Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Einbildung.
Freunde/ noch das Vaterland einigen Nutzen darvon nicht haben
noch geniessen. Wir sind curios über frembde/ und was uns für den
Füssen/ achten und wissen wir wenig.

Jn meiner Jugend habe ich einen Schneider gekennet/ der
hatte Rom/ das Capitolium, S. Marcus Platz zu Venedig/ die Ge-
dächtnüß-Säulen in Egypten/ die Kirche zu S. Lauretto, den Feuer-
speyenden Berg AEtna gesehen/ als er nach Giessen kam/ flickte er mir
meine alte Hosen/ meine Mutter aber gabe ihme nicht mehr/ als
dem der sein Tage nicht weiter als Hessenland kommen. Auff solches
alles antwortete mir Pancratius, denn so war sein Name/ und sagte/
er verstünde wol/ daß dieses nicht mein gründlicher Ernst/ sondern
nur auß Schertz von mir angeführet würde. Dann sagt er/ woltestu
denn alle peregrinationen und Besuchung frembder Länder ver-
werffen/ was woltestu die Uffschneider vertragen/ diesen oder jenen
examiniren und heimlich fangen/ wo oder in welchem Wirtzhause
er logiret gewesen/ was diese oder jene Stadt vor ein sonderliches
Ken- und Merckzeichen/ wo man in die Stadt gienge? Wenn einer
nun also gefraget/ und er nicht weis zu antworten/ so hat er dessen
grossen Schimpff und Spott/ du aber legest damit grossen Ruhm
und Ehre ein. Denn lieber ist das nicht ein grosses Stück Aca
demi
scher Weißheit/ daß man wisse/ daß das Rostocker Bier
besser als das Naumburgische? Nach dem er nun solches mit ziem-
lich schwerer und stamlender Zunge außgekecket/ entschlieff er mit
seinen andern Gesellen auff der gemachten Streue. Bald wurde ich
eines Magisters gewahr/ der ziemlich alt und betaget/ in einem
zerlumpten Mantel/ zerrissenen Hosen und zerlapten Schuhen
einher gienge: Saß und stützete den Arm unter den Kopff/ und gril-
lisirte überauß sehr/ wie die lustige Melancholici zuthun pflegen/ wenn
sie Calender uff die Franckfurter Meß machen. Der stunde geschwind
auff/ trug ein Arm voll Holtz zusammen/ und machet ein Feuer: darein
warff er den Plutarchum, Plinium, Livium, den Cicero und an-
dere seine Bücher/ daß diese mit der Flammen aufffuhren. Dessen ich
mich denn sehr verwunderte und sprach/ hey lieber Mann/ was für
eine Thorheit kömt dich an? Warum wütestu also in die gute Bücher
und verstorbene Leute? Dieweil sagt er/ sie mir eine Ursache alles
Unglücks sind. Denn in deme ich dieselbe gleichsam Tag und Nacht
lese und durchblettere/ und gerne wolte zu einem Dienste
kommen/ ist es doch alles umbsonst und vergebens/ flehe
ich meine Patronen an (welche ich nicht rahte/ daß man
sie unter die Heiligen zehle:) sind sie unerbitlich. Jch bitte
und schreye/ ich weiß nicht wenn an/ das man mich doch wolte

auß
M m ij

Von der Einbildung.
Freunde/ noch das Vaterland einigen Nutzen darvon nicht haben
noch genieſſen. Wir ſind curios uͤber frembde/ und was uns fuͤr den
Fuͤſſen/ achten und wiſſen wir wenig.

