Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Einbildung

Wenn wir bey den Stoiquern in die Schule gehen/ finden wir
herrliche Weißheit und Lebens Reguln/ mit welchen wenn wir unter-
richtet/ können wir des gemeinen Mannes Opinionen und eingebil-
dete Grillen leichtlich verachten und in den Wind schlagen. Socra-
tes
hat nie geseufftzet/ nicht daß er kein Elend oder Unglück solte ge-
habt haben/ sondern weil er gewust/ daß alle Dinge sind/ wie einer sol-
che ihm einbildet. Umbsonst und vergebens klagen wir als blind das
Glück an Es ist in unsern Mächten/ solches zu überwinden/ und zu
unsern Füssen zu legen. Ein verständiger/ ist dem nit alleine gew ach-
sen/ sondern noch grösser als das Glück. Die Waffen/ damit wir es auß-
richten/ sind Unschuld und rechte Beständigkeit/ mit welchen wenn wir
wol verwahret sind/ werden wir diejenige Dinge/ die uns böse zu seyn
vorkommen/ gut und angenehm halten/ und was wir groß achten/
werden wir zehlen unter die verwerffliche. Was ist Schönheit? Um
solcher willen/ ist der Ganymedes entraubet und weggeführet wor-
den/ die Daphne ist in ein Lorberbaum; der Knabe Celmus in De-
mant/ die Venus in Fisch verändert und versetzet worden. Welches
zwar Fabeln: jedoch ist solchen heut zu Tage wol Glauben zuzustellen/
denn es Geheimnüsse der jenigen Republic/ derer Urheber und Anfän-
ger Homerus gewesen ist/ deme es also beliebet/ seine Weißheit un-
ter solche lächerliche Possen zu verdecken.

Jhr haltet und preiset die Reichen vor Glück- und selig. Opi-
nio
betrieget euch. Was wäre die rohte Erde das Gold/ wenn es den
Preiß von unserer Pracht und Thorheit nicht hätte? Was Güter/
wenn es nur Güter? Mydas war sehr reich/ hatte dargegen zwey
grosse Esels Ohren. Jhr opponiret und setzet/ doch ohne Ursach/
mirentgegen was einsmals dem Seneca uffgerücket ward/ von wel-
chem die Römer ihr Gespöt trieben/ als welcher den Reichthum ver-
achtete und die Armuth eusserlich mit Worten rühmete/ da er doch
unter dessen grosse und recht Königliche Schätze per fas & nefas
zusammen raffete/ kratzete/ und scharrete. Jhr wisset mein Reichthum
daß er nicht übermässig: Glaubet aber/ daß der wol mit wenigem le-
bet/ der etwann nur von seinen Eltern ein geringes Saltzfäßlein hat
und uff seinem Tisch stehen siehet. Das Gemüht so mit seinem Glück
vergnüget/ hat am wenigen genug: Die geitzige Einbildung aber an
nichts nicht.

Ein jeder folge seinem Sinn/
Jch halts mit meiner Schäferin/
und wechsel meinen Hirten-Stab/
Nicht mit einem Zepter ab.

Es sind/ die die Glückseligkeit im Kriege und bey der Trommel suchen/
werden aber von der Opinion betrogen. Wir lesen jenes Soldaten be-

