Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Einbildung.
oder der menschliche Jammer vermehret wurde/ und solche mit dem
Politischen Mantel bedecken wolten/ und sagten; Ratio Status wol-
te es also haben und erfordern. Da bate ich den Jesuwiten bey Fran-
cisco und allen Heiligen/ er wolte mir doch beschreiben was dann Ra-
tio Status
were? Da nahm er mich so fort bey der Hand/ und führete
mich auff die Elyseische Felder (darinnen sich der abgestorbenen und
im Fegfeuer gereinigte Seelen spatziren) die nicht weit von dem pur-
gatorio
gelegen. Da giengen und wandelten die alte und neue Phi-
losophi,
unter welchen der Aristoteles, Plutarchus, Johann Bo-
dinus, Cardanus
und andere mehr/ die da examinirten, und auff
die Prob legten deß Platonis sein eingebildete vollkommene Regie-
rungskunst. Nicht weit davon war ein schöner lustiger Wald/ unter
dessen hohen Bäumen herrliche Spatziergänge/ hier und dar mit grü-
nen Sträuchen bewachsen; hinter diesen hatte sich verstecket der Lu-
cianus,
der unterweilen gewaltig lachen muste/ und sagte: das seye
eine elende Weißheit/ die allein auß den Büchern erlernet wird/ und
da keine experienz und Erfahrenheit hinzu kömbt. Endlich gieng
herfür Meleander König in Sicilien/ dessen grosse Gütigkeit ehe-
mals zu viel mißbrauchete Lycogenes. Zu dem kam der Johann
Barclajus,
welcher nachdem er seinem Könige die gebührende com-
plimenta
abgeleget/ vermahnete er ihn/ daß er wolte in der/ gegen
ihn angefangenen königlichen Sanfftmuth/ continuiren und be-
harren/ auff das/ was vorhin seinen Staat sehr verwirret und verun-
ruhiget hätte/ seinem widerwertigen möchte begegnen/ und noch viel
anders mehr/ davon ich beflissen nichts melde. Es war noch darbey
ein ander Politicus, der gabe vor/ dieses were eines Regenten beste
Kunst/ sich stellen als were was doch nicht ist/ auff das seye/ was seyn
solle. Dieses sagt er/ wer das grösseste Geheimnüsstücklein gewesen
derer die dem Römischen Regiment vorgestanden hätten. Wann einer
sagt er weiter/ der regteret/ den Unterthanen etwas neues wil ufbürden/
solle er allezeit/ das was alt/ vorwenden. Dann alle Verenderung
entweder gefährlich/ oder wenigst den Unterthanen verdrüß-
lich. Es sol auch ein Regent immerzu seine Majestät und Hochheit
wol und genau acht haben: dann aber wird diese wol bewahret/ wann
sie Liebe auß nicht allzugrosser Willfährigkeit/ und keine Tyranney
auß allzugrosser Strengigkeit zielet. Er solle alle Gelegenheiten wol
und genau beobachten/ auch die so bißweilen ungefehr sich ereignet/
zu seinem Vortheil anwenden. Solches hat wol verstanden C. Co-
lumbus,
der als er die herrliche und hochberühmete Jnsul in America
(vierten Theil der Welt erfunden/ mit seinen unterhabenden Kriegs-
knechten/ derer etliche tausend in eusserste Dürfftigkeit der ermangel-
ten Lebensmitteln/ weilen die Einwohner ihnen nichts mehr wolten

folgen

Von der Einbildung.
