Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Antwort/ auff
habe. Der ander Edelman hatte geantwortet/ ist der Kerl doll?
Wie kompt er auff solche Reden? Die Fürstin hatte geantwortet/ ja
er ist ein rechter Albertus Magnus. Magnus in quantitate, & Alber-
tus in qualitate.
Lieber M. Bernt/ sagt mir doch ob euer Patron
der euch wider mich angehetzet hat/ groß sey in quantitate oder in qua-
litate
?
Wir haben einen grossen Mann in quantitate allhier auff
dem Kirch-Hoff zu Sanct Jacob/ der heisset Hans der Kuhlen-
gräber/ der kan wie ein anderer Midas Ochsen tragen/ und Ochsen
fressen. Sed ne mica salis in corpore tanto. Jch will nicht hoffen/ daß
der grosse Hans Kuhlen-Gräber zu Hamburg euch befohlen habe/
wider mich zu schreiben. Jst aber euer Patron groß in qualitate,
so verwundere ich mich/ wie er auff die Thorheit kommen/ daß er mir
für übel auffgenommen/ daß ich in meinem Freund in der Noth
geschrieben/ es sey nicht alle Weißheit an die Universitäten
gebunden/
Da mir doch in diesem Stück alle hochverständige Leut
werden Beyfall geben. Daß ich gelarte Leute auff Universitäten ver-
achten solle/ da behüte mich mein GOTT für. Jch habe viel grosse
Freunde unter den Professoren auff unterschiedenen Umversitäten in
Teutschland/ welche ich theils als meine Vätter respectire und ehre/
theils als meine Brüder liebe. Allein das werden sie selbst gestehen/ daß
nicht alle Weißheit an Universitäten gebunden seye/ sondern daß man
ausserhalb Universitäten auch etwas kernen könne/ und daß viel Miß-
bräuch auff den Universitäten eingerissen seyen. Wie mancher ligt auff
Universitäten Jahr und Tag/ wann er aber in ein Publicum officium
kompt/ muß er auffs neue wiederlernen/ eben als ob ein Unterscheid sey
inter Theoriam, & Praxin, gleich wie zwischen Himmel und Erden/
Man sagt/ daß einsmahls ein Student von einem weitberühmten
Professore habe Abschied genommen/ und gesagt/ er wolle in Franck-
reich reisen/ und sich zu Paris eine zeitlang auffhalten. Der Professor
hatte gesagt: Domine Iohannes, was wolt ihr zu Pariß machen? Der
Student hatte geantwortet/ Pariß ist eine grosse Stadt/ da man viel
Dinges sehen kan. Ach hatte der Professor gesagt/ Dom. Iohannes, wolt
ihr eine grosse Stadt sehen/ so ziehet nach Braunschweig. War das nit
eine weise Rede von einem hochgelahrten Mann? Höret M. Berent/
kompt einmahl nach Hamburg/ und sprecht mir zu/ und bringet die
Cosmographiam Munsteri mit euch/ Jch wil euch zu einem Schiffer füh-
ren/ der soll euch zeigen/ wie viel Dinges darin stehe/ das erstuncken und
erlogen seye. Jch will euch zu Leuten führen/ die euch ex Opticis Ding
zeigen werden/ da ihr vermeynen werdet/ es sey Zauberey/ Jch will euch
einen Physicum zeigen/ über welchen ihr euch verwundern werdet. Er
hat gantz Orient durch gezogen/ und kan fünffzehen Sprachen reden und
schreiben. Er thut sonderlich in den mineralien Ding/ welche bißhero in
Teutschland unerhört sind Was andere Bergleuth in 13 Wochen thun/

das

Antwort/ auff
habe. Der ander Edelman hatte geantwortet/ iſt der Kerl doll?
Wie kompt er auff ſolche Reden? Die Fuͤrſtin hatte geantwortet/ ja
er iſt ein rechter Albertus Magnus. Magnus in quantitate, & Alber-
tus in qualitate.
Lieber M. Bernt/ ſagt mir doch ob euer Patron
der euch wider mich angehetzet hat/ groß ſey in quantitate oder in qua-
litate
?
