Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Einbildung.

Wie werden von der opinion betrogen die Sprachverderber/ die
auß einem eintzigen Menschen 3. 4. oder mehr machen/ in dem es bey
ihnen heisset/ wann sie einen Mann der ein wenig etwan von Ansehen
anreden; Eure Herrligkeit/ Eure Weißheit/ etc. Möchte man aber
sagen/ es seye diese Art zu reden nicht neue/ sondern von langer Zeit
her üblichen/ und schreiben grosse Herren; Wir von Gottes Gnaden;
hierauff antworte/ daß dieses nicht ohne Ursache geschehen/ dann die
Alte damit zu verstehen geben wollen/ ihre modestie und Bescheiden-
heit/ und daß sie nicht alleine nach ihrem Kopff und Meynunge regier-
ten/ sondern alles mit Vorwissen und Willen der Stände und der
Vornehmsten thäten. Es sind drey unregulirte opinionen und
Einbildung der Menschen/ die gleichsam als grosse Ströme alles Un-
heils und Ubels; Die Ehr/ die Wollust und der Reichthumb/ von die-
sen drey opinionen sind allezeit/ wie noch alle Kriege/ Todtschläg/
Mord/ Raub/ Plünderungen/ Meineyd/ Ehebruch/ Verrätherey/
Verbündnis mit dem Teuffel/ zeitliches und ewiges Verderben herge-
flossen. Wann dann die Regenten und Unterthanen von solchen ein-
genommen werden/ werden Land und Leute als von grossen Wasser-
fluten überschwemmet und zu grund gerichtet. Jch reysete in einem
Mitternacht zugelegenen Königreiche/ und kam vor eine Stadt/ da
führete man solche Gesellen herauß/ die den reyseten pflegen die Klei-
der und Bindel abzunehmen/ damit sie nicht etwan zu schwer tragen/
und desto besser gehen können/ denen war ein alter Praedicant zugege-
ben/ der den maleficanten hart zuredete/ und hefftig straffete/ daß sie
das natürliche und weltliche Gesetz vergessen/ dem Müssiggang nach-
gangen/ und sich von anderer Leute Schweiß und Blut schändlicher
Weiß genehret/ daß sie alle gute Zucht/ Warnung und Vermahnung
ihrer Eltern/ Schulmeister und anderer wolmeynenden guthertzigen
Menschen hindan gesetzet/ und in den Wind geschlagen hätten; es er-
barmete mich gleichwol der armen Tropffen/ und sagte zu dem Pro-
fos/
warumb diese eben herhalten müsten; da doch dergleichen erbaren
Gesellen noch mehr weren: die die armen biß auff die Knochen auß-
saugen: Die bey einem geringen Aembtgen inner 2. oder 3. Jahren
mehr vor sich bringen bey ihrer Verschwendung/ als zehen andere die
Tag und Nacht arbeiten/ und es ihnen lassen sauer werden. Der Herr
Profoß antwortete/ die opinion absolvirte diese/ deutete darbey an/
daß Tugend und Laster mehr noch weiter nichts gelteten/ als nur so
weit und ferne sie von dem gemeinen Manne gehalten und aestimi-
ret
würden/ hätte mich dahero gar nicht zu verwundern/ wann diese
Laster/ sagt er/ die du anjetzo taxiret hast/ von der opinion und glück-
hafften succeß der Lasterhafften gleichsam geadelt und nobilitirt
werden. Saget mir ihr lieben Zuhörer/ was für opiniones habt ihr
von der heutigen weltklugen Ratione Status? Das ist heutige Re-

gier-
Von der Einbildung.

