Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Einbildung.
auß dem Schulkoth ziehen/ geschihets/ daß als sie nunmehr von mein
täglichen Anlauffen fast müde und matt werden/ sie vom Tode oder
anderm Zufall übereylet und weggeraffet: Muß ich andere Neue su-
chen zu gewinnen. Unterdessen aber und in deme sie mich mit leerer
Hoffnung theils abspeisen/ theils mit mir über das Glück klagen/ so
ehrlichen Gemühtern gemeiniglich zu wider ist/ verläufft die güldene
Zeit/ der Verstand nimbt ab/ und wird durch die grosse Ungedult ge-
schwächt/ die Pfennige werden alle/ die nechste Anverwandten wer-
den verdrossen/ und das gantze Gemühte wird von desperation an-
gefochten. Die fürnemste in Patria beförderen und haben ihren An-
hang/ und theilen gleichsam das Land unter sich/ auff die Weyse
kommen sie empor und ziehen alles nach sich. Wir armen Teufel sitzen
hinden an/ und wenn das Glück gar wol will/ fallen etwan ein Thaler
Batzen von den Reichen/ als wie durchs Schneiders Scheer uns zu.
Derhalben weil weder die Studia noch der Gelehrten lamentiren
mehr etwas gilt/ will ich alle Weißheit verschweren/ und wil das
Bier brauen lernen/ damit weder ich noch meine Kinder getrungen
werden/ solche Leute die von Natur Barbarn/ durchs Glück auffge-
blasen/ ansprechen und flehen müssen. Alle Ehr/ Beschwer. Den
Eseln werden die Lastkörbe angehängt/ nicht den Pferden/ denen doch
kaum das Stroh wird/ dem Papagey aber Zucker/ daß kein Prophet
in seinem Vaterland gilt/ ist des HErrn Christi Weissagung. Frag-
stu warum etliche wenige angenehm seyn? Antwort/ weil sie keine
Propheten sind. Es bestehe solche Leute S. Veltin, die da meinen/ es
gehe ihnen etwas abe/ wenn ein ehrlicher Kerl nach Ehren strebet.
Wenn sie eine rechte Liebe zum Vaterland trügen/ würden sie viel
anderster thun/ denn was ist Edeler/ als nützliche Leute/ und die dem
Vaterlande zur Zierde seyn/ ihme verbinden/ die darnach dafür hal-
ten/ daß sie solchen/ von denen sie befördert werden/ mehr als dem Va-
terland selbst verbunden seyn. Jch weiß wol/ wordurch die meisten in
diesem verstossen: nemlich daß man von freyen Ingeniis viel unglei-
ches mutmasset/ brauchen hingegen ihre Fuchsschwäntzer/ die andern
ehrlichen Leuten heimlich nachstellen und alles anbringen/ die nach-
malen/ damit sie etwas anzugeben haben mögen/ allerhand Stücklein
erdichten/ welche solche reiche Hansen vor lautere Oracula und war-
hafftige Dinge halten; als denn überall ihren Eyffer mercken und
spühren lassen. Jch weiß nicht/ woher es komme/ daß einer alten
Vettel oder verlogenen Cammer-Magd und Liebes-Dienerin mehr
geglaubet wird/ als einem redlichen Gemühte; woher kompt aber
dieser Eyffer anders/ als auß zu grosser Liebe sein selbsten; dann es heis-
set/ das wil ich haben/ so soll und muß es seyn/ sit pro ratione vo-
luntas,
es sey lincks oder recht. Wer dieses Bild nicht anbetet/ sey

verflucht.

Von der Einbildung.
auß dem Schulkoth ziehen/ geſchihets/ daß als ſie nunmehr von mein
taͤglichen Anlauffen faſt muͤde und matt werden/ ſie vom Tode oder
anderm Zufall uͤbereylet und weggeraffet: Muß ich andere Neue ſu-
chen zu gewinnen. Unterdeſſen aber und in deme ſie mich mit leerer
Hoffnung theils abſpeiſen/ theils mit mir uͤber das Gluͤck klagen/ ſo
ehrlichen Gemuͤhtern gemeiniglich zu wider iſt/ verlaͤufft die guͤldene
Zeit/ der Verſtand nimbt ab/ und wird durch die groſſe Ungedult ge-
ſchwaͤcht/ die Pfennige werden alle/ die nechſte Anverwandten wer-
den verdroſſen/ und das gantze Gemuͤhte wird von deſperation an-
gefochten. Die fuͤrnemſte in Patria befoͤrderen und haben ihren An-
hang/ und theilen gleichſam das Land unter ſich/ auff die Weyſe
kommen ſie empor und ziehen alles nach ſich. Wir armen Teufel ſitzen
hinden an/ und wenn das Gluͤck gar wol will/ fallen etwan ein Thaler
Batzen von den Reichen/ als wie durchs Schneiders Scheer uns zu.
