Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Einbildung.
Distel verwandeln solle/ damit ihr endlich den groben Eseln zur Spei-
se werdet. Noch andere Schwüre und Wünsche thät er auß dem
Amadis und der Arcadia, und wo er sie zusammen suchen konte/ hin-
zu. Konte ich mich des Lachens länger nit enthalten/ denn ich mein-
te/ es solte mir die Blase bersten/ da er es hörte/ verlohr er sich/ daß
ich nicht weiß/ wo er mit Jungfer Ketten hinkommen.

Da ich nun mich also allein zu sein befande/ examinirte und
betrachtete ich genau die grosse Thorheit der Jugend/ die dafür hält/
daß alle Zierde der teutschen Sprache bestehe in den Löffelbüchern.
Und hierüber erwachte ich/ und sahe daß dieses alles ein vergeblicher
Traum/ Phantasten und Einbildunge wären/ doch sehe ich/ daß die
Opiniones noch an allen Orten herrscheten.

Die Leute halten den Zipphusium (der Wäschen für seine
gröste Kunst hält/ und dem Stillschweigen eine grosse Straffe) für
einen beredten Mann; gerade als wenn der Acker/ der nichts als Un-
kraut trägt für fruchtbar zu halten seye: Hingegen wird das Still-
schweigen und wenig Reden für eine Faul- und Trägheit geachtet/
aber die werden von der Opinion betrogen.

Frater Johannes ligt offters im Bette/ und recitiret sein Pa-
ter noster,
da er doch vor Schlaffen kaum die Augen nicht kan auff-
thun/ bildet ihme doch ein/ sein Gebet seye gar lieb und angenehm bey
Gott/ wird aber von der Opinion betrogen/ denn wer da betet als be-
tet er nicht/ den erhöret auch Gott/ als erhöret er ihn nicht

Mancher Student/ gehet den Tag durch spatziren/ des Nach-
tes brennet er Licht/ daß man meynen solle/ er seye so embsig in seinem
Studiren/ fallitur opinione. Es beschriebe einer den Schlaff/ daß
er wäre ein Bruder des Todes/ der thäte nichts als schlaffen/ damit er
sich allezeit des Todes erinnerte/ ja er gieng offt mit verschlossenen
Augen für den Spiegel zu sehen/ wie des schlaffenden Bildnüß Ge-
stalt ware/ ward von der Opinion betrogen. Werden nicht auch die
von der Opinion betrogen/ die/ damit sie sich für den Leuten groß machen
und sehen lassen/ mit anderer Leute Gütern prangen/ da bey ihnen doch
nichts als bittere Armuth regieret: Streichen ihre Eltern und Vor-
fahren herauß/ rühmen sich/ daß diese von den Trojanern ihren
Ursprung genommen/ oder gar vor der Sündfluth si diis placet
hinter sich kratzen die Hüner/ gelebet haben.

Was thut die Opinion heutig es Tages bey den mehrern Theil der
Leute/ es wil alles Edel seyn. Zwar ist es zu Dantzig nichts neues
und würde einer übel anlauffen/ wenn er nicht einen jeden

Schiff-
M m iiij

Von der Einbildung.
Diſtel verwandeln ſolle/ damit ihr endlich den groben Eſeln zur Spei-
ſe werdet. Noch andere Schwuͤre und Wuͤnſche thaͤt er auß dem
Amadis und der Arcadia, und wo er ſie zuſammen ſuchen konte/ hin-
zu. Konte ich mich des Lachens laͤnger nit enthalten/ denn ich mein-
te/ es ſolte mir die Blaſe berſten/ da er es hoͤrte/ verlohr er ſich/ daß
ich nicht weiß/ wo er mit Jungfer Ketten hinkommen.

