Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Einbildung.
verflucht. O wenn wir uns selbst züchtigten und strafften/ würden
wir unserm jrrenden Bruder/ und daß er nicht alles gut heisset/ gerne
verzeihen.

Dieser also geführte Discurs war mir nicht sonderlich ange-
nehme/ inhibirte ihme ferner zu reden/ vermahnete ihn/ solte sich
göttlichen Willens unterwerffen: sagte/ ob er nicht wisse: daß GOtt
durch den Propheten sehr straffe/ die so da lauffen/ da sie doch nicht
gesandt/ solte des göttlichen Beruffs erwarten. Ja sagt der Ma-
gister/ wenn ich noch ein ander seculum erwarten könte; in der gan-
tzen H. Schrifft macht mir kein Glaubens-Artickel mehr nachden-
ckens als der von dem Beruff der Geistlichen/ denn ein anders in der
Schule/ ein anders in der Practica gelehret wird. Entweder fehle
ich/ oder es ist der Beruff der Herren Prediger heute zu Tage nichts
anders/ als die Gunst der Oberern; Wer ist der heute GOtt selbst
vom Himmel reden höret? Nach vielem gethanen Erinnern/ sagte
ich/ ja ich glaube lieber Herr Magister/ daß ihrer viele mehr durch ih-
re eigene Schuld als göttlicher Verhängnüsse also gezüchtiget wer-
den. Glaub nur/ viel sind eusserlich wol angesehen/ sind es aber
nicht/ viel sind es/ scheinen eusserlich aber nicht. Der wil etwas wer-
den/ und empor kommen/ muß den kurtzen Weg ergreiffen/ frembder
Oerter vergessen/ und sich in den Ort schicken/ zu deme er durch die
leibliche Geburt geschickt ist/ sich in alles schicken/ dessen Gesetz/ Sit-
ten/ Gewonheiten genau erlernen/ die Loben/ Vertheidigen/ die or-
dentliche gewöhnliche Arten herfür zu kommen ergreiffen/ denen die
vorgehen/ folgen/ den Patronen fleissig auffwarten/ diese auff aller-
ley Weg ihme gönstig zu machen/ ihr Thun und Wesen loben und
außstreichen/ an nichts zweiffeln/ sondern alles glauben/ alles hoch
achten und admiriren, der dieses wol beobachtet/ kan bey Hoff groß
werden.

Jch gestehe euch mein lieber Herr Magister/ daß ich auch viel
versuchet/ und es mir recht sauer lassen werden/ dennoch aber in vielen
von der Opinion betrogen worden.

Wenn ihr euch einbildet/ daß ihr meinen wollet/ daß ihr als-
dann zu etwas kommen könnet/ wenn ihr euer Gemühts Vermögen
herausser streichet/ da fehlet und irret ihr sehr weit.

Die Poeten haben gar artlich fabuliret, wie das der Jupiter
viel Liebe mit dem Frauenzimmer gepflogen/ und damit er selbe wie-
der zu der Gegenliebe desto besser verleitete/ habe er sich in vielerley
Arten und Gestalten verwandelt/ bald in Adlers/ bald in Schwa-
nen/ bald in anderer Thiere Form sich verkleidet; Als er aber umb
der Junonen Gunst welche die Göttin des Reichthumbs/ sich be-

worben/
M m iij

Von der Einbildung.
verflucht. O wenn wir uns ſelbſt zuͤchtigten und ſtrafften/ wuͤrden
wir unſerm jrrenden Bruder/ und daß er nicht alles gut heiſſet/ gerne
verzeihen.

