Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Einbildung.

Vorzeiten haben in Diensten des Jovis sich befunden und aus-
gehalten/ Labor & virtus, die Arbeit und die Tugend/ und weil die
Tugend sehr schön war/ begehret die Arbeit sie zu heyrahten/ Jupiter
verwilligts/ und ward das Beylager mit grossem Gepräng verrich-
tet/ die beyde lebten friedlich und wohl beyeinander/ aber die Tugend
bliebe lange Zeit unfruchtbar/ daß auch solcher Ursach halber sie von
andern Weibern sehr gehasset worden/ biß endlich die Lucina sich
über sie erbarmet/ und den Jupiter bittlich ersuchte/ daß er doch die
verachtete und verlassene Tugend wolte mit Leibesfrucht segnen; Ju-
piter
von solcher Bitte überwunden/ ließ dieses zu/ daß die Tugend
schwanger und Honorem die Ehre gebahr/ also hat die Ehre allezeit
der Tugend Schatten seyn wollen/ wann dann dieser Schatte A-
bends Zeit die Tugend begleitete/ ist er allezeit länger.

Wie wurde jener von Würtzburg von der Einbildung so greu-
lich betrogen/ der von dem Pflug/ gleich wieder König in Polen/ zum
Schultheisen-Ampt erwehlet worden? Der sich einbildete/ als lege
des gantzen Römischen Reichs Wohlfart auff jhn; daß als er eins-
mals in seiner Grandeza einher reitend seinen Nachbar Hansen be-
gegnete/ der sich über die grosse Veränderung und auffgeblasenen
Schultzen zum höchsten verwunderte/ fieng an zu fragen: Ey Hans
du lieber Hans/ kennestu mich auch noch? Der neue Herr Schultheis
reisspelte und striche den Bart gar ernstlich/ und sprach/ wie solt ich
dich kennen/ da ich mich selbst nicht kenne; Du ungehobelter Tölpel/
du soltest deine Obrigkeit wol besser respectiren. Die Frau Schultzen
muste bald ihre vorige Kleider ändern und abschaffen/ und sich wie
Frau Schultzen gebühret/ nach der Modo kleiden. Er sagte/ liebe An-
na/ gedencke daß du jetzo im Dorff Frau Schultzin bist/ die Gesetz und
Ordnung gibt/ aber nicht annimbt. Frau Anna eylete geschwind zum
Meister Hansen dem Schneider/ daß er ihre Kleider änderte/ und da-
mit er sie förderte/ hat er wenig Ruhe/ biß Frau Annen wilfahret
ward; da er nun die Kleider andern Sontags frühe brachte/ und am
Spiegel mangelte/ hieß sie geschwind ein Zuber Wasser/ ihr freund-
lich Angesicht zu bespiegeln/ bringen/ da nun alles Haußgesind umb
Frau Anna stehet/ und eins dieses das andere ein anders begaffete und
betrachtete/ und im Außputzen so geschäfftig waren/ als die Jungen
bey dem Tölponiren/ Deponiren wolte ich sagen/ die man Sponleser
nennete/ da nun alles so voller Geschäffte/ als wann ein neuer Bapst
zu Rom solte gewehlet werden/ gienge die Predigt zu End/ da schrien
alle/ Frau Anna es ist Zeit/ die Kirch ist bald auß/ als sie nun eylete/
kam sie eben zum Beschluß/ da alle Leute auffstunden. Frau Anna ver-
metuete/ solches geschehe ihr zu Ehren/ und das jeder wolte eusserlich

zu
Von der Einbildung.

Vorzeiten haben in Dienſten des Jovis ſich befunden und auſ-
gehalten/ Labor & virtus, die Arbeit und die Tugend/ und weil die
Tugend ſehr ſchoͤn war/ begehret die Arbeit ſie zu heyrahten/ Jupiter
verwilligts/ und ward das Beylager mit groſſem Gepraͤng verrich-
tet/ die beyde lebten friedlich und wohl beyeinander/ aber die Tugend
bliebe lange Zeit unfruchtbar/ daß auch ſolcher Urſach halber ſie von
andern Weibern ſehr gehaſſet worden/ biß endlich die Lucina ſich
uͤber ſie erbarmet/ und den Jupiter bittlich erſuchte/ daß er doch die
verachtete und verlaſſene Tugend wolte mit Leibesfrucht ſegnen; Ju-
piter
von ſolcher Bitte uͤberwunden/ ließ dieſes zu/ daß die Tugend
ſchwanger und Honorem die Ehre gebahr/ alſo hat die Ehre allezeit
der Tugend Schatten ſeyn wollen/ wann dann dieſer Schatte A-
bends Zeit die Tugend begleitete/ iſt er allezeit laͤnger.

