Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Einbildung.
folgen lassen/ gerathen/ fiele ihm ein/ daß der Mond gantz in abneh-
men/ (dann er ein guter Sternverständiger war) liesse demnach sol-
ches den Jamaizensern andeuten/ daß wofern sie ihnen und seinen
Soldaten den Proviant verweigern würden/ würde der Himmel/ als
welcher darüber erzürnet/ uff sie und alles Unglück zugleich fallen. Zur
Prob und Zeugnüsse dessen/ würden sie in kurtzem den Mond verfin-
stert sehen. Dieses verachteten Anfangs die Barbari/ als sie aber
nachgehends sahen/ daß umb bedeute Zeit deß Monds Schein sich
verlor/ und wusten dieses traurigen spectaculi doch keine Ursach/
fielen sie zu deß Columbi Füssen/ baten umb Gnade/ und thäten al-
lem was er begehrete/ Genüge. Es were zwar/ sagte er/ ein hartes/
aber doch nicht undienlich/ die auß der Republic außzurotten/ die
bey dem gemeinen Manne/ mehr als die Regenten vermöchten. Sa-
get mir/ O ihr Philosophi, wer ein Tyrann seye? Jch nenne und
halte für keinen Tyrannen/ der zwar regieret/ auch mit Unwillen seiner
Unterthanen/ auch nicht den/ der die überwundene Völcker unter sei-
ne Botmessigkeit zwinget: auch nicht den der von Geitz/ Ubermuth/
Betrug/ Begierde/ Zorn und andern Lastern mehr übernommen
wird. Sondern der ist ein rechter Tyrann/ dessen Vorhaben/ Thun
und Lassen allein dahin zielet/ damit er den gemeinen Frieden und
Ruhe verrücke/ umb seiner Wolfahrt und deren Nutzen willen/ dar-
auff folgen als dem Cörper der Schatten/ der Rauch der Flamme/
andere Laster mehr. Eben der obenangezogene Politicus führete ne-
ben andern Politischen oder Weltlehren auch an und discurrirte von
den jenigen Mitteln/ dardurch gemeinen Wesens Vermögen ent-
weder vermehret oder gemindert; Jtem/ wie die Kriegs-disciplin
erhalten werde. Letzlich sagt er auch/ daß die Bestraffung deß Bösen
und die Belohnung deß Guten/ deß gemeinen Wesens Hertzadern
und Nerven weren/ deßwegen behutsam und fürsichtig darmit umb-
zugehen: und daß man auff solche Belohnung zugedencken/ die denen
zur Tugend geneigten Gemüthern rühmlich/ dem gemeinen Wesen
aber unschädlich weren. Bey den Römern hat ein Lorbeerzweig/ eine
Hand voll Graß/ eine steinerne Seule das vermocht und außgericht/
was bey unbendigen und unartigen nicht kan und vermag Schwerdt/
Rad und Galgen. Wann dann einer so umb Ubertrettung und Mis-
sethat zu straffen/ und daher Empörung zubefahren/ wil es rathsam
seyn eine solche Straffe zu üben/ die einen Schein der Ehren nach sich
führe. Solcher gestalt ist gestraffet worden der vornehme Poet Juve-
nalis,
welcher als er wider den Käyser Domitianum mißhandelt
hatte/ wurde er unter dem Schein eines Hauptmanns in Egypten
relegiret und verbannet. Wie nun diese und dergleichen gedachter
Philosophus discurrirte, geschahe mir/ was den faulen Studenten

zu ge-

Von der Einbildung.