Da ich nun mich alſo allein zu ſein befande/ examinirte und
betrachtete ich genau die groſſe Thorheit der Jugend/ die dafuͤr haͤlt/
daß alle Zierde der teutſchen Sprache beſtehe in den Loͤffelbuͤchern.
Und hieruͤber erwachte ich/ und ſahe daß dieſes alles ein vergeblicher
Traum/ Phantaſten und Einbildunge waͤren/ doch ſehe ich/ daß die
Opiniones noch an allen Orten herꝛſcheten.

Die Leute halten den Zipphuſium (der Waͤſchen fuͤr ſeine
groͤſte Kunſt haͤlt/ und dem Stillſchweigen eine groſſe Straffe) fuͤr
einen beredten Mann; gerade als wenn der Acker/ der nichts als Un-
kraut traͤgt fuͤr fruchtbar zu halten ſeye: Hingegen wird das Still-
ſchweigen und wenig Reden fuͤr eine Faul- und Traͤgheit geachtet/
aber die werden von der Opinion betrogen.

Frater Johannes ligt offters im Bette/ und recitiret ſein Pa-
ter noſter,
da er doch vor Schlaffen kaum die Augen nicht kan auff-
thun/ bildet ihme doch ein/ ſein Gebet ſeye gar lieb und angenehm bey
Gott/ wird aber von der Opinion betrogen/ denn wer da betet als be-
tet er nicht/ den erhoͤret auch Gott/ als erhoͤret er ihn nicht

Mancher Student/ gehet den Tag durch ſpatziren/ des Nach-
tes brennet er Licht/ daß man meynen ſolle/ er ſeye ſo embſig in ſeinem
Studiren/ fallitur opinione. Es beſchriebe einer den Schlaff/ daß
er waͤre ein Bruder des Todes/ der thaͤte nichts als ſchlaffen/ damit er
ſich allezeit des Todes erinnerte/ ja er gieng offt mit verſchloſſenen
Augen fuͤr den Spiegel zu ſehen/ wie des ſchlaffenden Bildnuͤß Ge-
ſtalt ware/ ward von der Opinion betrogen. Werden nicht auch die
von der Opinion betrogen/ die/ damit ſie ſich fuͤr den Leutẽ groß machẽ
uñ ſehen laſſen/ mit anderer Leute Guͤtern prangen/ da bey ihnen doch
nichts als bittere Armuth regieret: Streichen ihre Eltern und Vor-
fahren herauß/ ruͤhmen ſich/ daß dieſe von den Trojanern ihren
Urſprung genommen/ oder gar vor der Suͤndfluth ſi diis placet
hinter ſich kratzen die Huͤner/ gelebet haben.

Was thut die Opinion heutig es Tages bey den mehrern Theil der
Leute/ es wil alles Edel ſeyn. Zwar iſt es zu Dantzig nichts neues
und wuͤrde einer uͤbel anlauffen/ wenn er nicht einen jeden