Wie wurde jener von Wuͤrtzburg von der Einbildung ſo greu-
lich betrogen/ der von dem Pflug/ gleich wieder Koͤnig in Polen/ zum
Schultheiſen-Ampt erwehlet worden? Der ſich einbildete/ als lege
des gantzen Roͤmiſchen Reichs Wohlfart auff jhn; daß als er eins-
mals in ſeiner Grandeza einher reitend ſeinen Nachbar Hanſen be-
gegnete/ der ſich uͤber die groſſe Veraͤnderung und auffgeblaſenen
Schultzen zum hoͤchſten verwunderte/ fieng an zu fragen: Ey Hans
du lieber Hans/ kenneſtu mich auch noch? Der neue Herr Schultheis
reisſpelte und ſtriche den Bart gar ernſtlich/ und ſprach/ wie ſolt ich
dich kennen/ da ich mich ſelbſt nicht kenne; Du ungehobelter Toͤlpel/
du ſolteſt deine Obrigkeit wol beſſer reſpectiren. Die Frau Schultzen
muſte bald ihre vorige Kleider aͤndern und abſchaffen/ und ſich wie
Frau Schultzen gebuͤhret/ nach der Modo kleiden. Er ſagte/ liebe An-
na/ gedencke daß du jetzo im Dorff Frau Schultzin biſt/ die Geſetz und
Ordnung gibt/ aber nicht annimbt. Frau Anna eylete geſchwind zum
Meiſter Hanſen dem Schneider/ daß er ihre Kleider aͤnderte/ und da-
mit er ſie foͤrderte/ hat er wenig Ruhe/ biß Frau Annen wilfahret
ward; da er nun die Kleider andern Sontags fruͤhe brachte/ und am
Spiegel mangelte/ hieß ſie geſchwind ein Zuber Waſſer/ ihr freund-
lich Angeſicht zu beſpiegeln/ bringen/ da nun alles Haußgeſind umb
Frau Anna ſtehet/ und eins dieſes das andere ein anders begaffete uñ
betrachtete/ und im Außputzen ſo geſchaͤfftig waren/ als die Jungen
bey dem Toͤlponiren/ Deponiren wolte ich ſagen/ die man Sponleſer
nennete/ da nun alles ſo voller Geſchaͤffte/ als wann ein neuer Bapſt
zu Rom ſolte gewehlet werden/ gienge die Predigt zu End/ da ſchrien
alle/ Frau Anna es iſt Zeit/ die Kirch iſt bald auß/ als ſie nun eylete/
kam ſie eben zum Beſchluß/ da alle Leute auffſtunden. Frau Anna ver-
metuete/ ſolches geſchehe ihr zu Ehren/ und das jeder wolte euſſerlich

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0584" n="542"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi> </fw><lb/>
        <p>Vorzeiten haben in Dien&#x017F;ten des <hi rendition="#aq">Jovis</hi> &#x017F;ich befunden und au&#x017F;-<lb/>
gehalten/ <hi rendition="#aq">Labor &amp; virtus,</hi> die Arbeit und die Tugend/ und weil die<lb/>
Tugend &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n war/ begehret die Arbeit &#x017F;ie zu heyrahten/ <hi rendition="#aq">Jupiter</hi><lb/>
verwilligts/ und ward das Beylager mit gro&#x017F;&#x017F;em Gepra&#x0364;ng verrich-<lb/>
tet/ die beyde lebten friedlich und wohl beyeinander/ aber die Tugend<lb/>
bliebe lange Zeit unfruchtbar/ daß auch &#x017F;olcher Ur&#x017F;ach halber &#x017F;ie von<lb/>
andern Weibern &#x017F;ehr geha&#x017F;&#x017F;et worden/ biß endlich die <hi rendition="#aq">Lucina</hi> &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ie erbarmet/ und den <hi rendition="#aq">Jupiter</hi> bittlich er&#x017F;uchte/ daß er doch die<lb/>
verachtete und verla&#x017F;&#x017F;ene Tugend wolte mit Leibesfrucht &#x017F;egnen; <hi rendition="#aq">Ju-<lb/>