Jn meiner Jugend habe ich einen Schneider gekennet/ der
hatte Rom/ das Capitolium, S. Marcus Platz zu Venedig/ die Ge-
daͤchtnuͤß-Saͤulen in Egypten/ die Kirche zu S. Lauretto, den Feuer-
ſpeyenden Berg Ætna geſehen/ als er nach Gieſſen kam/ flickte er mir
meine alte Hoſen/ meine Mutter aber gabe ihme nicht mehr/ als
dem der ſein Tage nicht weiter als Heſſenland kommen. Auff ſolches
alles antwortete mir Pancratius, denn ſo war ſein Name/ und ſagte/
er verſtuͤnde wol/ daß dieſes nicht mein gruͤndlicher Ernſt/ ſondern
nur auß Schertz von mir angefuͤhret wuͤrde. Dann ſagt er/ wolteſtu
denn alle peregrinationen und Beſuchung frembder Laͤnder ver-
werffen/ was wolteſtu die Uffſchneider vertragen/ dieſen oder jenen
examiniren und heimlich fangen/ wo oder in welchem Wirtzhauſe
er logiret geweſen/ was dieſe oder jene Stadt vor ein ſonderliches
Ken- und Merckzeichen/ wo man in die Stadt gienge? Wenn einer
nun alſo gefraget/ und er nicht weis zu antworten/ ſo hat er deſſen
groſſen Schimpff und Spott/ du aber legeſt damit groſſen Ruhm
und Ehre ein. Denn lieber iſt das nicht ein groſſes Stuͤck Aca
demi
ſcher Weißheit/ daß man wiſſe/ daß das Roſtocker Bier
beſſer als das Naumburgiſche? Nach dem er nun ſolches mit ziem-
lich ſchwerer und ſtamlender Zunge außgekecket/ entſchlieff er mit
ſeinen andern Geſellen auff der gemachten Streue. Bald wurde ich
eines Magiſters gewahr/ der ziemlich alt und betaget/ in einem
zerlumpten Mantel/ zerriſſenen Hoſen und zerlapten Schuhen
einher gienge: Saß und ſtuͤtzete den Arm unter den Kopff/ und gril-
liſirte uͤberauß ſehr/ wie die luſtige Melancholici zuthun pflegen/ weñ
ſie Calender uff die Franckfurter Meß machen. Der ſtunde geſchwind
auff/ trug ein Arm voll Holtz zuſammen/ und machet ein Feuer: darein
warff er den Plutarchum, Plinium, Livium, den Cicero und an-
dere ſeine Buͤcher/ daß dieſe mit der Flammen aufffuhren. Deſſen ich
mich denn ſehr verwunderte und ſprach/ hey lieber Mann/ was fuͤr
eine Thorheit koͤmt dich an? Warum wuͤteſtu alſo in die gute Buͤcher
und verſtorbene Leute? Dieweil ſagt er/ ſie mir eine Urſache alles
Ungluͤcks ſind. Denn in deme ich dieſelbe gleichſam Tag und Nacht
leſe und durchblettere/ und gerne wolte zu einem Dienſte
kommen/ iſt es doch alles umbſonſt und vergebens/ flehe
ich meine Patronen an (welche ich nicht rahte/ daß man
ſie unter die Heiligen zehle:) ſind ſie unerbitlich. Jch bitte
und ſchreye/ ich weiß nicht wenn an/ das man mich doch wolte

auß
M m ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0589" n="547"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi></fw><lb/>
Freunde/ noch das Vaterland einigen Nutzen darvon nicht haben<lb/>
noch genie&#x017F;&#x017F;en. Wir &#x017F;ind <hi rendition="#aq">curios</hi> u&#x0364;ber frembde/ und was uns fu&#x0364;r den<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ achten und wi&#x017F;&#x017F;en wir wenig.</p><lb/>
        <p>Jn meiner Jugend habe ich einen Schneider gekennet/ der<lb/>
hatte Rom/ das <hi rendition="#aq">Capitolium, S. Marcus</hi> Platz zu Venedig/ die Ge-<lb/>
da&#x0364;chtnu&#x0364;ß-Sa&#x0364;ulen in Egypten/ die Kirche zu <hi rendition="#aq">S. Lauretto,</hi> den Feuer-<lb/>
