Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Einbildung.
die der Menschen Gebet und Anligen zwar hören/ aber nicht reden.
Lachet ihr/ daß ihr hier höret/ daß die Ohren unter die Götter gezeh-
let werden. Jch aber glaube meinem vertrauten Freunde Herrn
Marco Zuierio Buxhornio, der bezeuget/ daß zu Leiden bey den
Ramnusiis in einem Stein gelesen werde/ den Ohren/ als frommen
Göttinnen opfferte die fromme Petrusia Magistra Galgesti
Herm. &c.

Da sehet ihr/ daß unter allen Gliedmassen menschliches Leibes
alleine die Ohren gewürdiget worden die Zahl der Göttinnen zu ver-
mehren/ weil einen Menschen nichts mehr zieret/ als schweigen kön-
nen. Jedoch sol man auch so schweigen/ daß wir auch reden/ damit
man sehe/ daß wir nicht alles umbsonst gehöret haben. Die Alten
haben den Fabulanum, den Ajum und Loquutium als Vorsteher
der Rede geehret. Sollen derhalben also schweigen/ damit wir nicht
dardurch verderben/ und der Rhadamantus, das ist der höllisch-
Richter nach dem Todt/ das ewige Stillschweigen gebiete und uffer-
lege. Aber wohin verläufft sich mein Maul; in deme ich vom Still-
schweigen rede und handele/ bin ich selbst allzuschwätzhafftig/ wil
demnach meine Segel einziehen/ und kürtzlich sagen was ich frey
meyne. Mich bedünckt der seye der erste Politicus, der sich bemühet
und so viel an ihme ist Fleiß anwendet/ damit die Jugend wol unterrich-
tet und erzogen/ und der Land- und Baumann recht gehandhabt und
geschützet werde; dann auß wolerzogenen Knaben werden fromme
Jünglinge/ auß frommen Jünglingen/ redliche Männer/ redliche
Männer thun alsdann selbst was löblich und recht ist; dann womit
ein neuer Haven erst gefüllet wird/ darnach schmecket er immerzu.
Wie ein Herr alle seine Unterthanen zu haben begehret/ so solle er da-
hin trachten/ daß sie in der Schule also angeführet und unterwiesen
werden. Jm übrigen wer den Baumann wol hält/ der erweiset sich/
daß er wolle/ daß es ihme nie an Geld/ welches da ist die beste Krafft
etwas zu verrichten/ ermangele/ so da nirgends besser verwahret wird/
als in der Unterthanen Seckel/ darauß es zu seiner Zeit kan gesuchet
werden. Welcher dieses Jahr alle Schaafe seiner Bauren metzelt
und schlachtet/ der kan das künfftige Jahr weder Wolle noch Läin-
mer geniessen. Und wann ihr diese Philosophie für schlecht/ einfäl-
tig und ungeschickt haltet/ bin ich deme nicht zuwider/ es hat die gantze
Welt so viel ungeräumts/ daß ich mich versehe und hoffe/ sie werde
auch dieser meiner Thorheit einen Platz vergönnen.

Jm übrigen ist aller weltlichen Weißheit höchster Zierat die rechte
Furcht Gottes/ ja vielmehr das fundament wann du den HErrn
Christum bey dir hast/ was solte dir wol fehlen? Wann du den nicht
bey dir hast/ was ist/ das dir nutzen köndte? Du seyest verletzet wo es

seye/

Von der Einbildung.
die der Menſchen Gebet und Anligen zwar hoͤren/ aber nicht reden.
Lachet ihr/ daß ihr hier hoͤret/ daß die Ohren unter die Goͤtter gezeh-
let werden. Jch aber glaube meinem vertrauten Freunde Herrn
Marco Zuierio Buxhornio, der bezeuget/ daß zu Leiden bey den
Ramnuſiis in einem Stein geleſen werde/ den Ohren/ als frommen
Goͤttinnen opfferte die fromme Petruſia Magiſtra Galgeſti
Herm. &c.

