Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Dissertatio
dacht hatte/ unter diesem Discurs hatten wir den Weg gemessen/
welcher zu den Saurbrünnenlein sührete/ allwo der rohtbartende
Artzt stunde/ welcher ein gar schönes Venetianisch Glas/ mit Saur-
brunnen eingefüllet/ mit künstlichsten Reden der Demuth dem Baco-
no offerirte.
Der Baconus neigte sich zu Danck/ nimbt mit gleicher
Höffligkeit das Glas/ fragte letzlich den Medicum, ob er glaubte
daß es könne beschehen/ daß einer des Saurbrunnens und der Bäder
Krafft und Eigenschafft/ mit der Kunst nachfolgen möge? Nach un-
terschiedlichen gegenwertigem Discurs, perorirte der Baconus
auffs stattlichste von etlichen Geheimnussen der Natur/ von Unvoll-
kommenheit der natürlichen Philosophia, und von anderm/ welche
die Brüder und Gesellen in dem Hauß Salomonis/ in der Jnsul
Atlantide solten anheben suchen. Die Menschen von Europa,
sprach er/ geduncken mich ihr Reichthum und Kräfften nicht gnug-
sam erkennt zu haben. Und daß sie von jenen Sachen mehr/ als sich
ziemet/ von diesen aber/ weniger glauben. Also geschicht/ daß sie die
angenommene Künsten umb unleidenlichem Werth schätzende/ nichts
anders suchen/ oder sich selbst mehr als billich verachtend/ ihre Kräff-
ten in schlechtern consumiren, in diesen Sachen aber welche das
meiste zu der Sach thun/ nichts erfahren. Darumben seyn auch den
Wissenschafften gleichsamb unumbgängliche Fati-säulen/ weilen
weiter zukommen/ die Leut weder mit Begierd/ noch Hoffnung auffge-
muntert werden. Und weil die Meynung des Uberfluß unter den grö-
sten Ursachen der Armuth ist/ und auß Hoffnung der Gegenwertigen
die rechte Hülff verabsaumt worden/ zwingt mich hinfüran die Noth-
durfft/ daß ich von den jenigen so schon erfunden den exceß der Ver-
wunderung hinweg nehme/ mit dieser nutzlichen Ermahnung/ daß
die Leut derselben Uberfluß/ oder Nutzen/ mehr rühmen als es sich ge-
ziemet. Dann wann einer fleissiger in allen Unterschied der Bücher/
mit welchen heutigs Tags die Künst und Wissenschafften praviren,
wird hinein sehen/ so ist nichts zu finden/ als die unterschiedliche wi-
derholungen einerley Sach/ die mit der weis zu handlen was anders/
in der Invention vorkommen/ des ersten Anblicks alles groß/ aber
wann es examinirt wird/ wenig zu finden ist. Die Wissenschafften
so wir haben/ seyn meistens von den Griechen herkommen. Dann
was die Romanische Scribenten/ Arabier/ oder die neueren hinzu
gethan haben/ seyn nicht viel/ oder wenig zu achten. Und seyn sie wie
sie wollen/ so seyn sie doch uff das Fundament erbaut werden/ welches
die Griechen erfunden haben. Der Dionysius hat nicht übel wider
den Platonem geredt/ daß er der unnützen alten Wort/ bey den un-
erfahrnen Jungen außgegossen habe. Verzeucht mir O Europaeer/
wann ich dieselbige Freyheit brauche/ welche in der Jnsul Atlantide

mir

Diſſertatio
dacht hatte/ unter dieſem Diſcurs hatten wir den Weg gemeſſen/
welcher zu den Saurbruͤnnenlein ſuͤhrete/ allwo der rohtbartende
Artzt ſtunde/ welcher ein gar ſchoͤnes Venetianiſch Glas/ mit Saur-
brunnen eingefuͤllet/ mit kuͤnſtlichſten Reden der Demuth dem Baco-
no offerirte.
