Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Dissertatio,
schauen. Jch bestellte derowegen alsbald einen Menschen/ welcher
mich etliche Weisen Frantzösisch und Jtalianisch zu reden lehrete.
Aber wie ich in mein Heymat wider kommen bin/ thaten mich etliche
strenge Alte/ welche auß der Bürgerschafft in Rath erhöht worden/
und mehr die Sachen/ als Wort beobachten/ mit meinen Frantzösi-
schen Formulen außlachen/ sprechend: Was hilfft es mit dem Löwen
brüllen/ mit dem Pferd Hinnen/ mit den Füchsen murmeln/ mit den
Fröschen Quaquen/ mit der Hennen gracken/ mit den Pfauen pfuch-
tzen/ wann auß diesen allen nichts/ das Leben selig und wol zu voll-
bringen/ nichts zu uns und dem gemeinen Nutzen mag kommen?
Nachdem derohalben/ weiß nicht/ wie viel Tonnen Bier und Weins
ich unter guten Freunden verschwendet hatte/ und in Gesundheit
der zukünfftigen Frau/ die alles widerbringen würd/ getruncken hat/
nachdem ich so viel Körb/ wie die Teutschen reden/ wider tragen hat-
te/ daß auch die zu der Metzg und Wasser zu holen geschickte Mägd
mich mit Fingern gezeigt haben/ habe ich letztlich schier verzweifflend/
ein Weib genommen/ an Schönheit und Geschlecht zwar Adelich/
aber ich hab das Heyratgut empfangen/ und die Freyheit ver-
kaufft. Zu gefallen jener meiner Haußfrauen/ hab ich so viel unnö-
tige Sachen bißhero gekaufft/ daß ich jetzunder an den nottürfftigen
ermangle.

O wann mir Jupiter wider geben thät/
Die Jahr so ich gelebet hätt.

Die Jahr/ sag ich/ und das Gold so ich unverständiger weiß ver-
kocht! die schöne Gärten/ die Gemäld/ Lustgärten/ schöne Spatzier-
gäng/ schattechtige Dächlein/ Deckinen und Tapezereyen und andere
Sachen/ hab ich mit fürwitzigen Augen zwar angeschaut. Aber ohne
das Geld seyn selbige Sachen nichts anders/ als ein Ofen ohne
Feur. Endlichen weil ich anhebe gescheid werden/ so verwundere ich
mich über dieselbige Sachen/ und erhalte die/ welche nutzen und erlu-
stigen. Den halte ich für reich/ nicht/ der viel/ sondern der nutzliche Sa-
chen besitzet. Einem guten Haußvater nutzet wenig ein unfruchtbare
Hennen ernehren/ ein rev. Schwein ohne Junge/ ein verstohlnen
Diener/ ein schwangere Magd/ ein Katz die keine Mäuß fänget/ ein
faulen Tagwercker? Mein was ist ein gestickter Säckel nutz ohne das
Geld? Jn Zierung der Gebäuen hat mein Gemüth der Ulmische
Furtenbach erlustiget. Aber ich sihe letztlich daß man Häuser auffer-
baue/ daß wir in denselbigen wohnen/ nicht daß wir es sehen. Dero-
halben lasse ich den Poeten dieselbe lieblichste Erbauung der Häuser/
welche sie in der Schul ohne Unkosten erbauen mögen. Plutar-
chus,
der verständigste auß den alten Scribenten/ welchen mir ein
guter Mann neulich befohlen hat/ hat bißhero mein Gemüth und mit