trübte
Von der Einbildung

Wenn wir bey den Stoiquern in die Schule gehen/ finden wir
herꝛliche Weißheit und Lebens Reguln/ mit welchen wenn wir unter-
richtet/ koͤnnen wir des gemeinen Mannes Opinionen und eingebil-
dete Grillen leichtlich verachten und in den Wind ſchlagen. Socra-
tes
hat nie geſeufftzet/ nicht daß er kein Elend oder Ungluͤck ſolte ge-
habt haben/ ſondern weil er gewuſt/ daß alle Dinge ſind/ wie einer ſol-
che ihm einbildet. Umbſonſt und vergebens klagen wir als blind das
Gluͤck an Es iſt in unſern Maͤchten/ ſolches zu uͤberwinden/ und zu
unſern Fuͤſſen zu legen. Ein verſtaͤndiger/ iſt dem nit alleine gew ach-
ſen/ ſondern noch gꝛoͤſſer als das Gluͤck. Die Waffẽ/ damit wir es auß-
richtẽ/ ſind Unſchuld und rechte Beſtaͤndigkeit/ mit welchen weñ wir
wol verwahret ſind/ werden wir diejenige Dinge/ die uns boͤſe zu ſeyn
vorkommen/ gut und angenehm halten/ und was wir groß achten/
werden wir zehlen unter die verwerffliche. Was iſt Schoͤnheit? Um
ſolcher willen/ iſt der Ganymedes entraubet und weggefuͤhret wor-
den/ die Daphne iſt in ein Lorberbaum; der Knabe Celmus in De-
mant/ die Venus in Fiſch veraͤndert und verſetzet worden. Welches
zwar Fabeln: jedoch iſt ſolchen heut zu Tage wol Glauben zuzuſtellen/
denn es Geheimnuͤſſe der jenigen Republic/ derer Urheber und Anfaͤn-
ger Homerus geweſen iſt/ deme es alſo beliebet/ ſeine Weißheit un-
ter ſolche laͤcherliche Poſſen zu verdecken.

Jhr haltet und preiſet die Reichen vor Gluͤck- und ſelig. Opi-
nio
betrieget euch. Was waͤre die rohte Erde das Gold/ wenn es den
Preiß von unſerer Pracht und Thorheit nicht haͤtte? Was Guͤter/
wenn es nur Guͤter? Mydas war ſehr reich/ hatte dargegen zwey
groſſe Eſels Ohren. Jhr opponiret und ſetzet/ doch ohne Urſach/
mirentgegen was einsmals dem Seneca uffgeruͤcket ward/ von wel-
chem die Roͤmer ihr Geſpoͤt trieben/ als welcher den Reichthum ver-
achtete und die Armuth euſſerlich mit Worten ruͤhmete/ da er doch
unter deſſen groſſe und recht Koͤnigliche Schaͤtze per fas & nefas
zuſammen raffete/ kratzete/ und ſcharrete. Jhr wiſſet mein Reichthum
daß er nicht uͤbermaͤſſig: Glaubet aber/ daß der wol mit wenigem le-
bet/ der etwann nur von ſeinen Eltern ein geringes Saltzfaͤßlein hat
und uff ſeinem Tiſch ſtehen ſiehet. Das Gemuͤht ſo mit ſeinem Gluͤck
vergnuͤget/ hat am wenigen genug: Die geitzige Einbildung aber an
nichts nicht.

Ein jeder folge ſeinem Sinn/
Jch halts mit meiner Schaͤferin/
und wechſel meinen Hirten-Stab/
Nicht mit einem Zepter ab.

Es ſind/ die die Gluͤckſeligkeit im Kriege und bey der Trom̃el ſuchẽ/
werden aber von der Opinion betrogen. Wir leſen jenes Soldatẽ be-

