Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Einbildung.
Studenten versamlet waren/ einen Pennal zu absolviren. Jn dem
Traum dauchte mich/ ich wäre frembd/ und wäre nirgend besser als
da/ bildete mir ein/ man müsse mit den Wölffen heulen/ wenn man
unter den seyn wolte. Als man nun zusammen kam/ da gieng es an ein
complementiren und Fußkratzen/ doch hörete ich anders nicht als
Monsieur vostre Serviteur! Es geschahe ein solch Handtruckens/
als ob alle Metzger zu Lintz auff dem Viehemarck zusammen kommen
wären/ ungarisch Vieh zu kauffen. Nachgehends aber als wir ein we-
nig vom Wein erwärmet/ da gieng es an eine Brüderschafft/ und setz-
ten sich zweene auff die Knie und schwuren einander bey Teufel holen
und aller Marter/ die vertraulichste Brüderschafft/ daß sie wolten
Leib/ Haab/ Gut und Blut bey einander auffsetzen/ und für einander
in den Tod gehen/ wenn er nur mit dem Leben darvon käme: als sie
beyde nun der Länge nach einander geschworen hatten/ fingen sie an
auff den Knien einander tapffer zu zutrincken/ als es aber dem Zip-
phusius
das Knien sitzen/ denn er nicht gut Pabstisch/ zu lang wurde/
fieng er an/ sagte/ Bruder trinck/ ich kan nicht länger knien/ welches
Philosauffaussenpfand/ replicirte und sprach/ wie woltest du für
mich sterben/ da du nicht eine viertel Stund kanst auff den Knien si-
tzen/ O armer Tropff! O Narrenkopff! bald hierauff kamen sie in har-
ten Kampff und Streit an einander umb einer sehr schweren Frage
willen/ welche war wo das Wort Locusta die Heuschrecke/ doch her-
käme/ und woher es genennet würde. Als aber sie hart an einander
und bald von Worten zu den Banckstülen kommen wären/ fand sich ein
alter ansehnlicher Caldaunenschlucker/ der zwischen beyden den Frie-
den gebot/ setzet sich neben mich/ fing an Kund- und Freundschafft mit
mir zu machen/ und erzehlete/ wie er nunmehr 5. Jahr lang auff dem
Unverstand/ Universitäten wolte ich sagen/ gewesen und sich auffge-
halten/ auch wie ihme zu mehrmalen die Doctors Ehre wäre ange-
tragen worden/ als ich dieses gehöret/ säumete ich nicht ihn Herr
Doctor zu heissen/ welches er aber gar mit Ehrgeitziger Bescheiden-
heit ablehnete/ und ihn mit solchen und dergleichen zuverschonen ba-
te/ ich aber sagte/ er solte zu frieden und gutes Muhts seyn/ es wäre
meine Gewonheit also/ in Tituln wäre ich nicht karg/ denn sie wuch-
sen mir in den Garten/ kauffete sie nicht in der Franckfurter Messe:
und glaubet mir nur/ ich kan nicht eher erlangen was ich will und be-
gehre/ als durch grosse hohe ansehnliche Titul. Aber was lachet ihr?
Der mit leeren Erbsen wil gesättiget seyn/ ist keiner andern Speise
werth; aber ich bitte euere Amplitudinem (euere Weitläufftigkeit)
wollen mich hierinnen nicht verrahten/ denn wenn man inne werden
solte/ daß ich solches nicht von Hertzen meinete/ würden mir alle auff-
setzig werden.

Von
M m

Von der Einbildung.
