Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Antwort/ auff
Allein ich will euch gern verzeihen und vergeben. Sagt mir nur/ wer
der Vir magni nominis sey/ der euch wider mich angehetzt hat? Von
einem kleinen Kind sagt man nicht/ das ist der grosse Hans/ sondern
das ist das kleine Hänslein/ mein Söhnlein/ mein Hertzgen. Weil
nun dieser Mann einen grossen Namen hat/ so wird er auch selbst groß
seyn. Lieber sagt mir doch dann/ wer der grosse Mann sey/ damit
ich auch komme/ und ihn anbete/ das ist ihm Ehr und respect erweise/
gleich wie Abigail Nabals Weib/ welche als sie den König David
sah/ stieg sie eilend vom Esel/ und fiel für David auff jhr Antlitz/ und
betet an zu Erden/ und fiel zu seinen Füssen/ und sprach: Ach mein Herr/
mein sey diese Missethat/ und laß deine Magd reden für deinen Ohren/
und höre die wort deiner Magd. 1. Sam 25. Man sagt/ daß eins-
mahls ein Holländischer Schipper seye zu König Christian dem Vier-
ten in Dennemarck kommen/ und hab gesagt: VVelmijn Heer, ben-
ghy de Coninck?
Der König hatte geantwort/ So segghensy, Der
Hollender hatte gesagt/ VVel mijn Heer, so treedt te rugh, treedt
te rugh, op dat ick mijn Reverintie vooriu doen kan.
Zu ruck/ zu
rück/ ihr Leut/ damit ich könne kommen zu dem grossen Mann/ wel-
cher M. Bernd Schmidten auffgemuntert hat/ daß er seine Waffen
wieder mich gebrauche/ damit ich für ihm reverentz mache/ niderfalle
und sage: O du grosser Mann/ Erbarm dich über mich/ und be-
fehl M. Bernharden, daß er seinen grimmigen Zorn sincken lasse/
sein Schwerd in die Scheide stecke/ und Quartier gebe Für diese
hohe Gnad/ will ich deinen Schatten ehren und respectieren/ so lan-
ge die regul, Nominativus praecedit, wird in der Grammatic stehen.
Semper honos, nomenque tuum, Laudesque manebunt. Es ist ein
grosses daran gelegen/ daß man einem jeden seinen gebürlichen Titul
gebe. Jch erinner mich/ daß ich in meiner Jugent gehört habe/ daß
ein Bauer in Hessenland hab ein Anliegen gehabt/ welches er bey der
Cantzeley zu Marpurg hab klagen wollen/ da sey von einem andern
Bauren ihm der Rath gegeben worden/ er solle erstlich zu dem
Stadthalter zu Marpurg gehen. Denn der sey der Teuffel gar bey
der Cantzeley; Was er sage/ das müsse geschehen. Als der Bauer
nach Marpurg kommen/ hatte er gefragt/ wo doch der Mann wohne/
welcher der Teuffel gar bey der Cantzeley sey? Darauff hatt ein Bür-
ger geantwort/ ob er nicht wiesse wie er hiesse? Der Bauer hatte ge-
sagt Nein/ es ist mir vergessen/ allein ich höre was er sagt bey der Can-
tzeley/ das mus geschehen. Der Bürger hatte gesagt/ das wird vil-
leicht der Stadthalter seyn? Ja ja/ hatte der Bauer gesagt/ Stadt-
halter/ so heist er. Wo wohnt er doch? Der Bürger hatte gesagt/
ich muß doch jtzo sein Haus fürbey gehen/ ich will es euch zeigen. Als
der Bauer zu dem Stadthalter kommen/ hat er gesagt: Allmächtiger

Herr

Antwort/ auff
Allein ich will euch gern verzeihen und vergeben. Sagt mir nur/ wer
der Vir magni nominis ſey/ der euch wider mich angehetzt hat? Von
einem kleinen Kind ſagt man nicht/ das iſt der groſſe Hans/ ſondern
das iſt das kleine Haͤnſlein/ mein Soͤhnlein/ mein Hertzgen. Weil
nun dieſer Mann einen groſſen Namen hat/ ſo wird er auch ſelbſt groß
ſeyn. Lieber ſagt mir doch dann/ wer der groſſe Mann ſey/ damit
ich auch komme/ und ihn anbete/ das iſt ihm Ehr und reſpect erweiſe/
gleich wie Abigail Nabals Weib/ welche als ſie den Koͤnig David
ſah/ ſtieg ſie eilend vom Eſel/ und fiel fuͤr David auff jhr Antlitz/ und
betet an zu Erden/ und fiel zu ſeinen Fuͤſſen/ und ſprach: Ach mein Herꝛ/
mein ſey dieſe Miſſethat/ und laß deine Magd reden fuͤr deinen Ohren/
und hoͤre die wort deiner Magd. 1. Sam 25. Man ſagt/ daß eins-
mahls ein Hollaͤndiſcher Schipper ſeye zu Koͤnig Chriſtian dem Vier-
ten in Dennemarck kommen/ und hab geſagt: VVelmijn Heer, ben-
ghy de Coninck?
