Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Einbildung.
Opinion betrogen und vexiret wird/ ihm traume gleich von gülde-
nen Bergen/ oder wachend wünschet/ das er doch nimmermehr be-
kommet. So offt ihr von Lastwägen mit Lügen beladen höret/ so offt
haltets vor grosse Leiterwägen der Opinion und Einbildung/ derer
Hans Fuhrman ist/ die leichtgläubige Fama. Die Opinion hat eine
solche grosse Lieblichkeit in sich/ daß jeweniger etwas wahr/ je eher und
mehr wird es geglaubet und kitzelt die Ohren desto mehr.

Des Homeri gantz Poetisches Gedicht Ilias und Odissea
genant/ was ist es anders als ein zusammen geraspelter Hauffen der
Opinionen? Dardurch er sich/ der Vater der Lügen/ so berühmt ge-
macht/ das gantze Städte sich untereinander gezerret/ und umb den
Hasenbalg gezancket/ nemlich in welcher er geboren worden seye. Als
Smyrna, Rhodos, Salamin, Colophon, Chios, Argos, Athenae
Wie hoch die Alten die Opinion gehalten/ ist abzunehmen/ daß sie
den Himmel (dessen Einfall sehr gefährlich/ denn es bliebe keine Ka-
chel in keinem Ofen gantz:) durch den erdichteten Atlantem, das ist
durch die Opinion schützen wollen.

Gestern als ich zu Hause auff meinem grossen Stul eingeschlaf-
fen (denn der Schlaf mir lieber als das lange Wachen) traumete
mich/ ich wäre in einem herrlichen Pallast/ da hörete ich eine Hochzeit/
als ich hinzu lieff/ hörete ich den Abdancker seine Oration halten/ in
welcher er den Hochzeit-Gästen Danck sagete/ daß sie sich so wol ein-
stellen und mit ihrer Gegenwart solche helffen zieren wollen/ führete
darbey an/ Sie wolten bedencken/ daß anjetzo das Martins-Fest wä-
re/ wolten demnach nicht vergessen/ daß sie Teutsche wären/ wolten
demnach auff gut more Palatino wacker herumb trincken/ daß nicht
ein Tropffen darinne bleibe Denn sagt er/ der Sauer-Kopff Seneca
der alle Berge eben tragen wollen/ hat selbst zu weilen gesoffen/ daß
er den Fuchsen geschossen/ und über Eilffe geworffen/ und das solte ei-
ne trefliche Medicin seyn aller vornehmsten Artzney Doctorn Mey-
nung nach.

Alexander der Grosse hat nie eine Feldschlacht angetretten/
er habe denn zuvor dapffer gesoffen. Wer solte sich aber dessen schämen/
Was Seneca, was Alexander M. was Cato gethan/ und solche
Vorgänger haben/ ist nicht allein wol zu verzeihen/ sondern noch wol
lobens wehrt. Fragt ihr mich/ sagt er/ jhr lieben Hochzeit-Gäste/ war-
umb mein Maul so zittert und bebet? Ursach/ es hat noch nicht genug
gesoffen/ wenn ich aber besser trincke Vinum, so rede ich Latinum,
und zwar nicht das schlimste/ sondern außbündig gut Küchen-Latein/
das die Katzen und die Hunde von syeyen und kranck werden. Hier-
über lachten die Gäste überauß herrlich/ ich aber verbarg mich/ und
gieng zum Tempel hinauß/ und kam uff den Weinkeller/ da etliche

Studen-

Von der Einbildung.
Opinion betrogen und vexiret wird/ ihm traume gleich von guͤlde-
nen Bergen/ oder wachend wuͤnſchet/ das er doch nimmermehr be-
kommet. So offt ihr von Laſtwaͤgen mit Luͤgen beladen hoͤret/ ſo offt
haltets vor groſſe Leiterwaͤgen der Opinion und Einbildung/ derer
Hans Fuhrman iſt/ die leichtglaͤubige Fama. Die Opinion hat eine
ſolche groſſe Lieblichkeit in ſich/ daß jeweniger etwas wahr/ je eher uñ
mehr wird es geglaubet und kitzelt die Ohren deſto mehr.

