Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst reich zu werden.
in welchen wir leben. Wann du verständig bist/ ja daß du verständig
werdest/ in beeden auß diesen Spiegeln besichtige dich täglich/ und
stelle deiner selbsten ein fleissiges Examen an/ nicht wie es eines zu-
viel liebenden pflegt zu seyn. Fürwar grosse Männer/ welche in
schlipferige höche der Höfe und gemeinen Sachen gesetzt seyn/ seyn
eben dißfals eines Mitleidens mehr/ als des Neids/ würdig/ weil sie
diesen Spiegel nicht wissen zugebrauchen. Sie seyn von anderer
Schmeichlung glückselig/ das Gewissen aber bezeugt offt das Wider-
spiel. Sie empfinden ihre Schmertzen zum allerersten/ ihre Verbre-
chen aber zu allerletzten. Jn dem sie mit Geschäfften distrahirt seyn/
in dem sie an Zeit manglen/ zu welcher sie der Gesundheit des Leibs/
oder der Seel Rahtpflegen solten/ seyn sie ihnen selbst unbekandt.
Aber

Illi mors gravis incubat,
Qui notus nimis omnibus,
Ignotus moritur sibi.

Damit derowegen dich selbst erkennen lernest/ sihe alle Tag den
Theologischen und Politischen Spiegel an. Wie du sollest beede die-
se Spiegel verständig brauchen/ will ich anderstwo weiter sagen. Jn
dem Theologischen Spiegel/ würdest du sehen daß du ein umb ge-
kehrter Decalogus (oder Verzeichnus der 10. Gebot) bist/ und Chri-
stus zwar dein Heiligmacher ist/ aber Moses dein Kläger/ und daß
Gott nicht allein barmhertzig/ sondern auch gerecht ist. Lise das dicke
Nosce Teipsum, und lebe darnach/ so wirst du gewiß ein Kind der
Seligkeit. Jn dem Politischen Spiegel dich ersehend/ unter anderm
betrachte fleissig/ wie die Ort und Zeiten/ in welchen du lebest/ deiner
Natur bekommen? wie du dich habest verhalten gegen deines gleichen
und allen Menschen? Letzlich hüte dich vor den Exempeln/ und schicke
dich nicht närrisch zu anderer nachfolg? als wann/ was anderen ist
durchgehend gewesen/ dir auch nothwendig offen stehe. Aber erachte
was vielleicht für ein Unterschied ist unter deinem/ und der jenigen
so du wilt nachfolgen/ Verstand und Sitten? Der Pompejus ist Au-
genscheinlich in diesen Fähler gefallen/ welcher/ wie Cicero geschrie-
ben hinterlassen/ offt gepflegt zu sagen: Sylla hats gekönt/ Jch werde
es nicht können? Aber in dieser Sach hat sich der Pompejus gar fast
betrogen. Dann des Syllae Ingenium und Weiß zu handlen/ waren
in des Pompeji Sitten/ wie Himmel und Erden von einander. Dann
der Sylla war wild/ und gew althätig/ und triebe die Sach in al-
len/ Pompejus aber gravitätisch und der Gesetz ingedenck/ welcher
alles zum Ansehen und guten Geschrey richtete/ dahero ware er weit
weniger Sufficient und mächtig/ das jenige zuverrichten/ was er ge-

dacht

Von der Kunſt reich zu werden.
in welchen wir leben. Wann du verſtaͤndig biſt/ ja daß du verſtaͤndig
werdeſt/ in beeden auß dieſen Spiegeln beſichtige dich taͤglich/ und
ſtelle deiner ſelbſten ein fleiſſiges Examen an/ nicht wie es eines zu-
viel liebenden pflegt zu ſeyn. Fuͤrwar groſſe Maͤnner/ welche in
ſchlipferige hoͤche der Hoͤfe und gemeinen Sachen geſetzt ſeyn/ ſeyn
eben dißfals eines Mitleidens mehr/ als des Neids/ wuͤrdig/ weil ſie
dieſen Spiegel nicht wiſſen zugebrauchen. Sie ſeyn von anderer
Schmeichlung gluͤckſelig/ das Gewiſſen aber bezeugt offt das Wider-
ſpiel. Sie empfinden ihre Schmertzen zum allererſten/ ihre Verbre-
chen aber zu allerletzten. Jn dem ſie mit Geſchaͤfften diſtrahirt ſeyn/
in dem ſie an Zeit manglen/ zu welcher ſie der Geſundheit des Leibs/
oder der Seel Rahtpflegen ſolten/ ſeyn ſie ihnen ſelbſt unbekandt.
Aber

Illi mors gravis incubat,
Qui notus nimis omnibus,
Ignotus moritur ſibi.