Studenten verſamlet waren/ einen Pennal zu abſolviren. Jn dem
Traum dauchte mich/ ich waͤre frembd/ und waͤre nirgend beſſer als
da/ bildete mir ein/ man muͤſſe mit den Woͤlffen heulen/ wenn man
unter den ſeyn wolte. Als man nun zuſammen kam/ da gieng es an ein
complementiren und Fußkratzen/ doch hoͤrete ich anders nicht als
Monſieur voſtre Serviteur! Es geſchahe ein ſolch Handtruckens/
als ob alle Metzger zu Lintz auff dem Viehemarck zuſammen kommen
waͤren/ ungariſch Vieh zu kauffen. Nachgehends aber als wir ein we-
nig vom Wein erwaͤrmet/ da gieng es an eine Bruͤderſchafft/ und ſetz-
ten ſich zweene auff die Knie und ſchwuren einander bey Teufel holen
und aller Marter/ die vertraulichſte Bruͤderſchafft/ daß ſie wolten
Leib/ Haab/ Gut und Blut bey einander auffſetzen/ und fuͤr einander
in den Tod gehen/ wenn er nur mit dem Leben darvon kaͤme: als ſie
beyde nun der Laͤnge nach einander geſchworen hatten/ fingen ſie an
auff den Knien einander tapffer zu zutrincken/ als es aber dem Zip-
phuſius
das Knien ſitzen/ denn er nicht gut Pabſtiſch/ zu lang wurde/
fieng er an/ ſagte/ Bruder trinck/ ich kan nicht laͤnger knien/ welches
Philoſauffauſſenpfand/ replicirte und ſprach/ wie wolteſt du fuͤr
mich ſterben/ da du nicht eine viertel Stund kanſt auff den Knien ſi-
tzen/ O armer Tropff! O Narrenkopff! bald hierauff kamen ſie in har-
ten Kampff und Streit an einander umb einer ſehr ſchweren Frage
willen/ welche war wo das Wort Locuſta die Heuſchrecke/ doch her-
kaͤme/ und woher es genennet wuͤrde. Als aber ſie hart an einander
und bald von Worten zu den Banckſtuͤlen kommen waͤrẽ/ fand ſich ein
alter anſehnlicher Caldaunenſchlucker/ der zwiſchen beyden den Frie-
den gebot/ ſetzet ſich neben mich/ fing an Kund- und Freundſchafft mit
mir zu machen/ und erzehlete/ wie er nunmehr 5. Jahr lang auff dem
Unverſtand/ Univerſitaͤten wolte ich ſagen/ geweſen und ſich auffge-
halten/ auch wie ihme zu mehrmalen die Doctors Ehre waͤre ange-
tragen worden/ als ich dieſes gehoͤret/ ſaͤumete ich nicht ihn Herr
Doctor zu heiſſen/ welches er aber gar mit Ehrgeitziger Beſcheiden-
heit ablehnete/ und ihn mit ſolchen und dergleichen zuverſchonen ba-
te/ ich aber ſagte/ er ſolte zu frieden und gutes Muhts ſeyn/ es waͤre
meine Gewonheit alſo/ in Tituln waͤre ich nicht karg/ denn ſie wuch-
ſen mir in den Garten/ kauffete ſie nicht in der Franckfurter Meſſe:
und glaubet mir nur/ ich kan nicht eher erlangen was ich will und be-
gehre/ als durch groſſe hohe anſehnliche Titul. Aber was lachet ihr?
Der mit leeren Erbſen wil geſaͤttiget ſeyn/ iſt keiner andern Speiſe
werth; aber ich bitte euere Amplitudinem (euere Weitlaͤufftigkeit)
wollen mich hierinnen nicht verrahten/ denn wenn man inne werden
ſolte/ daß ich ſolches nicht von Hertzen meinete/ wuͤrden mir alle auff-
ſetzig werden.