Des Homeri gantz Poetiſches Gedicht Ilias und Odiſſea
genant/ was iſt es anders als ein zuſammen geraſpelter Hauffen der
Opinionen? Dardurch er ſich/ der Vater der Luͤgen/ ſo beruͤhmt ge-
macht/ das gantze Staͤdte ſich untereinander gezerret/ und umb den
Haſenbalg gezancket/ nemlich in welcher er geboren worden ſeye. Als
Smyrna, Rhodos, Salamin, Colophon, Chios, Argos, Athenæ
Wie hoch die Alten die Opinion gehalten/ iſt abzunehmen/ daß ſie
den Himmel (deſſen Einfall ſehr gefaͤhrlich/ denn es bliebe keine Ka-
chel in keinem Ofen gantz:) durch den erdichteten Atlantem, das iſt
durch die Opinion ſchuͤtzen wollen.

Geſtern als ich zu Hauſe auff meinem groſſen Stul eingeſchlaf-
fen (denn der Schlaf mir lieber als das lange Wachen) traumete
mich/ ich waͤre in einem herꝛlichen Pallaſt/ da hoͤꝛete ich eine Hochzeit/
als ich hinzu lieff/ hoͤrete ich den Abdancker ſeine Oration halten/ in
welcher er den Hochzeit-Gaͤſten Danck ſagete/ daß ſie ſich ſo wol ein-
ſtellen und mit ihrer Gegenwart ſolche helffen zieren wollen/ fuͤhrete
darbey an/ Sie wolten bedencken/ daß anjetzo das Martins-Feſt waͤ-
re/ wolten demnach nicht vergeſſen/ daß ſie Teutſche waͤren/ wolten
demnach auff gut more Palatino wacker herumb trincken/ daß nicht
ein Tropffen darinne bleibe Denn ſagt er/ der Sauer-Kopff Seneca
der alle Berge eben tragen wollen/ hat ſelbſt zu weilen geſoffen/ daß
er den Fuchſen geſchoſſen/ und uͤber Eilffe geworffen/ und das ſolte ei-
ne trefliche Medicin ſeyn aller vornehmſten Artzney Doctorn Mey-
nung nach.

Alexander der Groſſe hat nie eine Feldſchlacht angetretten/
er habe denn zuvor dapffer geſoffen. Weꝛ ſolte ſich aber deſſen ſchaͤmẽ/
Was Seneca, was Alexander M. was Cato gethan/ und ſolche
Vorgaͤnger haben/ iſt nicht allein wol zu verzeihen/ ſondern noch wol
lobens wehrt. Fragt ihr mich/ ſagt er/ jhr lieben Hochzeit-Gaͤſte/ war-
umb mein Maul ſo zittert und bebet? Urſach/ es hat noch nicht genug
geſoffen/ wenn ich aber beſſer trincke Vinum, ſo rede ich Latinum,
und zwar nicht das ſchlimſte/ ſondern außbuͤndig gut Kuͤchen-Latein/
das die Katzen und die Hunde von ſyeyen und kranck werden. Hier-
uͤber lachten die Gaͤſte uͤberauß herꝛlich/ ich aber verbarg mich/ und
gieng zum Tempel hinauß/ und kam uff den Weinkeller/ da etliche