Wie werden von der opinion betrogen die Sprachverderber/ die
auß einem eintzigen Menſchen 3. 4. oder mehr machen/ in dem es bey
ihnen heiſſet/ wann ſie einen Mann der ein wenig etwan von Anſehen
anreden; Eure Herꝛligkeit/ Eure Weißheit/ ꝛc. Moͤchte man aber
ſagen/ es ſeye dieſe Art zu reden nicht neue/ ſondern von langer Zeit
her uͤblichen/ und ſchreiben groſſe Herꝛen; Wir von Gottes Gnaden;
hierauff antworte/ daß dieſes nicht ohne Urſache geſchehen/ dann die
Alte damit zu verſtehen geben wollen/ ihre modeſtie und Beſcheiden-
heit/ und daß ſie nicht alleine nach ihrem Kopff und Meynunge regier-
ten/ ſondern alles mit Vorwiſſen und Willen der Staͤnde und der
Vornehmſten thaͤten. Es ſind drey unregulirte opinionen und
Einbildung der Menſchen/ die gleichſam als groſſe Stroͤme alles Un-
heils und Ubels; Die Ehr/ die Wolluſt und der Reichthumb/ von die-
ſen drey opinionen ſind allezeit/ wie noch alle Kriege/ Todtſchlaͤg/
Mord/ Raub/ Pluͤnderungen/ Meineyd/ Ehebruch/ Verꝛaͤtherey/
Verbuͤndnis mit dem Teuffel/ zeitliches und ewiges Verderben herge-
floſſen. Wann dann die Regenten und Unterthanen von ſolchen ein-
genommen werden/ werden Land und Leute als von groſſen Waſſer-
fluten uͤberſchwemmet und zu grund gerichtet. Jch reyſete in einem
Mitternacht zugelegenen Koͤnigreiche/ und kam vor eine Stadt/ da
fuͤhrete man ſolche Geſellen herauß/ die den reyſeten pflegen die Klei-
der und Bindel abzunehmen/ damit ſie nicht etwan zu ſchwer tragen/
und deſto beſſer gehen koͤnnen/ denen war ein alter Prædicant zugege-
ben/ der den maleficanten hart zuredete/ und hefftig ſtraffete/ daß ſie
das natuͤrliche und weltliche Geſetz vergeſſen/ dem Muͤſſiggang nach-
gangen/ und ſich von anderer Leute Schweiß und Blut ſchaͤndlicher
Weiß genehret/ daß ſie alle gute Zucht/ Warnung und Vermahnung
ihrer Eltern/ Schulmeiſter und anderer wolmeynenden guthertzigen
Menſchen hindan geſetzet/ und in den Wind geſchlagen haͤtten; es er-
barmete mich gleichwol der armen Tropffen/ und ſagte zu dem Pro-
fos/
warumb dieſe eben herhalten muͤſten; da doch dergleichen erbaren
Geſellen noch mehr weren: die die armen biß auff die Knochen auß-
ſaugen: Die bey einem geringen Aembtgen inner 2. oder 3. Jahren
mehr vor ſich bringen bey ihrer Verſchwendung/ als zehen andere die
Tag und Nacht arbeiten/ und es ihnen laſſen ſauer werden. Der Herꝛ
Profoß antwortete/ die opinion abſolvirte dieſe/ deutete darbey an/
daß Tugend und Laſter mehr noch weiter nichts gelteten/ als nur ſo
weit und ferne ſie von dem gemeinen Manne gehalten und æſtimi-
ret
wuͤrden/ haͤtte mich dahero gar nicht zu verwundern/ wann dieſe
Laſter/ ſagt er/ die du anjetzo taxiret haſt/ von der opinion uñ gluͤck-
hafften ſucceß der Laſterhafften gleichſam geadelt und nobilitirt
werden. Saget mir ihr lieben Zuhoͤrer/ was fuͤr opiniones habt ihr
von der heutigen weltklugen Ratione Status? Das iſt heutige Re-

gier-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0596" n="554"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi> </fw><lb/>
        <p>Wie werden von der <hi rendition="#aq">opinion</hi> betrogen die Sprachverderber/ die<lb/>
auß einem eintzigen Men&#x017F;chen 3. 4. oder mehr machen/ in dem es bey<lb/>
ihnen hei&#x017F;&#x017F;et/ wann &#x017F;ie einen Mann der ein wenig etwan von An&#x017F;ehen<lb/>
anreden; Eure Her&#xA75B;ligkeit/ Eure Weißheit/ &#xA75B;c. Mo&#x0364;chte man aber<lb/>
&#x017F;agen/ es &#x017F;eye die&#x017F;e Art zu reden nicht neue/ &#x017F;ondern von langer Zeit<lb/>
her u&#x0364;blichen/ und &#x017F;chreiben gro&#x017F;&#x017F;e Her&#xA75B;en; Wir von Gottes Gnaden;<lb/>