Da ſehet ihr/ daß unter allen Gliedmaſſen menſchliches Leibes
alleine die Ohren gewuͤrdiget worden die Zahl der Goͤttinnen zu ver-
mehren/ weil einen Menſchen nichts mehr zieret/ als ſchweigen koͤn-
nen. Jedoch ſol man auch ſo ſchweigen/ daß wir auch reden/ damit
man ſehe/ daß wir nicht alles umbſonſt gehoͤret haben. Die Alten
haben den Fabulanum, den Ajum und Loquutium als Vorſteher
der Rede geehret. Sollen derhalben alſo ſchweigen/ damit wir nicht
dardurch verderben/ und der Rhadamantus, das iſt der hoͤlliſch-
Richter nach dem Todt/ das ewige Stillſchweigen gebiete und uffer-
lege. Aber wohin verlaͤufft ſich mein Maul; in deme ich vom Still-
ſchweigen rede und handele/ bin ich ſelbſt allzuſchwaͤtzhafftig/ wil
demnach meine Segel einziehen/ und kuͤrtzlich ſagen was ich frey
meyne. Mich beduͤnckt der ſeye der erſte Politicus, der ſich bemuͤhet
uñ ſo viel an ihme iſt Fleiß anwẽdet/ damit die Jugend wol unterꝛich-
tet und erzogen/ und der Land- und Baumann recht gehandhabt und
geſchuͤtzet werde; dann auß wolerzogenen Knaben werden fromme
Juͤnglinge/ auß frommen Juͤnglingen/ redliche Maͤnner/ redliche
Maͤnner thun alsdann ſelbſt was loͤblich und recht iſt; dann womit
ein neuer Haven erſt gefuͤllet wird/ darnach ſchmecket er immerzu.
Wie ein Herr alle ſeine Unterthanen zu haben begehret/ ſo ſolle er da-
hin trachten/ daß ſie in der Schule alſo angefuͤhret und unterwieſen
werden. Jm uͤbrigen wer den Baumann wol haͤlt/ der erweiſet ſich/
daß er wolle/ daß es ihme nie an Geld/ welches da iſt die beſte Krafft
etwas zu verꝛichten/ ermangele/ ſo da nirgends beſſer verwahret wird/
als in der Unterthanen Seckel/ darauß es zu ſeiner Zeit kan geſuchet
werden. Welcher dieſes Jahr alle Schaafe ſeiner Bauren metzelt
und ſchlachtet/ der kan das kuͤnfftige Jahr weder Wolle noch Laͤin-
mer genieſſen. Und wann ihr dieſe Philoſophie fuͤr ſchlecht/ einfaͤl-
tig und ungeſchickt haltet/ bin ich deme nicht zuwider/ es hat die gantze
Welt ſo viel ungeraͤumts/ daß ich mich verſehe und hoffe/ ſie werde
auch dieſer meiner Thorheit einen Platz vergoͤnnen.

Jm uͤbrigen iſt aller weltlichen Weißheit hoͤchſter Zierat die rechte
Furcht Gottes/ ja vielmehr das fundament wann du den HErꝛn
Chriſtum bey dir haſt/ was ſolte dir wol fehlen? Wann du den nicht
bey dir haſt/ was iſt/ das dir nutzen koͤndte? Du ſeyeſt verletzet wo es