Der Baconus neigte ſich zu Danck/ nimbt mit gleicher
Hoͤffligkeit das Glas/ fragte letzlich den Medicum, ob er glaubte
daß es koͤnne beſchehen/ daß einer des Saurbrunnens und der Baͤder
Krafft und Eigenſchafft/ mit der Kunſt nachfolgen moͤge? Nach un-
terſchiedlichen gegenwertigem Diſcurs, perorirte der Baconus
auffs ſtattlichſte von etlichen Geheimnuſſen der Natur/ von Unvoll-
kommenheit der natuͤrlichen Philoſophia, und von anderm/ welche
die Bruͤder und Geſellen in dem Hauß Salomonis/ in der Jnſul
Atlantide ſolten anheben ſuchen. Die Menſchen von Europa,
ſprach er/ geduncken mich ihr Reichthum und Kraͤfften nicht gnug-
ſam erkennt zu haben. Und daß ſie von jenen Sachen mehr/ als ſich
ziemet/ von dieſen aber/ weniger glauben. Alſo geſchicht/ daß ſie die
angenommene Kuͤnſten umb unleidenlichem Werth ſchaͤtzende/ nichts
anders ſuchen/ oder ſich ſelbſt mehr als billich verachtend/ ihre Kraͤff-
ten in ſchlechtern conſumiren, in dieſen Sachen aber welche das
meiſte zu der Sach thun/ nichts erfahren. Darumben ſeyn auch den
Wiſſenſchafften gleichſamb unumbgaͤngliche Fati-ſaͤulen/ weilen
weiter zukommen/ die Leut weder mit Begierd/ noch Hoffnung auffge-
muntert werden. Und weil die Meynung des Uberfluß unter den groͤ-
ſten Urſachen der Armuth iſt/ und auß Hoffnung der Gegenwertigen
die rechte Huͤlff verabſaumt worden/ zwingt mich hinfuͤran die Noth-
durfft/ daß ich von den jenigen ſo ſchon erfunden den exceß der Ver-
wunderung hinweg nehme/ mit dieſer nutzlichen Ermahnung/ daß
die Leut derſelben Uberfluß/ oder Nutzen/ mehr ruͤhmen als es ſich ge-
ziemet. Dann wann einer fleiſſiger in allen Unterſchied der Buͤcher/
mit welchen heutigs Tags die Kuͤnſt und Wiſſenſchafften praviren,
wird hinein ſehen/ ſo iſt nichts zu finden/ als die unterſchiedliche wi-
derholungen einerley Sach/ die mit der weis zu handlen was anders/
in der Invention vorkommen/ des erſten Anblicks alles groß/ aber
wann es examinirt wird/ wenig zu finden iſt. Die Wiſſenſchafften
ſo wir haben/ ſeyn meiſtens von den Griechen herkommen. Dann
was die Romaniſche Scribenten/ Arabier/ oder die neueren hinzu
gethan haben/ ſeyn nicht viel/ oder wenig zu achten. Und ſeyn ſie wie
ſie wollen/ ſo ſeyn ſie doch uff das Fundament erbaut werden/ welches
die Griechen erfunden haben. Der Dionyſius hat nicht uͤbel wider
den Platonem geredt/ daß er der unnuͤtzen alten Wort/ bey den un-
erfahrnen Jungen außgegoſſen habe. Verzeucht mir O Europæer/
wañ ich dieſelbige Freyheit brauche/ welche in der Jnſul Atlantide

mir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0808" n="766"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Di&#x017F;&#x017F;ertatio</hi></hi></fw><lb/>
dacht hatte/ unter die&#x017F;em Di&#x017F;curs hatten wir den Weg geme&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
welcher zu den Saurbru&#x0364;nnenlein &#x017F;u&#x0364;hrete/ allwo der rohtbartende<lb/>
Artzt &#x017F;tunde/ welcher ein gar &#x017F;cho&#x0364;nes Venetiani&#x017F;ch Glas/ mit Saur-<lb/>
brunnen eingefu&#x0364;llet/ mit ku&#x0364;n&#x017F;tlich&#x017F;ten Reden der Demuth dem <hi rendition="#aq">Baco-<lb/>
no offerirte.</hi> Der <hi rendition="#aq">Baconus</hi> neigte &#x017F;ich zu Danck/ nimbt mit gleicher<lb/>
Ho&#x0364;ffligkeit das Glas/ fragte letzlich den <hi rendition="#aq">Medicum,</hi> ob er glaubte<lb/>
daß es ko&#x0364;nne be&#x017F;chehen/ daß einer des Saurbrunnens und der Ba&#x0364;der<lb/>
Krafft und Eigen&#x017F;chafft/ mit der Kun&#x017F;t nachfolgen mo&#x0364;ge? Nach un-<lb/>
ter&#x017F;chiedlichen gegenwertigem <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs, perorirte</hi> der <hi rendition="#aq">Baconus</hi><lb/>
auffs &#x017F;tattlich&#x017F;te von etlichen Geheimnu&#x017F;&#x017F;en der Natur/ von Unvoll-<lb/>
kommenheit der natu&#x0364;rlichen <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophia,</hi> und von anderm/ welche<lb/>
die Bru&#x0364;der und Ge&#x017F;ellen in dem Hauß Salomonis/ in der Jn&#x017F;ul<lb/><hi rendition="#aq">Atlantide</hi> &#x017F;olten anheben &#x017F;uchen. Die Men&#x017F;chen von <hi rendition="#aq">Europa,</hi><lb/>
&#x017F;prach er/ geduncken mich ihr Reichthum und Kra&#x0364;fften nicht gnug-<lb/>
&#x017F;am erkennt zu haben. Und daß &#x017F;ie von jenen Sachen mehr/ als &#x017F;ich<lb/>
ziemet/ von die&#x017F;en aber/ weniger glauben. Al&#x017F;o ge&#x017F;chicht/ daß &#x017F;ie die<lb/>
angenommene Ku&#x0364;n&#x017F;ten umb unleidenlichem Werth &#x017F;cha&#x0364;tzende/ nichts<lb/>
anders &#x017F;uchen/ oder &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t mehr als billich verachtend/ ihre Kra&#x0364;ff-<lb/>
ten in &#x017F;chlechtern <hi rendition="#aq">con&#x017F;umiren,</hi> in die&#x017F;en Sachen aber welche das<lb/>
mei&#x017F;te zu der Sach thun/ nichts erfahren. Darumben &#x017F;eyn auch den<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften gleich&#x017F;amb unumbga&#x0364;ngliche <hi rendition="#aq">Fati-</hi>&#x017F;a&#x0364;ulen/ weilen<lb/>
weiter zukommen/ die Leut weder mit Begierd/ noch Hoffnung auffge-<lb/>
muntert werden. Und weil die Meynung des Uberfluß unter den gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten Ur&#x017F;achen der Armuth i&#x017F;t/ und auß Hoffnung der Gegenwertigen<lb/>
die rechte Hu&#x0364;lff verab&#x017F;aumt worden/ zwingt mich hinfu&#x0364;ran die Noth-<lb/>
durfft/ daß ich von den jenigen &#x017F;o &#x017F;chon erfunden den <hi rendition="#aq">exceß</hi> der Ver-<lb/>
wunderung hinweg nehme/ mit die&#x017F;er nutzlichen Ermahnung/ daß<lb/>
die Leut der&#x017F;elben Uberfluß/ oder Nutzen/ mehr ru&#x0364;hmen als es &#x017F;ich ge-<lb/>
ziemet. Dann wann einer flei&#x017F;&#x017F;iger in allen Unter&#x017F;chied der Bu&#x0364;cher/<lb/>
mit welchen heutigs Tags die Ku&#x0364;n&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften <hi rendition="#aq">praviren,</hi><lb/>
wird hinein &#x017F;ehen/ &#x017F;o i&#x017F;t nichts zu finden/ als die unter&#x017F;chiedliche wi-<lb/>
derholungen einerley Sach/ die mit der weis zu handlen was anders/<lb/>
in der <hi rendition="#aq">Invention</hi> vorkommen/ des er&#x017F;ten Anblicks alles groß/ aber<lb/>
wann es <hi rendition="#aq">examinirt</hi> wird/ wenig zu finden i&#x017F;t. Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften<lb/>
&#x017F;o wir haben/ &#x017F;eyn mei&#x017F;tens von den Griechen herkommen. Dann<lb/>
was die Romani&#x017F;che Scribenten/ Arabier/ oder die neueren hinzu<lb/>
gethan haben/ &#x017F;eyn nicht viel/ oder wenig zu achten. Und &#x017F;eyn &#x017F;ie wie<lb/>
&#x017F;ie wollen/ &#x017F;o &#x017F;eyn &#x017F;ie doch uff das Fundament erbaut werden/ welches<lb/>
die Griechen erfunden haben. Der <hi rendition="#aq">Diony&#x017F;ius</hi> hat nicht u&#x0364;bel wider<lb/>
den <hi rendition="#aq">Platonem</hi> geredt/ daß er der unnu&#x0364;tzen alten Wort/ bey den un-<lb/>
erfahrnen Jungen außgego&#x017F;&#x017F;en habe. Verzeucht mir O Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>er/<lb/>
wan&#x0303; ich die&#x017F;elbige Freyheit brauche/ welche in der Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Atlantide</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mir</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[766/0808] Diſſertatio dacht hatte/ unter dieſem Diſcurs hatten wir den Weg gemeſſen/ welcher zu den Saurbruͤnnenlein ſuͤhrete/ allwo der rohtbartende Artzt ſtunde/ welcher ein gar ſchoͤnes Venetianiſch Glas/ mit Saur- brunnen eingefuͤllet/ mit kuͤnſtlichſten Reden der Demuth dem Baco- no offerirte. Der Baconus neigte ſich zu Danck/ nimbt mit gleicher Hoͤffligkeit das Glas/ fragte letzlich den Medicum, ob er glaubte daß es koͤnne beſchehen/ daß einer des Saurbrunnens und der Baͤder Krafft und Eigenſchafft/ mit der Kunſt nachfolgen moͤge? Nach un- terſchiedlichen gegenwertigem Diſcurs, perorirte der Baconus auffs ſtattlichſte von etlichen Geheimnuſſen der Natur/ von Unvoll- kommenheit der natuͤrlichen Philoſophia, und von anderm/ welche die Bruͤder und Geſellen in dem Hauß Salomonis/ in der Jnſul Atlantide ſolten anheben ſuchen. Die Menſchen von Europa, ſprach er/ geduncken mich ihr Reichthum und Kraͤfften nicht gnug- ſam erkennt zu haben. Und daß ſie von jenen Sachen mehr/ als ſich ziemet/ von dieſen aber/ weniger glauben. Alſo geſchicht/ daß ſie die angenommene Kuͤnſten umb unleidenlichem Werth ſchaͤtzende/ nichts anders ſuchen/ oder ſich ſelbſt mehr als billich verachtend/ ihre Kraͤff- ten in ſchlechtern conſumiren, in dieſen Sachen aber welche das meiſte zu der Sach thun/ nichts erfahren. Darumben ſeyn auch den Wiſſenſchafften gleichſamb unumbgaͤngliche Fati-ſaͤulen/ weilen weiter zukommen/ die Leut weder mit Begierd/ noch Hoffnung auffge- muntert werden. Und weil die Meynung des Uberfluß unter den groͤ- ſten Urſachen der Armuth iſt/ und auß Hoffnung der Gegenwertigen die rechte Huͤlff verabſaumt worden/ zwingt mich hinfuͤran die Noth- durfft/ daß ich von den jenigen ſo ſchon erfunden den exceß der Ver- wunderung hinweg nehme/ mit dieſer nutzlichen Ermahnung/ daß die Leut derſelben Uberfluß/ oder Nutzen/ mehr ruͤhmen als es ſich ge- ziemet. Dann wann einer fleiſſiger in allen Unterſchied der Buͤcher/ mit welchen heutigs Tags die Kuͤnſt und Wiſſenſchafften praviren, wird hinein ſehen/ ſo iſt nichts zu finden/ als die unterſchiedliche wi- derholungen einerley Sach/ die mit der weis zu handlen was anders/ in der Invention vorkommen/ des erſten Anblicks alles groß/ aber wann es examinirt wird/ wenig zu finden iſt. Die Wiſſenſchafften ſo wir haben/ ſeyn meiſtens von den Griechen herkommen. Dann was die Romaniſche Scribenten/ Arabier/ oder die neueren hinzu gethan haben/ ſeyn nicht viel/ oder wenig zu achten. Und ſeyn ſie wie ſie wollen/ ſo ſeyn ſie doch uff das Fundament erbaut werden/ welches die Griechen erfunden haben. Der Dionyſius hat nicht uͤbel wider den Platonem geredt/ daß er der unnuͤtzen alten Wort/ bey den un- erfahrnen Jungen außgegoſſen habe. Verzeucht mir O Europæer/ wañ ich dieſelbige Freyheit brauche/ welche in der Jnſul Atlantide mir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/808
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 766. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/808>, abgerufen am 18.06.2024.