truͤbte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0582" n="540"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Einbildung</hi> </fw><lb/>
        <p>Wenn wir bey den <hi rendition="#aq">Stoiquern</hi> in die Schule gehen/ finden wir<lb/>
her&#xA75B;liche Weißheit und Lebens Reguln/ mit welchen wenn wir unter-<lb/>
richtet/ ko&#x0364;nnen wir des gemeinen Mannes Opinionen und eingebil-<lb/>
dete Grillen leichtlich verachten und in den Wind &#x017F;chlagen. <hi rendition="#aq">Socra-<lb/>
tes</hi> hat nie ge&#x017F;eufftzet/ nicht daß er kein Elend oder Unglu&#x0364;ck &#x017F;olte ge-<lb/>
habt haben/ &#x017F;ondern weil er gewu&#x017F;t/ daß alle Dinge &#x017F;ind/ wie einer &#x017F;ol-<lb/>
che ihm einbildet. Umb&#x017F;on&#x017F;t und vergebens klagen wir als blind das<lb/>
Glu&#x0364;ck an Es i&#x017F;t in un&#x017F;ern Ma&#x0364;chten/ &#x017F;olches zu u&#x0364;berwinden/ und zu<lb/>
un&#x017F;ern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu legen. Ein ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger/ i&#x017F;t dem nit alleine gew ach-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;ondern noch g&#xA75B;o&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als das Glu&#x0364;ck. Die Waffe&#x0303;/ damit wir es auß-<lb/>
richte&#x0303;/ &#x017F;ind Un&#x017F;chuld und rechte Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit/ mit welchen wen&#x0303; wir<lb/>
wol verwahret &#x017F;ind/ werden wir diejenige Dinge/ die uns bo&#x0364;&#x017F;e zu &#x017F;eyn<lb/>
vorkommen/ gut und angenehm halten/ und was wir groß achten/<lb/>
werden wir zehlen unter die verwerffliche. Was i&#x017F;t Scho&#x0364;nheit? Um<lb/>
&#x017F;olcher willen/ i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Ganymedes</hi> entraubet und weggefu&#x0364;hret wor-<lb/>
den/ die <hi rendition="#aq">Daphne</hi> i&#x017F;t in ein Lorberbaum; der Knabe <hi rendition="#aq">Celmus</hi> in De-<lb/>
mant/ die <hi rendition="#aq">Venus</hi> in Fi&#x017F;ch vera&#x0364;ndert und ver&#x017F;etzet worden. Welches<lb/>
zwar Fabeln: jedoch i&#x017F;t &#x017F;olchen heut zu Tage wol Glauben zuzu&#x017F;tellen/<lb/>
denn es Geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der jenigen Republic/ derer Urheber und Anfa&#x0364;n-<lb/>
ger <hi rendition="#aq">Homerus</hi> gewe&#x017F;en i&#x017F;t/ deme es al&#x017F;o beliebet/ &#x017F;eine Weißheit un-<lb/>
ter &#x017F;olche la&#x0364;cherliche Po&#x017F;&#x017F;en zu verdecken.</p><lb/>
        <p>Jhr haltet und prei&#x017F;et die Reichen vor Glu&#x0364;ck- und &#x017F;elig. <hi rendition="#aq">Opi-<lb/>
nio</hi> betrieget euch. Was wa&#x0364;re die rohte Erde das Gold/ wenn es den<lb/>
Preiß von un&#x017F;erer Pracht und Thorheit nicht ha&#x0364;tte? Was Gu&#x0364;ter/<lb/>
wenn es nur Gu&#x0364;ter? <hi rendition="#aq">Mydas</hi> war &#x017F;ehr reich/ hatte dargegen zwey<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e E&#x017F;els Ohren. Jhr <hi rendition="#aq">opponiret</hi> und &#x017F;etzet/ doch ohne Ur&#x017F;ach/<lb/>
mirentgegen was einsmals dem <hi rendition="#aq">Seneca</hi> uffgeru&#x0364;cket ward/ von wel-<lb/>
chem die Ro&#x0364;mer ihr Ge&#x017F;po&#x0364;t trieben/ als welcher den Reichthum ver-<lb/>
achtete und die Armuth eu&#x017F;&#x017F;erlich mit Worten ru&#x0364;hmete/ da er doch<lb/>
unter de&#x017F;&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;e und recht Ko&#x0364;nigliche Scha&#x0364;tze <hi rendition="#aq">per fas &amp; nefas</hi><lb/>
zu&#x017F;ammen raffete/ kratzete/ und &#x017F;charrete. Jhr wi&#x017F;&#x017F;et mein Reichthum<lb/>
daß er nicht u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig: Glaubet aber/ daß der wol mit wenigem le-<lb/>
bet/ der etwann nur von &#x017F;einen Eltern ein geringes Saltzfa&#x0364;ßlein hat<lb/>