Der Koͤnig hatte geantwort/ So ſegghenſy, Der
Hollender hatte geſagt/ VVel mijn Heer, ſo treedt te rugh, treedt
te rugh, op dat ick mijn Reverintie vooriu doen kan.
Zu ruck/ zu
ruͤck/ ihr Leut/ damit ich koͤnne kommen zu dem groſſen Mann/ wel-
cher M. Bernd Schmidten auffgemuntert hat/ daß er ſeine Waffen
wieder mich gebrauche/ damit ich fuͤr ihm reverentz mache/ niderfalle
und ſage: O du groſſer Mann/ Erbarm dich uͤber mich/ und be-
fehl M. Bernharden, daß er ſeinen grimmigen Zorn ſincken laſſe/
ſein Schwerd in die Scheide ſtecke/ und Quartier gebe Fuͤr dieſe
hohe Gnad/ will ich deinen Schatten ehren und reſpectieren/ ſo lan-
ge die regul, Nominativus præcedit, wird in der Grammatic ſtehen.
Semper honos, nomenque tuum, Laudeſque manebunt. Es iſt ein
groſſes daran gelegen/ daß man einem jeden ſeinen gebuͤrlichen Titul
gebe. Jch erinner mich/ daß ich in meiner Jugent gehoͤrt habe/ daß
ein Bauer in Heſſenland hab ein Anliegen gehabt/ welches er bey der
Cantzeley zu Marpurg hab klagen wollen/ da ſey von einem andern
Bauren ihm der Rath gegeben worden/ er ſolle erſtlich zu dem
Stadthalter zu Marpurg gehen. Denn der ſey der Teuffel gar bey
der Cantzeley; Was er ſage/ das muͤſſe geſchehen. Als der Bauer
nach Marpurg kommen/ hatte er gefragt/ wo doch der Mann wohne/
welcher der Teuffel gar bey der Cantzeley ſey? Darauff hatt ein Buͤr-
ger geantwort/ ob er nicht wieſſe wie er hieſſe? Der Bauer hatte ge-
ſagt Nein/ es iſt mir vergeſſen/ allein ich hoͤre was er ſagt bey der Can-
tzeley/ das mus geſchehen. Der Buͤrger hatte geſagt/ das wird vil-
leicht der Stadthalter ſeyn? Ja ja/ hatte der Bauer geſagt/ Stadt-
halter/ ſo heiſt er. Wo wohnt er doch? Der Buͤrger hatte geſagt/
ich muß doch jtzo ſein Haus fuͤrbey gehen/ ich will es euch zeigen. Als
der Bauer zu dem Stadthalter kommen/ hat er geſagt: Allmaͤchtiger

Herꝛ
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0834" n="792"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Antwort/ auff</hi></fw><lb/>
Allein ich will euch gern verzeihen und vergeben. Sagt mir nur/ wer<lb/>
der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vir magni nominis</hi></hi> &#x017F;ey/ der euch wider mich angehetzt hat? Von<lb/>
einem kleinen Kind &#x017F;agt man nicht/ das i&#x017F;t der gro&#x017F;&#x017F;e Hans/ &#x017F;ondern<lb/>
das i&#x017F;t das kleine Ha&#x0364;n&#x017F;lein/ mein So&#x0364;hnlein/ mein Hertzgen. Weil<lb/>
nun die&#x017F;er Mann einen gro&#x017F;&#x017F;en Namen hat/ &#x017F;o wird er auch &#x017F;elb&#x017F;t groß<lb/>
&#x017F;eyn. Lieber &#x017F;agt mir doch dann/ wer der gro&#x017F;&#x017F;e Mann &#x017F;ey/ damit<lb/>
ich auch komme/ und ihn anbete/ das i&#x017F;t ihm Ehr und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">re&#x017F;pect</hi></hi> erwei&#x017F;e/<lb/>
gleich wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abigail Nabals</hi></hi> Weib/ welche als &#x017F;ie den Ko&#x0364;nig David<lb/>
&#x017F;ah/ &#x017F;tieg &#x017F;ie eilend vom E&#x017F;el/ und fiel fu&#x0364;r David auff jhr Antlitz/ und<lb/>
betet an zu Erden/ und fiel zu &#x017F;einen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;prach: Ach mein Her&#xA75B;/<lb/>
mein &#x017F;ey die&#x017F;e Mi&#x017F;&#x017F;ethat/ und laß deine Magd reden fu&#x0364;r deinen Ohren/<lb/>