folgen laſſen/ gerathen/ fiele ihm ein/ daß der Mond gantz in abneh-
men/ (dann er ein guter Sternverſtaͤndiger war) lieſſe demnach ſol-
ches den Jamaizenſern andeuten/ daß wofern ſie ihnen und ſeinen
Soldaten den Proviant verweigern wuͤrden/ wuͤrde der Himmel/ als
welcher daruͤber erzuͤrnet/ uff ſie und alles Ungluͤck zugleich fallen. Zur
Prob und Zeugnuͤſſe deſſen/ wuͤrden ſie in kurtzem den Mond verfin-
ſtert ſehen. Dieſes verachteten Anfangs die Barbari/ als ſie aber
nachgehends ſahen/ daß umb bedeute Zeit deß Monds Schein ſich
verlor/ und wuſten dieſes traurigen ſpectaculi doch keine Urſach/
fielen ſie zu deß Columbi Fuͤſſen/ baten umb Gnade/ und thaͤten al-
lem was er begehrete/ Genuͤge. Es were zwar/ ſagte er/ ein hartes/
aber doch nicht undienlich/ die auß der Republic außzurotten/ die
bey dem gemeinen Manne/ mehr als die Regenten vermoͤchten. Sa-
get mir/ O ihr Philoſophi, wer ein Tyrann ſeye? Jch nenne und
halte fuͤr keinen Tyrannen/ der zwar regieret/ auch mit Unwillen ſeiner
Unterthanen/ auch nicht den/ der die uͤberwundene Voͤlcker unter ſei-
ne Botmeſſigkeit zwinget: auch nicht den der von Geitz/ Ubermuth/
Betrug/ Begierde/ Zorn und andern Laſtern mehr uͤbernommen
wird. Sondern der iſt ein rechter Tyrann/ deſſen Vorhaben/ Thun
und Laſſen allein dahin zielet/ damit er den gemeinen Frieden und
Ruhe verꝛuͤcke/ umb ſeiner Wolfahrt und deren Nutzen willen/ dar-
auff folgen als dem Coͤrper der Schatten/ der Rauch der Flamme/
andere Laſter mehr. Eben der obenangezogene Politicus fuͤhrete ne-
ben andern Politiſchen oder Weltlehren auch an uñ diſcurrirte von
den jenigen Mitteln/ dardurch gemeinen Weſens Vermoͤgen ent-
weder vermehret oder gemindert; Jtem/ wie die Kriegs-diſciplin
erhalten werde. Letzlich ſagt er auch/ daß die Beſtraffung deß Boͤſen
und die Belohnung deß Guten/ deß gemeinen Weſens Hertzadern
und Nerven weren/ deßwegen behutſam und fuͤrſichtig darmit umb-
zugehen: und daß man auff ſolche Belohnung zugedencken/ die denen
zur Tugend geneigten Gemuͤthern ruͤhmlich/ dem gemeinen Weſen
aber unſchaͤdlich weren. Bey den Roͤmern hat ein Lorbeerzweig/ eine
Hand voll Graß/ eine ſteinerne Seule das vermocht und außgericht/
was bey unbendigen und unartigen nicht kan und vermag Schwerdt/
Rad und Galgen. Wann dann einer ſo umb Ubertrettung und Miſ-
ſethat zu ſtraffen/ und daher Empoͤrung zubefahren/ wil es rathſam
ſeyn eine ſolche Straffe zu uͤben/ die einen Schein der Ehren nach ſich
fuͤhre. Solcher geſtalt iſt geſtraffet worden der vornehme Poet Juve-
nalis,
welcher als er wider den Kaͤyſer Domitianum mißhandelt
hatte/ wurde er unter dem Schein eines Hauptmanns in Egypten
relegiret und verbannet. Wie nun dieſe und dergleichen gedachter
Philoſophus diſcurrirte, geſchahe mir/ was den faulen Studenten

zu ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0599" n="557"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi></fw><lb/>
folgen la&#x017F;&#x017F;en/ gerathen/ fiele ihm ein/ daß der Mond gantz in abneh-<lb/>
men/ (dann er ein guter Sternver&#x017F;ta&#x0364;ndiger war) lie&#x017F;&#x017F;e demnach &#x017F;ol-<lb/>
ches den Jamaizen&#x017F;ern andeuten/ daß wofern &#x017F;ie ihnen und &#x017F;einen<lb/>
Soldaten den Proviant verweigern wu&#x0364;rden/ wu&#x0364;rde der Himmel/ als<lb/>
welcher daru&#x0364;ber erzu&#x0364;rnet/ uff &#x017F;ie und alles Unglu&#x0364;ck zugleich fallen. Zur<lb/>