Wir haben einen groſſen Mann in quantitate allhier auff
dem Kirch-Hoff zu Sanct Jacob/ der heiſſet Hans der Kuhlen-
graͤber/ der kan wie ein anderer Midas Ochſen tragen/ und Ochſen
freſſen. Sed ne mica ſalis in corpore tanto. Jch will nicht hoffen/ daß
der groſſe Hans Kuhlen-Graͤber zu Hamburg euch befohlen habe/
wider mich zu ſchreiben. Jſt aber euer Patron groß in qualitate,
ſo verwundere ich mich/ wie er auff die Thorheit kommen/ daß er mir
fuͤr uͤbel auffgenommen/ daß ich in meinem Freund in der Noth
geſchrieben/ es ſey nicht alle Weißheit an die Univerſitaͤten
gebunden/
Da mir doch in dieſem Stuͤck alle hochverſtaͤndige Leut
werden Beyfall geben. Daß ich gelarte Leute auff Univerſitaͤten ver-
achten ſolle/ da behuͤte mich mein GOTT fuͤr. Jch habe viel groſſe
Freunde unter den Profeſſoren auff unterſchiedenen Umverſitaͤten in
Teutſchland/ welche ich theils als meine Vaͤtter reſpectire und ehre/
theils als meine Bruͤder liebe. Allein das werden ſie ſelbſt geſtehen/ daß
nicht alle Weißheit an Univerſitaͤten gebunden ſeye/ ſondern daß man
auſſerhalb Univerſitaͤtẽ auch etwas kernen koͤnne/ und daß viel Miß-
braͤuch auff den Univerſitaͤten eingeriſſen ſeyen. Wie mancher ligt auff
Univerſitaͤten Jahr und Tag/ wann er aber in ein Publicum officium
kompt/ muß er auffs neue wiederlernen/ eben als ob ein Unterſcheid ſey
inter Theoriam, & Praxin, gleich wie zwiſchen Himmel und Erden/
Man ſagt/ daß einsmahls ein Student von einem weitberuͤhmten
Profeſſore habe Abſchied genommen/ und geſagt/ er wolle in Franck-
reich reiſen/ und ſich zu Paris eine zeitlang auffhalten. Der Profeſſor
hatte geſagt: Domine Iohannes, was wolt ihr zu Pariß machen? Der
Student hatte geantwortet/ Pariß iſt eine groſſe Stadt/ da man viel
Dinges ſehen kan. Ach hatte der Profeſſor geſagt/ Dom. Iohannes, wolt
ihr eine groſſe Stadt ſehen/ ſo ziehet nach Braunſchweig. War das nit
eine weiſe Rede von einem hochgelahrten Mann? Hoͤret M. Berent/
kompt einmahl nach Hamburg/ und ſprecht mir zu/ und bringet die
Coſmographiam Munſteri mit euch/ Jch wil euch zu einem Schiffer fuͤh-
ren/ der ſoll euch zeigen/ wie viel Dinges darin ſtehe/ das erſtuncken und
erlogen ſeye. Jch will euch zu Leuten fuͤhren/ die euch ex Opticis Ding
zeigen werden/ dà ihr vermeynen werdet/ es ſey Zauberey/ Jch will euch
einen Phyſicum zeigen/ uͤber welchen ihr euch verwundern werdet. Er
hat gantz Orient durch gezogen/ und kan fuͤnffzehen Sprachen reden uñ
ſchreiben. Er thut ſonderlich in den mineralien Ding/ welche bißhero in
Teutſchland unerhoͤrt ſind Was andere Bergleuth in 13 Wochẽ thun/

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0836" n="294[794]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Antwort/ auff</hi></fw><lb/>
habe. Der ander Edelman hatte geantwortet/ i&#x017F;t der Kerl doll?<lb/>
Wie kompt er auff &#x017F;olche Reden? Die Fu&#x0364;r&#x017F;tin hatte geantwortet/ ja<lb/>
er i&#x017F;t ein rechter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Albertus Magnus. Magnus in quantitate, &amp; Alber-<lb/>
tus in qualitate.</hi></hi> Lieber M. Bernt/ &#x017F;agt mir doch ob euer Patron<lb/>
der euch wider mich angehetzet hat/ groß &#x017F;ey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in quantitate</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in qua-<lb/>
litate</hi>?</hi> Wir haben einen gro&#x017F;&#x017F;en Mann <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in quantitate</hi></hi> allhier auff<lb/>
dem Kirch-Hoff zu Sanct Jacob/ der hei&#x017F;&#x017F;et Hans der Kuhlen-<lb/>
gra&#x0364;ber/ der kan wie ein anderer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Midas</hi></hi> Och&#x017F;en tragen/ und Och&#x017F;en<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sed ne mica &#x017F;alis in corpore tanto.</hi></hi> Jch will nicht hoffen/ daß<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;e Hans Kuhlen-Gra&#x0364;ber zu Hamburg euch befohlen habe/<lb/>