oder der menſchliche Jammer vermehret wurde/ und ſolche mit dem
Politiſchen Mantel bedecken wolten/ und ſagten; Ratio Status wol-
te es alſo haben und erfordern. Da bate ich den Jeſuwiten bey Fran-
ciſco und allen Heiligen/ er wolte mir doch beſchreiben was dann Ra-
tio Status
were? Da nahm er mich ſo fort bey der Hand/ und fuͤhrete
mich auff die Elyſeiſche Felder (darinnen ſich der abgeſtorbenen und
im Fegfeuer gereinigte Seelen ſpatziren) die nicht weit von dem pur-
gatorio
gelegen. Da giengen und wandelten die alte und neue Phi-
loſophi,
unter welchen der Ariſtoteles, Plutarchus, Johann Bo-
dinus, Cardanus
und andere mehr/ die da examinirten, und auff
die Prob legten deß Platonis ſein eingebildete vollkommene Regie-
rungskunſt. Nicht weit davon war ein ſchoͤner luſtiger Wald/ unter
deſſen hohen Baͤumen herꝛliche Spatziergaͤnge/ hier und dar mit gruͤ-
nen Straͤuchen bewachſen; hinter dieſen hatte ſich verſtecket der Lu-
cianus,
der unterweilen gewaltig lachen muſte/ und ſagte: das ſeye
eine elende Weißheit/ die allein auß den Buͤchern erlernet wird/ und
da keine experienz und Erfahrenheit hinzu koͤmbt. Endlich gieng
herfuͤr Meleander Koͤnig in Sicilien/ deſſen groſſe Guͤtigkeit ehe-
mals zu viel mißbrauchete Lycogenes. Zu dem kam der Johann
Barclajus,
welcher nachdem er ſeinem Koͤnige die gebuͤhrende com-
plimenta
abgeleget/ vermahnete er ihn/ daß er wolte in der/ gegen
ihn angefangenen koͤniglichen Sanfftmuth/ continuiren und be-
harꝛen/ auff das/ was vorhin ſeinen Staat ſehr verwirꝛet und verun-
ruhiget haͤtte/ ſeinem widerwertigen moͤchte begegnen/ und noch viel
anders mehr/ davon ich befliſſen nichts melde. Es war noch darbey
ein ander Politicus, der gabe vor/ dieſes were eines Regenten beſte
Kunſt/ ſich ſtellen als were was doch nicht iſt/ auff das ſeye/ was ſeyn
ſolle. Dieſes ſagt er/ wer das groͤſſeſte Geheimnuͤsſtuͤcklein geweſen
derer die dem Roͤmiſchen Regiment vorgeſtanden haͤtten. Wann einer
ſagt er weiter/ der regteret/ den Unterthanẽ etwas neues wil ufbuͤrdẽ/
ſolle er allezeit/ das was alt/ vorwenden. Dann alle Verenderung
entweder gefaͤhrlich/ oder wenigſt den Unterthanen verdruͤß-
lich. Es ſol auch ein Regent immerzu ſeine Majeſtaͤt und Hochheit
wol und genau acht haben: dann aber wird dieſe wol bewahret/ wann
ſie Liebe auß nicht allzugroſſer Willfaͤhrigkeit/ und keine Tyranney
auß allzugroſſer Strengigkeit zielet. Er ſolle alle Gelegenheiten wol
und genau beobachten/ auch die ſo bißweilen ungefehr ſich ereignet/
zu ſeinem Vortheil anwenden. Solches hat wol verſtanden C. Co-
lumbus,
der als er die herꝛliche und hochberuͤhmete Jnſul in America
(vierten Theil der Welt erfunden/ mit ſeinen unterhabenden Kriegs-
knechten/ derer etliche tauſend in euſſerſte Duͤrfftigkeit der ermangel-
ten Lebensmitteln/ weilen die Einwohner ihnen nichts mehr wolten

folgen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0598" n="556"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi></fw><lb/>
oder der men&#x017F;chliche Jammer vermehret wurde/ und &#x017F;olche mit dem<lb/>
Politi&#x017F;chen Mantel bedecken wolten/ und &#x017F;agten; <hi rendition="#aq">Ratio Status</hi> wol-<lb/>
te es al&#x017F;o haben und erfordern. Da bate ich den Je&#x017F;uwiten bey Fran-<lb/>
ci&#x017F;co und allen Heiligen/ er wolte mir doch be&#x017F;chreiben was dann <hi rendition="#aq">Ra-<lb/>
tio Status</hi> were? Da nahm er mich &#x017F;o fort bey der Hand/ und fu&#x0364;hrete<lb/>
mich auff die Ely&#x017F;ei&#x017F;che Felder (darinnen &#x017F;ich der abge&#x017F;torbenen und<lb/>