Prob und Zeugnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;en/ wu&#x0364;rden &#x017F;ie in kurtzem den Mond verfin-<lb/>
&#x017F;tert &#x017F;ehen. Die&#x017F;es verachteten Anfangs die Barbari/ als &#x017F;ie aber<lb/>
nachgehends &#x017F;ahen/ daß umb bedeute Zeit deß Monds Schein &#x017F;ich<lb/>
verlor/ und wu&#x017F;ten die&#x017F;es traurigen <hi rendition="#aq">&#x017F;pectaculi</hi> doch keine Ur&#x017F;ach/<lb/>
fielen &#x017F;ie zu deß <hi rendition="#aq">Columbi</hi> Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ baten umb Gnade/ und tha&#x0364;ten al-<lb/>
lem was er begehrete/ Genu&#x0364;ge. Es were zwar/ &#x017F;agte er/ ein hartes/<lb/>
aber doch nicht undienlich/ die auß der <hi rendition="#aq">Republic</hi> außzurotten/ die<lb/>
bey dem gemeinen Manne/ mehr als die Regenten vermo&#x0364;chten. Sa-<lb/>
get mir/ O ihr <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi,</hi> wer ein Tyrann &#x017F;eye? Jch nenne und<lb/>
halte fu&#x0364;r keinen Tyrannen/ der zwar regieret/ auch mit Unwillen &#x017F;einer<lb/>
Unterthanen/ auch nicht den/ der die u&#x0364;berwundene Vo&#x0364;lcker unter &#x017F;ei-<lb/>
ne Botme&#x017F;&#x017F;igkeit zwinget: auch nicht den der von Geitz/ Ubermuth/<lb/>
Betrug/ Begierde/ Zorn und andern La&#x017F;tern mehr u&#x0364;bernommen<lb/>
wird. Sondern der i&#x017F;t ein rechter Tyrann/ de&#x017F;&#x017F;en Vorhaben/ Thun<lb/>
und La&#x017F;&#x017F;en allein dahin zielet/ damit er den gemeinen Frieden und<lb/>
Ruhe ver&#xA75B;u&#x0364;cke/ umb &#x017F;einer Wolfahrt und deren Nutzen willen/ dar-<lb/>
auff folgen als dem Co&#x0364;rper der Schatten/ der Rauch der Flamme/<lb/>
andere La&#x017F;ter mehr. Eben der obenangezogene <hi rendition="#aq">Politicus</hi> fu&#x0364;hrete ne-<lb/>
ben andern Politi&#x017F;chen oder Weltlehren auch an un&#x0303; <hi rendition="#aq">di&#x017F;currirte</hi> von<lb/>
den jenigen Mitteln/ dardurch gemeinen We&#x017F;ens Vermo&#x0364;gen ent-<lb/>
weder vermehret oder gemindert; Jtem/ wie die Kriegs-<hi rendition="#aq">di&#x017F;ciplin</hi><lb/>
erhalten werde. Letzlich &#x017F;agt er auch/ daß die Be&#x017F;traffung deß Bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
und die Belohnung deß Guten/ deß gemeinen We&#x017F;ens Hertzadern<lb/>
und Nerven weren/ deßwegen behut&#x017F;am und fu&#x0364;r&#x017F;ichtig darmit umb-<lb/>
zugehen: und daß man auff &#x017F;olche Belohnung zugedencken/ die denen<lb/>
zur Tugend geneigten Gemu&#x0364;thern ru&#x0364;hmlich/ dem gemeinen We&#x017F;en<lb/>
aber un&#x017F;cha&#x0364;dlich weren. Bey den Ro&#x0364;mern hat ein Lorbeerzweig/ eine<lb/>
Hand voll Graß/ eine &#x017F;teinerne Seule das vermocht und außgericht/<lb/>
was bey unbendigen und unartigen nicht kan und vermag Schwerdt/<lb/>
Rad und Galgen. Wann dann einer &#x017F;o umb Ubertrettung und Mi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ethat zu &#x017F;traffen/ und daher Empo&#x0364;rung zubefahren/ wil es rath&#x017F;am<lb/>
&#x017F;eyn eine &#x017F;olche Straffe zu u&#x0364;ben/ die einen Schein der Ehren nach &#x017F;ich<lb/>
fu&#x0364;hre. Solcher ge&#x017F;talt i&#x017F;t ge&#x017F;traffet worden der vornehme Poet <hi rendition="#aq">Juve-<lb/>
nalis,</hi> welcher als er wider den Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Domitianum</hi> mißhandelt<lb/>
