Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Einbildung.
zu geschehen pfleget/ die nimmer besser schlaffen als in den Lectioni-
bus,
und unter den Predigten. Dann daß ichs frey herauß bekenne/
ward ich über solchen discursen so verdrossen/ und dachte mich heim-
lich wegzuschleichen/ daß der Jesuwiter mich wider zurück ruffete/
und fleissig auffzumercken vermahnete. Jch aber sagte O lieber Pa-
ter/ solches hab ich schon längst gelesen/ entweder bey dem Clapmeier/
oder bey deß Taciti Außlegern/ theils hab ich auch gelernet in dem
Collegio Politico zu Leiden: Aber wann einer wer der von der Ra-
tione Status
redete/ wolte ich alles gerne und willig vernehmen.
Bald führete er mich an einen sehr lustigen Ort/ da saß ein alter an-
sehenlicher Greiß auff einem Stul in einem weissen Kleid/ dessen Len-
den waren mit Purpur umbkleidet/ und hatte in der Rechten einen
Spanischen Rohrstab. Nach geschehener beyderseits gebührenden
Grusses und Wedergrusses/ hat er mein Begehren angehöret/ und
allen Anfang und Eigenschafften deß abscheulichen Monstri, welches
man Rationem Status nennet/ beschrieben. Jch muß hier ein wenig
stehen bleiben/ und die Eitelkeiten/ damit die Welt betrogen wird/
heimlich belachen. Aber Plato befihlet ein wenig zu lachen. Wann ich
wüste daß ihr schweigen köntet/ wolte ich alles/ was ich auff den
Elyseischen Feldern von dem Alten gehöret/ ordentlich erzehlen. Aber
wann dieses ein ander wissen solte/ so ist euer Wissen nichts/ sondern
vergeblich. Socrates pflegete zu sagen; Rede/ auff daß ich dich sehen
möge; mich deucht/ daß ich den sehe/ der schweigen könte. Bey den
Römern ward als ein Gott der Rathschläge verehret Consus, dessen
Altar war unter der Erden; und wann Consualia, das ist/ Gedächt-
nis-Feste zu Ehren deß Consi gehalten worden/ wurden nicht alleine
die Pferde/ sondern auch die Esel mit Kräntzen geschmücket. Die
Esel vielleicht darumb/ weilen sie unterweilen solche Lasten tragen/
die den Pferden offters zu tragen nicht vergönnet werden. Daß
deß Consi Altar aber unter der Erden/ damit haben die Weißver-
ständige wollen lehren und andeuten/ daß dieses der Weltweißheit
grössestes Stück seye/ schweigen können/ und sein Vorhaben klüglich
wissen zu verbergen. Es ist nun vier Jahr/ da mein gnädigster
Landsfürst gnädigst mir vergönnet habe/ daß ich die Kunst zu reden
lehren solte. Jch aber wünschte/ daß einer die Kunst zu schweigen
lehrete und profitirte. Dann es noch keinem schädlich gewesen/ der
zu schweigen gewust hat/ aber vielen hochschädlich/ so zu der Unzeit
geredet haben. Die Natur hat nicht umbsonst und Ursach uns
Menschen nur eine Zunge/ aber zwey Ohren gegeben/ es haben auch
die Alten die Ohren unter die Göttinnen gezehlet/ sonder Zweiffel
weil die Menschen durch diese Gliedmassen den Göttern nacharten/

die

Von der Einbildung.
zu geſchehen pfleget/ die nimmer beſſer ſchlaffen als in den Lectioni-
bus,
und unter den Predigten. Dann daß ichs frey herauß bekenne/
ward ich uͤber ſolchen diſcurſen ſo verdroſſen/ und dachte mich heim-
lich wegzuſchleichen/ daß der Jeſuwiter mich wider zuruͤck ruffete/
und fleiſſig auffzumercken vermahnete. Jch aber ſagte O lieber Pa-
ter/ ſolches hab ich ſchon laͤngſt geleſen/ entweder bey dem Clapmeier/
oder bey deß Taciti Außlegern/ theils hab ich auch gelernet in dem
Collegio Politico zu Leiden: Aber wann einer wer der von der Ra-
tione Status
redete/ wolte ich alles gerne und willig vernehmen.