Dieſer alſo gefuͤhrte Diſcurs war mir nicht ſonderlich ange-
nehme/ inhibirte ihme ferner zu reden/ vermahnete ihn/ ſolte ſich
goͤttlichen Willens unterwerffen: ſagte/ ob er nicht wiſſe: daß GOtt
durch den Propheten ſehr ſtraffe/ die ſo da lauffen/ da ſie doch nicht
geſandt/ ſolte des goͤttlichen Beruffs erwarten. Ja ſagt der Ma-
giſter/ wenn ich noch ein ander ſeculum erwarten koͤnte; in der gan-
tzen H. Schrifft macht mir kein Glaubens-Artickel mehr nachden-
ckens als der von dem Beruff der Geiſtlichen/ denn ein anders in der
Schule/ ein anders in der Practica gelehret wird. Entweder fehle
ich/ oder es iſt der Beruff der Herren Prediger heute zu Tage nichts
anders/ als die Gunſt der Oberern; Wer iſt der heute GOtt ſelbſt
vom Himmel reden hoͤret? Nach vielem gethanen Erinnern/ ſagte
ich/ ja ich glaube lieber Herꝛ Magiſter/ daß ihrer viele mehr durch ih-
re eigene Schuld als goͤttlicher Verhaͤngnuͤſſe alſo gezuͤchtiget wer-
den. Glaub nur/ viel ſind euſſerlich wol angeſehen/ ſind es aber
nicht/ viel ſind es/ ſcheinen euſſerlich aber nicht. Der wil etwas wer-
den/ und empor kommen/ muß den kurtzen Weg ergreiffen/ frembder
Oerter vergeſſen/ und ſich in den Ort ſchicken/ zu deme er durch die
leibliche Geburt geſchickt iſt/ ſich in alles ſchicken/ deſſen Geſetz/ Sit-
ten/ Gewonheiten genau erlernen/ die Loben/ Vertheidigen/ die or-
dentliche gewoͤhnliche Arten herfuͤr zu kommen ergreiffen/ denen die
vorgehen/ folgen/ den Patronen fleiſſig auffwarten/ dieſe auff aller-
ley Weg ihme goͤnſtig zu machen/ ihr Thun und Weſen loben und
außſtreichen/ an nichts zweiffeln/ ſondern alles glauben/ alles hoch
achten und admiriren, der dieſes wol beobachtet/ kan bey Hoff groß
werden.

Jch geſtehe euch mein lieber Herr Magiſter/ daß ich auch viel
verſuchet/ und es mir recht ſauer laſſen werden/ dennoch aber in vielen
von der Opinion betrogen worden.

Wenn ihr euch einbildet/ daß ihr meinen wollet/ daß ihr als-
dann zu etwas kommen koͤnnet/ wenn ihr euer Gemuͤhts Vermoͤgen
herauſſer ſtreichet/ da fehlet und irret ihr ſehr weit.

Die Poeten haben gar artlich fabuliret, wie das der Jupiter
viel Liebe mit dem Frauenzimmer gepflogen/ und damit er ſelbe wie-
der zu der Gegenliebe deſto beſſer verleitete/ habe er ſich in vielerley
Arten und Geſtalten verwandelt/ bald in Adlers/ bald in Schwa-
nen/ bald in anderer Thiere Form ſich verkleidet; Als er aber umb
der Junonen Gunſt welche die Goͤttin des Reichthumbs/ ſich be-

