Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst reich zu werden.
weisesten Lehren unterweisen/ und mich von Betrachtung meines
Unglücks abgeführt. Dieser erzehlte von Marco Crasso, dem reiche-
sten Römer/ mit was Kunst er so grosse Reichthumb zusammen ge-
kauffet habe. Unter anderm spricht er/ habe der Marcus Crassus, als
Rom mit Pest und Feur verderbt. Und was ruinirt worden/ umb
fünff hundert Bawmeister und Zimmerleut umbgesehen/ und die
schon verbrante und nahend verbrante/ Ort/ oder Gebäw gekaufft/
welche die Herren/ auß Forcht und Ungewißheit deß Zufalls/ leicht-
lich hinweg gelassen haben. Also wäre der gröste Theil der Stadt/ in
des Crassi Leibeigenschafft kommen. Der Crassus aber/ als er ein sol-
chen hauffen der Werckleut hätte/ habe nichts erbauet als sein eigen
Hauß. Dann die begehrenden auffzubauen (hab er gesprochen) seyen
von sich selbst/ ohne die Widersacher verderbt. Aber den Römischen
Bürgern/ die ein so grosse Begierd zu bauen hatten/ habe er der
Knecht Tagwerck umb Lohn bestellt/ und zugleich auch den Umbkreiß
einem jeden nach gefallen/ zu bauen verkauffet. Dieses ist ein verächt-
liches Leben gewesen/ welches den M. Crassum zu den Reichthum-
ber geführt/ als er nemblich nicht gebauet hat/ sondern mit Verwir-
rung anderer närrischen Begierd zu bauen/ derselben Thorheit in sein
Nutzen verkehret hat. Eines Verderben/ ist des andern Geburt oder
Nutz. Und ein Schlang wird kein Drach nicht/ es fresse dann ein
Schlangen. Die Gärtnerey hat mir bißher mächtig wol gefallen/
dann es gefiele auch meiner Haußfrauen. Und fürwar/ unter den
Menschlichen Ergötzligkeiten/ ist des Gartens die reinste. Dann sie
erquickt der Menschen Geister gar starck/ und erlustiget sie. GOtt
selbst/ ist der Erste gewesen/ der den Garten gepflantzet. Und ich habe
hier viel vermerckt/ aber endlichen habe ich der Thür meines Gartens
diesen Reymen angeschrieben/ welchen ich zu mercken meinen Nach-
kömblingen befehle.

Et prodesse volunt, & delectare Coloni.

Die Gärtner haben Nutzen und delectiren sich/ Jch habe offt ge-
dacht/ was Thorheit die Gemühter der Holländer/ und anderer in
Teutschland gefässelt habe/ daß sie offtermal/ wieviel Ducaten ver-
schwinden ein eintzige Tulipanen zukauffen/ welche gar geschwind ver-
welckt/ welche doch weder an Farb/ noch am Geschmack/ noch an
Krafft der Artzney unsern Rosen zuvergleichen ist. Gleich wie offt der
Schlag der Menschen Cörper anfällt; also glaub ich daß die gemeine
Thorheit gleichsam wie ein grassirende contagion, bißweilen die
Gemühter der Menschen/ dieser oder jener Provintz angreiffe: Ver-
wunderen sich die Niederländer über die Tulipanen oder ihr Gemäl/
ich meine letzlich kein schönern Haußraht zu seyn/ als ein Acker mit
Weitzen und anderm Korn. Beschwehrt/ ein Stall mit Schafen und