hierauff antworte/ daß die&#x017F;es nicht ohne Ur&#x017F;ache ge&#x017F;chehen/ dann die<lb/>
Alte damit zu ver&#x017F;tehen geben wollen/ ihre <hi rendition="#aq">mode&#x017F;tie</hi> und Be&#x017F;cheiden-<lb/>
heit/ und daß &#x017F;ie nicht alleine nach ihrem Kopff und Meynunge regier-<lb/>
ten/ &#x017F;ondern alles mit Vorwi&#x017F;&#x017F;en und Willen der Sta&#x0364;nde und der<lb/>
Vornehm&#x017F;ten tha&#x0364;ten. Es &#x017F;ind drey un<hi rendition="#aq">regulirte opinionen</hi> und<lb/>
Einbildung der Men&#x017F;chen/ die gleich&#x017F;am als gro&#x017F;&#x017F;e Stro&#x0364;me alles Un-<lb/>
heils und Ubel<hi rendition="#aq">s</hi>; Die Ehr/ die Wollu&#x017F;t und der Reichthumb/ von die-<lb/>
&#x017F;en drey <hi rendition="#aq">opinionen</hi> &#x017F;ind allezeit/ wie noch alle Kriege/ Todt&#x017F;chla&#x0364;g/<lb/>
Mord/ Raub/ Plu&#x0364;nderungen/ Meineyd/ Ehebruch/ Ver&#xA75B;a&#x0364;therey/<lb/>
Verbu&#x0364;ndnis mit dem Teuffel/ zeitliches und ewiges Verderben herge-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;en. Wann dann die Regenten und Unterthanen von &#x017F;olchen ein-<lb/>
genommen werden/ werden Land und Leute als von gro&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
fluten u&#x0364;ber&#x017F;chwemmet und zu grund gerichtet. Jch rey&#x017F;ete in einem<lb/>
Mitternacht zugelegenen Ko&#x0364;nigreiche/ und kam vor eine Stadt/ da<lb/>
fu&#x0364;hrete man &#x017F;olche Ge&#x017F;ellen herauß/ die den rey&#x017F;eten pflegen die Klei-<lb/>
der und Bindel abzunehmen/ damit &#x017F;ie nicht etwan zu &#x017F;chwer tragen/<lb/>
und de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er gehen ko&#x0364;nnen/ denen war ein alter <hi rendition="#aq">Prædicant</hi> zugege-<lb/>
ben/ der den <hi rendition="#aq">maleficanten</hi> hart zuredete/ und hefftig &#x017F;traffete/ daß &#x017F;ie<lb/>
das natu&#x0364;rliche und weltliche Ge&#x017F;etz verge&#x017F;&#x017F;en/ dem Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang nach-<lb/>
gangen/ und &#x017F;ich von anderer Leute Schweiß und Blut &#x017F;cha&#x0364;ndlicher<lb/>
Weiß genehret/ daß &#x017F;ie alle gute Zucht/ Warnung und Vermahnung<lb/>
ihrer Eltern/ Schulmei&#x017F;ter und anderer wolmeynenden guthertzigen<lb/>
Men&#x017F;chen hindan ge&#x017F;etzet/ und in den Wind ge&#x017F;chlagen ha&#x0364;tten; es er-<lb/>
barmete mich gleichwol der armen Tropffen/ und &#x017F;agte zu dem <hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
fos/</hi> warumb die&#x017F;e eben herhalten mu&#x0364;&#x017F;ten; da doch dergleichen erbaren<lb/>
Ge&#x017F;ellen noch mehr weren: die die armen biß auff die Knochen auß-<lb/>
&#x017F;augen: Die bey einem geringen Aembtgen inner 2. oder 3. Jahren<lb/>
mehr vor &#x017F;ich bringen bey ihrer Ver&#x017F;chwendung/ als zehen andere die<lb/>
Tag und Nacht arbeiten/ und es ihnen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;auer werden. Der Her&#xA75B;<lb/>
Profoß antwortete/ die <hi rendition="#aq">opinion ab&#x017F;olvirte</hi> die&#x017F;e/ deutete darbey an/<lb/>
daß Tugend und La&#x017F;ter mehr noch weiter nichts gelteten/ als nur &#x017F;o<lb/>
weit und ferne &#x017F;ie von dem gemeinen Manne gehalten und <hi rendition="#aq">æ&#x017F;timi-<lb/>
ret</hi> wu&#x0364;rden/ ha&#x0364;tte mich dahero gar nicht zu verwundern/ wann die&#x017F;e<lb/>
La&#x017F;ter/ &#x017F;agt er/ die du anjetzo <hi rendition="#aq">taxiret</hi> ha&#x017F;t/ von der <hi rendition="#aq">opinion</hi> un&#x0303; glu&#x0364;ck-<lb/>