piter</hi> von &#x017F;olcher Bitte u&#x0364;berwunden/ ließ die&#x017F;es zu/ daß die Tugend<lb/>
&#x017F;chwanger und <hi rendition="#aq">Honorem</hi> die Ehre gebahr/ al&#x017F;o hat die Ehre allezeit<lb/>
der Tugend Schatten &#x017F;eyn wollen/ wann dann die&#x017F;er Schatte A-<lb/>
bends Zeit die Tugend begleitete/ i&#x017F;t er allezeit la&#x0364;nger.</p><lb/>
        <p>Wie wurde jener von Wu&#x0364;rtzburg von der Einbildung &#x017F;o greu-<lb/>
lich betrogen/ der von dem Pflug/ gleich wieder Ko&#x0364;nig in Polen/ zum<lb/>
Schulthei&#x017F;en-Ampt erwehlet worden? Der &#x017F;ich einbildete/ als lege<lb/>
des gantzen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reichs Wohlfart auff jhn; daß als er eins-<lb/>
mals in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Grandeza</hi> einher reitend &#x017F;einen Nachbar Han&#x017F;en be-<lb/>
gegnete/ der &#x017F;ich u&#x0364;ber die gro&#x017F;&#x017F;e Vera&#x0364;nderung und auffgebla&#x017F;enen<lb/>
Schultzen zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten verwunderte/ fieng an zu fragen: Ey Hans<lb/>
du lieber Hans/ kenne&#x017F;tu mich auch noch? Der neue Herr Schultheis<lb/>
reis&#x017F;pelte und &#x017F;triche den Bart gar ern&#x017F;tlich/ und &#x017F;prach/ wie &#x017F;olt ich<lb/>
dich kennen/ da ich mich &#x017F;elb&#x017F;t nicht kenne; Du ungehobelter To&#x0364;lpel/<lb/>
du &#x017F;olte&#x017F;t deine Obrigkeit wol be&#x017F;&#x017F;er re&#x017F;pectiren. Die Frau Schultzen<lb/>
mu&#x017F;te bald ihre vorige Kleider a&#x0364;ndern und ab&#x017F;chaffen/ und &#x017F;ich wie<lb/>
Frau Schultzen gebu&#x0364;hret/ nach der Modo kleiden. Er &#x017F;agte/ liebe An-<lb/>
na/ gedencke daß du jetzo im Dorff Frau Schultzin bi&#x017F;t/ die Ge&#x017F;etz und<lb/>
Ordnung gibt/ aber nicht annimbt. Frau Anna eylete ge&#x017F;chwind zum<lb/>
Mei&#x017F;ter Han&#x017F;en dem Schneider/ daß er ihre Kleider a&#x0364;nderte/ und da-<lb/>
mit er &#x017F;ie fo&#x0364;rderte/ hat er wenig Ruhe/ biß Frau Annen wilfahret<lb/>
ward; da er nun die Kleider andern Sontags fru&#x0364;he brachte/ und am<lb/>
Spiegel mangelte/ hieß &#x017F;ie ge&#x017F;chwind ein Zuber Wa&#x017F;&#x017F;er/ ihr freund-<lb/>
lich Ange&#x017F;icht zu be&#x017F;piegeln/ bringen/ da nun alles Haußge&#x017F;ind umb<lb/>
Frau Anna &#x017F;tehet/ und eins die&#x017F;es das andere ein anders begaffete un&#x0303;<lb/>
betrachtete/ und im Außputzen &#x017F;o ge&#x017F;cha&#x0364;fftig waren/ als die Jungen<lb/>
bey dem To&#x0364;lponiren/ Deponiren wolte ich &#x017F;agen/ die man Sponle&#x017F;er<lb/>
nennete/ da nun alles &#x017F;o voller Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte/ als wann ein neuer Bap&#x017F;t<lb/>
zu Rom &#x017F;olte gewehlet werden/ gienge die Predigt zu End/ da &#x017F;chrien<lb/>
alle/ Frau Anna es i&#x017F;t Zeit/ die Kirch i&#x017F;t bald auß/ als &#x017F;ie nun eylete/<lb/>
kam &#x017F;ie eben zum Be&#x017F;chluß/ da alle Leute auff&#x017F;tunden. Frau Anna ver-<lb/>