Derhalben weil weder die Studia noch der Gelehrten lamentiren
mehr etwas gilt/ will ich alle Weißheit verſchweren/ und wil das
Bier brauen lernen/ damit weder ich noch meine Kinder getrungen
werden/ ſolche Leute die von Natur Barbarn/ durchs Gluͤck auffge-
blaſen/ anſprechen und flehen muͤſſen. Alle Ehr/ Beſchwer. Den
Eſeln werden die Laſtkoͤrbe angehaͤngt/ nicht den Pferden/ denen doch
kaum das Stroh wird/ dem Papagey aber Zucker/ daß kein Prophet
in ſeinem Vaterland gilt/ iſt des HErꝛn Chriſti Weiſſagung. Frag-
ſtu warum etliche wenige angenehm ſeyn? Antwort/ weil ſie keine
Propheten ſind. Es beſtehe ſolche Leute S. Veltin, die da meinen/ es
gehe ihnen etwas abe/ wenn ein ehrlicher Kerl nach Ehren ſtrebet.
Wenn ſie eine rechte Liebe zum Vaterland truͤgen/ wuͤrden ſie viel
anderſter thun/ denn was iſt Edeler/ als nuͤtzliche Leute/ und die dem
Vaterlande zur Zierde ſeyn/ ihme verbinden/ die darnach dafuͤr hal-
ten/ daß ſie ſolchen/ von denen ſie befoͤrdert werden/ mehr als dem Va-
terland ſelbſt verbunden ſeyn. Jch weiß wol/ wordurch die meiſten in
dieſem verſtoſſen: nemlich daß man von freyen Ingeniis viel unglei-
ches mutmaſſet/ brauchen hingegen ihre Fuchsſchwaͤntzer/ die andern
ehrlichen Leuten heimlich nachſtellen und alles anbringen/ die nach-
malen/ damit ſie etwas anzugeben haben moͤgen/ allerhand Stuͤcklein
erdichten/ welche ſolche reiche Hanſen vor lautere Oracula und war-
hafftige Dinge halten; als denn uͤberall ihren Eyffer mercken und
ſpuͤhren laſſen. Jch weiß nicht/ woher es komme/ daß einer alten
Vettel oder verlogenen Cammer-Magd und Liebes-Dienerin mehr
geglaubet wird/ als einem redlichen Gemuͤhte; woher kompt aber
dieſer Eyffer anders/ als auß zu groſſer Liebe ſein ſelbſten; dann es heiſ-
ſet/ das wil ich haben/ ſo ſoll und muß es ſeyn/ ſit pro ratione vo-
luntas,
es ſey lincks oder recht. Wer dieſes Bild nicht anbetet/ ſey

verflucht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0590" n="548"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi></fw><lb/>
auß dem Schulkoth ziehen/ ge&#x017F;chihets/ daß als &#x017F;ie nunmehr von mein<lb/>
ta&#x0364;glichen Anlauffen fa&#x017F;t mu&#x0364;de und matt werden/ &#x017F;ie vom Tode oder<lb/>
anderm Zufall u&#x0364;bereylet und weggeraffet: Muß ich andere Neue &#x017F;u-<lb/>
chen zu gewinnen. Unterde&#x017F;&#x017F;en aber und in deme &#x017F;ie mich mit leerer<lb/>
Hoffnung theils ab&#x017F;pei&#x017F;en/ theils mit mir u&#x0364;ber das Glu&#x0364;ck klagen/ &#x017F;o<lb/>
ehrlichen Gemu&#x0364;htern gemeiniglich zu wider i&#x017F;t/ verla&#x0364;ufft die gu&#x0364;ldene<lb/>
Zeit/ der Ver&#x017F;tand nimbt ab/ und wird durch die gro&#x017F;&#x017F;e Ungedult ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cht/ die Pfennige werden alle/ die nech&#x017F;te Anverwandten wer-<lb/>
den verdro&#x017F;&#x017F;en/ und das gantze Gemu&#x0364;hte wird von <hi rendition="#aq">de&#x017F;peration</hi> an-<lb/>
gefochten. Die fu&#x0364;rnem&#x017F;te in <hi rendition="#aq">Patria</hi> befo&#x0364;rderen und haben ihren An-<lb/>
hang/ und theilen gleich&#x017F;am das Land unter &#x017F;ich/ auff die Wey&#x017F;e<lb/>