&#x017F;peyenden Berg <hi rendition="#aq">Ætna</hi> ge&#x017F;ehen/ als er nach Gie&#x017F;&#x017F;en kam/ flickte er mir<lb/>
meine alte Ho&#x017F;en/ meine Mutter aber gabe ihme nicht mehr/ als<lb/>
dem der &#x017F;ein Tage nicht weiter als He&#x017F;&#x017F;enland kommen. Auff &#x017F;olches<lb/>
alles antwortete mir <hi rendition="#aq">Pancratius,</hi> denn &#x017F;o war &#x017F;ein Name/ und &#x017F;agte/<lb/>
er ver&#x017F;tu&#x0364;nde wol/ daß die&#x017F;es nicht mein gru&#x0364;ndlicher Ern&#x017F;t/ &#x017F;ondern<lb/>
nur auß Schertz von mir angefu&#x0364;hret wu&#x0364;rde. Dann &#x017F;agt er/ wolte&#x017F;tu<lb/>
denn alle <hi rendition="#aq">peregrinationen</hi> und Be&#x017F;uchung frembder La&#x0364;nder ver-<lb/>
werffen/ was wolte&#x017F;tu die Uff&#x017F;chneider vertragen/ die&#x017F;en oder jenen<lb/><hi rendition="#aq">examiniren</hi> und heimlich fangen/ wo oder in welchem Wirtzhau&#x017F;e<lb/>
er <hi rendition="#aq">logiret</hi> gewe&#x017F;en/ was die&#x017F;e oder jene Stadt vor ein &#x017F;onderliches<lb/>
Ken- und Merckzeichen/ wo man in die Stadt gienge? Wenn einer<lb/>
nun al&#x017F;o gefraget/ und er nicht weis zu antworten/ &#x017F;o hat er de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Schimpff und Spott/ du aber lege&#x017F;t damit gro&#x017F;&#x017F;en Ruhm<lb/>
und Ehre ein. Denn lieber i&#x017F;t das nicht ein gro&#x017F;&#x017F;es Stu&#x0364;ck <hi rendition="#aq">Aca<lb/>
demi</hi>&#x017F;cher Weißheit/ daß man wi&#x017F;&#x017F;e/ daß das Ro&#x017F;tocker Bier<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er als das Naumburgi&#x017F;che? Nach dem er nun &#x017F;olches mit ziem-<lb/>
lich &#x017F;chwerer und &#x017F;tamlender Zunge außgekecket/ ent&#x017F;chlieff er mit<lb/>
&#x017F;einen andern Ge&#x017F;ellen auff der gemachten Streue. Bald wurde ich<lb/>
eines Magi&#x017F;ters gewahr/ der ziemlich alt und betaget/ in einem<lb/>
zerlumpten Mantel/ zerri&#x017F;&#x017F;enen Ho&#x017F;en und zerlapten Schuhen<lb/>
einher gienge: Saß und &#x017F;tu&#x0364;tzete den Arm unter den Kopff/ und gril-<lb/>
li&#x017F;irte u&#x0364;berauß &#x017F;ehr/ wie die lu&#x017F;tige Melancholici zuthun pflegen/ wen&#x0303;<lb/>
&#x017F;ie Calender uff die Franckfurter Meß machen. Der &#x017F;tunde ge&#x017F;chwind<lb/>
auff/ trug ein Arm voll Holtz zu&#x017F;ammen/ und machet ein Feuer: darein<lb/>
warff er den <hi rendition="#aq">Plutarchum, Plinium, Livium,</hi> den <hi rendition="#aq">Cicero</hi> und an-<lb/>
dere &#x017F;eine Bu&#x0364;cher/ daß die&#x017F;e mit der Flammen aufffuhren. De&#x017F;&#x017F;en ich<lb/>
mich denn &#x017F;ehr verwunderte und &#x017F;prach/ hey lieber Mann/ was fu&#x0364;r<lb/>
eine Thorheit ko&#x0364;mt dich an? Warum wu&#x0364;te&#x017F;tu al&#x017F;o in die gute Bu&#x0364;cher<lb/>
und ver&#x017F;torbene Leute? Dieweil &#x017F;agt er/ &#x017F;ie mir eine Ur&#x017F;ache alles<lb/>
Unglu&#x0364;cks &#x017F;ind. Denn in deme ich die&#x017F;elbe gleich&#x017F;am Tag und Nacht<lb/>
le&#x017F;e und durchblettere/ und gerne wolte zu einem Dien&#x017F;te<lb/>
kommen/ i&#x017F;t es doch alles umb&#x017F;on&#x017F;t und vergebens/ flehe<lb/>
