Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Einbildung.
trübte Klage; Diese abscheuliche Wunden habe ich vor die Freyheit
des Vaterlands mir schlagen lassen: Dieses Auge habe ich für euere
Wolfahrt dargesetzet/ gebet mir einen Führer zu/ der zu meinen ar-
men Weib und Kindern mich führe und bringe/ denn die halb abge-
schossene Schenckel mich nicht tragen.

Andere suchen ihr Glück in fertiger schwätzhaffter Zunge/ und
befleissigen sich einig und alleine/ wie sie die Menschen durch ihre glat-
te Wort leiten/ wie und wohin sie nur wöllen/ wie der Bischoffvon
Sedan/ von welchem Franciscus I. König in Franckreich gesaget/
es hätte ihme dieses seine Beredsamkeit mehr zu schaffen gemacht/ als
Käyser Carls des Fünfften/ Spieß und Schwerdter. Es werden
auch diese von der Opinion betrogen.

Tullius Cicero Römischer Burgermeister/ und Zierde aller
Beredsamkeit/ durch dessen Wohlredenheit die Stadt so offt erhal-
ten/ so viel Rebellionen und heimliche Verbindung sind hintertrie-
ben und zu Wasser gemacht worden/ muste seinen Kopff/ der alles was
nur zu wissen war/ erlernet hatte/ vor seine Belohnung hergeben.
Es sind/ die ein langes Leben für das höchste Gut achten/ werden aber
von der Opinion betrogen.

Priamus hat ein hohes Alter erlanget/ hingegen hat er so viel
Gräber der Seinigen sehen müssen/ so viel er Jahr auff sich gehabt;
Wir leben gleich lang oder kurtz/ so leben wir doch sterbende. Der hat
lange genug gelebt/ der ihme und wohl gelebet hat/ noch mangelt Al-
ter dem/ der seine Zeit wol angewendet/ so ihme verliehen worden.
Es sind auch etliche/ die ihres gleichen nicht leiden oder vertragen
mögen/ streiten und zancken umb die Ehren-Stelle/ gleich wie die
Jungen in der Schule/ als wenn es eine Schande groß und nicht
zugleich der Grösseste seyn. Ey wie werden doch diese von der Opi-
nion betrogen. Es ist nicht der Ort dem Menschen/ sondern der
Mensch dem Ort eine Ehre. Die Sonne ist der allervornehmste Pla-
net/ und hat dennoch unter denen nicht den ersten Platz. Es sage mir
einer wer doch der erste gewesen seye unter den sieben Weisen in Gri-
chenland. Es ist ja derselben jedem genug/ daß er/ der einer gewe-
sen ist.

Neulicher Zeit hat mich sehr erlustiget/ Johannis de VVerth,
der alle Ehren-Titul verdienet hat/ und doch derenkeine achtet. Es
geschihet zwar/ daß diese solche verdienen/ andere aber haben und ge-
drauchen sie/ was ist es aber denn mehr/ ein Goldgülden bleibet ein
Goldgülden/ und lege er auch gleich in der Cloaca/ ob es auch gleich
ein gemeiner Pöbel eine Zeitlang nicht glaubet/ es kan doch gesche-
hen/ das ein Regen vom Himmel herab geschicket/ den Unflat davon
abwasche/ und alsdenn dem Golde sein Glantz wieder gegeben werde.

Vorzei-

Von der Einbildung.
truͤbte Klage; Dieſe abſcheuliche Wunden habe ich vor die Freyheit
des Vaterlands mir ſchlagen laſſen: Dieſes Auge habe ich fuͤr euere
Wolfahrt dargeſetzet/ gebet mir einen Fuͤhrer zu/ der zu meinen ar-
men Weib und Kindern mich fuͤhre und bringe/ denn die halb abge-
ſchoſſene Schenckel mich nicht tragen.