Schiff-
M m iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0593" n="551"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi></fw><lb/>
Di&#x017F;tel verwandeln &#x017F;olle/ damit ihr endlich den groben E&#x017F;eln zur Spei-<lb/>
&#x017F;e werdet. Noch andere Schwu&#x0364;re und Wu&#x0364;n&#x017F;che tha&#x0364;t er auß dem<lb/><hi rendition="#aq">Amadis</hi> und der <hi rendition="#aq">Arcadia,</hi> und wo er &#x017F;ie zu&#x017F;ammen &#x017F;uchen konte/ hin-<lb/>
zu. Konte ich mich des Lachens la&#x0364;nger nit enthalten/ denn ich mein-<lb/>
te/ es &#x017F;olte mir die Bla&#x017F;e ber&#x017F;ten/ da er es ho&#x0364;rte/ verlohr er &#x017F;ich/ daß<lb/>
ich nicht weiß/ wo er mit Jungfer Ketten hinkommen.</p><lb/>
        <p>Da ich nun mich al&#x017F;o allein zu &#x017F;ein befande/ examinirte und<lb/>
betrachtete ich genau die gro&#x017F;&#x017F;e Thorheit der Jugend/ die dafu&#x0364;r ha&#x0364;lt/<lb/>
daß alle Zierde der teut&#x017F;chen Sprache be&#x017F;tehe in den Lo&#x0364;ffelbu&#x0364;chern.<lb/>
Und hieru&#x0364;ber erwachte ich/ und &#x017F;ahe daß die&#x017F;es alles ein vergeblicher<lb/>
Traum/ Phanta&#x017F;ten und Einbildunge wa&#x0364;ren/ doch &#x017F;ehe ich/ daß die<lb/>
Opiniones noch an allen Orten her&#xA75B;&#x017F;cheten.</p><lb/>
        <p>Die Leute halten den <hi rendition="#aq">Zipphu&#x017F;ium</hi> (der Wa&#x0364;&#x017F;chen fu&#x0364;r &#x017F;eine<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;te Kun&#x017F;t ha&#x0364;lt/ und dem Still&#x017F;chweigen eine gro&#x017F;&#x017F;e Straffe) fu&#x0364;r<lb/>
einen beredten Mann; gerade als wenn der Acker/ der nichts als Un-<lb/>
kraut tra&#x0364;gt fu&#x0364;r fruchtbar zu halten &#x017F;eye: Hingegen wird das Still-<lb/>
&#x017F;chweigen und wenig Reden fu&#x0364;r eine Faul- und Tra&#x0364;gheit geachtet/<lb/>
aber die werden von der Opinion betrogen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Frater Johannes</hi> ligt offters im Bette/ und <hi rendition="#aq">recitiret</hi> &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Pa-<lb/>
ter no&#x017F;ter,</hi> da er doch vor Schlaffen kaum die Augen nicht kan auff-<lb/>
thun/ bildet ihme doch ein/ &#x017F;ein Gebet &#x017F;eye gar lieb und angenehm bey<lb/>
Gott/ wird aber von der Opinion betrogen/ denn wer da betet als be-<lb/>
tet er nicht/ den erho&#x0364;ret auch Gott/ als erho&#x0364;ret er ihn nicht</p><lb/>
        <p>Mancher Student/ gehet den Tag durch &#x017F;patziren/ des Nach-<lb/>
tes brennet er Licht/ daß man meynen &#x017F;olle/ er &#x017F;eye &#x017F;o emb&#x017F;ig in &#x017F;einem<lb/>
Studiren/ <hi rendition="#aq">fallitur opinione.</hi> Es be&#x017F;chriebe einer den Schlaff/ daß<lb/>
er wa&#x0364;re ein Bruder des Todes/ der tha&#x0364;te nichts als &#x017F;chlaffen/ damit er<lb/>
&#x017F;ich allezeit des Todes erinnerte/ ja er gieng offt mit ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Augen fu&#x0364;r den Spiegel zu &#x017F;ehen/ wie des &#x017F;chlaffenden Bildnu&#x0364;ß Ge-<lb/>
&#x017F;talt ware/ ward von der Opinion betrogen. Werden nicht auch die<lb/>
von der Opinion betrogen/ die/ damit &#x017F;ie &#x017F;ich fu&#x0364;r den Leute&#x0303; groß mache&#x0303;<lb/>
un&#x0303; &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ mit anderer Leute Gu&#x0364;tern prangen/ da bey ihnen doch<lb/>