ich meine Patronen an (welche ich nicht rahte/ daß man<lb/>
&#x017F;ie unter die Heiligen zehle:) &#x017F;ind &#x017F;ie unerbitlich. Jch bitte<lb/>
und &#x017F;chreye/ ich weiß nicht wenn an/ das man mich doch wolte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m ij</fw><fw place="bottom" type="catch">auß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0589] Von der Einbildung. Freunde/ noch das Vaterland einigen Nutzen darvon nicht haben noch genieſſen. Wir ſind curios uͤber frembde/ und was uns fuͤr den Fuͤſſen/ achten und wiſſen wir wenig. Jn meiner Jugend habe ich einen Schneider gekennet/ der hatte Rom/ das Capitolium, S. Marcus Platz zu Venedig/ die Ge- daͤchtnuͤß-Saͤulen in Egypten/ die Kirche zu S. Lauretto, den Feuer- ſpeyenden Berg Ætna geſehen/ als er nach Gieſſen kam/ flickte er mir meine alte Hoſen/ meine Mutter aber gabe ihme nicht mehr/ als dem der ſein Tage nicht weiter als Heſſenland kommen. Auff ſolches alles antwortete mir Pancratius, denn ſo war ſein Name/ und ſagte/ er verſtuͤnde wol/ daß dieſes nicht mein gruͤndlicher Ernſt/ ſondern nur auß Schertz von mir angefuͤhret wuͤrde. Dann ſagt er/ wolteſtu denn alle peregrinationen und Beſuchung frembder Laͤnder ver- werffen/ was wolteſtu die Uffſchneider vertragen/ dieſen oder jenen examiniren und heimlich fangen/ wo oder in welchem Wirtzhauſe er logiret geweſen/ was dieſe oder jene Stadt vor ein ſonderliches Ken- und Merckzeichen/ wo man in die Stadt gienge? Wenn einer nun alſo gefraget/ und er nicht weis zu antworten/ ſo hat er deſſen groſſen Schimpff und Spott/ du aber legeſt damit groſſen Ruhm und Ehre ein. Denn lieber iſt das nicht ein groſſes Stuͤck Aca demiſcher Weißheit/ daß man wiſſe/ daß das Roſtocker Bier beſſer als das Naumburgiſche? Nach dem er nun ſolches mit ziem- lich ſchwerer und ſtamlender Zunge außgekecket/ entſchlieff er mit ſeinen andern Geſellen auff der gemachten Streue. Bald wurde ich eines Magiſters gewahr/ der ziemlich alt und betaget/ in einem zerlumpten Mantel/ zerriſſenen Hoſen und zerlapten Schuhen einher gienge: Saß und ſtuͤtzete den Arm unter den Kopff/ und gril- liſirte uͤberauß ſehr/ wie die luſtige Melancholici zuthun pflegen/ weñ ſie Calender uff die Franckfurter Meß machen. Der ſtunde geſchwind auff/ trug ein Arm voll Holtz zuſammen/ und machet ein Feuer: darein warff er den Plutarchum, Plinium, Livium, den Cicero und an- dere ſeine Buͤcher/ daß dieſe mit der Flammen aufffuhren. Deſſen ich mich denn ſehr verwunderte und ſprach/ hey lieber Mann/ was fuͤr eine Thorheit koͤmt dich an? Warum wuͤteſtu alſo in die gute Buͤcher und verſtorbene Leute? Dieweil ſagt er/ ſie mir eine Urſache alles Ungluͤcks ſind. Denn in deme ich dieſelbe gleichſam Tag und Nacht leſe und durchblettere/ und gerne wolte zu einem Dienſte kommen/ iſt es doch alles umbſonſt und vergebens/ flehe ich meine Patronen an (welche ich nicht rahte/ daß man ſie unter die Heiligen zehle:) ſind ſie unerbitlich. Jch bitte und ſchreye/ ich weiß nicht wenn an/ das man mich doch wolte auß M m ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/589
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/589>, abgerufen am 15.06.2024.