Andere ſuchen ihr Gluͤck in fertiger ſchwaͤtzhaffter Zunge/ und
befleiſſigen ſich einig und alleine/ wie ſie die Menſchen duꝛch ihre glat-
te Wort leiten/ wie und wohin ſie nur woͤllen/ wie der Biſchoffvon
Sedan/ von welchem Franciſcus I. Koͤnig in Franckreich geſaget/
es haͤtte ihme dieſes ſeine Beredſamkeit mehr zu ſchaffen gemacht/ als
Kaͤyſer Carls des Fuͤnfften/ Spieß und Schwerdter. Es werden
auch dieſe von der Opinion betrogen.

Tullius Cicero Roͤmiſcher Burgermeiſter/ und Zierde aller
Beredſamkeit/ durch deſſen Wohlredenheit die Stadt ſo offt erhal-
ten/ ſo viel Rebellionen und heimliche Verbindung ſind hintertrie-
ben und zu Waſſer gemacht worden/ muſte ſeinen Kopff/ deꝛ alles was
nur zu wiſſen war/ erlernet hatte/ vor ſeine Belohnung hergeben.
Es ſind/ die ein langes Leben fuͤr das hoͤchſte Gut achten/ werden aber
von der Opinion betrogen.

Priamus hat ein hohes Alter erlanget/ hingegen hat er ſo viel
Graͤber der Seinigen ſehen muͤſſen/ ſo viel er Jahr auff ſich gehabt;
Wir leben gleich lang oder kurtz/ ſo leben wir doch ſterbende. Der hat
lange genug gelebt/ der ihme und wohl gelebet hat/ noch mangelt Al-
ter dem/ der ſeine Zeit wol angewendet/ ſo ihme verliehen worden.
Es ſind auch etliche/ die ihres gleichen nicht leiden oder vertragen
moͤgen/ ſtreiten und zancken umb die Ehren-Stelle/ gleich wie die
Jungen in der Schule/ als wenn es eine Schande groß und nicht
zugleich der Groͤſſeſte ſeyn. Ey wie werden doch dieſe von der Opi-
nion betrogen. Es iſt nicht der Ort dem Menſchen/ ſondern der
Menſch dem Ort eine Ehre. Die Sonne iſt der allervornehmſte Pla-
net/ und hat dennoch unter denen nicht den erſten Platz. Es ſage mir
einer wer doch der erſte geweſen ſeye unter den ſieben Weiſen in Gri-
chenland. Es iſt ja derſelben jedem genug/ daß er/ der einer gewe-
ſen iſt.

Neulicher Zeit hat mich ſehr erluſtiget/ Johannis de VVerth,
der alle Ehren-Titul verdienet hat/ und doch derenkeine achtet. Es
geſchihet zwar/ daß dieſe ſolche verdienen/ andere aber haben und ge-
drauchen ſie/ was iſt es aber denn mehr/ ein Goldguͤlden bleibet ein
Goldguͤlden/ und lege er auch gleich in der Cloaca/ ob es auch gleich
ein gemeiner Poͤbel eine Zeitlang nicht glaubet/ es kan doch geſche-
hen/ das ein Regen vom Himmel herab geſchicket/ den Unflat davon
abwaſche/ und alsdenn dem Golde ſein Glantz wieder gegeben werde.