hatte/ wurde er unter dem Schein eines Hauptmanns in Egypten<lb/><hi rendition="#aq">relegiret</hi> und verbannet. Wie nun die&#x017F;e und dergleichen gedachter<lb/><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophus di&#x017F;currirte,</hi> ge&#x017F;chahe mir/ was den faulen Studenten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu ge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0599] Von der Einbildung. folgen laſſen/ gerathen/ fiele ihm ein/ daß der Mond gantz in abneh- men/ (dann er ein guter Sternverſtaͤndiger war) lieſſe demnach ſol- ches den Jamaizenſern andeuten/ daß wofern ſie ihnen und ſeinen Soldaten den Proviant verweigern wuͤrden/ wuͤrde der Himmel/ als welcher daruͤber erzuͤrnet/ uff ſie und alles Ungluͤck zugleich fallen. Zur Prob und Zeugnuͤſſe deſſen/ wuͤrden ſie in kurtzem den Mond verfin- ſtert ſehen. Dieſes verachteten Anfangs die Barbari/ als ſie aber nachgehends ſahen/ daß umb bedeute Zeit deß Monds Schein ſich verlor/ und wuſten dieſes traurigen ſpectaculi doch keine Urſach/ fielen ſie zu deß Columbi Fuͤſſen/ baten umb Gnade/ und thaͤten al- lem was er begehrete/ Genuͤge. Es were zwar/ ſagte er/ ein hartes/ aber doch nicht undienlich/ die auß der Republic außzurotten/ die bey dem gemeinen Manne/ mehr als die Regenten vermoͤchten. Sa- get mir/ O ihr Philoſophi, wer ein Tyrann ſeye? Jch nenne und halte fuͤr keinen Tyrannen/ der zwar regieret/ auch mit Unwillen ſeiner Unterthanen/ auch nicht den/ der die uͤberwundene Voͤlcker unter ſei- ne Botmeſſigkeit zwinget: auch nicht den der von Geitz/ Ubermuth/ Betrug/ Begierde/ Zorn und andern Laſtern mehr uͤbernommen wird. Sondern der iſt ein rechter Tyrann/ deſſen Vorhaben/ Thun und Laſſen allein dahin zielet/ damit er den gemeinen Frieden und Ruhe verꝛuͤcke/ umb ſeiner Wolfahrt und deren Nutzen willen/ dar- auff folgen als dem Coͤrper der Schatten/ der Rauch der Flamme/ andere Laſter mehr. Eben der obenangezogene Politicus fuͤhrete ne- ben andern Politiſchen oder Weltlehren auch an uñ diſcurrirte von den jenigen Mitteln/ dardurch gemeinen Weſens Vermoͤgen ent- weder vermehret oder gemindert; Jtem/ wie die Kriegs-diſciplin erhalten werde. Letzlich ſagt er auch/ daß die Beſtraffung deß Boͤſen und die Belohnung deß Guten/ deß gemeinen Weſens Hertzadern und Nerven weren/ deßwegen behutſam und fuͤrſichtig darmit umb- zugehen: und daß man auff ſolche Belohnung zugedencken/ die denen zur Tugend geneigten Gemuͤthern ruͤhmlich/ dem gemeinen Weſen aber unſchaͤdlich weren. Bey den Roͤmern hat ein Lorbeerzweig/ eine Hand voll Graß/ eine ſteinerne Seule das vermocht und außgericht/ was bey unbendigen und unartigen nicht kan und vermag Schwerdt/ Rad und Galgen. Wann dann einer ſo umb Ubertrettung und Miſ- ſethat zu ſtraffen/ und daher Empoͤrung zubefahren/ wil es rathſam ſeyn eine ſolche Straffe zu uͤben/ die einen Schein der Ehren nach ſich fuͤhre. Solcher geſtalt iſt geſtraffet worden der vornehme Poet Juve- nalis, welcher als er wider den Kaͤyſer Domitianum mißhandelt hatte/ wurde er unter dem Schein eines Hauptmanns in Egypten relegiret und verbannet. Wie nun dieſe und dergleichen gedachter Philoſophus diſcurrirte, geſchahe mir/ was den faulen Studenten zu ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/599
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/599>, abgerufen am 15.06.2024.