Von
M m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0587" n="545"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi></fw><lb/>
Studenten ver&#x017F;amlet waren/ einen Pennal zu <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olviren.</hi> Jn dem<lb/>
Traum dauchte mich/ ich wa&#x0364;re frembd/ und wa&#x0364;re nirgend be&#x017F;&#x017F;er als<lb/>
da/ bildete mir ein/ man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit den Wo&#x0364;lffen heulen/ wenn man<lb/>
unter den &#x017F;eyn wolte. Als man nun zu&#x017F;ammen kam/ da gieng es an ein<lb/><hi rendition="#aq">complementi</hi>ren und Fußkratzen/ doch ho&#x0364;rete ich anders nicht als<lb/><hi rendition="#aq">Mon&#x017F;ieur vo&#x017F;tre Serviteur!</hi> Es ge&#x017F;chahe ein &#x017F;olch Handtruckens/<lb/>
als ob alle Metzger zu Lintz auff dem Viehemarck zu&#x017F;ammen kommen<lb/>
wa&#x0364;ren/ ungari&#x017F;ch Vieh zu kauffen. Nachgehends aber als wir ein we-<lb/>
nig vom Wein erwa&#x0364;rmet/ da gieng es an eine Bru&#x0364;der&#x017F;chafft/ und &#x017F;etz-<lb/>
ten &#x017F;ich zweene auff die Knie und &#x017F;chwuren einander bey Teufel holen<lb/>
und aller Marter/ die vertraulich&#x017F;te Bru&#x0364;der&#x017F;chafft/ daß &#x017F;ie wolten<lb/>
Leib/ Haab/ Gut und Blut bey einander auff&#x017F;etzen/ und fu&#x0364;r einander<lb/>
in den Tod gehen/ wenn er nur mit dem Leben darvon ka&#x0364;me: als &#x017F;ie<lb/>
beyde nun der La&#x0364;nge nach einander ge&#x017F;chworen hatten/ fingen &#x017F;ie an<lb/>
auff den Knien einander tapffer zu zutrincken/ als es aber dem <hi rendition="#aq">Zip-<lb/>
phu&#x017F;ius</hi> das Knien &#x017F;itzen/ denn er nicht gut Pab&#x017F;ti&#x017F;ch/ zu lang wurde/<lb/>
fieng er an/ &#x017F;agte/ Bruder trinck/ ich kan nicht la&#x0364;nger knien/ welches<lb/>
Philo&#x017F;auffau&#x017F;&#x017F;enpfand/ <hi rendition="#aq">replicirte</hi> und &#x017F;prach/ wie wolte&#x017F;t du fu&#x0364;r<lb/>
mich &#x017F;terben/ da du nicht eine viertel Stund kan&#x017F;t auff den Knien &#x017F;i-<lb/>
tzen/ O armer Tropff! O Narrenkopff! bald hierauff kamen &#x017F;ie in har-<lb/>
ten Kampff und Streit an einander umb einer &#x017F;ehr &#x017F;chweren Frage<lb/>
willen/ welche war wo das Wort <hi rendition="#aq">Locu&#x017F;ta</hi> die Heu&#x017F;chrecke/ doch her-<lb/>
ka&#x0364;me/ und woher es genennet wu&#x0364;rde. Als aber &#x017F;ie hart an einander<lb/>
und bald von Worten zu den Banck&#x017F;tu&#x0364;len kommen wa&#x0364;re&#x0303;/ fand &#x017F;ich ein<lb/>
alter an&#x017F;ehnlicher Caldaunen&#x017F;chlucker/ der zwi&#x017F;chen beyden den Frie-<lb/>
den gebot/ &#x017F;etzet &#x017F;ich neben mich/ fing an Kund- und Freund&#x017F;chafft mit<lb/>
mir zu machen/ und erzehlete/ wie er nunmehr 5. Jahr lang auff dem<lb/>
Unver&#x017F;tand/ Univer&#x017F;ita&#x0364;ten wolte ich &#x017F;agen/ gewe&#x017F;en und &#x017F;ich auffge-<lb/>
halten/ auch wie ihme zu mehrmalen die <hi rendition="#aq">Doctors</hi> Ehre wa&#x0364;re ange-<lb/>
tragen worden/ als ich die&#x017F;es geho&#x0364;ret/ &#x017F;a&#x0364;umete ich nicht ihn Herr<lb/>
Doctor zu hei&#x017F;&#x017F;en/ welches er aber gar mit Ehrgeitziger Be&#x017F;cheiden-<lb/>
heit ablehnete/ und ihn mit &#x017F;olchen und dergleichen zuver&#x017F;chonen ba-<lb/>
te/ ich aber &#x017F;agte/ er &#x017F;olte zu frieden und gutes Muhts &#x017F;eyn/ es wa&#x0364;re<lb/>
meine Gewonheit al&#x017F;o/ in Tituln wa&#x0364;re ich nicht karg/ denn &#x017F;ie wuch-<lb/>
&#x017F;en mir in den Garten/ kauffete &#x017F;ie nicht in der Franckfurter Me&#x017F;&#x017F;e:<lb/>