Bald fuͤhrete er mich an einen ſehr luſtigen Ort/ da ſaß ein alter an-
ſehenlicher Greiß auff einem Stul in einem weiſſen Kleid/ deſſen Len-
den waren mit Purpur umbkleidet/ und hatte in der Rechten einen
Spaniſchen Rohrſtab. Nach geſchehener beyderſeits gebuͤhrenden
Gruſſes und Wedergruſſes/ hat er mein Begehren angehoͤret/ und
allen Anfang und Eigenſchafften deß abſcheulichen Monſtri, welches
man Rationem Status nennet/ beſchrieben. Jch muß hier ein wenig
ſtehen bleiben/ und die Eitelkeiten/ damit die Welt betrogen wird/
heimlich belachen. Aber Plato befihlet ein wenig zu lachen. Wann ich
wuͤſte daß ihr ſchweigen koͤntet/ wolte ich alles/ was ich auff den
Elyſeiſchen Feldern von dem Alten gehoͤret/ ordentlich erzehlen. Aber
wann dieſes ein ander wiſſen ſolte/ ſo iſt euer Wiſſen nichts/ ſondern
vergeblich. Socrates pflegete zu ſagen; Rede/ auff daß ich dich ſehen
moͤge; mich deucht/ daß ich den ſehe/ der ſchweigen koͤnte. Bey den
Roͤmern ward als ein Gott der Rathſchlaͤge verehret Conſus, deſſen
Altar war unter der Erden; und wann Conſualia, das iſt/ Gedaͤcht-
nis-Feſte zu Ehren deß Conſi gehalten worden/ wurden nicht alleine
die Pferde/ ſondern auch die Eſel mit Kraͤntzen geſchmuͤcket. Die
Eſel vielleicht darumb/ weilen ſie unterweilen ſolche Laſten tragen/
die den Pferden offters zu tragen nicht vergoͤnnet werden. Daß
deß Conſi Altar aber unter der Erden/ damit haben die Weißver-
ſtaͤndige wollen lehren und andeuten/ daß dieſes der Weltweißheit
groͤſſeſtes Stuͤck ſeye/ ſchweigen koͤnnen/ und ſein Vorhaben kluͤglich
wiſſen zu verbergen. Es iſt nun vier Jahr/ da mein gnaͤdigſter
Landsfuͤrſt gnaͤdigſt mir vergoͤnnet habe/ daß ich die Kunſt zu reden
lehren ſolte. Jch aber wuͤnſchte/ daß einer die Kunſt zu ſchweigen
lehrete und profitirte. Dann es noch keinem ſchaͤdlich geweſen/ der
zu ſchweigen gewuſt hat/ aber vielen hochſchaͤdlich/ ſo zu der Unzeit
geredet haben. Die Natur hat nicht umbſonſt und Urſach uns
Menſchen nur eine Zunge/ aber zwey Ohren gegeben/ es haben auch
die Alten die Ohren unter die Goͤttinnen gezehlet/ ſonder Zweiffel
weil die Menſchen durch dieſe Gliedmaſſen den Goͤttern nacharten/

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0600" n="558"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi></fw><lb/>
zu ge&#x017F;chehen pfleget/ die nimmer be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chlaffen als in den <hi rendition="#aq">Lectioni-<lb/>
bus,</hi> und unter den Predigten. Dann daß ichs frey herauß bekenne/<lb/>
ward ich u&#x0364;ber &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">di&#x017F;cur&#x017F;en</hi> &#x017F;o verdro&#x017F;&#x017F;en/ und dachte mich heim-<lb/>
lich wegzu&#x017F;chleichen/ daß der Je&#x017F;uwiter mich wider zuru&#x0364;ck ruffete/<lb/>
und flei&#x017F;&#x017F;ig auffzumercken vermahnete. Jch aber &#x017F;agte O lieber Pa-<lb/>
ter/ &#x017F;olches hab ich &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t gele&#x017F;en/ entweder bey dem Clapmeier/<lb/>
oder bey deß <hi rendition="#aq">Taciti</hi> Außlegern/ theils hab ich auch gelernet in dem<lb/><hi rendition="#aq">Collegio Politico</hi> zu Leiden: Aber wann einer wer der von der <hi rendition="#aq">Ra-<lb/>
tione Status</hi> redete/ wolte ich alles gerne und willig vernehmen.<lb/>