im Fegfeuer gereinigte Seelen &#x017F;patziren) die nicht weit von dem <hi rendition="#aq">pur-<lb/>
gatorio</hi> gelegen. Da giengen und wandelten die alte und neue <hi rendition="#aq">Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophi,</hi> unter welchen der <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles, Plutarchus, Johann Bo-<lb/>
dinus, Cardanus</hi> und andere mehr/ die da <hi rendition="#aq">examinirten,</hi> und auff<lb/>
die Prob legten deß <hi rendition="#aq">Platonis</hi> &#x017F;ein eingebildete vollkommene Regie-<lb/>
rungskun&#x017F;t. Nicht weit davon war ein &#x017F;cho&#x0364;ner lu&#x017F;tiger Wald/ unter<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en hohen Ba&#x0364;umen her&#xA75B;liche Spatzierga&#x0364;nge/ hier und dar mit gru&#x0364;-<lb/>
nen Stra&#x0364;uchen bewach&#x017F;en; hinter die&#x017F;en hatte &#x017F;ich ver&#x017F;tecket der <hi rendition="#aq">Lu-<lb/>
cianus,</hi> der unterweilen gewaltig lachen mu&#x017F;te/ und &#x017F;agte: das &#x017F;eye<lb/>
eine elende Weißheit/ die allein auß den Bu&#x0364;chern erlernet wird/ und<lb/>
da keine <hi rendition="#aq">experienz</hi> und Erfahrenheit hinzu ko&#x0364;mbt. Endlich gieng<lb/>
herfu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Meleander</hi> Ko&#x0364;nig in Sicilien/ de&#x017F;&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;e Gu&#x0364;tigkeit ehe-<lb/>
mals zu viel mißbrauchete <hi rendition="#aq">Lycogenes.</hi> Zu dem kam der <hi rendition="#aq">Johann<lb/>
Barclajus,</hi> welcher nachdem er &#x017F;einem Ko&#x0364;nige die gebu&#x0364;hrende <hi rendition="#aq">com-<lb/>
plimenta</hi> abgeleget/ vermahnete er ihn/ daß er wolte in der/ gegen<lb/>
ihn angefangenen ko&#x0364;niglichen Sanfftmuth/ <hi rendition="#aq">continuiren</hi> und be-<lb/>
har&#xA75B;en/ auff das/ was vorhin &#x017F;einen Staat &#x017F;ehr verwir&#xA75B;et und verun-<lb/>
ruhiget ha&#x0364;tte/ &#x017F;einem widerwertigen mo&#x0364;chte begegnen/ und noch viel<lb/>
anders mehr/ davon ich befli&#x017F;&#x017F;en nichts melde. Es war noch darbey<lb/>
ein ander <hi rendition="#aq">Politicus,</hi> der gabe vor/ die&#x017F;es were eines Regenten be&#x017F;te<lb/>
Kun&#x017F;t/ &#x017F;ich &#x017F;tellen als were was doch nicht i&#x017F;t/ auff das &#x017F;eye/ was &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;olle. Die&#x017F;es &#x017F;agt er/ wer das gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Geheimnu&#x0364;s&#x017F;tu&#x0364;cklein gewe&#x017F;en<lb/>
derer die dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Regiment vorge&#x017F;tanden ha&#x0364;tten. Wann einer<lb/>
&#x017F;agt er weiter/ der regteret/ den Unterthane&#x0303; etwas neues wil ufbu&#x0364;rde&#x0303;/<lb/>
&#x017F;olle er allezeit/ das was alt/ vorwenden. Dann alle Verenderung<lb/>
entweder gefa&#x0364;hrlich/ oder wenig&#x017F;t den Unterthanen verdru&#x0364;ß-<lb/>
lich. Es &#x017F;ol auch ein Regent immerzu &#x017F;eine Maje&#x017F;ta&#x0364;t und Hochheit<lb/>
wol und genau acht haben: dann aber wird die&#x017F;e wol bewahret/ wann<lb/>
&#x017F;ie Liebe auß nicht allzugro&#x017F;&#x017F;er Willfa&#x0364;hrigkeit/ und keine Tyranney<lb/>
auß allzugro&#x017F;&#x017F;er Strengigkeit zielet. Er &#x017F;olle alle Gelegenheiten wol<lb/>
und genau beobachten/ auch die &#x017F;o bißweilen ungefehr &#x017F;ich ereignet/<lb/>
zu &#x017F;einem Vortheil anwenden. Solches hat wol ver&#x017F;tanden <hi rendition="#aq">C. Co-<lb/>