worben/
M m iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0591" n="549"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi></fw><lb/>
verflucht. O wenn wir uns &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x0364;chtigten und &#x017F;trafften/ wu&#x0364;rden<lb/>
wir un&#x017F;erm jrrenden Bruder/ und daß er nicht alles gut hei&#x017F;&#x017F;et/ gerne<lb/>
verzeihen.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;er al&#x017F;o gefu&#x0364;hrte Di&#x017F;curs war mir nicht &#x017F;onderlich ange-<lb/>
nehme/ <hi rendition="#aq">inhibirte</hi> ihme ferner zu reden/ vermahnete ihn/ &#x017F;olte &#x017F;ich<lb/>
go&#x0364;ttlichen Willens unterwerffen: &#x017F;agte/ ob er nicht wi&#x017F;&#x017F;e: daß GOtt<lb/>
durch den Propheten &#x017F;ehr &#x017F;traffe/ die &#x017F;o da lauffen/ da &#x017F;ie doch nicht<lb/>
ge&#x017F;andt/ &#x017F;olte des go&#x0364;ttlichen Beruffs erwarten. Ja &#x017F;agt der Ma-<lb/>
gi&#x017F;ter/ wenn ich noch ein ander <hi rendition="#aq">&#x017F;eculum</hi> erwarten ko&#x0364;nte; in der gan-<lb/>
tzen H. Schrifft macht mir kein Glaubens-Artickel mehr nachden-<lb/>
ckens als der von dem Beruff der Gei&#x017F;tlichen/ denn ein anders in der<lb/>
Schule/ ein anders in der <hi rendition="#aq">Practica</hi> gelehret wird. Entweder fehle<lb/>
ich/ oder es i&#x017F;t der Beruff der Herren Prediger heute zu Tage nichts<lb/>
anders/ als die Gun&#x017F;t der Oberern; Wer i&#x017F;t der heute GOtt &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
vom Himmel reden ho&#x0364;ret? Nach vielem gethanen Erinnern/ &#x017F;agte<lb/>
ich/ ja ich glaube lieber Her&#xA75B; Magi&#x017F;ter/ daß ihrer viele mehr durch ih-<lb/>
re eigene Schuld als go&#x0364;ttlicher Verha&#x0364;ngnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e al&#x017F;o gezu&#x0364;chtiget wer-<lb/>
den. Glaub nur/ viel &#x017F;ind eu&#x017F;&#x017F;erlich wol ange&#x017F;ehen/ &#x017F;ind es aber<lb/>
nicht/ viel &#x017F;ind es/ &#x017F;cheinen eu&#x017F;&#x017F;erlich aber nicht. Der wil etwas wer-<lb/>
den/ und empor kommen/ muß den kurtzen Weg ergreiffen/ frembder<lb/>
Oerter verge&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ich in den Ort &#x017F;chicken/ zu deme er durch die<lb/>
leibliche Geburt ge&#x017F;chickt i&#x017F;t/ &#x017F;ich in alles &#x017F;chicken/ de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;etz/ Sit-<lb/>
ten/ Gewonheiten genau erlernen/ die Loben/ Vertheidigen/ die or-<lb/>
dentliche gewo&#x0364;hnliche Arten herfu&#x0364;r zu kommen ergreiffen/ denen die<lb/>
vorgehen/ folgen/ den Patronen flei&#x017F;&#x017F;ig auffwarten/ die&#x017F;e auff aller-<lb/>
ley Weg ihme go&#x0364;n&#x017F;tig zu machen/ ihr Thun und We&#x017F;en loben und<lb/>
auß&#x017F;treichen/ an nichts zweiffeln/ &#x017F;ondern alles glauben/ alles hoch<lb/>
achten und <hi rendition="#aq">admiriren,</hi> der die&#x017F;es wol beobachtet/ kan bey Hoff groß<lb/>
werden.</p><lb/>
        <p>Jch ge&#x017F;tehe euch mein lieber Herr Magi&#x017F;ter/ daß ich auch viel<lb/>
ver&#x017F;uchet/ und es mir recht &#x017F;auer la&#x017F;&#x017F;en werden/ dennoch aber in vielen<lb/>
von der Opinion betrogen worden.</p><lb/>
        <p>Wenn ihr euch einbildet/ daß ihr meinen wollet/ daß ihr als-<lb/>
dann zu etwas kommen ko&#x0364;nnet/ wenn ihr euer Gemu&#x0364;hts Vermo&#x0364;gen<lb/>
herau&#x017F;&#x017F;er &#x017F;treichet/ da fehlet und irret ihr &#x017F;ehr weit.</p><lb/>