Studen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0586" n="544"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi></fw><lb/>
Opinion betrogen und vexiret wird/ ihm traume gleich von gu&#x0364;lde-<lb/>
nen Bergen/ oder wachend wu&#x0364;n&#x017F;chet/ das er doch nimmermehr be-<lb/>
kommet. So offt ihr von La&#x017F;twa&#x0364;gen mit Lu&#x0364;gen beladen ho&#x0364;ret/ &#x017F;o offt<lb/>
haltets vor gro&#x017F;&#x017F;e Leiterwa&#x0364;gen der Opinion und Einbildung/ derer<lb/>
Hans Fuhrman i&#x017F;t/ die leichtgla&#x0364;ubige <hi rendition="#aq">Fama.</hi> Die Opinion hat eine<lb/>
&#x017F;olche gro&#x017F;&#x017F;e Lieblichkeit in &#x017F;ich/ daß jeweniger etwas wahr/ je eher un&#x0303;<lb/>
mehr wird es geglaubet und kitzelt die Ohren de&#x017F;to mehr.</p><lb/>
        <p>Des <hi rendition="#aq">Homeri</hi> gantz Poeti&#x017F;ches Gedicht <hi rendition="#aq">Ilias</hi> und <hi rendition="#aq">Odi&#x017F;&#x017F;ea</hi><lb/>
genant/ was i&#x017F;t es anders als ein zu&#x017F;ammen gera&#x017F;pelter Hauffen der<lb/>
Opinionen? Dardurch er &#x017F;ich/ der Vater der Lu&#x0364;gen/ &#x017F;o beru&#x0364;hmt ge-<lb/>
macht/ das gantze Sta&#x0364;dte &#x017F;ich untereinander gezerret/ und umb den<lb/>
Ha&#x017F;enbalg gezancket/ nemlich in welcher er geboren worden &#x017F;eye. Als<lb/><hi rendition="#aq">Smyrna, Rhodos, Salamin, Colophon, Chios, Argos, Athenæ</hi><lb/>
Wie hoch die Alten die Opinion gehalten/ i&#x017F;t abzunehmen/ daß &#x017F;ie<lb/>
den Himmel (de&#x017F;&#x017F;en Einfall &#x017F;ehr gefa&#x0364;hrlich/ denn es bliebe keine Ka-<lb/>
chel in keinem Ofen gantz:) durch den erdichteten <hi rendition="#aq">Atlantem,</hi> das i&#x017F;t<lb/>
durch die Opinion &#x017F;chu&#x0364;tzen wollen.</p><lb/>
        <p>Ge&#x017F;tern als ich zu Hau&#x017F;e auff meinem gro&#x017F;&#x017F;en Stul einge&#x017F;chlaf-<lb/>
fen (denn der Schlaf mir lieber als das lange Wachen) traumete<lb/>
mich/ ich wa&#x0364;re in einem her&#xA75B;lichen Palla&#x017F;t/ da ho&#x0364;&#xA75B;ete ich eine Hochzeit/<lb/>
als ich hinzu lieff/ ho&#x0364;rete ich den Abdancker &#x017F;eine Oration halten/ in<lb/>
welcher er den Hochzeit-Ga&#x0364;&#x017F;ten Danck &#x017F;agete/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o wol ein-<lb/>
&#x017F;tellen und mit ihrer Gegenwart &#x017F;olche helffen zieren wollen/ fu&#x0364;hrete<lb/>
darbey an/ Sie wolten bedencken/ daß anjetzo das Martins-Fe&#x017F;t wa&#x0364;-<lb/>
re/ wolten demnach nicht verge&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie Teut&#x017F;che wa&#x0364;ren/ wolten<lb/>
demnach auff gut <hi rendition="#aq">more Palatino</hi> wacker herumb trincken/ daß nicht<lb/>
ein Tropffen darinne bleibe Denn &#x017F;agt er/ der Sauer-Kopff <hi rendition="#aq">Seneca</hi><lb/>
der alle Berge eben tragen wollen/ hat &#x017F;elb&#x017F;t zu weilen ge&#x017F;offen/ daß<lb/>
er den Fuch&#x017F;en ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ und u&#x0364;ber Eilffe geworffen/ und das &#x017F;olte ei-<lb/>
ne trefliche Medicin &#x017F;eyn aller vornehm&#x017F;ten Artzney <hi rendition="#aq">Doctorn</hi> Mey-<lb/>
nung nach.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Alexander</hi> der Gro&#x017F;&#x017F;e hat nie eine Feld&#x017F;chlacht angetretten/<lb/>
er habe denn zuvor dapffer ge&#x017F;offen. We&#xA75B; &#x017F;olte &#x017F;ich aber de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cha&#x0364;me&#x0303;/<lb/>
Was <hi rendition="#aq">Seneca,</hi> was <hi rendition="#aq">Alexander M.</hi> was <hi rendition="#aq">Cato</hi> gethan/ und &#x017F;olche<lb/>
Vorga&#x0364;nger haben/ i&#x017F;t nicht allein wol zu verzeihen/ &#x017F;ondern noch wol<lb/>