Bald fu&#x0364;hrete er mich an einen &#x017F;ehr lu&#x017F;tigen Ort/ da &#x017F;aß ein alter an-<lb/>
&#x017F;ehenlicher Greiß auff einem Stul in einem wei&#x017F;&#x017F;en Kleid/ de&#x017F;&#x017F;en Len-<lb/>
den waren mit Purpur umbkleidet/ und hatte in der Rechten einen<lb/>
Spani&#x017F;chen Rohr&#x017F;tab. Nach ge&#x017F;chehener beyder&#x017F;eits gebu&#x0364;hrenden<lb/>
Gru&#x017F;&#x017F;es und Wedergru&#x017F;&#x017F;es/ hat er mein Begehren angeho&#x0364;ret/ und<lb/>
allen Anfang und Eigen&#x017F;chafften deß ab&#x017F;cheulichen <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;tri,</hi> welches<lb/>
man <hi rendition="#aq">Rationem Status</hi> nennet/ be&#x017F;chrieben. Jch muß hier ein wenig<lb/>
&#x017F;tehen bleiben/ und die Eitelkeiten/ damit die Welt betrogen wird/<lb/>
heimlich belachen. Aber <hi rendition="#aq">Plato</hi> befihlet ein wenig zu lachen. Wann ich<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;te daß ihr &#x017F;chweigen ko&#x0364;ntet/ wolte ich alles/ was ich auff den<lb/>
Ely&#x017F;ei&#x017F;chen Feldern von dem Alten geho&#x0364;ret/ ordentlich erzehlen. Aber<lb/>
wann die&#x017F;es ein ander wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte/ &#x017F;o i&#x017F;t euer Wi&#x017F;&#x017F;en nichts/ &#x017F;ondern<lb/>
vergeblich. <hi rendition="#aq">Socrates</hi> pflegete zu &#x017F;agen; Rede/ auff daß ich dich &#x017F;ehen<lb/>
mo&#x0364;ge; mich deucht/ daß ich den &#x017F;ehe/ der &#x017F;chweigen ko&#x0364;nte. Bey den<lb/>
Ro&#x0364;mern ward als ein Gott der Rath&#x017F;chla&#x0364;ge verehret <hi rendition="#aq">Con&#x017F;us,</hi> de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Altar war unter der Erden; und wann <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ualia,</hi> das i&#x017F;t/ Geda&#x0364;cht-<lb/>
nis-Fe&#x017F;te zu Ehren deß <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i</hi> gehalten worden/ wurden nicht alleine<lb/>
die Pferde/ &#x017F;ondern auch die E&#x017F;el mit Kra&#x0364;ntzen ge&#x017F;chmu&#x0364;cket. Die<lb/>
E&#x017F;el vielleicht darumb/ weilen &#x017F;ie unterweilen &#x017F;olche La&#x017F;ten tragen/<lb/>
die den Pferden offters zu tragen nicht vergo&#x0364;nnet werden. Daß<lb/>
deß <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i</hi> Altar aber unter der Erden/ damit haben die Weißver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige wollen lehren und andeuten/ daß die&#x017F;es der Weltweißheit<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;tes Stu&#x0364;ck &#x017F;eye/ &#x017F;chweigen ko&#x0364;nnen/ und &#x017F;ein Vorhaben klu&#x0364;glich<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en zu verbergen. Es i&#x017F;t nun vier Jahr/ da mein gna&#x0364;dig&#x017F;ter<lb/>
Landsfu&#x0364;r&#x017F;t gna&#x0364;dig&#x017F;t mir vergo&#x0364;nnet habe/ daß ich die Kun&#x017F;t zu reden<lb/>
lehren &#x017F;olte. Jch aber wu&#x0364;n&#x017F;chte/ daß einer die Kun&#x017F;t zu &#x017F;chweigen<lb/>
lehrete und <hi rendition="#aq">profitirte.</hi> Dann es noch keinem &#x017F;cha&#x0364;dlich gewe&#x017F;en/ der<lb/>
zu &#x017F;chweigen gewu&#x017F;t hat/ aber vielen hoch&#x017F;cha&#x0364;dlich/ &#x017F;o zu der Unzeit<lb/>
geredet haben. Die Natur hat nicht umb&#x017F;on&#x017F;t und Ur&#x017F;ach uns<lb/>