ſeye/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0601" n="559"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi></fw><lb/>
die der Men&#x017F;chen Gebet und Anligen zwar ho&#x0364;ren/ aber nicht reden.<lb/>
Lachet ihr/ daß ihr hier ho&#x0364;ret/ daß die Ohren unter die Go&#x0364;tter gezeh-<lb/>
let werden. Jch aber glaube meinem vertrauten Freunde Herrn<lb/><hi rendition="#aq">Marco Zuierio Buxhornio,</hi> der bezeuget/ daß zu Leiden bey den<lb/><hi rendition="#aq">Ramnu&#x017F;iis</hi> in einem Stein gele&#x017F;en werde/ den Ohren/ als frommen<lb/>
Go&#x0364;ttinnen opfferte die fromme <hi rendition="#aq">Petru&#x017F;ia Magi&#x017F;tra Galge&#x017F;ti<lb/>
Herm. &amp;c.</hi></p><lb/>
        <p>Da &#x017F;ehet ihr/ daß unter allen Gliedma&#x017F;&#x017F;en men&#x017F;chliches Leibes<lb/>
alleine die Ohren gewu&#x0364;rdiget worden die Zahl der Go&#x0364;ttinnen zu ver-<lb/>
mehren/ weil einen Men&#x017F;chen nichts mehr zieret/ als &#x017F;chweigen ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Jedoch &#x017F;ol man auch &#x017F;o &#x017F;chweigen/ daß wir auch reden/ damit<lb/>
man &#x017F;ehe/ daß wir nicht alles umb&#x017F;on&#x017F;t geho&#x0364;ret haben. Die Alten<lb/>
haben den <hi rendition="#aq">Fabulanum,</hi> den <hi rendition="#aq">Ajum</hi> und <hi rendition="#aq">Loquutium</hi> als Vor&#x017F;teher<lb/>
der Rede geehret. Sollen derhalben al&#x017F;o &#x017F;chweigen/ damit wir nicht<lb/>
dardurch verderben/ und der <hi rendition="#aq">Rhadamantus,</hi> das i&#x017F;t der ho&#x0364;lli&#x017F;ch-<lb/>
Richter nach dem Todt/ das ewige Still&#x017F;chweigen gebiete und uffer-<lb/>
lege. Aber wohin verla&#x0364;ufft &#x017F;ich mein Maul; in deme ich vom Still-<lb/>
&#x017F;chweigen rede und handele/ bin ich &#x017F;elb&#x017F;t allzu&#x017F;chwa&#x0364;tzhafftig/ wil<lb/>
demnach meine Segel einziehen/ und ku&#x0364;rtzlich &#x017F;agen was ich frey<lb/>
meyne. Mich bedu&#x0364;nckt der &#x017F;eye der er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Politicus,</hi> der &#x017F;ich bemu&#x0364;het<lb/>
un&#x0303; &#x017F;o viel an ihme i&#x017F;t Fleiß anwe&#x0303;det/ damit die Jugend wol unter&#xA75B;ich-<lb/>
tet und erzogen/ und der Land- und Baumann recht gehandhabt und<lb/>
ge&#x017F;chu&#x0364;tzet werde; dann auß wolerzogenen Knaben werden fromme<lb/>
Ju&#x0364;nglinge/ auß frommen Ju&#x0364;nglingen/ redliche Ma&#x0364;nner/ redliche<lb/>
Ma&#x0364;nner thun alsdann &#x017F;elb&#x017F;t was lo&#x0364;blich und recht i&#x017F;t; dann womit<lb/>
ein neuer Haven er&#x017F;t gefu&#x0364;llet wird/ darnach &#x017F;chmecket er immerzu.<lb/>
Wie ein Herr alle &#x017F;eine Unterthanen zu haben begehret/ &#x017F;o &#x017F;olle er da-<lb/>
hin trachten/ daß &#x017F;ie in der Schule al&#x017F;o angefu&#x0364;hret und unterwie&#x017F;en<lb/>
werden. Jm u&#x0364;brigen wer den Baumann wol ha&#x0364;lt/ der erwei&#x017F;et &#x017F;ich/<lb/>
daß er wolle/ daß es ihme nie an Geld/ welches da i&#x017F;t die be&#x017F;te Krafft<lb/>
etwas zu ver&#xA75B;ichten/ ermangele/ &#x017F;o da nirgends be&#x017F;&#x017F;er verwahret wird/<lb/>
als in der Unterthanen Seckel/ darauß es zu &#x017F;einer Zeit kan ge&#x017F;uchet<lb/>
werden. Welcher die&#x017F;es Jahr alle Schaafe &#x017F;einer Bauren metzelt<lb/>
und &#x017F;chlachtet/ der kan das ku&#x0364;nfftige Jahr weder Wolle noch La&#x0364;in-<lb/>
mer genie&#x017F;&#x017F;en. Und wann ihr die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophie</hi> fu&#x0364;r &#x017F;chlecht/ einfa&#x0364;l-<lb/>
tig und unge&#x017F;chickt haltet/ bin ich deme nicht zuwider/ es hat die gantze<lb/>