wider mich zu &#x017F;chreiben. J&#x017F;t aber euer Patron groß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in qualitate,</hi></hi><lb/>
&#x017F;o verwundere ich mich/ wie er auff die Thorheit kommen/ daß er mir<lb/>
fu&#x0364;r u&#x0364;bel auffgenommen/ daß ich in meinem <hi rendition="#fr">Freund in der Noth</hi><lb/>
ge&#x017F;chrieben/ es <hi rendition="#fr">&#x017F;ey nicht alle Weißheit an die Univer&#x017F;ita&#x0364;ten<lb/>
gebunden/</hi> Da mir doch in die&#x017F;em Stu&#x0364;ck alle hochver&#x017F;ta&#x0364;ndige Leut<lb/>
werden Beyfall geben. Daß ich gelarte Leute auff Univer&#x017F;ita&#x0364;ten ver-<lb/>
achten &#x017F;olle/ da behu&#x0364;te mich mein <hi rendition="#g">GOTT</hi> fu&#x0364;r. Jch habe viel gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Freunde unter den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Profe&#x017F;&#x017F;oren</hi></hi> auff unter&#x017F;chiedenen Umver&#x017F;ita&#x0364;ten in<lb/>
Teut&#x017F;chland/ welche ich theils als meine Va&#x0364;tter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">re&#x017F;pectire</hi></hi> und ehre/<lb/>
theils als meine Bru&#x0364;der liebe. Allein das werden &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;tehen/ daß<lb/>
nicht alle Weißheit an Univer&#x017F;ita&#x0364;ten gebunden &#x017F;eye/ &#x017F;ondern daß man<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erhalb Univer&#x017F;ita&#x0364;te&#x0303; auch etwas kernen ko&#x0364;nne/ und daß viel Miß-<lb/>
bra&#x0364;uch auff den Univer&#x017F;ita&#x0364;ten eingeri&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyen. Wie mancher ligt auff<lb/>
Univer&#x017F;ita&#x0364;ten Jahr und Tag/ wann er aber in ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Publicum officium</hi></hi><lb/>
kompt/ muß er auffs neue wiederlernen/ eben als ob ein Unter&#x017F;cheid &#x017F;ey<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">inter Theoriam, &amp; Praxin,</hi></hi> gleich wie zwi&#x017F;chen Himmel und Erden/<lb/>
Man &#x017F;agt/ daß einsmahls ein Student von einem weitberu&#x0364;hmten<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Profe&#x017F;&#x017F;ore</hi></hi> habe Ab&#x017F;chied genommen/ und ge&#x017F;agt/ er wolle in Franck-<lb/>
reich rei&#x017F;en/ und &#x017F;ich zu Paris eine zeitlang auffhalten. Der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Profe&#x017F;&#x017F;or</hi></hi><lb/>
hatte ge&#x017F;agt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Domine Iohannes,</hi></hi> was wolt ihr zu Pariß machen? Der<lb/>
Student hatte geantwortet/ Pariß i&#x017F;t eine gro&#x017F;&#x017F;e Stadt/ da man viel<lb/>
Dinges &#x017F;ehen kan. Ach hatte der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Profe&#x017F;&#x017F;or</hi></hi> ge&#x017F;agt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dom. Iohannes,</hi></hi> wolt<lb/>
ihr eine gro&#x017F;&#x017F;e Stadt &#x017F;ehen/ &#x017F;o ziehet nach Braun&#x017F;chweig. War das nit<lb/>
eine wei&#x017F;e Rede von einem hochgelahrten Mann? Ho&#x0364;ret M. Berent/<lb/>
kompt einmahl nach Hamburg/ und &#x017F;precht mir zu/ und bringet die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Co&#x017F;mographiam Mun&#x017F;teri</hi></hi> mit euch/ Jch wil euch zu einem Schiffer fu&#x0364;h-<lb/>
ren/ der &#x017F;oll euch zeigen/ wie viel Dinges darin &#x017F;tehe/ das er&#x017F;tuncken und<lb/>
erlogen &#x017F;eye. Jch will euch zu Leuten fu&#x0364;hren/ die euch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ex Opticis</hi></hi> Ding<lb/>