lumbus,</hi> der als er die her&#xA75B;liche und hochberu&#x0364;hmete Jn&#x017F;ul in America<lb/>
(vierten Theil der Welt erfunden/ mit &#x017F;einen unterhabenden Kriegs-<lb/>
knechten/ derer etliche tau&#x017F;end in eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Du&#x0364;rfftigkeit der ermangel-<lb/>
ten Lebensmitteln/ weilen die Einwohner ihnen nichts mehr wolten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">folgen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0598] Von der Einbildung. oder der menſchliche Jammer vermehret wurde/ und ſolche mit dem Politiſchen Mantel bedecken wolten/ und ſagten; Ratio Status wol- te es alſo haben und erfordern. Da bate ich den Jeſuwiten bey Fran- ciſco und allen Heiligen/ er wolte mir doch beſchreiben was dann Ra- tio Status were? Da nahm er mich ſo fort bey der Hand/ und fuͤhrete mich auff die Elyſeiſche Felder (darinnen ſich der abgeſtorbenen und im Fegfeuer gereinigte Seelen ſpatziren) die nicht weit von dem pur- gatorio gelegen. Da giengen und wandelten die alte und neue Phi- loſophi, unter welchen der Ariſtoteles, Plutarchus, Johann Bo- dinus, Cardanus und andere mehr/ die da examinirten, und auff die Prob legten deß Platonis ſein eingebildete vollkommene Regie- rungskunſt. Nicht weit davon war ein ſchoͤner luſtiger Wald/ unter deſſen hohen Baͤumen herꝛliche Spatziergaͤnge/ hier und dar mit gruͤ- nen Straͤuchen bewachſen; hinter dieſen hatte ſich verſtecket der Lu- cianus, der unterweilen gewaltig lachen muſte/ und ſagte: das ſeye eine elende Weißheit/ die allein auß den Buͤchern erlernet wird/ und da keine experienz und Erfahrenheit hinzu koͤmbt. Endlich gieng herfuͤr Meleander Koͤnig in Sicilien/ deſſen groſſe Guͤtigkeit ehe- mals zu viel mißbrauchete Lycogenes. Zu dem kam der Johann Barclajus, welcher nachdem er ſeinem Koͤnige die gebuͤhrende com- plimenta abgeleget/ vermahnete er ihn/ daß er wolte in der/ gegen ihn angefangenen koͤniglichen Sanfftmuth/ continuiren und be- harꝛen/ auff das/ was vorhin ſeinen Staat ſehr verwirꝛet und verun- ruhiget haͤtte/ ſeinem widerwertigen moͤchte begegnen/ und noch viel anders mehr/ davon ich befliſſen nichts melde. Es war noch darbey ein ander Politicus, der gabe vor/ dieſes were eines Regenten beſte Kunſt/ ſich ſtellen als were was doch nicht iſt/ auff das ſeye/ was ſeyn ſolle. Dieſes ſagt er/ wer das groͤſſeſte Geheimnuͤsſtuͤcklein geweſen derer die dem Roͤmiſchen Regiment vorgeſtanden haͤtten. Wann einer ſagt er weiter/ der regteret/ den Unterthanẽ etwas neues wil ufbuͤrdẽ/ ſolle er allezeit/ das was alt/ vorwenden. Dann alle Verenderung entweder gefaͤhrlich/ oder wenigſt den Unterthanen verdruͤß- lich. Es ſol auch ein Regent immerzu ſeine Majeſtaͤt und Hochheit wol und genau acht haben: dann aber wird dieſe wol bewahret/ wann ſie Liebe auß nicht allzugroſſer Willfaͤhrigkeit/ und keine Tyranney auß allzugroſſer Strengigkeit zielet. Er ſolle alle Gelegenheiten wol und genau beobachten/ auch die ſo bißweilen ungefehr ſich ereignet/ zu ſeinem Vortheil anwenden. Solches hat wol verſtanden C. Co- lumbus, der als er die herꝛliche und hochberuͤhmete Jnſul in America (vierten Theil der Welt erfunden/ mit ſeinen unterhabenden Kriegs- knechten/ derer etliche tauſend in euſſerſte Duͤrfftigkeit der ermangel- ten Lebensmitteln/ weilen die Einwohner ihnen nichts mehr wolten folgen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/598
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/598>, abgerufen am 15.06.2024.