Welt &#x017F;o viel ungera&#x0364;umts/ daß ich mich ver&#x017F;ehe und hoffe/ &#x017F;ie werde<lb/>
auch die&#x017F;er meiner Thorheit einen Platz vergo&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Jm u&#x0364;brigen i&#x017F;t aller weltlichen Weißheit ho&#x0364;ch&#x017F;ter Zierat die rechte<lb/>
Furcht Gottes/ ja vielmehr das <hi rendition="#aq">fundament</hi> wann du den HEr&#xA75B;n<lb/>
Chri&#x017F;tum bey dir ha&#x017F;t/ was &#x017F;olte dir wol fehlen? Wann du den nicht<lb/>
bey dir ha&#x017F;t/ was i&#x017F;t/ das dir nutzen ko&#x0364;ndte? Du &#x017F;eye&#x017F;t verletzet wo es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eye/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0601] Von der Einbildung. die der Menſchen Gebet und Anligen zwar hoͤren/ aber nicht reden. Lachet ihr/ daß ihr hier hoͤret/ daß die Ohren unter die Goͤtter gezeh- let werden. Jch aber glaube meinem vertrauten Freunde Herrn Marco Zuierio Buxhornio, der bezeuget/ daß zu Leiden bey den Ramnuſiis in einem Stein geleſen werde/ den Ohren/ als frommen Goͤttinnen opfferte die fromme Petruſia Magiſtra Galgeſti Herm. &c. Da ſehet ihr/ daß unter allen Gliedmaſſen menſchliches Leibes alleine die Ohren gewuͤrdiget worden die Zahl der Goͤttinnen zu ver- mehren/ weil einen Menſchen nichts mehr zieret/ als ſchweigen koͤn- nen. Jedoch ſol man auch ſo ſchweigen/ daß wir auch reden/ damit man ſehe/ daß wir nicht alles umbſonſt gehoͤret haben. Die Alten haben den Fabulanum, den Ajum und Loquutium als Vorſteher der Rede geehret. Sollen derhalben alſo ſchweigen/ damit wir nicht dardurch verderben/ und der Rhadamantus, das iſt der hoͤlliſch- Richter nach dem Todt/ das ewige Stillſchweigen gebiete und uffer- lege. Aber wohin verlaͤufft ſich mein Maul; in deme ich vom Still- ſchweigen rede und handele/ bin ich ſelbſt allzuſchwaͤtzhafftig/ wil demnach meine Segel einziehen/ und kuͤrtzlich ſagen was ich frey meyne. Mich beduͤnckt der ſeye der erſte Politicus, der ſich bemuͤhet uñ ſo viel an ihme iſt Fleiß anwẽdet/ damit die Jugend wol unterꝛich- tet und erzogen/ und der Land- und Baumann recht gehandhabt und geſchuͤtzet werde; dann auß wolerzogenen Knaben werden fromme Juͤnglinge/ auß frommen Juͤnglingen/ redliche Maͤnner/ redliche Maͤnner thun alsdann ſelbſt was loͤblich und recht iſt; dann womit ein neuer Haven erſt gefuͤllet wird/ darnach ſchmecket er immerzu. Wie ein Herr alle ſeine Unterthanen zu haben begehret/ ſo ſolle er da- hin trachten/ daß ſie in der Schule alſo angefuͤhret und unterwieſen werden. Jm uͤbrigen wer den Baumann wol haͤlt/ der erweiſet ſich/ daß er wolle/ daß es ihme nie an Geld/ welches da iſt die beſte Krafft etwas zu verꝛichten/ ermangele/ ſo da nirgends beſſer verwahret wird/ als in der Unterthanen Seckel/ darauß es zu ſeiner Zeit kan geſuchet werden. Welcher dieſes Jahr alle Schaafe ſeiner Bauren metzelt und ſchlachtet/ der kan das kuͤnfftige Jahr weder Wolle noch Laͤin- mer genieſſen. Und wann ihr dieſe Philoſophie fuͤr ſchlecht/ einfaͤl- tig und ungeſchickt haltet/ bin ich deme nicht zuwider/ es hat die gantze Welt ſo viel ungeraͤumts/ daß ich mich verſehe und hoffe/ ſie werde auch dieſer meiner Thorheit einen Platz vergoͤnnen. Jm uͤbrigen iſt aller weltlichen Weißheit hoͤchſter Zierat die rechte Furcht Gottes/ ja vielmehr das fundament wann du den HErꝛn Chriſtum bey dir haſt/ was ſolte dir wol fehlen? Wann du den nicht bey dir haſt/ was iſt/ das dir nutzen koͤndte? Du ſeyeſt verletzet wo es ſeye/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/601
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/601>, abgerufen am 21.06.2024.