Damit derowegen dich ſelbſt erkennen lerneſt/ ſihe alle Tag den
Theologiſchen und Politiſchen Spiegel an. Wie du ſolleſt beede die-
ſe Spiegel verſtaͤndig brauchen/ will ich anderſtwo weiter ſagen. Jn
dem Theologiſchen Spiegel/ wuͤrdeſt du ſehen daß du ein umb ge-
kehrter Decalogus (oder Verzeichnus der 10. Gebot) biſt/ und Chri-
ſtus zwar dein Heiligmacher iſt/ aber Moſes dein Klaͤger/ und daß
Gott nicht allein barmhertzig/ ſondern auch gerecht iſt. Liſe das dicke
Noſce Teipſum, und lebe darnach/ ſo wirſt du gewiß ein Kind der
Seligkeit. Jn dem Politiſchen Spiegel dich erſehend/ unter anderm
betrachte fleiſſig/ wie die Ort und Zeiten/ in welchen du lebeſt/ deiner
Natur bekommen? wie du dich habeſt verhalten gegen deines gleichen
und allen Menſchen? Letzlich huͤte dich vor den Exempeln/ und ſchicke
dich nicht naͤrꝛiſch zu anderer nachfolg? als wann/ was anderen iſt
durchgehend geweſen/ dir auch nothwendig offen ſtehe. Aber erachte
was vielleicht fuͤr ein Unterſchied iſt unter deinem/ und der jenigen
ſo du wilt nachfolgen/ Verſtand und Sitten? Der Pompejus iſt Au-
genſcheinlich in dieſen Faͤhler gefallen/ welcher/ wie Cicero geſchrie-
ben hinterlaſſen/ offt gepflegt zu ſagen: Sylla hats gekoͤnt/ Jch werde
es nicht koͤnnen? Aber in dieſer Sach hat ſich der Pompejus gar faſt
betrogen. Dann des Syllæ Ingenium und Weiß zu handlen/ waren
in des Pompeji Sitten/ wie Himmel und Erden von einander. Dañ
der Sylla war wild/ und gew althaͤtig/ und triebe die Sach in al-
len/ Pompejus aber gravitaͤtiſch und der Geſetz ingedenck/ welcher
alles zum Anſehen und guten Geſchrey richtete/ dahero ware er weit
weniger Sufficient und maͤchtig/ das jenige zuverꝛichten/ was er ge-