hafften <hi rendition="#aq">&#x017F;ucceß</hi> der La&#x017F;terhafften gleich&#x017F;am geadelt und <hi rendition="#aq">nobilitirt</hi><lb/>
werden. Saget mir ihr lieben Zuho&#x0364;rer/ was fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">opiniones</hi> habt ihr<lb/>
von der heutigen weltklugen <hi rendition="#aq">Ratione Status?</hi> Das i&#x017F;t heutige Re-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gier-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0596] Von der Einbildung. Wie werden von der opinion betrogen die Sprachverderber/ die auß einem eintzigen Menſchen 3. 4. oder mehr machen/ in dem es bey ihnen heiſſet/ wann ſie einen Mann der ein wenig etwan von Anſehen anreden; Eure Herꝛligkeit/ Eure Weißheit/ ꝛc. Moͤchte man aber ſagen/ es ſeye dieſe Art zu reden nicht neue/ ſondern von langer Zeit her uͤblichen/ und ſchreiben groſſe Herꝛen; Wir von Gottes Gnaden; hierauff antworte/ daß dieſes nicht ohne Urſache geſchehen/ dann die Alte damit zu verſtehen geben wollen/ ihre modeſtie und Beſcheiden- heit/ und daß ſie nicht alleine nach ihrem Kopff und Meynunge regier- ten/ ſondern alles mit Vorwiſſen und Willen der Staͤnde und der Vornehmſten thaͤten. Es ſind drey unregulirte opinionen und Einbildung der Menſchen/ die gleichſam als groſſe Stroͤme alles Un- heils und Ubels; Die Ehr/ die Wolluſt und der Reichthumb/ von die- ſen drey opinionen ſind allezeit/ wie noch alle Kriege/ Todtſchlaͤg/ Mord/ Raub/ Pluͤnderungen/ Meineyd/ Ehebruch/ Verꝛaͤtherey/ Verbuͤndnis mit dem Teuffel/ zeitliches und ewiges Verderben herge- floſſen. Wann dann die Regenten und Unterthanen von ſolchen ein- genommen werden/ werden Land und Leute als von groſſen Waſſer- fluten uͤberſchwemmet und zu grund gerichtet. Jch reyſete in einem Mitternacht zugelegenen Koͤnigreiche/ und kam vor eine Stadt/ da fuͤhrete man ſolche Geſellen herauß/ die den reyſeten pflegen die Klei- der und Bindel abzunehmen/ damit ſie nicht etwan zu ſchwer tragen/ und deſto beſſer gehen koͤnnen/ denen war ein alter Prædicant zugege- ben/ der den maleficanten hart zuredete/ und hefftig ſtraffete/ daß ſie das natuͤrliche und weltliche Geſetz vergeſſen/ dem Muͤſſiggang nach- gangen/ und ſich von anderer Leute Schweiß und Blut ſchaͤndlicher Weiß genehret/ daß ſie alle gute Zucht/ Warnung und Vermahnung ihrer Eltern/ Schulmeiſter und anderer wolmeynenden guthertzigen Menſchen hindan geſetzet/ und in den Wind geſchlagen haͤtten; es er- barmete mich gleichwol der armen Tropffen/ und ſagte zu dem Pro- fos/ warumb dieſe eben herhalten muͤſten; da doch dergleichen erbaren Geſellen noch mehr weren: die die armen biß auff die Knochen auß- ſaugen: Die bey einem geringen Aembtgen inner 2. oder 3. Jahren mehr vor ſich bringen bey ihrer Verſchwendung/ als zehen andere die Tag und Nacht arbeiten/ und es ihnen laſſen ſauer werden. Der Herꝛ Profoß antwortete/ die opinion abſolvirte dieſe/ deutete darbey an/ daß Tugend und Laſter mehr noch weiter nichts gelteten/ als nur ſo weit und ferne ſie von dem gemeinen Manne gehalten und æſtimi- ret wuͤrden/ haͤtte mich dahero gar nicht zu verwundern/ wann dieſe Laſter/ ſagt er/ die du anjetzo taxiret haſt/ von der opinion uñ gluͤck- hafften ſucceß der Laſterhafften gleichſam geadelt und nobilitirt werden. Saget mir ihr lieben Zuhoͤrer/ was fuͤr opiniones habt ihr von der heutigen weltklugen Ratione Status? Das iſt heutige Re- gier-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/596
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/596>, abgerufen am 15.06.2024.