weisesten

Diſſertatio,
ſchauen. Jch beſtellte derowegen alsbald einen Menſchen/ welcher
mich etliche Weiſen Frantzoͤſiſch und Jtalianiſch zu reden lehrete.
Aber wie ich in mein Heymat wider kommen bin/ thaten mich etliche
ſtrenge Alte/ welche auß der Buͤrgerſchafft in Rath erhoͤht worden/
und mehr die Sachen/ als Wort beobachten/ mit meinen Frantzoͤſi-
ſchen Formulen außlachen/ ſprechend: Was hilfft es mit dem Loͤwen
bruͤllen/ mit dem Pferd Hinnen/ mit den Fuͤchſen murmeln/ mit den
Froͤſchen Quaquen/ mit der Hennen gracken/ mit den Pfauen pfuch-
tzen/ wann auß dieſen allen nichts/ das Leben ſelig und wol zu voll-
bringen/ nichts zu uns und dem gemeinen Nutzen mag kommen?
Nachdem derohalben/ weiß nicht/ wie viel Tonnen Bier und Weins
ich unter guten Freunden verſchwendet hatte/ und in Geſundheit
der zukuͤnfftigen Frau/ die alles widerbringen wuͤrd/ getruncken hat/
nachdem ich ſo viel Koͤrb/ wie die Teutſchen reden/ wider tragen hat-
te/ daß auch die zu der Metzg und Waſſer zu holen geſchickte Maͤgd
mich mit Fingern gezeigt haben/ habe ich letztlich ſchier verzweifflend/
ein Weib genommen/ an Schoͤnheit und Geſchlecht zwar Adelich/
aber ich hab das Heyratgut empfangen/ und die Freyheit ver-
kaufft. Zu gefallen jener meiner Haußfrauen/ hab ich ſo viel unnoͤ-
tige Sachen bißhero gekaufft/ daß ich jetzunder an den nottuͤrfftigen
ermangle.

O wann mir Jupiter wider geben thaͤt/
Die Jahr ſo ich gelebet haͤtt.

Die Jahr/ ſag ich/ und das Gold ſo ich unverſtaͤndiger weiß ver-
kocht! die ſchoͤne Gaͤrten/ die Gemaͤld/ Luſtgaͤrten/ ſchoͤne Spatzier-
gaͤng/ ſchattechtige Daͤchlein/ Deckinen und Tapezereyen und andere
Sachen/ hab ich mit fuͤrwitzigen Augen zwar angeſchaut. Aber ohne
das Geld ſeyn ſelbige Sachen nichts anders/ als ein Ofen ohne
Feur. Endlichen weil ich anhebe geſcheid werden/ ſo verwundere ich
mich uͤber dieſelbige Sachen/ und erhalte die/ welche nutzen und erlu-
ſtigen. Den halte ich fuͤr reich/ nicht/ der viel/ ſondeꝛn der nutzliche Sa-
chen beſitzet. Einem guten Haußvater nutzet wenig ein unfruchtbare
Hennen ernehren/ ein rev. Schwein ohne Junge/ ein verſtohlnen
Diener/ ein ſchwangere Magd/ ein Katz die keine Maͤuß faͤnget/ ein
faulen Tagwercker? Mein was iſt ein geſtickter Saͤckel nutz ohne das
Geld? Jn Zierung der Gebaͤuen hat mein Gemuͤth der Ulmiſche
Furtenbach erluſtiget. Aber ich ſihe letztlich daß man Haͤuſer auffer-
baue/ daß wir in denſelbigen wohnen/ nicht daß wir es ſehen. Dero-
halben laſſe ich den Poeten dieſelbe lieblichſte Erbauung der Haͤuſer/
welche ſie in der Schul ohne Unkoſten erbauen moͤgen. Plutar-
chus,
der verſtaͤndigſte auß den alten Scribenten/ welchen mir ein
guter Mann neulich befohlen hat/ hat bißhero mein Gemuͤth und mit

weiſeſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0802" n="760"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Di&#x017F;&#x017F;ertatio,</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;chauen. Jch be&#x017F;tellte derowegen alsbald einen Men&#x017F;chen/ welcher<lb/>
mich etliche Wei&#x017F;en Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch und Jtaliani&#x017F;ch zu reden lehrete.<lb/>
Aber wie ich in mein Heymat wider kommen bin/ thaten mich etliche<lb/>
&#x017F;trenge Alte/ welche auß der Bu&#x0364;rger&#x017F;chafft in Rath erho&#x0364;ht worden/<lb/>
und mehr die Sachen/ als Wort beobachten/ mit meinen Frantzo&#x0364;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Formulen</hi> außlachen/ &#x017F;prechend: Was hilfft es mit dem Lo&#x0364;wen<lb/>
bru&#x0364;llen/ mit dem Pferd Hinnen/ mit den Fu&#x0364;ch&#x017F;en murmeln/ mit den<lb/>
Fro&#x0364;&#x017F;chen Quaquen/ mit der Hennen gracken/ mit den Pfauen pfuch-<lb/>
tzen/ wann auß die&#x017F;en allen nichts/ das Leben &#x017F;elig und wol zu voll-<lb/>
bringen/ nichts zu uns und dem gemeinen Nutzen mag kommen?<lb/>
Nachdem derohalben/ weiß nicht/ wie viel Tonnen Bier und Weins<lb/>
ich unter guten Freunden ver&#x017F;chwendet hatte/ und in Ge&#x017F;undheit<lb/>
der zuku&#x0364;nfftigen Frau/ die alles widerbringen wu&#x0364;rd/ getruncken hat/<lb/>
nachdem ich &#x017F;o viel Ko&#x0364;rb/ wie die Teut&#x017F;chen reden/ wider tragen hat-<lb/>
te/ daß auch die zu der Metzg und Wa&#x017F;&#x017F;er zu holen ge&#x017F;chickte Ma&#x0364;gd<lb/>
mich mit Fingern gezeigt haben/ habe ich letztlich &#x017F;chier verzweifflend/<lb/>
ein Weib genommen/ an Scho&#x0364;nheit und Ge&#x017F;chlecht zwar Adelich/<lb/>
aber ich hab das Heyratgut empfangen/ und die Freyheit ver-<lb/>
kaufft. Zu gefallen jener meiner Haußfrauen/ hab ich &#x017F;o viel unno&#x0364;-<lb/>
tige Sachen bißhero gekaufft/ daß ich jetzunder an den nottu&#x0364;rfftigen<lb/>
ermangle.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">O wann mir Jupiter wider geben tha&#x0364;t/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Die Jahr &#x017F;o ich gelebet ha&#x0364;tt.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Die Jahr/ &#x017F;ag ich/ und das Gold &#x017F;o ich unver&#x017F;ta&#x0364;ndiger weiß ver-<lb/>
kocht! die &#x017F;cho&#x0364;ne Ga&#x0364;rten/ die Gema&#x0364;ld/ Lu&#x017F;tga&#x0364;rten/ &#x017F;cho&#x0364;ne Spatzier-<lb/>
ga&#x0364;ng/ &#x017F;chattechtige Da&#x0364;chlein/ Deckinen und Tapezereyen und andere<lb/>
Sachen/ hab ich mit fu&#x0364;rwitzigen Augen zwar ange&#x017F;chaut. Aber ohne<lb/>
das Geld &#x017F;eyn &#x017F;elbige Sachen nichts anders/ als ein Ofen ohne<lb/>
Feur. Endlichen weil ich anhebe ge&#x017F;cheid werden/ &#x017F;o verwundere ich<lb/>
mich u&#x0364;ber die&#x017F;elbige Sachen/ und erhalte die/ welche nutzen und erlu-<lb/>
&#x017F;tigen. Den halte ich fu&#x0364;r reich/ nicht/ der viel/ &#x017F;onde&#xA75B;n der nutzliche Sa-<lb/>
chen be&#x017F;itzet. Einem guten Haußvater nutzet wenig ein unfruchtbare<lb/>
Hennen ernehren/ ein <hi rendition="#aq">rev.</hi> Schwein ohne Junge/ ein ver&#x017F;tohlnen<lb/>
Diener/ ein &#x017F;chwangere Magd/ ein Katz die keine Ma&#x0364;uß fa&#x0364;nget/ ein<lb/>
faulen Tagwercker? Mein was i&#x017F;t ein ge&#x017F;tickter Sa&#x0364;ckel nutz ohne das<lb/>
Geld? Jn Zierung der Geba&#x0364;uen hat mein Gemu&#x0364;th der Ulmi&#x017F;che<lb/>
Furtenbach erlu&#x017F;tiget. Aber ich &#x017F;ihe letztlich daß man Ha&#x0364;u&#x017F;er auffer-<lb/>