lobens wehrt. Fragt ihr mich/ &#x017F;agt er/ jhr lieben Hochzeit-Ga&#x0364;&#x017F;te/ war-<lb/>
umb mein Maul &#x017F;o zittert und bebet? Ur&#x017F;ach/ es hat noch nicht genug<lb/>
ge&#x017F;offen/ wenn ich aber be&#x017F;&#x017F;er trincke <hi rendition="#aq">Vinum,</hi> &#x017F;o rede ich <hi rendition="#aq">Latinum,</hi><lb/>
und zwar nicht das &#x017F;chlim&#x017F;te/ &#x017F;ondern außbu&#x0364;ndig gut Ku&#x0364;chen-Latein/<lb/>
das die Katzen und die Hunde von &#x017F;yeyen und kranck werden. Hier-<lb/>
u&#x0364;ber lachten die Ga&#x0364;&#x017F;te u&#x0364;berauß her&#xA75B;lich/ ich aber verbarg mich/ und<lb/>
gieng zum Tempel hinauß/ und kam uff den Weinkeller/ da etliche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Studen-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0586] Von der Einbildung. Opinion betrogen und vexiret wird/ ihm traume gleich von guͤlde- nen Bergen/ oder wachend wuͤnſchet/ das er doch nimmermehr be- kommet. So offt ihr von Laſtwaͤgen mit Luͤgen beladen hoͤret/ ſo offt haltets vor groſſe Leiterwaͤgen der Opinion und Einbildung/ derer Hans Fuhrman iſt/ die leichtglaͤubige Fama. Die Opinion hat eine ſolche groſſe Lieblichkeit in ſich/ daß jeweniger etwas wahr/ je eher uñ mehr wird es geglaubet und kitzelt die Ohren deſto mehr. Des Homeri gantz Poetiſches Gedicht Ilias und Odiſſea genant/ was iſt es anders als ein zuſammen geraſpelter Hauffen der Opinionen? Dardurch er ſich/ der Vater der Luͤgen/ ſo beruͤhmt ge- macht/ das gantze Staͤdte ſich untereinander gezerret/ und umb den Haſenbalg gezancket/ nemlich in welcher er geboren worden ſeye. Als Smyrna, Rhodos, Salamin, Colophon, Chios, Argos, Athenæ Wie hoch die Alten die Opinion gehalten/ iſt abzunehmen/ daß ſie den Himmel (deſſen Einfall ſehr gefaͤhrlich/ denn es bliebe keine Ka- chel in keinem Ofen gantz:) durch den erdichteten Atlantem, das iſt durch die Opinion ſchuͤtzen wollen. Geſtern als ich zu Hauſe auff meinem groſſen Stul eingeſchlaf- fen (denn der Schlaf mir lieber als das lange Wachen) traumete mich/ ich waͤre in einem herꝛlichen Pallaſt/ da hoͤꝛete ich eine Hochzeit/ als ich hinzu lieff/ hoͤrete ich den Abdancker ſeine Oration halten/ in welcher er den Hochzeit-Gaͤſten Danck ſagete/ daß ſie ſich ſo wol ein- ſtellen und mit ihrer Gegenwart ſolche helffen zieren wollen/ fuͤhrete darbey an/ Sie wolten bedencken/ daß anjetzo das Martins-Feſt waͤ- re/ wolten demnach nicht vergeſſen/ daß ſie Teutſche waͤren/ wolten demnach auff gut more Palatino wacker herumb trincken/ daß nicht ein Tropffen darinne bleibe Denn ſagt er/ der Sauer-Kopff Seneca der alle Berge eben tragen wollen/ hat ſelbſt zu weilen geſoffen/ daß er den Fuchſen geſchoſſen/ und uͤber Eilffe geworffen/ und das ſolte ei- ne trefliche Medicin ſeyn aller vornehmſten Artzney Doctorn Mey- nung nach. Alexander der Groſſe hat nie eine Feldſchlacht angetretten/ er habe denn zuvor dapffer geſoffen. Weꝛ ſolte ſich aber deſſen ſchaͤmẽ/ Was Seneca, was Alexander M. was Cato gethan/ und ſolche Vorgaͤnger haben/ iſt nicht allein wol zu verzeihen/ ſondern noch wol lobens wehrt. Fragt ihr mich/ ſagt er/ jhr lieben Hochzeit-Gaͤſte/ war- umb mein Maul ſo zittert und bebet? Urſach/ es hat noch nicht genug geſoffen/ wenn ich aber beſſer trincke Vinum, ſo rede ich Latinum, und zwar nicht das ſchlimſte/ ſondern außbuͤndig gut Kuͤchen-Latein/ das die Katzen und die Hunde von ſyeyen und kranck werden. Hier- uͤber lachten die Gaͤſte uͤberauß herꝛlich/ ich aber verbarg mich/ und gieng zum Tempel hinauß/ und kam uff den Weinkeller/ da etliche Studen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/586
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/586>, abgerufen am 16.06.2024.