dacht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0807" n="765"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t reich zu werden.</hi></fw><lb/>
in welchen wir leben. Wann du ver&#x017F;ta&#x0364;ndig bi&#x017F;t/ ja daß du ver&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
werde&#x017F;t/ in beeden auß die&#x017F;en Spiegeln be&#x017F;ichtige dich ta&#x0364;glich/ und<lb/>
&#x017F;telle deiner &#x017F;elb&#x017F;ten ein flei&#x017F;&#x017F;iges <hi rendition="#aq">Examen</hi> an/ nicht wie es eines zu-<lb/>
viel liebenden pflegt zu &#x017F;eyn. Fu&#x0364;rwar gro&#x017F;&#x017F;e Ma&#x0364;nner/ welche in<lb/>
&#x017F;chlipferige ho&#x0364;che der Ho&#x0364;fe und gemeinen Sachen ge&#x017F;etzt &#x017F;eyn/ &#x017F;eyn<lb/>
eben dißfals eines Mitleidens mehr/ als des Neids/ wu&#x0364;rdig/ weil &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;en Spiegel nicht wi&#x017F;&#x017F;en zugebrauchen. Sie &#x017F;eyn von anderer<lb/>
Schmeichlung glu&#x0364;ck&#x017F;elig/ das Gewi&#x017F;&#x017F;en aber bezeugt offt das Wider-<lb/>
&#x017F;piel. Sie empfinden ihre Schmertzen zum allerer&#x017F;ten/ ihre Verbre-<lb/>
chen aber zu allerletzten. Jn dem &#x017F;ie mit Ge&#x017F;cha&#x0364;fften <hi rendition="#aq">di&#x017F;trahirt</hi> &#x017F;eyn/<lb/>
in dem &#x017F;ie an Zeit manglen/ zu welcher &#x017F;ie der Ge&#x017F;undheit des Leibs/<lb/>
oder der Seel Rahtpflegen &#x017F;olten/ &#x017F;eyn &#x017F;ie ihnen &#x017F;elb&#x017F;t unbekandt.<lb/>
Aber</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Illi mors gravis incubat,<lb/>
Qui notus nimis omnibus,<lb/>
Ignotus moritur &#x017F;ibi.</hi> </quote>
        </cit><lb/>
        <p>Damit derowegen dich &#x017F;elb&#x017F;t erkennen lerne&#x017F;t/ &#x017F;ihe alle Tag den<lb/>
Theologi&#x017F;chen und Politi&#x017F;chen Spiegel an. Wie du &#x017F;olle&#x017F;t beede die-<lb/>
&#x017F;e Spiegel ver&#x017F;ta&#x0364;ndig brauchen/ will ich ander&#x017F;two weiter &#x017F;agen. Jn<lb/>
dem Theologi&#x017F;chen Spiegel/ wu&#x0364;rde&#x017F;t du &#x017F;ehen daß du ein umb ge-<lb/>
kehrter <hi rendition="#aq">Decalogus</hi> (oder Verzeichnus der 10. Gebot) bi&#x017F;t/ und Chri-<lb/>
&#x017F;tus zwar dein Heiligmacher i&#x017F;t/ aber Mo&#x017F;es dein Kla&#x0364;ger/ und daß<lb/>
Gott nicht allein barmhertzig/ &#x017F;ondern auch gerecht i&#x017F;t. Li&#x017F;e das dicke<lb/><hi rendition="#aq">No&#x017F;ce Teip&#x017F;um,</hi> und lebe darnach/ &#x017F;o wir&#x017F;t du gewiß ein Kind der<lb/>
Seligkeit. Jn dem Politi&#x017F;chen Spiegel dich er&#x017F;ehend/ unter anderm<lb/>
betrachte flei&#x017F;&#x017F;ig/ wie die Ort und Zeiten/ in welchen du lebe&#x017F;t/ deiner<lb/>
Natur bekommen? wie du dich habe&#x017F;t verhalten gegen deines gleichen<lb/>
und allen Men&#x017F;chen? Letzlich hu&#x0364;te dich vor den Exempeln/ und &#x017F;chicke<lb/>
dich nicht na&#x0364;r&#xA75B;i&#x017F;ch zu anderer nachfolg? als wann/ was anderen i&#x017F;t<lb/>
durchgehend gewe&#x017F;en/ dir auch nothwendig offen &#x017F;tehe. Aber erachte<lb/>
was vielleicht fu&#x0364;r ein Unter&#x017F;chied i&#x017F;t unter deinem/ und der jenigen<lb/>
&#x017F;o du wilt nachfolgen/ Ver&#x017F;tand und Sitten? Der <hi rendition="#aq">Pompejus</hi> i&#x017F;t Au-<lb/>
gen&#x017F;cheinlich in die&#x017F;en Fa&#x0364;hler gefallen/ welcher/ wie <hi rendition="#aq">Cicero</hi> ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben hinterla&#x017F;&#x017F;en/ offt gepflegt zu &#x017F;agen: <hi rendition="#aq">Sylla</hi> hats geko&#x0364;nt/ Jch werde<lb/>
es nicht ko&#x0364;nnen? Aber in die&#x017F;er Sach hat &#x017F;ich der <hi rendition="#aq">Pompejus</hi> gar fa&#x017F;t<lb/>
