Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Von der Einbildung. Was ist sich zu verwundern/ daß auch ehmalen des Bileams Wenn
Von der Einbildung. Was iſt ſich zu verwundern/ daß auch ehmalen des Bileams Wenn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0581" n="539"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi> </fw><lb/> <p>Was iſt ſich zu verwundern/ daß auch ehmalen des <hi rendition="#aq">Bileams</hi><lb/> unvernuͤnfftige Eſelin die Warheit und zu des gemeinen Weſens<lb/> Wolfahrt geredet habe. Die Griechen und Romaner haben vorzei-<lb/> ten den <hi rendition="#aq">Jovem, Martem, Mercurium</hi> fuͤr Goͤtter gehalten/ aber<lb/> von der Opinion betrogen: Die Juden hingegen das allerverachteſte<lb/> Volck/ haben eine andere Meynung gehabt/ und ſich wol darbey be-<lb/> funden. Jch werde berichtet/ daß in Schlaraffen Land alle Dinge beſ-<lb/> ſer ſtehen/ als in dem Paradiß vor dem Fall Ad<hi rendition="#aq">æ.</hi> Da die <hi rendition="#aq">Sonatores,</hi><lb/> das iſt/ die Herren Richter uff der Pfaltz werden nicht genennet <hi rendition="#aq">Se-<lb/> natores ab aſſentiendo,</hi> daß ſie bloſſe <hi rendition="#fr">Ja Herren</hi> ſeyn/ ſondern<lb/> Verſtaͤndige/ und Verſchwiegene/ und nicht Waͤſcher und Plaude-<lb/> rer. Die Herren vom Adel tapffer und Mannhafft/ nicht aber uffge-<lb/> blaſen und hoffaͤrtig. Die Hoffſchrantzen nicht Fuchsſchwaͤntzer und<lb/> Trunckenbolde. Die Herren Geiſtliche bekuͤmmern ſich nicht ſo ſehr<lb/> umb den Zehenden/ denn umb den Martins-Groſchen/ kommen auch<lb/> nicht zu andern <hi rendition="#aq">per Genitivum</hi> und <hi rendition="#aq">Dativum,</hi> das iſt durch Gifft/<lb/> Gaben und Schwaͤgerſchafft. Jhre Zuhoͤrer haben auffmerckende<lb/> Ohren und nicht waͤſchhafftige Zungen. Die Herren Juriſten haͤtten<lb/> Sorge fuͤr ihr Gewiſſen/ nicht aber fuͤr den Seckel/ wie der zu fuͤllen.<lb/> Die <hi rendition="#aq">Medici</hi> haͤtten der Patienten und Krancken Affecten und gute<lb/> Wiſſenſchafft/ und waͤren nicht mißgoͤnſtig. Die <hi rendition="#aq">Politici</hi> waͤren alle<lb/> auffrichtige Leute und der groſſen Religion/ das iſt da nichts geglau-<lb/> bet wird/ nicht zugethan. Die <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> waͤren verſtaͤndig/ nicht<lb/> aber ſtoltz und hochmuͤtig. Die Hiſtorienſchreiber vorſichtig/ nicht a-<lb/> ber Fabel- und Waͤſchhafftig. Die Studenten leſen viel/ und ver-<lb/> ſchwaͤtzten hingegen wenig. Die Unterthanen beteten fleiſſig fuͤr ihre<lb/> Obrigkeit/ und kluͤgelten nicht alles ſo genau auß. Die Buͤrger laͤſter-<lb/> ten nicht/ ſondern waͤren gehorſam. Der Bauersmann waͤre freund-<lb/> lich/ und nicht treuloß. Die Ehemaͤnner gedultig gegen ihre Weiber/<lb/> und nicht eyferſichtig. Die Weiber waͤren nicht herriſch/ und wuͤſten<lb/> zu ſchweigen. Die Bettler waͤren Arbeitſam/ und erfuͤlleten nicht die<lb/> Doͤrffer/ Flecken und Staͤdte mit unzehlichen Kindern. Die Muſi-<lb/> canten und Buchbinder waͤren nicht ſo naſſe Bruͤder und wendeten<lb/> alles an die naſſe Wahre. Die Apothecker verkaufften nicht <hi rendition="#aq">quid pro<lb/> quo</hi> Maͤuſedreck fuͤr guten Pfeffer. Die Handwercksleute ziehen die<lb/> Leute mit der Arbeit nicht 6. Wochen umb. Die Handelsleute waren<lb/> nicht ſo in Geitz erſoffen. Die Goldmacher ſchnitten nicht ſo mit dem<lb/> groſſen Meſſer. Die Richter lieſſen ſich nicht ſo greulich ſchmiren und<lb/> beſtechen. Der aber vermeinen wolte/ daß dieſe gute Sitten und Re-<lb/> geln uͤberall in Europa einzufuͤhren und in Schwang zu bringen<lb/> waͤren/ der wird von der Opinion betrogen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [539/0581]
Von der Einbildung.