Her-
B b b v

Von der Kunſt reich zu werden.
weiſeſten Lehren unterweiſen/ und mich von Betrachtung meines
Ungluͤcks abgefuͤhrt. Dieſer erzehlte von Marco Craſſo, dem reiche-
ſten Roͤmer/ mit was Kunſt er ſo groſſe Reichthumb zuſammen ge-
kauffet habe. Unter anderm ſpricht er/ habe der Marcus Craſſus, als
Rom mit Peſt und Feur verderbt. Und was ruinirt worden/ umb
fuͤnff hundert Bawmeiſter und Zimmerleut umbgeſehen/ und die
ſchon verbrante und nahend verbrante/ Ort/ oder Gebaͤw gekaufft/
welche die Herꝛen/ auß Forcht und Ungewißheit deß Zufalls/ leicht-
lich hinweg gelaſſen haben. Alſo waͤre der groͤſte Theil der Stadt/ in
des Craſſi Leibeigenſchafft kommen. Der Craſſus aber/ als er ein ſol-
chen hauffen der Werckleut haͤtte/ habe nichts erbauet als ſein eigen
Hauß. Dann die begehrenden auffzubauen (hab er geſprochen) ſeyen
von ſich ſelbſt/ ohne die Widerſacher verderbt. Aber den Roͤmiſchen
Buͤrgern/ die ein ſo groſſe Begierd zu bauen hatten/ habe er der
Knecht Tagwerck umb Lohn beſtellt/ und zugleich auch den Umbkreiß
einem jeden nach gefallen/ zu bauen verkauffet. Dieſes iſt ein veraͤcht-
liches Leben geweſen/ welches den M. Craſſum zu den Reichthum-
ber gefuͤhrt/ als er nemblich nicht gebauet hat/ ſondern mit Verwir-
rung anderer naͤrꝛiſchen Begierd zu bauen/ derſelben Thorheit in ſein
Nutzen verkehret hat. Eines Verderben/ iſt des andern Geburt oder
Nutz. Und ein Schlang wird kein Drach nicht/ es freſſe dann ein
Schlangen. Die Gaͤrtnerey hat mir bißher maͤchtig wol gefallen/
dann es gefiele auch meiner Haußfrauen. Und fuͤrwar/ unter den
Menſchlichen Ergoͤtzligkeiten/ iſt des Gartens die reinſte. Dann ſie
erquickt der Menſchen Geiſter gar ſtarck/ und erluſtiget ſie. GOtt
ſelbſt/ iſt der Erſte geweſen/ der den Garten gepflantzet. Und ich habe
hier viel vermerckt/ aber endlichen habe ich der Thuͤr meines Gartens
dieſen Reymen angeſchrieben/ welchen ich zu mercken meinen Nach-
koͤmblingen befehle.

Et prodeſſe volunt, & delectare Coloni.

Die Gaͤrtner haben Nutzen und delectiren ſich/ Jch habe offt ge-
dacht/ was Thorheit die Gemuͤhter der Hollaͤnder/ und anderer in
Teutſchland gefaͤſſelt habe/ daß ſie offtermal/ wieviel Ducaten ver-
ſchwinden ein eintzige Tulipanen zukauffen/ welche gar geſchwind ver-
welckt/ welche doch weder an Farb/ noch am Geſchmack/ noch an
Krafft der Artzney unſern Roſen zuvergleichen iſt. Gleich wie offt der
Schlag der Menſchen Coͤrper anfaͤllt; alſo glaub ich daß die gemeine
Thorheit gleichſam wie ein graſſirende contagion, bißweilen die
Gemuͤhter der Menſchen/ dieſer oder jener Provintz angreiffe: Ver-
wunderen ſich die Niederlaͤnder uͤber die Tulipanen oder ihr Gemaͤl/
ich meine letzlich kein ſchoͤnern Haußraht zu ſeyn/ als ein Acker mit
Weitzen und anderm Korn. Beſchwehrt/ ein Stall mit Schafen und