nichts als bittere Armuth regieret: Streichen ihre Eltern und Vor-<lb/>
fahren herauß/ ru&#x0364;hmen &#x017F;ich/ daß die&#x017F;e von den Trojanern ihren<lb/>
Ur&#x017F;prung genommen/ oder gar vor der Su&#x0364;ndfluth <hi rendition="#aq">&#x017F;i diis placet</hi><lb/>
hinter &#x017F;ich kratzen die Hu&#x0364;ner/ gelebet haben.</p><lb/>
        <p>Was thut die Opinion heutig es Tages bey den mehrern Theil der<lb/>
Leute/ es wil alles Edel &#x017F;eyn. Zwar i&#x017F;t es zu Dantzig nichts neues<lb/>
und wu&#x0364;rde einer u&#x0364;bel anlauffen/ wenn er nicht einen jeden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">Schiff-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0593] Von der Einbildung. Diſtel verwandeln ſolle/ damit ihr endlich den groben Eſeln zur Spei- ſe werdet. Noch andere Schwuͤre und Wuͤnſche thaͤt er auß dem Amadis und der Arcadia, und wo er ſie zuſammen ſuchen konte/ hin- zu. Konte ich mich des Lachens laͤnger nit enthalten/ denn ich mein- te/ es ſolte mir die Blaſe berſten/ da er es hoͤrte/ verlohr er ſich/ daß ich nicht weiß/ wo er mit Jungfer Ketten hinkommen. Da ich nun mich alſo allein zu ſein befande/ examinirte und betrachtete ich genau die groſſe Thorheit der Jugend/ die dafuͤr haͤlt/ daß alle Zierde der teutſchen Sprache beſtehe in den Loͤffelbuͤchern. Und hieruͤber erwachte ich/ und ſahe daß dieſes alles ein vergeblicher Traum/ Phantaſten und Einbildunge waͤren/ doch ſehe ich/ daß die Opiniones noch an allen Orten herꝛſcheten. Die Leute halten den Zipphuſium (der Waͤſchen fuͤr ſeine groͤſte Kunſt haͤlt/ und dem Stillſchweigen eine groſſe Straffe) fuͤr einen beredten Mann; gerade als wenn der Acker/ der nichts als Un- kraut traͤgt fuͤr fruchtbar zu halten ſeye: Hingegen wird das Still- ſchweigen und wenig Reden fuͤr eine Faul- und Traͤgheit geachtet/ aber die werden von der Opinion betrogen. Frater Johannes ligt offters im Bette/ und recitiret ſein Pa- ter noſter, da er doch vor Schlaffen kaum die Augen nicht kan auff- thun/ bildet ihme doch ein/ ſein Gebet ſeye gar lieb und angenehm bey Gott/ wird aber von der Opinion betrogen/ denn wer da betet als be- tet er nicht/ den erhoͤret auch Gott/ als erhoͤret er ihn nicht Mancher Student/ gehet den Tag durch ſpatziren/ des Nach- tes brennet er Licht/ daß man meynen ſolle/ er ſeye ſo embſig in ſeinem Studiren/ fallitur opinione. Es beſchriebe einer den Schlaff/ daß er waͤre ein Bruder des Todes/ der thaͤte nichts als ſchlaffen/ damit er ſich allezeit des Todes erinnerte/ ja er gieng offt mit verſchloſſenen Augen fuͤr den Spiegel zu ſehen/ wie des ſchlaffenden Bildnuͤß Ge- ſtalt ware/ ward von der Opinion betrogen. Werden nicht auch die von der Opinion betrogen/ die/ damit ſie ſich fuͤr den Leutẽ groß machẽ uñ ſehen laſſen/ mit anderer Leute Guͤtern prangen/ da bey ihnen doch nichts als bittere Armuth regieret: Streichen ihre Eltern und Vor- fahren herauß/ ruͤhmen ſich/ daß dieſe von den Trojanern ihren Urſprung genommen/ oder gar vor der Suͤndfluth ſi diis placet hinter ſich kratzen die Huͤner/ gelebet haben. Was thut die Opinion heutig es Tages bey den mehrern Theil der Leute/ es wil alles Edel ſeyn. Zwar iſt es zu Dantzig nichts neues und wuͤrde einer uͤbel anlauffen/ wenn er nicht einen jeden Schiff- M m iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/593
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/593>, abgerufen am 15.06.2024.