Vorzei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0583" n="541"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi></fw><lb/>
tru&#x0364;bte Klage; Die&#x017F;e ab&#x017F;cheuliche Wunden habe ich vor die Freyheit<lb/>
des Vaterlands mir &#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en: Die&#x017F;es Auge habe ich fu&#x0364;r euere<lb/>
Wolfahrt darge&#x017F;etzet/ gebet mir einen Fu&#x0364;hrer zu/ der zu meinen ar-<lb/>
men Weib und Kindern mich fu&#x0364;hre und bringe/ denn die halb abge-<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;ene Schenckel mich nicht tragen.</p><lb/>
        <p>Andere &#x017F;uchen ihr Glu&#x0364;ck in fertiger &#x017F;chwa&#x0364;tzhaffter Zunge/ und<lb/>
beflei&#x017F;&#x017F;igen &#x017F;ich einig und alleine/ wie &#x017F;ie die Men&#x017F;chen du&#xA75B;ch ihre glat-<lb/>
te Wort leiten/ wie und wohin &#x017F;ie nur wo&#x0364;llen/ wie der Bi&#x017F;choffvon<lb/>
Sedan/ von welchem <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus I.</hi> Ko&#x0364;nig in Franckreich ge&#x017F;aget/<lb/>
es ha&#x0364;tte ihme die&#x017F;es &#x017F;eine Bered&#x017F;amkeit mehr zu &#x017F;chaffen gemacht/ als<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er Carls des Fu&#x0364;nfften/ Spieß und Schwerdter. Es werden<lb/>
auch die&#x017F;e von der Opinion betrogen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Tullius Cicero</hi> Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Burgermei&#x017F;ter/ und Zierde aller<lb/>
Bered&#x017F;amkeit/ durch de&#x017F;&#x017F;en Wohlredenheit die Stadt &#x017F;o offt erhal-<lb/>
ten/ &#x017F;o viel Rebellionen und heimliche Verbindung &#x017F;ind hintertrie-<lb/>
ben und zu Wa&#x017F;&#x017F;er gemacht worden/ mu&#x017F;te &#x017F;einen Kopff/ de&#xA75B; alles was<lb/>
nur zu wi&#x017F;&#x017F;en war/ erlernet hatte/ vor &#x017F;eine Belohnung hergeben.<lb/>
Es &#x017F;ind/ die ein langes Leben fu&#x0364;r das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut achten/ werden aber<lb/>
von der Opinion betrogen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Priamus</hi> hat ein hohes Alter erlanget/ hingegen hat er &#x017F;o viel<lb/>
Gra&#x0364;ber der Seinigen &#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o viel er Jahr auff &#x017F;ich gehabt;<lb/>
Wir leben gleich lang oder kurtz/ &#x017F;o leben wir doch &#x017F;terbende. Der hat<lb/>
lange genug gelebt/ der ihme und wohl gelebet hat/ noch mangelt Al-<lb/>
ter dem/ der &#x017F;eine Zeit wol angewendet/ &#x017F;o ihme verliehen worden.<lb/>
Es &#x017F;ind auch etliche/ die ihres gleichen nicht leiden oder vertragen<lb/>
mo&#x0364;gen/ &#x017F;treiten und zancken umb die Ehren-Stelle/ gleich wie die<lb/>
Jungen in der Schule/ als wenn es eine Schande groß und nicht<lb/>
zugleich der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te &#x017F;eyn. Ey wie werden doch die&#x017F;e von der Opi-<lb/>
nion betrogen. Es i&#x017F;t nicht der Ort dem Men&#x017F;chen/ &#x017F;ondern der<lb/>
Men&#x017F;ch dem Ort eine Ehre. Die Sonne i&#x017F;t der allervornehm&#x017F;te Pla-<lb/>
net/ und hat dennoch unter denen nicht den er&#x017F;ten Platz. Es &#x017F;age mir<lb/>
einer wer doch der er&#x017F;te gewe&#x017F;en &#x017F;eye unter den &#x017F;ieben Wei&#x017F;en in Gri-<lb/>
chenland. Es i&#x017F;t ja der&#x017F;elben jedem genug/ daß er/ der einer gewe-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Neulicher Zeit hat mich &#x017F;ehr erlu&#x017F;tiget/ <hi rendition="#aq">Johannis de VVerth,</hi><lb/>