und ho&#x0364;re die wort deiner Magd. 1. Sam 25. Man &#x017F;agt/ daß eins-<lb/>
mahls ein Holla&#x0364;ndi&#x017F;cher Schipper &#x017F;eye zu Ko&#x0364;nig Chri&#x017F;tian dem Vier-<lb/>
ten in Dennemarck kommen/ und hab ge&#x017F;agt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">VVelmijn Heer, ben-<lb/>
ghy de Coninck?</hi></hi> Der Ko&#x0364;nig hatte geantwort/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">So &#x017F;egghen&#x017F;y,</hi></hi> Der<lb/>
Hollender hatte ge&#x017F;agt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">VVel mijn Heer, &#x017F;o treedt te rugh, treedt<lb/>
te rugh, op dat ick mijn Reverintie vooriu doen kan.</hi></hi> Zu ruck/ zu<lb/>
ru&#x0364;ck/ ihr Leut/ damit ich ko&#x0364;nne kommen zu dem gro&#x017F;&#x017F;en Mann/ wel-<lb/>
cher M. Bernd Schmidten auffgemuntert hat/ daß er &#x017F;eine Waffen<lb/>
wieder mich gebrauche/ damit ich fu&#x0364;r ihm <hi rendition="#k">r</hi>everentz mache/ niderfalle<lb/>
und &#x017F;age: O du gro&#x017F;&#x017F;er Mann/ Erbarm dich u&#x0364;ber mich/ und be-<lb/>
fehl <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Bernharden,</hi></hi> daß er &#x017F;einen grimmigen Zorn &#x017F;incken la&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
&#x017F;ein Schwerd in die Scheide &#x017F;tecke/ und Quartier gebe Fu&#x0364;r die&#x017F;e<lb/>
hohe Gnad/ will ich deinen Schatten ehren und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">re&#x017F;pecti</hi></hi>eren/ &#x017F;o lan-<lb/>
ge die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">regul, Nominativus præcedit,</hi></hi> wird in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Grammatic</hi></hi> &#x017F;tehen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Semper honos, nomenque tuum, Laude&#x017F;que manebunt.</hi></hi> Es i&#x017F;t ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es daran gelegen/ daß man einem jeden &#x017F;einen gebu&#x0364;rlichen Titul<lb/>
gebe. Jch erinner mich/ daß ich in meiner Jugent geho&#x0364;rt habe/ daß<lb/>
ein Bauer in He&#x017F;&#x017F;enland hab ein Anliegen gehabt/ welches er bey der<lb/>
Cantzeley zu Marpurg hab klagen wollen/ da &#x017F;ey von einem andern<lb/>
Bauren ihm der Rath gegeben worden/ er &#x017F;olle er&#x017F;tlich zu dem<lb/>
Stadthalter zu Marpurg gehen. Denn der &#x017F;ey der Teuffel gar bey<lb/>
der Cantzeley; Was er &#x017F;age/ das mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;chehen. Als der Bauer<lb/>
nach Marpurg kommen/ hatte er gefragt/ wo doch der Mann wohne/<lb/>
welcher der Teuffel gar bey der Cantzeley &#x017F;ey? Darauff hatt ein Bu&#x0364;r-<lb/>
ger geantwort/ ob er nicht wie&#x017F;&#x017F;e wie er hie&#x017F;&#x017F;e? Der Bauer hatte ge-<lb/>
&#x017F;agt Nein/ es i&#x017F;t mir verge&#x017F;&#x017F;en/ allein ich ho&#x0364;re was er &#x017F;agt bey der Can-<lb/>
tzeley/ das mus ge&#x017F;chehen. Der Bu&#x0364;rger hatte ge&#x017F;agt/ das wird vil-<lb/>
leicht der Stadthalter &#x017F;eyn? Ja ja/ hatte der Bauer ge&#x017F;agt/ Stadt-<lb/>
halter/ &#x017F;o hei&#x017F;t er. Wo wohnt er doch? Der Bu&#x0364;rger hatte ge&#x017F;agt/<lb/>
ich muß doch jtzo &#x017F;ein Haus fu&#x0364;rbey gehen/ ich will es euch zeigen. Als<lb/>