kommen &#x017F;ie empor und ziehen alles nach &#x017F;ich. Wir armen Teufel &#x017F;itzen<lb/>
hinden an/ und wenn das Glu&#x0364;ck gar wol will/ fallen etwan ein Thaler<lb/>
Batzen von den Reichen/ als wie durchs Schneiders Scheer uns zu.<lb/>
Derhalben weil weder die <hi rendition="#aq">Studia</hi> noch der Gelehrten <hi rendition="#aq">lamentiren</hi><lb/>
mehr etwas gilt/ will ich alle Weißheit ver&#x017F;chweren/ und wil das<lb/>
Bier brauen lernen/ damit weder ich noch meine Kinder getrungen<lb/>
werden/ &#x017F;olche Leute die von Natur Barbarn/ durchs Glu&#x0364;ck auffge-<lb/>
bla&#x017F;en/ an&#x017F;prechen und flehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Alle <hi rendition="#fr">Ehr/ Be&#x017F;chwer.</hi> Den<lb/>
E&#x017F;eln werden die La&#x017F;tko&#x0364;rbe angeha&#x0364;ngt/ nicht den Pferden/ denen doch<lb/>
kaum das Stroh wird/ dem Papagey aber Zucker/ daß kein Prophet<lb/>
in &#x017F;einem Vaterland gilt/ i&#x017F;t des HEr&#xA75B;n Chri&#x017F;ti Wei&#x017F;&#x017F;agung. Frag-<lb/>
&#x017F;tu warum etliche wenige angenehm &#x017F;eyn? Antwort/ weil &#x017F;ie keine<lb/>
Propheten &#x017F;ind. Es be&#x017F;tehe &#x017F;olche Leute <hi rendition="#aq">S. Veltin,</hi> die da meinen/ es<lb/>
gehe ihnen etwas abe/ wenn ein ehrlicher Kerl nach Ehren &#x017F;trebet.<lb/>
Wenn &#x017F;ie eine rechte Liebe zum Vaterland tru&#x0364;gen/ wu&#x0364;rden &#x017F;ie viel<lb/>
ander&#x017F;ter thun/ denn was i&#x017F;t Edeler/ als nu&#x0364;tzliche Leute/ und die dem<lb/>
Vaterlande zur Zierde &#x017F;eyn/ ihme verbinden/ die darnach dafu&#x0364;r hal-<lb/>
ten/ daß &#x017F;ie &#x017F;olchen/ von denen &#x017F;ie befo&#x0364;rdert werden/ mehr als dem Va-<lb/>
terland &#x017F;elb&#x017F;t verbunden &#x017F;eyn. Jch weiß wol/ wordurch die mei&#x017F;ten in<lb/>
die&#x017F;em ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en: nemlich daß man von freyen <hi rendition="#aq">Ingeniis</hi> viel unglei-<lb/>
ches mutma&#x017F;&#x017F;et/ brauchen hingegen ihre Fuchs&#x017F;chwa&#x0364;ntzer/ die andern<lb/>
ehrlichen Leuten heimlich nach&#x017F;tellen und alles anbringen/ die nach-<lb/>
malen/ damit &#x017F;ie etwas anzugeben haben mo&#x0364;gen/ allerhand Stu&#x0364;cklein<lb/>
erdichten/ welche &#x017F;olche reiche Han&#x017F;en vor lautere <hi rendition="#aq">Oracula</hi> und war-<lb/>
hafftige Dinge halten; als denn u&#x0364;berall ihren Eyffer mercken und<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en. Jch weiß nicht/ woher es komme/ daß einer alten<lb/>
Vettel oder verlogenen Cammer-Magd und Liebes-Dienerin mehr<lb/>
geglaubet wird/ als einem redlichen Gemu&#x0364;hte; woher kompt aber<lb/>
die&#x017F;er Eyffer anders/ als auß zu gro&#x017F;&#x017F;er Liebe &#x017F;ein &#x017F;elb&#x017F;ten; dann es hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ das wil ich haben/ &#x017F;o &#x017F;oll und muß es &#x017F;eyn/ <hi rendition="#aq">&#x017F;it pro ratione vo-<lb/>