und glaubet mir nur/ ich kan nicht eher erlangen was ich will und be-<lb/>
gehre/ als durch gro&#x017F;&#x017F;e hohe an&#x017F;ehnliche Titul. Aber was lachet ihr?<lb/>
Der mit leeren Erb&#x017F;en wil ge&#x017F;a&#x0364;ttiget &#x017F;eyn/ i&#x017F;t keiner andern Spei&#x017F;e<lb/>
werth; aber ich bitte euere <hi rendition="#aq">Amplitudinem</hi> (euere Weitla&#x0364;ufftigkeit)<lb/>
wollen mich hierinnen nicht verrahten/ denn wenn man inne werden<lb/>
&#x017F;olte/ daß ich &#x017F;olches nicht von Hertzen meinete/ wu&#x0364;rden mir alle auff-<lb/>
&#x017F;etzig werden.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">M m</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0587] Von der Einbildung. Studenten verſamlet waren/ einen Pennal zu abſolviren. Jn dem Traum dauchte mich/ ich waͤre frembd/ und waͤre nirgend beſſer als da/ bildete mir ein/ man muͤſſe mit den Woͤlffen heulen/ wenn man unter den ſeyn wolte. Als man nun zuſammen kam/ da gieng es an ein complementiren und Fußkratzen/ doch hoͤrete ich anders nicht als Monſieur voſtre Serviteur! Es geſchahe ein ſolch Handtruckens/ als ob alle Metzger zu Lintz auff dem Viehemarck zuſammen kommen waͤren/ ungariſch Vieh zu kauffen. Nachgehends aber als wir ein we- nig vom Wein erwaͤrmet/ da gieng es an eine Bruͤderſchafft/ und ſetz- ten ſich zweene auff die Knie und ſchwuren einander bey Teufel holen und aller Marter/ die vertraulichſte Bruͤderſchafft/ daß ſie wolten Leib/ Haab/ Gut und Blut bey einander auffſetzen/ und fuͤr einander in den Tod gehen/ wenn er nur mit dem Leben darvon kaͤme: als ſie beyde nun der Laͤnge nach einander geſchworen hatten/ fingen ſie an auff den Knien einander tapffer zu zutrincken/ als es aber dem Zip- phuſius das Knien ſitzen/ denn er nicht gut Pabſtiſch/ zu lang wurde/ fieng er an/ ſagte/ Bruder trinck/ ich kan nicht laͤnger knien/ welches Philoſauffauſſenpfand/ replicirte und ſprach/ wie wolteſt du fuͤr mich ſterben/ da du nicht eine viertel Stund kanſt auff den Knien ſi- tzen/ O armer Tropff! O Narrenkopff! bald hierauff kamen ſie in har- ten Kampff und Streit an einander umb einer ſehr ſchweren Frage willen/ welche war wo das Wort Locuſta die Heuſchrecke/ doch her- kaͤme/ und woher es genennet wuͤrde. Als aber ſie hart an einander und bald von Worten zu den Banckſtuͤlen kommen waͤrẽ/ fand ſich ein alter anſehnlicher Caldaunenſchlucker/ der zwiſchen beyden den Frie- den gebot/ ſetzet ſich neben mich/ fing an Kund- und Freundſchafft mit mir zu machen/ und erzehlete/ wie er nunmehr 5. Jahr lang auff dem Unverſtand/ Univerſitaͤten wolte ich ſagen/ geweſen und ſich auffge- halten/ auch wie ihme zu mehrmalen die Doctors Ehre waͤre ange- tragen worden/ als ich dieſes gehoͤret/ ſaͤumete ich nicht ihn Herr Doctor zu heiſſen/ welches er aber gar mit Ehrgeitziger Beſcheiden- heit ablehnete/ und ihn mit ſolchen und dergleichen zuverſchonen ba- te/ ich aber ſagte/ er ſolte zu frieden und gutes Muhts ſeyn/ es waͤre meine Gewonheit alſo/ in Tituln waͤre ich nicht karg/ denn ſie wuch- ſen mir in den Garten/ kauffete ſie nicht in der Franckfurter Meſſe: und glaubet mir nur/ ich kan nicht eher erlangen was ich will und be- gehre/ als durch groſſe hohe anſehnliche Titul. Aber was lachet ihr? Der mit leeren Erbſen wil geſaͤttiget ſeyn/ iſt keiner andern Speiſe werth; aber ich bitte euere Amplitudinem (euere Weitlaͤufftigkeit) wollen mich hierinnen nicht verrahten/ denn wenn man inne werden ſolte/ daß ich ſolches nicht von Hertzen meinete/ wuͤrden mir alle auff- ſetzig werden. Von M m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/587
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/587>, abgerufen am 15.06.2024.