Was iſt ſich zu verwundern/ daß auch ehmalen des Bileams
unvernuͤnfftige Eſelin die Warheit und zu des gemeinen Weſens
Wolfahrt geredet habe. Die Griechen und Romaner haben vorzei-
ten den Jovem, Martem, Mercurium fuͤr Goͤtter gehalten/ aber
von der Opinion betrogen: Die Juden hingegen das allerverachteſte
Volck/ haben eine andere Meynung gehabt/ und ſich wol darbey be-
funden. Jch werde berichtet/ daß in Schlaraffen Land alle Dinge beſ-
ſer ſtehen/ als in dem Paradiß vor dem Fall Adæ. Da die Sonatores,
das iſt/ die Herren Richter uff der Pfaltz werden nicht genennet Se-
natores ab aſſentiendo, daß ſie bloſſe Ja Herren ſeyn/ ſondern
Verſtaͤndige/ und Verſchwiegene/ und nicht Waͤſcher und Plaude-
rer. Die Herren vom Adel tapffer und Mannhafft/ nicht aber uffge-
blaſen und hoffaͤrtig. Die Hoffſchrantzen nicht Fuchsſchwaͤntzer und
Trunckenbolde. Die Herren Geiſtliche bekuͤmmern ſich nicht ſo ſehr
umb den Zehenden/ denn umb den Martins-Groſchen/ kommen auch
nicht zu andern per Genitivum und Dativum, das iſt durch Gifft/
Gaben und Schwaͤgerſchafft. Jhre Zuhoͤrer haben auffmerckende
Ohren und nicht waͤſchhafftige Zungen. Die Herren Juriſten haͤtten
Sorge fuͤr ihr Gewiſſen/ nicht aber fuͤr den Seckel/ wie der zu fuͤllen.
Die Medici haͤtten der Patienten und Krancken Affecten und gute
Wiſſenſchafft/ und waͤren nicht mißgoͤnſtig. Die Politici waͤren alle
auffrichtige Leute und der groſſen Religion/ das iſt da nichts geglau-
bet wird/ nicht zugethan. Die Philoſophi waͤren verſtaͤndig/ nicht
aber ſtoltz und hochmuͤtig. Die Hiſtorienſchreiber vorſichtig/ nicht a-
ber Fabel- und Waͤſchhafftig. Die Studenten leſen viel/ und ver-
ſchwaͤtzten hingegen wenig. Die Unterthanen beteten fleiſſig fuͤr ihre
Obrigkeit/ und kluͤgelten nicht alles ſo genau auß. Die Buͤrger laͤſter-
ten nicht/ ſondern waͤren gehorſam. Der Bauersmann waͤre freund-
lich/ und nicht treuloß. Die Ehemaͤnner gedultig gegen ihre Weiber/
und nicht eyferſichtig. Die Weiber waͤren nicht herriſch/ und wuͤſten
zu ſchweigen. Die Bettler waͤren Arbeitſam/ und erfuͤlleten nicht die
Doͤrffer/ Flecken und Staͤdte mit unzehlichen Kindern. Die Muſi-
canten und Buchbinder waͤren nicht ſo naſſe Bruͤder und wendeten
alles an die naſſe Wahre. Die Apothecker verkaufften nicht quid pro
quo Maͤuſedreck fuͤr guten Pfeffer. Die Handwercksleute ziehen die
Leute mit der Arbeit nicht 6. Wochen umb. Die Handelsleute waren
nicht ſo in Geitz erſoffen. Die Goldmacher ſchnitten nicht ſo mit dem
groſſen Meſſer. Die Richter lieſſen ſich nicht ſo greulich ſchmiren und
beſtechen. Der aber vermeinen wolte/ daß dieſe gute Sitten und Re-
geln uͤberall in Europa einzufuͤhren und in Schwang zu bringen
waͤren/ der wird von der Opinion betrogen.
Wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |