Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst reich zu werden.
mir pflegt befrenndt zu seyn. Wann ich die Sach recht betrachte/ jene
Philosophia der Griechen/ geduncke mich der Wissenschafft Kind-
heit zu seyn/ und es hat etwas/ welches eigentlich den Knaben zuge-
hört/ also daß sie geschwind zum schwätzen/ untüchtig und unzeitig
zum Gebären ist. Dann sie ist fruchtbar an Strittigkeit/ aber am
Werck auß gemergelt. Also daß die Fabel vom Scylla, zum Stand
deß Studirens/ wie man dafür hält/ sich lobhafftig vergleichen thut.
Dann gleich wie Scylla einer Jungfrauen Mund/ und Angesicht
hätte/ am Bauch aber büllende Wunderthier umbgürtet herumb
hiengen; Also seyn auch die Wissenschafften/ welcher wir gewohnt ha-
ben. Sie begreiffen etliche Liebkosende und wolgestalte Generalia,
wann man aber zu den particularibus kommen ist/ gleichsam zu den
theilen der Geburt/ damit sie ein Frucht und Werck ans Liecht brin-
gen/ alsdann so heben Streit und billende disputationes an herfür
zukommen/ welche es dann enden/ und an statt der Geburt seyn. Aber
von diesem mehr/ wann wir in die Jnsul Atlantidem werden kom-
men. Dann in Teutschland ist diese der Wissenschafft Erneuerung
mehr zu wünschen/ als zu hoffen. Interim sahe er das Venedische
Glas an/ welches er in der Hand hielte/ und zürnete wider Neronem,
ein Todschläger des künstlichsten Meisters/ der das Glas zügig ge-
macht, Wann dis Glas zügig wäre/ sagt er/ wolte ich es dem köstlich-
sten Gold fürziehen! Nach dem er hernach die Stimm ein wenig un-
terdrückt/ und einem wahrsagenden Glück darstunde/ letzlich sprach
er: Sagt mir/ liebste Männer und Jüngling/ welche ihr mir eur Hülff
habt anerbohten/ was für ein Unterschid seye unter der Menschen Le-
ben/ in einer zierlichsten Provintz. Europae, und in einer Landschafft
in Jndien/ welche noch gar auffs höchst wild und barbarisch ist? Der
ein wenig Verstand hat/ wird sagen es seye ein so grosser Unterscheid/ dz
billich sagen magst/ ein Mensch ist des andern Menschen Gott. Jch kehre
billich mein Gemüt zu diesem Venedischen Glas/ dz mir von den guten
Rohtbärten geschenckt worden. Jch frage/ O ihr Teutsche/ was Ursa-
chen ihr dis Glas nit in eurem Vaterland nachzumachen lernet? Die
Venediger begehren die Aschen von den Borussis und Lithuaneren,
und anderen benachbarten Völckern. Warumb seyn dieselbige Völcker
selbst nit sorgfältig/ daß sie den Venedigern können Gläser/ und nicht
Aschen schicken? So oft ich die Sachen/ welche diser letzten Zeiten erfunden
worden/ betrachte/ schätze ich zwar hoch die acum nauticam, Schiff-
Nadel/ oder Compaß, und die edelste Künsten der Teutschen/ die Kunst
sag ich/ zu Trucken und Schießpulver zumachen. Gehet hinder sich in die
alte Welt/ und sagt mir o Europaei, wieviel dise 3. Sachen/ aller ande-
rer Sachen Gestalt und Ständ verändert haben in der Welt. Was hat nit
acus nautica oder Compaß, in den Schiffarten gethan/ sehet an/ so
ihr zweiffelt/ den vierdten Theil der Welt oder Americam, umb welche

Salomon

Von der Kunſt reich zu werden.
mir pflegt befrenndt zu ſeyn. Wann ich die Sach recht betrachte/ jene
Philoſophia der Griechen/ geduncke mich der Wiſſenſchafft Kind-
heit zu ſeyn/ und es hat etwas/ welches eigentlich den Knaben zuge-
hoͤrt/ alſo daß ſie geſchwind zum ſchwaͤtzen/ untuͤchtig und unzeitig
zum Gebaͤren iſt. Dann ſie iſt fruchtbar an Strittigkeit/ aber am
Werck auß gemergelt. Alſo daß die Fabel vom Scylla, zum Stand
deß Studirens/ wie man dafuͤr haͤlt/ ſich lobhafftig vergleichen thut.
Dann gleich wie Scylla einer Jungfrauen Mund/ und Angeſicht
haͤtte/ am Bauch aber buͤllende Wunderthier umbguͤrtet herumb
hiengen; Alſo ſeyn auch die Wiſſenſchafften/ welcher wir gewohnt ha-
ben. Sie begreiffen etliche Liebkoſende und wolgeſtalte Generalia,
wann man aber zu den particularibus kommen iſt/ gleichſam zu den
theilen der Geburt/ damit ſie ein Frucht und Werck ans Liecht brin-
gen/ alsdann ſo heben Streit und billende diſputationes an herfuͤr
zukommen/ welche es dann enden/ und an ſtatt der Geburt ſeyn. Aber
von dieſem mehr/ wann wir in die Jnſul Atlantidem werden kom-
men. Dann in Teutſchland iſt dieſe der Wiſſenſchafft Erneuerung
mehr zu wuͤnſchen/ als zu hoffen. Interim ſahe er das Venediſche
Glas an/ welches er in der Hand hielte/ und zuͤrnete wider Neronem,
ein Todſchlaͤger des kuͤnſtlichſten Meiſters/ der das Glas zuͤgig ge-
macht, Wann dis Glas zuͤgig waͤre/ ſagt er/ wolte ich es dem koͤſtlich-
ſten Gold fuͤrziehen! Nach dem er hernach die Stimm ein wenig un-
terdruͤckt/ und einem wahrſagenden Gluͤck darſtunde/ letzlich ſprach
er: Sagt mir/ liebſte Maͤnner und Juͤngling/ welche ihr mir eur Huͤlff
habt anerbohten/ was fuͤr ein Unterſchid ſeye unter der Menſchen Le-
ben/ in einer zierlichſten Provintz. Europæ, und in einer Landſchafft
in Jndien/ welche noch gar auffs hoͤchſt wild und barbariſch iſt? Der
ein wenig Verſtand hat/ wird ſagẽ es ſeye ein ſo groſſer Unterſcheid/ dz
billich ſagẽ magſt/ ein Menſch iſt des andern Menſchẽ Gott. Jch kehre
billich mein Gemuͤt zu dieſem Venediſchen Glas/ dz mir von dẽ guten
Rohtbaͤrten geſchenckt worden. Jch frage/ O ihr Teutſche/ was Urſa-
chen ihr dis Glas nit in eurem Vaterland nachzumachen lernet? Die
Venediger begehren die Aſchen von den Boruſſis und Lithuaneren,
und anderen benachbaꝛten Voͤlckern. Warumb ſeyn dieſelbige Voͤlcker
ſelbſt nit ſorgfaͤltig/ daß ſie den Venedigern koͤnnen Glaͤſer/ und nicht
Aſchen ſchickẽ? So oft ich die Sachẽ/ welche diſer letzten Zeitẽ erfundẽ
wordẽ/ betrachte/ ſchaͤtze ich zwar hoch die acum nauticam, Schiff-
Nadel/ oder Compaß, uñ die edelſte Kuͤnſten der Teutſchen/ die Kunſt
ſag ich/ zu Tꝛuckẽ uñ Schießpulver zumachen. Gehet hinder ſich in die
alte Welt/ uñ ſagt mir ô Europæi, wieviel diſe 3. Sachen/ aller ande-
rer Sachẽ Geſtalt uñ Staͤnd veraͤndeꝛt habẽ in der Welt. Was hat nit
acus nautica oder Compaß, in den Schiffarten gethan/ ſehet an/ ſo
ihr zweiffelt/ dẽ vierdtẽ Theil der Welt oder Americam, umb welche

Salomon
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0809" n="767"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t reich zu werden.</hi></fw><lb/>
mir pflegt befrenndt zu &#x017F;eyn. Wann ich die Sach recht betrachte/ jene<lb/><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophia</hi> der Griechen/ geduncke mich der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft Kind-<lb/>
heit zu &#x017F;eyn/ und es hat etwas/ welches eigentlich den Knaben zuge-<lb/>
ho&#x0364;rt/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie ge&#x017F;chwind zum &#x017F;chwa&#x0364;tzen/ untu&#x0364;chtig und unzeitig<lb/>
zum Geba&#x0364;ren i&#x017F;t. Dann &#x017F;ie i&#x017F;t fruchtbar an Strittigkeit/ aber am<lb/>
Werck auß gemergelt. Al&#x017F;o daß die Fabel vom <hi rendition="#aq">Scylla,</hi> zum Stand<lb/>
deß Studirens/ wie man dafu&#x0364;r ha&#x0364;lt/ &#x017F;ich lobhafftig vergleichen thut.<lb/>
Dann gleich wie <hi rendition="#aq">Scylla</hi> einer Jungfrauen Mund/ und Ange&#x017F;icht<lb/>
ha&#x0364;tte/ am Bauch aber bu&#x0364;llende Wunderthier umbgu&#x0364;rtet herumb<lb/>
hiengen; Al&#x017F;o &#x017F;eyn auch die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften/ welcher wir gewohnt ha-<lb/>
ben. Sie begreiffen etliche Liebko&#x017F;ende und wolge&#x017F;talte <hi rendition="#aq">Generalia,</hi><lb/>
wann man aber zu den <hi rendition="#aq">particularibus</hi> kommen i&#x017F;t/ gleich&#x017F;am zu den<lb/>
theilen der Geburt/ damit &#x017F;ie ein Frucht und Werck ans Liecht brin-<lb/>
gen/ alsdann &#x017F;o heben Streit und billende <hi rendition="#aq">di&#x017F;putationes</hi> an herfu&#x0364;r<lb/>
zukommen/ welche es dann enden/ und an &#x017F;tatt der Geburt &#x017F;eyn. Aber<lb/>
von die&#x017F;em mehr/ wann wir in die Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Atlantidem</hi> werden kom-<lb/>
men. Dann in Teut&#x017F;chland i&#x017F;t die&#x017F;e der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft Erneuerung<lb/>
mehr zu wu&#x0364;n&#x017F;chen/ als zu hoffen. <hi rendition="#aq">Interim</hi> &#x017F;ahe er das Venedi&#x017F;che<lb/>
Glas an/ welches er in der Hand hielte/ und zu&#x0364;rnete wider <hi rendition="#aq">Neronem,</hi><lb/>
ein Tod&#x017F;chla&#x0364;ger des ku&#x0364;n&#x017F;tlich&#x017F;ten Mei&#x017F;ters/ der das Glas zu&#x0364;gig ge-<lb/>
macht, Wann dis Glas zu&#x0364;gig wa&#x0364;re/ &#x017F;agt er/ wolte ich es dem ko&#x0364;&#x017F;tlich-<lb/>
&#x017F;ten Gold fu&#x0364;rziehen! Nach dem er hernach die Stimm ein wenig un-<lb/>
terdru&#x0364;ckt/ und einem wahr&#x017F;agenden Glu&#x0364;ck dar&#x017F;tunde/ letzlich &#x017F;prach<lb/>
er: Sagt mir/ lieb&#x017F;te Ma&#x0364;nner und Ju&#x0364;ngling/ welche ihr mir eur Hu&#x0364;lff<lb/>
habt anerbohten/ was fu&#x0364;r ein Unter&#x017F;chid &#x017F;eye unter der Men&#x017F;chen Le-<lb/>
ben/ in einer zierlich&#x017F;ten Provintz. <hi rendition="#aq">Europæ,</hi> und in einer Land&#x017F;chafft<lb/>
in Jndien/ welche noch gar auffs ho&#x0364;ch&#x017F;t wild und barbari&#x017F;ch i&#x017F;t? Der<lb/>
ein wenig Ver&#x017F;tand hat/ wird &#x017F;age&#x0303; es &#x017F;eye ein &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Unter&#x017F;cheid/ dz<lb/>
billich &#x017F;age&#x0303; mag&#x017F;t/ ein Men&#x017F;ch i&#x017F;t des andern Men&#x017F;che&#x0303; Gott. Jch kehre<lb/>
billich mein Gemu&#x0364;t zu die&#x017F;em Venedi&#x017F;chen Glas/ dz mir von de&#x0303; guten<lb/>
Rohtba&#x0364;rten ge&#x017F;chenckt worden. Jch frage/ O ihr Teut&#x017F;che/ was Ur&#x017F;a-<lb/>
chen ihr dis Glas nit in eurem Vaterland nachzumachen lernet? Die<lb/>
Venediger begehren die A&#x017F;chen von den <hi rendition="#aq">Boru&#x017F;&#x017F;is</hi> und <hi rendition="#aq">Lithuaneren,</hi><lb/>
und anderen benachba&#xA75B;ten Vo&#x0364;lckern. Warumb &#x017F;eyn die&#x017F;elbige Vo&#x0364;lcker<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nit &#x017F;orgfa&#x0364;ltig/ daß &#x017F;ie den Venedigern ko&#x0364;nnen Gla&#x0364;&#x017F;er/ und nicht<lb/>
A&#x017F;chen &#x017F;chicke&#x0303;? So oft ich die Sache&#x0303;/ welche di&#x017F;er letzten Zeite&#x0303; erfunde&#x0303;<lb/>
worde&#x0303;/ betrachte/ &#x017F;cha&#x0364;tze ich zwar hoch die <hi rendition="#aq">acum nauticam,</hi> Schiff-<lb/>
Nadel/ oder <hi rendition="#aq">Compaß,</hi> un&#x0303; die edel&#x017F;te Ku&#x0364;n&#x017F;ten der Teut&#x017F;chen/ die Kun&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ag ich/ zu T&#xA75B;ucke&#x0303; un&#x0303; Schießpulver zumachen. Gehet hinder &#x017F;ich in die<lb/>
alte Welt/ un&#x0303; &#x017F;agt mir <hi rendition="#aq">ô Europæi,</hi> wieviel di&#x017F;e 3. Sachen/ aller ande-<lb/>
rer Sache&#x0303; Ge&#x017F;talt un&#x0303; Sta&#x0364;nd vera&#x0364;nde&#xA75B;t habe&#x0303; in der Welt. Was hat nit<lb/><hi rendition="#aq">acus nautica</hi> oder <hi rendition="#aq">Compaß,</hi> in den Schiffarten gethan/ &#x017F;ehet an/ &#x017F;o<lb/>
ihr zweiffelt/ de&#x0303; vierdte&#x0303; Theil der Welt oder <hi rendition="#aq">Americam,</hi> umb welche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Salomon</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[767/0809] Von der Kunſt reich zu werden. mir pflegt befrenndt zu ſeyn. Wann ich die Sach recht betrachte/ jene Philoſophia der Griechen/ geduncke mich der Wiſſenſchafft Kind- heit zu ſeyn/ und es hat etwas/ welches eigentlich den Knaben zuge- hoͤrt/ alſo daß ſie geſchwind zum ſchwaͤtzen/ untuͤchtig und unzeitig zum Gebaͤren iſt. Dann ſie iſt fruchtbar an Strittigkeit/ aber am Werck auß gemergelt. Alſo daß die Fabel vom Scylla, zum Stand deß Studirens/ wie man dafuͤr haͤlt/ ſich lobhafftig vergleichen thut. Dann gleich wie Scylla einer Jungfrauen Mund/ und Angeſicht haͤtte/ am Bauch aber buͤllende Wunderthier umbguͤrtet herumb hiengen; Alſo ſeyn auch die Wiſſenſchafften/ welcher wir gewohnt ha- ben. Sie begreiffen etliche Liebkoſende und wolgeſtalte Generalia, wann man aber zu den particularibus kommen iſt/ gleichſam zu den theilen der Geburt/ damit ſie ein Frucht und Werck ans Liecht brin- gen/ alsdann ſo heben Streit und billende diſputationes an herfuͤr zukommen/ welche es dann enden/ und an ſtatt der Geburt ſeyn. Aber von dieſem mehr/ wann wir in die Jnſul Atlantidem werden kom- men. Dann in Teutſchland iſt dieſe der Wiſſenſchafft Erneuerung mehr zu wuͤnſchen/ als zu hoffen. Interim ſahe er das Venediſche Glas an/ welches er in der Hand hielte/ und zuͤrnete wider Neronem, ein Todſchlaͤger des kuͤnſtlichſten Meiſters/ der das Glas zuͤgig ge- macht, Wann dis Glas zuͤgig waͤre/ ſagt er/ wolte ich es dem koͤſtlich- ſten Gold fuͤrziehen! Nach dem er hernach die Stimm ein wenig un- terdruͤckt/ und einem wahrſagenden Gluͤck darſtunde/ letzlich ſprach er: Sagt mir/ liebſte Maͤnner und Juͤngling/ welche ihr mir eur Huͤlff habt anerbohten/ was fuͤr ein Unterſchid ſeye unter der Menſchen Le- ben/ in einer zierlichſten Provintz. Europæ, und in einer Landſchafft in Jndien/ welche noch gar auffs hoͤchſt wild und barbariſch iſt? Der ein wenig Verſtand hat/ wird ſagẽ es ſeye ein ſo groſſer Unterſcheid/ dz billich ſagẽ magſt/ ein Menſch iſt des andern Menſchẽ Gott. Jch kehre billich mein Gemuͤt zu dieſem Venediſchen Glas/ dz mir von dẽ guten Rohtbaͤrten geſchenckt worden. Jch frage/ O ihr Teutſche/ was Urſa- chen ihr dis Glas nit in eurem Vaterland nachzumachen lernet? Die Venediger begehren die Aſchen von den Boruſſis und Lithuaneren, und anderen benachbaꝛten Voͤlckern. Warumb ſeyn dieſelbige Voͤlcker ſelbſt nit ſorgfaͤltig/ daß ſie den Venedigern koͤnnen Glaͤſer/ und nicht Aſchen ſchickẽ? So oft ich die Sachẽ/ welche diſer letzten Zeitẽ erfundẽ wordẽ/ betrachte/ ſchaͤtze ich zwar hoch die acum nauticam, Schiff- Nadel/ oder Compaß, uñ die edelſte Kuͤnſten der Teutſchen/ die Kunſt ſag ich/ zu Tꝛuckẽ uñ Schießpulver zumachen. Gehet hinder ſich in die alte Welt/ uñ ſagt mir ô Europæi, wieviel diſe 3. Sachen/ aller ande- rer Sachẽ Geſtalt uñ Staͤnd veraͤndeꝛt habẽ in der Welt. Was hat nit acus nautica oder Compaß, in den Schiffarten gethan/ ſehet an/ ſo ihr zweiffelt/ dẽ vierdtẽ Theil der Welt oder Americam, umb welche Salomon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/809
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 767. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/809>, abgerufen am 18.06.2024.