luntas,</hi> es &#x017F;ey lincks oder recht. Wer die&#x017F;es Bild nicht anbetet/ &#x017F;ey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">verflucht.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0590] Von der Einbildung. auß dem Schulkoth ziehen/ geſchihets/ daß als ſie nunmehr von mein taͤglichen Anlauffen faſt muͤde und matt werden/ ſie vom Tode oder anderm Zufall uͤbereylet und weggeraffet: Muß ich andere Neue ſu- chen zu gewinnen. Unterdeſſen aber und in deme ſie mich mit leerer Hoffnung theils abſpeiſen/ theils mit mir uͤber das Gluͤck klagen/ ſo ehrlichen Gemuͤhtern gemeiniglich zu wider iſt/ verlaͤufft die guͤldene Zeit/ der Verſtand nimbt ab/ und wird durch die groſſe Ungedult ge- ſchwaͤcht/ die Pfennige werden alle/ die nechſte Anverwandten wer- den verdroſſen/ und das gantze Gemuͤhte wird von deſperation an- gefochten. Die fuͤrnemſte in Patria befoͤrderen und haben ihren An- hang/ und theilen gleichſam das Land unter ſich/ auff die Weyſe kommen ſie empor und ziehen alles nach ſich. Wir armen Teufel ſitzen hinden an/ und wenn das Gluͤck gar wol will/ fallen etwan ein Thaler Batzen von den Reichen/ als wie durchs Schneiders Scheer uns zu. Derhalben weil weder die Studia noch der Gelehrten lamentiren mehr etwas gilt/ will ich alle Weißheit verſchweren/ und wil das Bier brauen lernen/ damit weder ich noch meine Kinder getrungen werden/ ſolche Leute die von Natur Barbarn/ durchs Gluͤck auffge- blaſen/ anſprechen und flehen muͤſſen. Alle Ehr/ Beſchwer. Den Eſeln werden die Laſtkoͤrbe angehaͤngt/ nicht den Pferden/ denen doch kaum das Stroh wird/ dem Papagey aber Zucker/ daß kein Prophet in ſeinem Vaterland gilt/ iſt des HErꝛn Chriſti Weiſſagung. Frag- ſtu warum etliche wenige angenehm ſeyn? Antwort/ weil ſie keine Propheten ſind. Es beſtehe ſolche Leute S. Veltin, die da meinen/ es gehe ihnen etwas abe/ wenn ein ehrlicher Kerl nach Ehren ſtrebet. Wenn ſie eine rechte Liebe zum Vaterland truͤgen/ wuͤrden ſie viel anderſter thun/ denn was iſt Edeler/ als nuͤtzliche Leute/ und die dem Vaterlande zur Zierde ſeyn/ ihme verbinden/ die darnach dafuͤr hal- ten/ daß ſie ſolchen/ von denen ſie befoͤrdert werden/ mehr als dem Va- terland ſelbſt verbunden ſeyn. Jch weiß wol/ wordurch die meiſten in dieſem verſtoſſen: nemlich daß man von freyen Ingeniis viel unglei- ches mutmaſſet/ brauchen hingegen ihre Fuchsſchwaͤntzer/ die andern ehrlichen Leuten heimlich nachſtellen und alles anbringen/ die nach- malen/ damit ſie etwas anzugeben haben moͤgen/ allerhand Stuͤcklein erdichten/ welche ſolche reiche Hanſen vor lautere Oracula und war- hafftige Dinge halten; als denn uͤberall ihren Eyffer mercken und ſpuͤhren laſſen. Jch weiß nicht/ woher es komme/ daß einer alten Vettel oder verlogenen Cammer-Magd und Liebes-Dienerin mehr geglaubet wird/ als einem redlichen Gemuͤhte; woher kompt aber dieſer Eyffer anders/ als auß zu groſſer Liebe ſein ſelbſten; dann es heiſ- ſet/ das wil ich haben/ ſo ſoll und muß es ſeyn/ ſit pro ratione vo- luntas, es ſey lincks oder recht. Wer dieſes Bild nicht anbetet/ ſey verflucht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/590
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/590>, abgerufen am 15.06.2024.