der alle Ehren-Titul verdienet hat/ und doch derenkeine achtet. Es<lb/>
ge&#x017F;chihet zwar/ daß die&#x017F;e &#x017F;olche verdienen/ andere aber haben und ge-<lb/>
drauchen &#x017F;ie/ was i&#x017F;t es aber denn mehr/ ein Goldgu&#x0364;lden bleibet ein<lb/>
Goldgu&#x0364;lden/ und lege er auch gleich in der Cloaca/ ob es auch gleich<lb/>
ein gemeiner Po&#x0364;bel eine Zeitlang nicht glaubet/ es kan doch ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ das ein Regen vom Himmel herab ge&#x017F;chicket/ den Unflat davon<lb/>
abwa&#x017F;che/ und alsdenn dem Golde &#x017F;ein Glantz wieder gegeben werde.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Vorzei-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0583] Von der Einbildung. truͤbte Klage; Dieſe abſcheuliche Wunden habe ich vor die Freyheit des Vaterlands mir ſchlagen laſſen: Dieſes Auge habe ich fuͤr euere Wolfahrt dargeſetzet/ gebet mir einen Fuͤhrer zu/ der zu meinen ar- men Weib und Kindern mich fuͤhre und bringe/ denn die halb abge- ſchoſſene Schenckel mich nicht tragen. Andere ſuchen ihr Gluͤck in fertiger ſchwaͤtzhaffter Zunge/ und befleiſſigen ſich einig und alleine/ wie ſie die Menſchen duꝛch ihre glat- te Wort leiten/ wie und wohin ſie nur woͤllen/ wie der Biſchoffvon Sedan/ von welchem Franciſcus I. Koͤnig in Franckreich geſaget/ es haͤtte ihme dieſes ſeine Beredſamkeit mehr zu ſchaffen gemacht/ als Kaͤyſer Carls des Fuͤnfften/ Spieß und Schwerdter. Es werden auch dieſe von der Opinion betrogen. Tullius Cicero Roͤmiſcher Burgermeiſter/ und Zierde aller Beredſamkeit/ durch deſſen Wohlredenheit die Stadt ſo offt erhal- ten/ ſo viel Rebellionen und heimliche Verbindung ſind hintertrie- ben und zu Waſſer gemacht worden/ muſte ſeinen Kopff/ deꝛ alles was nur zu wiſſen war/ erlernet hatte/ vor ſeine Belohnung hergeben. Es ſind/ die ein langes Leben fuͤr das hoͤchſte Gut achten/ werden aber von der Opinion betrogen. Priamus hat ein hohes Alter erlanget/ hingegen hat er ſo viel Graͤber der Seinigen ſehen muͤſſen/ ſo viel er Jahr auff ſich gehabt; Wir leben gleich lang oder kurtz/ ſo leben wir doch ſterbende. Der hat lange genug gelebt/ der ihme und wohl gelebet hat/ noch mangelt Al- ter dem/ der ſeine Zeit wol angewendet/ ſo ihme verliehen worden. Es ſind auch etliche/ die ihres gleichen nicht leiden oder vertragen moͤgen/ ſtreiten und zancken umb die Ehren-Stelle/ gleich wie die Jungen in der Schule/ als wenn es eine Schande groß und nicht zugleich der Groͤſſeſte ſeyn. Ey wie werden doch dieſe von der Opi- nion betrogen. Es iſt nicht der Ort dem Menſchen/ ſondern der Menſch dem Ort eine Ehre. Die Sonne iſt der allervornehmſte Pla- net/ und hat dennoch unter denen nicht den erſten Platz. Es ſage mir einer wer doch der erſte geweſen ſeye unter den ſieben Weiſen in Gri- chenland. Es iſt ja derſelben jedem genug/ daß er/ der einer gewe- ſen iſt. Neulicher Zeit hat mich ſehr erluſtiget/ Johannis de VVerth, der alle Ehren-Titul verdienet hat/ und doch derenkeine achtet. Es geſchihet zwar/ daß dieſe ſolche verdienen/ andere aber haben und ge- drauchen ſie/ was iſt es aber denn mehr/ ein Goldguͤlden bleibet ein Goldguͤlden/ und lege er auch gleich in der Cloaca/ ob es auch gleich ein gemeiner Poͤbel eine Zeitlang nicht glaubet/ es kan doch geſche- hen/ das ein Regen vom Himmel herab geſchicket/ den Unflat davon abwaſche/ und alsdenn dem Golde ſein Glantz wieder gegeben werde. Vorzei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/583
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/583>, abgerufen am 16.06.2024.