und uff &#x017F;einem Ti&#x017F;ch &#x017F;tehen &#x017F;iehet. Das Gemu&#x0364;ht &#x017F;o mit &#x017F;einem Glu&#x0364;ck<lb/>
vergnu&#x0364;get/ hat am wenigen genug: Die geitzige Einbildung aber an<lb/>
nichts nicht.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Ein jeder folge &#x017F;einem Sinn/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Jch halts mit meiner Scha&#x0364;ferin/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">und wech&#x017F;el meinen Hirten-Stab/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Nicht mit einem Zepter ab.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Es &#x017F;ind/ die die Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit im Kriege und bey der Trom&#x0303;el &#x017F;uche&#x0303;/<lb/>
werden aber von der Opinion betrogen. Wir le&#x017F;en jenes Soldate&#x0303; be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tru&#x0364;bte</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0582] Von der Einbildung Wenn wir bey den Stoiquern in die Schule gehen/ finden wir herꝛliche Weißheit und Lebens Reguln/ mit welchen wenn wir unter- richtet/ koͤnnen wir des gemeinen Mannes Opinionen und eingebil- dete Grillen leichtlich verachten und in den Wind ſchlagen. Socra- tes hat nie geſeufftzet/ nicht daß er kein Elend oder Ungluͤck ſolte ge- habt haben/ ſondern weil er gewuſt/ daß alle Dinge ſind/ wie einer ſol- che ihm einbildet. Umbſonſt und vergebens klagen wir als blind das Gluͤck an Es iſt in unſern Maͤchten/ ſolches zu uͤberwinden/ und zu unſern Fuͤſſen zu legen. Ein verſtaͤndiger/ iſt dem nit alleine gew ach- ſen/ ſondern noch gꝛoͤſſer als das Gluͤck. Die Waffẽ/ damit wir es auß- richtẽ/ ſind Unſchuld und rechte Beſtaͤndigkeit/ mit welchen weñ wir wol verwahret ſind/ werden wir diejenige Dinge/ die uns boͤſe zu ſeyn vorkommen/ gut und angenehm halten/ und was wir groß achten/ werden wir zehlen unter die verwerffliche. Was iſt Schoͤnheit? Um ſolcher willen/ iſt der Ganymedes entraubet und weggefuͤhret wor- den/ die Daphne iſt in ein Lorberbaum; der Knabe Celmus in De- mant/ die Venus in Fiſch veraͤndert und verſetzet worden. Welches zwar Fabeln: jedoch iſt ſolchen heut zu Tage wol Glauben zuzuſtellen/ denn es Geheimnuͤſſe der jenigen Republic/ derer Urheber und Anfaͤn- ger Homerus geweſen iſt/ deme es alſo beliebet/ ſeine Weißheit un- ter ſolche laͤcherliche Poſſen zu verdecken. Jhr haltet und preiſet die Reichen vor Gluͤck- und ſelig. Opi- nio betrieget euch. Was waͤre die rohte Erde das Gold/ wenn es den Preiß von unſerer Pracht und Thorheit nicht haͤtte? Was Guͤter/ wenn es nur Guͤter? Mydas war ſehr reich/ hatte dargegen zwey groſſe Eſels Ohren. Jhr opponiret und ſetzet/ doch ohne Urſach/ mirentgegen was einsmals dem Seneca uffgeruͤcket ward/ von wel- chem die Roͤmer ihr Geſpoͤt trieben/ als welcher den Reichthum ver- achtete und die Armuth euſſerlich mit Worten ruͤhmete/ da er doch unter deſſen groſſe und recht Koͤnigliche Schaͤtze per fas & nefas zuſammen raffete/ kratzete/ und ſcharrete. Jhr wiſſet mein Reichthum daß er nicht uͤbermaͤſſig: Glaubet aber/ daß der wol mit wenigem le- bet/ der etwann nur von ſeinen Eltern ein geringes Saltzfaͤßlein hat und uff ſeinem Tiſch ſtehen ſiehet. Das Gemuͤht ſo mit ſeinem Gluͤck vergnuͤget/ hat am wenigen genug: Die geitzige Einbildung aber an nichts nicht. Ein jeder folge ſeinem Sinn/ Jch halts mit meiner Schaͤferin/ und wechſel meinen Hirten-Stab/ Nicht mit einem Zepter ab. Es ſind/ die die Gluͤckſeligkeit im Kriege und bey der Trom̃el ſuchẽ/ werden aber von der Opinion betrogen. Wir leſen jenes Soldatẽ be- truͤbte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/582
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/582>, abgerufen am 15.06.2024.