metuete/ &#x017F;olches ge&#x017F;chehe ihr zu Ehren/ und das jeder wolte eu&#x017F;&#x017F;erlich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0584] Von der Einbildung. Vorzeiten haben in Dienſten des Jovis ſich befunden und auſ- gehalten/ Labor & virtus, die Arbeit und die Tugend/ und weil die Tugend ſehr ſchoͤn war/ begehret die Arbeit ſie zu heyrahten/ Jupiter verwilligts/ und ward das Beylager mit groſſem Gepraͤng verrich- tet/ die beyde lebten friedlich und wohl beyeinander/ aber die Tugend bliebe lange Zeit unfruchtbar/ daß auch ſolcher Urſach halber ſie von andern Weibern ſehr gehaſſet worden/ biß endlich die Lucina ſich uͤber ſie erbarmet/ und den Jupiter bittlich erſuchte/ daß er doch die verachtete und verlaſſene Tugend wolte mit Leibesfrucht ſegnen; Ju- piter von ſolcher Bitte uͤberwunden/ ließ dieſes zu/ daß die Tugend ſchwanger und Honorem die Ehre gebahr/ alſo hat die Ehre allezeit der Tugend Schatten ſeyn wollen/ wann dann dieſer Schatte A- bends Zeit die Tugend begleitete/ iſt er allezeit laͤnger. Wie wurde jener von Wuͤrtzburg von der Einbildung ſo greu- lich betrogen/ der von dem Pflug/ gleich wieder Koͤnig in Polen/ zum Schultheiſen-Ampt erwehlet worden? Der ſich einbildete/ als lege des gantzen Roͤmiſchen Reichs Wohlfart auff jhn; daß als er eins- mals in ſeiner Grandeza einher reitend ſeinen Nachbar Hanſen be- gegnete/ der ſich uͤber die groſſe Veraͤnderung und auffgeblaſenen Schultzen zum hoͤchſten verwunderte/ fieng an zu fragen: Ey Hans du lieber Hans/ kenneſtu mich auch noch? Der neue Herr Schultheis reisſpelte und ſtriche den Bart gar ernſtlich/ und ſprach/ wie ſolt ich dich kennen/ da ich mich ſelbſt nicht kenne; Du ungehobelter Toͤlpel/ du ſolteſt deine Obrigkeit wol beſſer reſpectiren. Die Frau Schultzen muſte bald ihre vorige Kleider aͤndern und abſchaffen/ und ſich wie Frau Schultzen gebuͤhret/ nach der Modo kleiden. Er ſagte/ liebe An- na/ gedencke daß du jetzo im Dorff Frau Schultzin biſt/ die Geſetz und Ordnung gibt/ aber nicht annimbt. Frau Anna eylete geſchwind zum Meiſter Hanſen dem Schneider/ daß er ihre Kleider aͤnderte/ und da- mit er ſie foͤrderte/ hat er wenig Ruhe/ biß Frau Annen wilfahret ward; da er nun die Kleider andern Sontags fruͤhe brachte/ und am Spiegel mangelte/ hieß ſie geſchwind ein Zuber Waſſer/ ihr freund- lich Angeſicht zu beſpiegeln/ bringen/ da nun alles Haußgeſind umb Frau Anna ſtehet/ und eins dieſes das andere ein anders begaffete uñ betrachtete/ und im Außputzen ſo geſchaͤfftig waren/ als die Jungen bey dem Toͤlponiren/ Deponiren wolte ich ſagen/ die man Sponleſer nennete/ da nun alles ſo voller Geſchaͤffte/ als wann ein neuer Bapſt zu Rom ſolte gewehlet werden/ gienge die Predigt zu End/ da ſchrien alle/ Frau Anna es iſt Zeit/ die Kirch iſt bald auß/ als ſie nun eylete/ kam ſie eben zum Beſchluß/ da alle Leute auffſtunden. Frau Anna ver- metuete/ ſolches geſchehe ihr zu Ehren/ und das jeder wolte euſſerlich zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/584
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/584>, abgerufen am 16.06.2024.