der Bauer zu dem Stadthalter kommen/ hat er ge&#x017F;agt: Allma&#x0364;chtiger<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Her&#xA75B;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[792/0834] Antwort/ auff Allein ich will euch gern verzeihen und vergeben. Sagt mir nur/ wer der Vir magni nominis ſey/ der euch wider mich angehetzt hat? Von einem kleinen Kind ſagt man nicht/ das iſt der groſſe Hans/ ſondern das iſt das kleine Haͤnſlein/ mein Soͤhnlein/ mein Hertzgen. Weil nun dieſer Mann einen groſſen Namen hat/ ſo wird er auch ſelbſt groß ſeyn. Lieber ſagt mir doch dann/ wer der groſſe Mann ſey/ damit ich auch komme/ und ihn anbete/ das iſt ihm Ehr und reſpect erweiſe/ gleich wie Abigail Nabals Weib/ welche als ſie den Koͤnig David ſah/ ſtieg ſie eilend vom Eſel/ und fiel fuͤr David auff jhr Antlitz/ und betet an zu Erden/ und fiel zu ſeinen Fuͤſſen/ und ſprach: Ach mein Herꝛ/ mein ſey dieſe Miſſethat/ und laß deine Magd reden fuͤr deinen Ohren/ und hoͤre die wort deiner Magd. 1. Sam 25. Man ſagt/ daß eins- mahls ein Hollaͤndiſcher Schipper ſeye zu Koͤnig Chriſtian dem Vier- ten in Dennemarck kommen/ und hab geſagt: VVelmijn Heer, ben- ghy de Coninck? Der Koͤnig hatte geantwort/ So ſegghenſy, Der Hollender hatte geſagt/ VVel mijn Heer, ſo treedt te rugh, treedt te rugh, op dat ick mijn Reverintie vooriu doen kan. Zu ruck/ zu ruͤck/ ihr Leut/ damit ich koͤnne kommen zu dem groſſen Mann/ wel- cher M. Bernd Schmidten auffgemuntert hat/ daß er ſeine Waffen wieder mich gebrauche/ damit ich fuͤr ihm reverentz mache/ niderfalle und ſage: O du groſſer Mann/ Erbarm dich uͤber mich/ und be- fehl M. Bernharden, daß er ſeinen grimmigen Zorn ſincken laſſe/ ſein Schwerd in die Scheide ſtecke/ und Quartier gebe Fuͤr dieſe hohe Gnad/ will ich deinen Schatten ehren und reſpectieren/ ſo lan- ge die regul, Nominativus præcedit, wird in der Grammatic ſtehen. Semper honos, nomenque tuum, Laudeſque manebunt. Es iſt ein groſſes daran gelegen/ daß man einem jeden ſeinen gebuͤrlichen Titul gebe. Jch erinner mich/ daß ich in meiner Jugent gehoͤrt habe/ daß ein Bauer in Heſſenland hab ein Anliegen gehabt/ welches er bey der Cantzeley zu Marpurg hab klagen wollen/ da ſey von einem andern Bauren ihm der Rath gegeben worden/ er ſolle erſtlich zu dem Stadthalter zu Marpurg gehen. Denn der ſey der Teuffel gar bey der Cantzeley; Was er ſage/ das muͤſſe geſchehen. Als der Bauer nach Marpurg kommen/ hatte er gefragt/ wo doch der Mann wohne/ welcher der Teuffel gar bey der Cantzeley ſey? Darauff hatt ein Buͤr- ger geantwort/ ob er nicht wieſſe wie er hieſſe? Der Bauer hatte ge- ſagt Nein/ es iſt mir vergeſſen/ allein ich hoͤre was er ſagt bey der Can- tzeley/ das mus geſchehen. Der Buͤrger hatte geſagt/ das wird vil- leicht der Stadthalter ſeyn? Ja ja/ hatte der Bauer geſagt/ Stadt- halter/ ſo heiſt er. Wo wohnt er doch? Der Buͤrger hatte geſagt/ ich muß doch jtzo ſein Haus fuͤrbey gehen/ ich will es euch zeigen. Als der Bauer zu dem Stadthalter kommen/ hat er geſagt: Allmaͤchtiger Herꝛ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/834
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 792. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/834>, abgerufen am 02.06.2024.