Her-
B b b v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0803" n="761"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t reich zu werden.</hi></fw><lb/>
wei&#x017F;e&#x017F;ten Lehren unterwei&#x017F;en/ und mich von Betrachtung meines<lb/>
Unglu&#x0364;cks abgefu&#x0364;hrt. Die&#x017F;er erzehlte von <hi rendition="#aq">Marco Cra&#x017F;&#x017F;o,</hi> dem reiche-<lb/>
&#x017F;ten Ro&#x0364;mer/ mit was Kun&#x017F;t er &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Reichthumb zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
kauffet habe. Unter anderm &#x017F;pricht er/ habe der <hi rendition="#aq">Marcus Cra&#x017F;&#x017F;us,</hi> als<lb/>
Rom mit Pe&#x017F;t und Feur verderbt. Und was <hi rendition="#aq">ruinirt</hi> worden/ umb<lb/>
fu&#x0364;nff hundert Bawmei&#x017F;ter und Zimmerleut umbge&#x017F;ehen/ und die<lb/>
&#x017F;chon verbrante und nahend verbrante/ Ort/ oder Geba&#x0364;w gekaufft/<lb/>
welche die Her&#xA75B;en/ auß Forcht und Ungewißheit deß Zufalls/ leicht-<lb/>
lich hinweg gela&#x017F;&#x017F;en haben. Al&#x017F;o wa&#x0364;re der gro&#x0364;&#x017F;te Theil der Stadt/ in<lb/>
des <hi rendition="#aq">Cra&#x017F;&#x017F;i</hi> Leibeigen&#x017F;chafft kommen. Der <hi rendition="#aq">Cra&#x017F;&#x017F;us</hi> aber/ als er ein &#x017F;ol-<lb/>
chen hauffen der Werckleut ha&#x0364;tte/ habe nichts erbauet als &#x017F;ein eigen<lb/>
Hauß. Dann die begehrenden auffzubauen (hab er ge&#x017F;prochen) &#x017F;eyen<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ ohne die Wider&#x017F;acher verderbt. Aber den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Bu&#x0364;rgern/ die ein &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Begierd zu bauen hatten/ habe er der<lb/>
Knecht Tagwerck umb Lohn be&#x017F;tellt/ und zugleich auch den Umbkreiß<lb/>
einem jeden nach gefallen/ zu bauen verkauffet. Die&#x017F;es i&#x017F;t ein vera&#x0364;cht-<lb/>
liches Leben gewe&#x017F;en/ welches den <hi rendition="#aq">M. Cra&#x017F;&#x017F;um</hi> zu den Reichthum-<lb/>
ber gefu&#x0364;hrt/ als er nemblich nicht gebauet hat/ &#x017F;ondern mit Verwir-<lb/>
rung anderer na&#x0364;r&#xA75B;i&#x017F;chen Begierd zu bauen/ der&#x017F;elben Thorheit in &#x017F;ein<lb/>
Nutzen verkehret hat. Eines Verderben/ i&#x017F;t des andern Geburt oder<lb/>
Nutz. Und ein Schlang wird kein Drach nicht/ es fre&#x017F;&#x017F;e dann ein<lb/>
Schlangen. Die Ga&#x0364;rtnerey hat mir bißher ma&#x0364;chtig wol gefallen/<lb/>
dann es gefiele auch meiner Haußfrauen. Und fu&#x0364;rwar/ unter den<lb/>
Men&#x017F;chlichen Ergo&#x0364;tzligkeiten/ i&#x017F;t des Gartens die rein&#x017F;te. Dann &#x017F;ie<lb/>
erquickt der Men&#x017F;chen Gei&#x017F;ter gar &#x017F;tarck/ und erlu&#x017F;tiget &#x017F;ie. GOtt<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ i&#x017F;t der Er&#x017F;te gewe&#x017F;en/ der den Garten gepflantzet. Und ich habe<lb/>
hier viel vermerckt/ aber endlichen habe ich der Thu&#x0364;r meines Gartens<lb/>
die&#x017F;en Reymen ange&#x017F;chrieben/ welchen ich zu mercken meinen Nach-<lb/>
ko&#x0364;mblingen befehle.</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Et prode&#x017F;&#x017F;e volunt, &amp; delectare Coloni.</hi> </quote>
        </cit><lb/>
        <p>Die Ga&#x0364;rtner haben Nutzen und <hi rendition="#aq">delectiren</hi> &#x017F;ich/ Jch habe offt ge-<lb/>
dacht/ was Thorheit die Gemu&#x0364;hter der Holla&#x0364;nder/ und anderer in<lb/>
Teut&#x017F;chland gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;elt habe/ daß &#x017F;ie offtermal/ wieviel Ducaten ver-<lb/>
&#x017F;chwinden ein eintzige Tulipanen zukauffen/ welche gar ge&#x017F;chwind ver-<lb/>
welckt/ welche doch weder an Farb/ noch am Ge&#x017F;chmack/ noch an<lb/>