Men&#x017F;chen nur eine Zunge/ aber zwey Ohren gegeben/ es haben auch<lb/>
die Alten die Ohren unter die Go&#x0364;ttinnen gezehlet/ &#x017F;onder Zweiffel<lb/>
weil die Men&#x017F;chen durch die&#x017F;e Gliedma&#x017F;&#x017F;en den Go&#x0364;ttern nacharten/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0600] Von der Einbildung. zu geſchehen pfleget/ die nimmer beſſer ſchlaffen als in den Lectioni- bus, und unter den Predigten. Dann daß ichs frey herauß bekenne/ ward ich uͤber ſolchen diſcurſen ſo verdroſſen/ und dachte mich heim- lich wegzuſchleichen/ daß der Jeſuwiter mich wider zuruͤck ruffete/ und fleiſſig auffzumercken vermahnete. Jch aber ſagte O lieber Pa- ter/ ſolches hab ich ſchon laͤngſt geleſen/ entweder bey dem Clapmeier/ oder bey deß Taciti Außlegern/ theils hab ich auch gelernet in dem Collegio Politico zu Leiden: Aber wann einer wer der von der Ra- tione Status redete/ wolte ich alles gerne und willig vernehmen. Bald fuͤhrete er mich an einen ſehr luſtigen Ort/ da ſaß ein alter an- ſehenlicher Greiß auff einem Stul in einem weiſſen Kleid/ deſſen Len- den waren mit Purpur umbkleidet/ und hatte in der Rechten einen Spaniſchen Rohrſtab. Nach geſchehener beyderſeits gebuͤhrenden Gruſſes und Wedergruſſes/ hat er mein Begehren angehoͤret/ und allen Anfang und Eigenſchafften deß abſcheulichen Monſtri, welches man Rationem Status nennet/ beſchrieben. Jch muß hier ein wenig ſtehen bleiben/ und die Eitelkeiten/ damit die Welt betrogen wird/ heimlich belachen. Aber Plato befihlet ein wenig zu lachen. Wann ich wuͤſte daß ihr ſchweigen koͤntet/ wolte ich alles/ was ich auff den Elyſeiſchen Feldern von dem Alten gehoͤret/ ordentlich erzehlen. Aber wann dieſes ein ander wiſſen ſolte/ ſo iſt euer Wiſſen nichts/ ſondern vergeblich. Socrates pflegete zu ſagen; Rede/ auff daß ich dich ſehen moͤge; mich deucht/ daß ich den ſehe/ der ſchweigen koͤnte. Bey den Roͤmern ward als ein Gott der Rathſchlaͤge verehret Conſus, deſſen Altar war unter der Erden; und wann Conſualia, das iſt/ Gedaͤcht- nis-Feſte zu Ehren deß Conſi gehalten worden/ wurden nicht alleine die Pferde/ ſondern auch die Eſel mit Kraͤntzen geſchmuͤcket. Die Eſel vielleicht darumb/ weilen ſie unterweilen ſolche Laſten tragen/ die den Pferden offters zu tragen nicht vergoͤnnet werden. Daß deß Conſi Altar aber unter der Erden/ damit haben die Weißver- ſtaͤndige wollen lehren und andeuten/ daß dieſes der Weltweißheit groͤſſeſtes Stuͤck ſeye/ ſchweigen koͤnnen/ und ſein Vorhaben kluͤglich wiſſen zu verbergen. Es iſt nun vier Jahr/ da mein gnaͤdigſter Landsfuͤrſt gnaͤdigſt mir vergoͤnnet habe/ daß ich die Kunſt zu reden lehren ſolte. Jch aber wuͤnſchte/ daß einer die Kunſt zu ſchweigen lehrete und profitirte. Dann es noch keinem ſchaͤdlich geweſen/ der zu ſchweigen gewuſt hat/ aber vielen hochſchaͤdlich/ ſo zu der Unzeit geredet haben. Die Natur hat nicht umbſonſt und Urſach uns Menſchen nur eine Zunge/ aber zwey Ohren gegeben/ es haben auch die Alten die Ohren unter die Goͤttinnen gezehlet/ ſonder Zweiffel weil die Menſchen durch dieſe Gliedmaſſen den Goͤttern nacharten/ die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/600
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/600>, abgerufen am 15.06.2024.