        <p>Die Poeten haben gar artlich <hi rendition="#aq">fabuliret,</hi> wie das der Jupiter<lb/>
viel Liebe mit dem Frauenzimmer gepflogen/ und damit er &#x017F;elbe wie-<lb/>
der zu der Gegenliebe de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er verleitete/ habe er &#x017F;ich in vielerley<lb/>
Arten und Ge&#x017F;talten verwandelt/ bald in Adlers/ bald in Schwa-<lb/>
nen/ bald in anderer Thiere Form &#x017F;ich verkleidet; Als er aber umb<lb/>
der Junonen Gun&#x017F;t welche die Go&#x0364;ttin des Reichthumbs/ &#x017F;ich be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m iij</fw><fw place="bottom" type="catch">worben/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0591] Von der Einbildung. verflucht. O wenn wir uns ſelbſt zuͤchtigten und ſtrafften/ wuͤrden wir unſerm jrrenden Bruder/ und daß er nicht alles gut heiſſet/ gerne verzeihen. Dieſer alſo gefuͤhrte Diſcurs war mir nicht ſonderlich ange- nehme/ inhibirte ihme ferner zu reden/ vermahnete ihn/ ſolte ſich goͤttlichen Willens unterwerffen: ſagte/ ob er nicht wiſſe: daß GOtt durch den Propheten ſehr ſtraffe/ die ſo da lauffen/ da ſie doch nicht geſandt/ ſolte des goͤttlichen Beruffs erwarten. Ja ſagt der Ma- giſter/ wenn ich noch ein ander ſeculum erwarten koͤnte; in der gan- tzen H. Schrifft macht mir kein Glaubens-Artickel mehr nachden- ckens als der von dem Beruff der Geiſtlichen/ denn ein anders in der Schule/ ein anders in der Practica gelehret wird. Entweder fehle ich/ oder es iſt der Beruff der Herren Prediger heute zu Tage nichts anders/ als die Gunſt der Oberern; Wer iſt der heute GOtt ſelbſt vom Himmel reden hoͤret? Nach vielem gethanen Erinnern/ ſagte ich/ ja ich glaube lieber Herꝛ Magiſter/ daß ihrer viele mehr durch ih- re eigene Schuld als goͤttlicher Verhaͤngnuͤſſe alſo gezuͤchtiget wer- den. Glaub nur/ viel ſind euſſerlich wol angeſehen/ ſind es aber nicht/ viel ſind es/ ſcheinen euſſerlich aber nicht. Der wil etwas wer- den/ und empor kommen/ muß den kurtzen Weg ergreiffen/ frembder Oerter vergeſſen/ und ſich in den Ort ſchicken/ zu deme er durch die leibliche Geburt geſchickt iſt/ ſich in alles ſchicken/ deſſen Geſetz/ Sit- ten/ Gewonheiten genau erlernen/ die Loben/ Vertheidigen/ die or- dentliche gewoͤhnliche Arten herfuͤr zu kommen ergreiffen/ denen die vorgehen/ folgen/ den Patronen fleiſſig auffwarten/ dieſe auff aller- ley Weg ihme goͤnſtig zu machen/ ihr Thun und Weſen loben und außſtreichen/ an nichts zweiffeln/ ſondern alles glauben/ alles hoch achten und admiriren, der dieſes wol beobachtet/ kan bey Hoff groß werden. Jch geſtehe euch mein lieber Herr Magiſter/ daß ich auch viel verſuchet/ und es mir recht ſauer laſſen werden/ dennoch aber in vielen von der Opinion betrogen worden. Wenn ihr euch einbildet/ daß ihr meinen wollet/ daß ihr als- dann zu etwas kommen koͤnnet/ wenn ihr euer Gemuͤhts Vermoͤgen herauſſer ſtreichet/ da fehlet und irret ihr ſehr weit. Die Poeten haben gar artlich fabuliret, wie das der Jupiter viel Liebe mit dem Frauenzimmer gepflogen/ und damit er ſelbe wie- der zu der Gegenliebe deſto beſſer verleitete/ habe er ſich in vielerley Arten und Geſtalten verwandelt/ bald in Adlers/ bald in Schwa- nen/ bald in anderer Thiere Form ſich verkleidet; Als er aber umb der Junonen Gunſt welche die Goͤttin des Reichthumbs/ ſich be- worben/ M m iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/591
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/591>, abgerufen am 16.06.2024.