Krafft der Artzney un&#x017F;ern Ro&#x017F;en zuvergleichen i&#x017F;t. Gleich wie offt der<lb/>
Schlag der Men&#x017F;chen Co&#x0364;rper anfa&#x0364;llt; al&#x017F;o glaub ich daß die gemeine<lb/>
Thorheit gleich&#x017F;am wie ein <hi rendition="#aq">gra&#x017F;&#x017F;iren</hi>de <hi rendition="#aq">contagion,</hi> bißweilen die<lb/>
Gemu&#x0364;hter der Men&#x017F;chen/ die&#x017F;er oder jener Provintz angreiffe: Ver-<lb/>
wunderen &#x017F;ich die Niederla&#x0364;nder u&#x0364;ber die Tulipanen oder ihr Gema&#x0364;l/<lb/>
ich meine letzlich kein &#x017F;cho&#x0364;nern Haußraht zu &#x017F;eyn/ als ein Acker mit<lb/>
Weitzen und anderm Korn. Be&#x017F;chwehrt/ ein Stall mit Schafen und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b v</fw><fw place="bottom" type="catch">Her-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[761/0803] Von der Kunſt reich zu werden. weiſeſten Lehren unterweiſen/ und mich von Betrachtung meines Ungluͤcks abgefuͤhrt. Dieſer erzehlte von Marco Craſſo, dem reiche- ſten Roͤmer/ mit was Kunſt er ſo groſſe Reichthumb zuſammen ge- kauffet habe. Unter anderm ſpricht er/ habe der Marcus Craſſus, als Rom mit Peſt und Feur verderbt. Und was ruinirt worden/ umb fuͤnff hundert Bawmeiſter und Zimmerleut umbgeſehen/ und die ſchon verbrante und nahend verbrante/ Ort/ oder Gebaͤw gekaufft/ welche die Herꝛen/ auß Forcht und Ungewißheit deß Zufalls/ leicht- lich hinweg gelaſſen haben. Alſo waͤre der groͤſte Theil der Stadt/ in des Craſſi Leibeigenſchafft kommen. Der Craſſus aber/ als er ein ſol- chen hauffen der Werckleut haͤtte/ habe nichts erbauet als ſein eigen Hauß. Dann die begehrenden auffzubauen (hab er geſprochen) ſeyen von ſich ſelbſt/ ohne die Widerſacher verderbt. Aber den Roͤmiſchen Buͤrgern/ die ein ſo groſſe Begierd zu bauen hatten/ habe er der Knecht Tagwerck umb Lohn beſtellt/ und zugleich auch den Umbkreiß einem jeden nach gefallen/ zu bauen verkauffet. Dieſes iſt ein veraͤcht- liches Leben geweſen/ welches den M. Craſſum zu den Reichthum- ber gefuͤhrt/ als er nemblich nicht gebauet hat/ ſondern mit Verwir- rung anderer naͤrꝛiſchen Begierd zu bauen/ derſelben Thorheit in ſein Nutzen verkehret hat. Eines Verderben/ iſt des andern Geburt oder Nutz. Und ein Schlang wird kein Drach nicht/ es freſſe dann ein Schlangen. Die Gaͤrtnerey hat mir bißher maͤchtig wol gefallen/ dann es gefiele auch meiner Haußfrauen. Und fuͤrwar/ unter den Menſchlichen Ergoͤtzligkeiten/ iſt des Gartens die reinſte. Dann ſie erquickt der Menſchen Geiſter gar ſtarck/ und erluſtiget ſie. GOtt ſelbſt/ iſt der Erſte geweſen/ der den Garten gepflantzet. Und ich habe hier viel vermerckt/ aber endlichen habe ich der Thuͤr meines Gartens dieſen Reymen angeſchrieben/ welchen ich zu mercken meinen Nach- koͤmblingen befehle. Et prodeſſe volunt, & delectare Coloni. Die Gaͤrtner haben Nutzen und delectiren ſich/ Jch habe offt ge- dacht/ was Thorheit die Gemuͤhter der Hollaͤnder/ und anderer in Teutſchland gefaͤſſelt habe/ daß ſie offtermal/ wieviel Ducaten ver- ſchwinden ein eintzige Tulipanen zukauffen/ welche gar geſchwind ver- welckt/ welche doch weder an Farb/ noch am Geſchmack/ noch an Krafft der Artzney unſern Roſen zuvergleichen iſt. Gleich wie offt der Schlag der Menſchen Coͤrper anfaͤllt; alſo glaub ich daß die gemeine Thorheit gleichſam wie ein graſſirende contagion, bißweilen die Gemuͤhter der Menſchen/ dieſer oder jener Provintz angreiffe: Ver- wunderen ſich die Niederlaͤnder uͤber die Tulipanen oder ihr Gemaͤl/ ich meine letzlich kein ſchoͤnern Haußraht zu ſeyn/ als ein Acker mit Weitzen und anderm Korn. Beſchwehrt/ ein Stall mit Schafen und Her- B b b v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/803
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 761. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/803>, abgerufen am 02.06.2024.