zeigen werden/ dà ihr vermeynen werdet/ es &#x017F;ey Zauberey/ Jch will euch<lb/>
einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phy&#x017F;icum</hi></hi> zeigen/ u&#x0364;ber welchen ihr euch verwundern werdet. Er<lb/>
hat gantz Orient durch gezogen/ und kan fu&#x0364;nffzehen Sprachen reden un&#x0303;<lb/>
&#x017F;chreiben. Er thut &#x017F;onderlich in den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mineralien</hi></hi> Ding/ welche bißhero in<lb/>
Teut&#x017F;chland unerho&#x0364;rt &#x017F;ind Was andere Bergleuth in 13 Woche&#x0303; thun/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294[794]/0836] Antwort/ auff habe. Der ander Edelman hatte geantwortet/ iſt der Kerl doll? Wie kompt er auff ſolche Reden? Die Fuͤrſtin hatte geantwortet/ ja er iſt ein rechter Albertus Magnus. Magnus in quantitate, & Alber- tus in qualitate. Lieber M. Bernt/ ſagt mir doch ob euer Patron der euch wider mich angehetzet hat/ groß ſey in quantitate oder in qua- litate? Wir haben einen groſſen Mann in quantitate allhier auff dem Kirch-Hoff zu Sanct Jacob/ der heiſſet Hans der Kuhlen- graͤber/ der kan wie ein anderer Midas Ochſen tragen/ und Ochſen freſſen. Sed ne mica ſalis in corpore tanto. Jch will nicht hoffen/ daß der groſſe Hans Kuhlen-Graͤber zu Hamburg euch befohlen habe/ wider mich zu ſchreiben. Jſt aber euer Patron groß in qualitate, ſo verwundere ich mich/ wie er auff die Thorheit kommen/ daß er mir fuͤr uͤbel auffgenommen/ daß ich in meinem Freund in der Noth geſchrieben/ es ſey nicht alle Weißheit an die Univerſitaͤten gebunden/ Da mir doch in dieſem Stuͤck alle hochverſtaͤndige Leut werden Beyfall geben. Daß ich gelarte Leute auff Univerſitaͤten ver- achten ſolle/ da behuͤte mich mein GOTT fuͤr. Jch habe viel groſſe Freunde unter den Profeſſoren auff unterſchiedenen Umverſitaͤten in Teutſchland/ welche ich theils als meine Vaͤtter reſpectire und ehre/ theils als meine Bruͤder liebe. Allein das werden ſie ſelbſt geſtehen/ daß nicht alle Weißheit an Univerſitaͤten gebunden ſeye/ ſondern daß man auſſerhalb Univerſitaͤtẽ auch etwas kernen koͤnne/ und daß viel Miß- braͤuch auff den Univerſitaͤten eingeriſſen ſeyen. Wie mancher ligt auff Univerſitaͤten Jahr und Tag/ wann er aber in ein Publicum officium kompt/ muß er auffs neue wiederlernen/ eben als ob ein Unterſcheid ſey inter Theoriam, & Praxin, gleich wie zwiſchen Himmel und Erden/ Man ſagt/ daß einsmahls ein Student von einem weitberuͤhmten Profeſſore habe Abſchied genommen/ und geſagt/ er wolle in Franck- reich reiſen/ und ſich zu Paris eine zeitlang auffhalten. Der Profeſſor hatte geſagt: Domine Iohannes, was wolt ihr zu Pariß machen? Der Student hatte geantwortet/ Pariß iſt eine groſſe Stadt/ da man viel Dinges ſehen kan. Ach hatte der Profeſſor geſagt/ Dom. Iohannes, wolt ihr eine groſſe Stadt ſehen/ ſo ziehet nach Braunſchweig. War das nit eine weiſe Rede von einem hochgelahrten Mann? Hoͤret M. Berent/ kompt einmahl nach Hamburg/ und ſprecht mir zu/ und bringet die Coſmographiam Munſteri mit euch/ Jch wil euch zu einem Schiffer fuͤh- ren/ der ſoll euch zeigen/ wie viel Dinges darin ſtehe/ das erſtuncken und erlogen ſeye. Jch will euch zu Leuten fuͤhren/ die euch ex Opticis Ding zeigen werden/ dà ihr vermeynen werdet/ es ſey Zauberey/ Jch will euch einen Phyſicum zeigen/ uͤber welchen ihr euch verwundern werdet. Er hat gantz Orient durch gezogen/ und kan fuͤnffzehen Sprachen reden uñ ſchreiben. Er thut ſonderlich in den mineralien Ding/ welche bißhero in Teutſchland unerhoͤrt ſind Was andere Bergleuth in 13 Wochẽ thun/ das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/836
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 294[794]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/836>, abgerufen am 02.06.2024.