baue/ daß wir in den&#x017F;elbigen wohnen/ nicht daß wir es &#x017F;ehen. Dero-<lb/>
halben la&#x017F;&#x017F;e ich den Poeten die&#x017F;elbe lieblich&#x017F;te Erbauung der Ha&#x0364;u&#x017F;er/<lb/>
welche &#x017F;ie in der Schul ohne Unko&#x017F;ten erbauen mo&#x0364;gen. <hi rendition="#aq">Plutar-<lb/>
chus,</hi> der ver&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;te auß den alten Scribenten/ welchen mir ein<lb/>
guter Mann neulich befohlen hat/ hat bißhero mein Gemu&#x0364;th und mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wei&#x017F;e&#x017F;ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[760/0802] Diſſertatio, ſchauen. Jch beſtellte derowegen alsbald einen Menſchen/ welcher mich etliche Weiſen Frantzoͤſiſch und Jtalianiſch zu reden lehrete. Aber wie ich in mein Heymat wider kommen bin/ thaten mich etliche ſtrenge Alte/ welche auß der Buͤrgerſchafft in Rath erhoͤht worden/ und mehr die Sachen/ als Wort beobachten/ mit meinen Frantzoͤſi- ſchen Formulen außlachen/ ſprechend: Was hilfft es mit dem Loͤwen bruͤllen/ mit dem Pferd Hinnen/ mit den Fuͤchſen murmeln/ mit den Froͤſchen Quaquen/ mit der Hennen gracken/ mit den Pfauen pfuch- tzen/ wann auß dieſen allen nichts/ das Leben ſelig und wol zu voll- bringen/ nichts zu uns und dem gemeinen Nutzen mag kommen? Nachdem derohalben/ weiß nicht/ wie viel Tonnen Bier und Weins ich unter guten Freunden verſchwendet hatte/ und in Geſundheit der zukuͤnfftigen Frau/ die alles widerbringen wuͤrd/ getruncken hat/ nachdem ich ſo viel Koͤrb/ wie die Teutſchen reden/ wider tragen hat- te/ daß auch die zu der Metzg und Waſſer zu holen geſchickte Maͤgd mich mit Fingern gezeigt haben/ habe ich letztlich ſchier verzweifflend/ ein Weib genommen/ an Schoͤnheit und Geſchlecht zwar Adelich/ aber ich hab das Heyratgut empfangen/ und die Freyheit ver- kaufft. Zu gefallen jener meiner Haußfrauen/ hab ich ſo viel unnoͤ- tige Sachen bißhero gekaufft/ daß ich jetzunder an den nottuͤrfftigen ermangle. O wann mir Jupiter wider geben thaͤt/ Die Jahr ſo ich gelebet haͤtt. Die Jahr/ ſag ich/ und das Gold ſo ich unverſtaͤndiger weiß ver- kocht! die ſchoͤne Gaͤrten/ die Gemaͤld/ Luſtgaͤrten/ ſchoͤne Spatzier- gaͤng/ ſchattechtige Daͤchlein/ Deckinen und Tapezereyen und andere Sachen/ hab ich mit fuͤrwitzigen Augen zwar angeſchaut. Aber ohne das Geld ſeyn ſelbige Sachen nichts anders/ als ein Ofen ohne Feur. Endlichen weil ich anhebe geſcheid werden/ ſo verwundere ich mich uͤber dieſelbige Sachen/ und erhalte die/ welche nutzen und erlu- ſtigen. Den halte ich fuͤr reich/ nicht/ der viel/ ſondeꝛn der nutzliche Sa- chen beſitzet. Einem guten Haußvater nutzet wenig ein unfruchtbare Hennen ernehren/ ein rev. Schwein ohne Junge/ ein verſtohlnen Diener/ ein ſchwangere Magd/ ein Katz die keine Maͤuß faͤnget/ ein faulen Tagwercker? Mein was iſt ein geſtickter Saͤckel nutz ohne das Geld? Jn Zierung der Gebaͤuen hat mein Gemuͤth der Ulmiſche Furtenbach erluſtiget. Aber ich ſihe letztlich daß man Haͤuſer auffer- baue/ daß wir in denſelbigen wohnen/ nicht daß wir es ſehen. Dero- halben laſſe ich den Poeten dieſelbe lieblichſte Erbauung der Haͤuſer/ welche ſie in der Schul ohne Unkoſten erbauen moͤgen. Plutar- chus, der verſtaͤndigſte auß den alten Scribenten/ welchen mir ein guter Mann neulich befohlen hat/ hat bißhero mein Gemuͤth und mit weiſeſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/802
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 760. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/802>, abgerufen am 02.06.2024.