betrogen. Dann des <hi rendition="#aq">Syllæ Ingenium</hi> und Weiß zu handlen/ waren<lb/>
in des <hi rendition="#aq">Pompeji</hi> Sitten/ wie Himmel und Erden von einander. Dan&#x0303;<lb/>
der <hi rendition="#aq">Sylla</hi> war wild/ und gew altha&#x0364;tig/ und triebe die Sach in al-<lb/>
len/ <hi rendition="#aq">Pompejus</hi> aber <hi rendition="#aq">gravi</hi>ta&#x0364;ti&#x017F;ch und der Ge&#x017F;etz ingedenck/ welcher<lb/>
alles zum An&#x017F;ehen und guten Ge&#x017F;chrey richtete/ dahero ware er weit<lb/>
weniger <hi rendition="#aq">Sufficient</hi> und ma&#x0364;chtig/ das jenige zuver&#xA75B;ichten/ was er ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dacht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[765/0807] Von der Kunſt reich zu werden. in welchen wir leben. Wann du verſtaͤndig biſt/ ja daß du verſtaͤndig werdeſt/ in beeden auß dieſen Spiegeln beſichtige dich taͤglich/ und ſtelle deiner ſelbſten ein fleiſſiges Examen an/ nicht wie es eines zu- viel liebenden pflegt zu ſeyn. Fuͤrwar groſſe Maͤnner/ welche in ſchlipferige hoͤche der Hoͤfe und gemeinen Sachen geſetzt ſeyn/ ſeyn eben dißfals eines Mitleidens mehr/ als des Neids/ wuͤrdig/ weil ſie dieſen Spiegel nicht wiſſen zugebrauchen. Sie ſeyn von anderer Schmeichlung gluͤckſelig/ das Gewiſſen aber bezeugt offt das Wider- ſpiel. Sie empfinden ihre Schmertzen zum allererſten/ ihre Verbre- chen aber zu allerletzten. Jn dem ſie mit Geſchaͤfften diſtrahirt ſeyn/ in dem ſie an Zeit manglen/ zu welcher ſie der Geſundheit des Leibs/ oder der Seel Rahtpflegen ſolten/ ſeyn ſie ihnen ſelbſt unbekandt. Aber Illi mors gravis incubat, Qui notus nimis omnibus, Ignotus moritur ſibi. Damit derowegen dich ſelbſt erkennen lerneſt/ ſihe alle Tag den Theologiſchen und Politiſchen Spiegel an. Wie du ſolleſt beede die- ſe Spiegel verſtaͤndig brauchen/ will ich anderſtwo weiter ſagen. Jn dem Theologiſchen Spiegel/ wuͤrdeſt du ſehen daß du ein umb ge- kehrter Decalogus (oder Verzeichnus der 10. Gebot) biſt/ und Chri- ſtus zwar dein Heiligmacher iſt/ aber Moſes dein Klaͤger/ und daß Gott nicht allein barmhertzig/ ſondern auch gerecht iſt. Liſe das dicke Noſce Teipſum, und lebe darnach/ ſo wirſt du gewiß ein Kind der Seligkeit. Jn dem Politiſchen Spiegel dich erſehend/ unter anderm betrachte fleiſſig/ wie die Ort und Zeiten/ in welchen du lebeſt/ deiner Natur bekommen? wie du dich habeſt verhalten gegen deines gleichen und allen Menſchen? Letzlich huͤte dich vor den Exempeln/ und ſchicke dich nicht naͤrꝛiſch zu anderer nachfolg? als wann/ was anderen iſt durchgehend geweſen/ dir auch nothwendig offen ſtehe. Aber erachte was vielleicht fuͤr ein Unterſchied iſt unter deinem/ und der jenigen ſo du wilt nachfolgen/ Verſtand und Sitten? Der Pompejus iſt Au- genſcheinlich in dieſen Faͤhler gefallen/ welcher/ wie Cicero geſchrie- ben hinterlaſſen/ offt gepflegt zu ſagen: Sylla hats gekoͤnt/ Jch werde es nicht koͤnnen? Aber in dieſer Sach hat ſich der Pompejus gar faſt betrogen. Dann des Syllæ Ingenium und Weiß zu handlen/ waren in des Pompeji Sitten/ wie Himmel und Erden von einander. Dañ der Sylla war wild/ und gew althaͤtig/ und triebe die Sach in al- len/ Pompejus aber gravitaͤtiſch und der Geſetz ingedenck/ welcher alles zum Anſehen und guten Geſchrey richtete/ dahero ware er weit weniger Sufficient und maͤchtig/ das jenige zuverꝛichten/ was er ge- dacht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/807
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 765. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/807>, abgerufen am 26.06.2024.