017F;ich viel zu groß achtete/ daß er mit dem armen<lb/>
David &#x017F;treiten &#x017F;olle/ &#x017F;ondern &#x017F;agte/ bin ich dann ein Hund/ daß du mit<lb/>
Stecken zu mir komp&#x017F;t? Vnd fluchet dem David bey &#x017F;einem GOtt/<lb/>
und &#x017F;prach zu David: Komme her zu mir/ ich will dein Flei&#x017F;ch geben<lb/>
den Vo&#x0364;geln unter dem Himmel/ und Thieren auff dem Felde/ 1. Sam.<lb/>
17. Es i&#x017F;t in gantz Europa bekant/ daß Herrn Land-Graff Mo-<lb/>
ritzen zu He&#x017F;&#x017F;en Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Gnaden &#x017F;eyen ein hochgelahrter Fu&#x0364;r&#x017F;t/<lb/>
und ein &#x017F;onderhahrer Patron der Gelahrten gewe&#x017F;en. Jhrer Fu&#x0364;r&#x017F;tl.<lb/>
Gnaden letzte Gemahlin/ i&#x017F;t gleichfals eine gelarte Fu&#x0364;r&#x017F;tin gewe&#x017F;en.<lb/>
Einsmals i&#x017F;t ein vornehmer He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher vom Adel/ ein &#x017F;tarcker corpu-<lb/>
leuter Mann zu ihr kommen und ihr gerathen/ daß &#x017F;ie ihren Her&#xA75B;n<lb/>
dahin bewegen wolle/ daß er die Regierung &#x017F;einem Her&#xA75B;en Sohn<lb/>
u&#x0364;bergeben/ und &#x017F;ich in Ruhe &#x017F;etzen mo&#x0364;ge. Kurtz hernach hatte die<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tin einen andern Edelman zu &#x017F;ich fordern la&#x017F;&#x017F;en/ und hatte ge-<lb/>
&#x017F;agt/ ho&#x0364;ret doch/ was mir N von. N f&#x016F;r einen &#x017F;cho&#x0364;nen <hi rendition="#k">r</hi>ath gegeben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d v</fw><fw place="bottom" type="catch">habe.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[793/0835] M. Bernh. Schmids Diſcurs. Herꝛ Stadthalter/ ich hoͤre daß jhr der Teufel gar bey der Cantze- ley ſeyet. Nun hab ich einen Streit mit meinem Nachbarn/ etc. Jch hab in Ober-Tetuſchland einen Bettelvogt gekand/ welcher nur ein Aug hatte. Nun gieng ein arme Fraw in der Stadt herumb/ und bettelte/ welcher der Bettelvogt das betteln verbieten wolte/ da neigte ſie ſich fuͤr ihm/ und ſagte: Ach gnaͤdiger Herꝛ Bettelvogt/ laſt mich doch nur eine Stund herumb gehen und ſamblen/ ich will hernach gern auß der Stadt gehen. Der ſcheele Bettelvogt antwor- tete/ ja/ wenn man einem ſeinen gebuͤrlichen Titul gibt/ ſo kan man noch wol ein Aug zuthun/ ſo magſtu nun noch eine Stund hier bleiben. Die Fraw antwortete/ ach genaͤdiger Herr Bettelvogt/ wenn ihr das thun woltet/ und woltet das eine Aug zu thun/ ſo wolt ich noch den gantzen Tag alhier verbleiben Dann das eine Aug war albereit zu/ hette er das ander auch zugethan/ ſo hette er ſie nicht ſehen koͤnnen. Damit ich nun im Titulieren mich nicht an ewerm Patron ver- fuͤndige/ und dardurch ſeinen Zorn und Vngenad/ welcher mir wuͤrde ſein/ wie das Bruͤllen eines jungen Loͤwens auff mich lade/ ſo ſagt mir doch mein liber M. Bernd/ wer der groſſe Mann ſey? Jſt etwa jemand unter den alten Patriarchen wider lebendig worden/ als/ Abraham/ Jſaac oder Jacob? Oder iſt etwa einer von den alten Cananitern wider lebendig worden/ von welchen die Kundſchaffter welche Moſes außſandte Num 13. ſagten: Das Land dardurch wir gegangen ſind zu erkuͤnden/ friſſet ſeine Einwohner/ und alles Volck das wir drinnen ſahen/ ſind Leute von groſſer Laͤnge. Wir ſahen auch Rieſen daſelbſt/ Enacks Kinder von den Rieſen/ und wir waren fuͤr unſ ern Augen als die Heuſchrecken/ und alſo waren wir auch fuͤr ihren Augen. Oder iſt etwa der Goliath wieder leben- dig worden/ welcher ſich viel zu groß achtete/ daß er mit dem armen David ſtreiten ſolle/ ſondern ſagte/ bin ich dann ein Hund/ daß du mit Stecken zu mir kompſt? Vnd fluchet dem David bey ſeinem GOtt/ und ſprach zu David: Komme her zu mir/ ich will dein Fleiſch geben den Voͤgeln unter dem Himmel/ und Thieren auff dem Felde/ 1. Sam. 17. Es iſt in gantz Europa bekant/ daß Herrn Land-Graff Mo- ritzen zu Heſſen Fuͤrſtliche Gnaden ſeyen ein hochgelahrter Fuͤrſt/ und ein ſonderhahrer Patron der Gelahrten geweſen. Jhrer Fuͤrſtl. Gnaden letzte Gemahlin/ iſt gleichfals eine gelarte Fuͤrſtin geweſen. Einsmals iſt ein vornehmer Heſſiſcher vom Adel/ ein ſtarcker corpu- leuter Mann zu ihr kommen und ihr gerathen/ daß ſie ihren Herꝛn dahin bewegen wolle/ daß er die Regierung ſeinem Herꝛen Sohn uͤbergeben/ und ſich in Ruhe ſetzen moͤge. Kurtz hernach hatte die Fuͤrſtin einen andern Edelman zu ſich fordern laſſen/ und hatte ge- ſagt/ hoͤret doch/ was mir N von. N fůr einen ſchoͤnen rath gegeben habe. D d d v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/835
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 793. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/835>, abgerufen am 02.06.2024.