Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Einbilbung.
breischen welche/ wolte Gott daß sie besser getrieben/ wil ich nicht re-
den/ sondern nur von den gemeinen Sprachen/ welche eben so wol zur
Weißheit dienen/ als die Lateinische. Die Jtaltäner und Frantzosen
haben der gantzen Weißheit Wissenschafft in ihrer Sprache. Höret
und vernehmet doch; Jhr Schul Regenten. Es ist keine Sprache an
eine Facultet gebunden/ auch keine Facultet an die Sprache; war-
um solt man nicht eben so wol in der Teutschen/ als in der Lateinischen
Sprache sehen/ was recht oder unrecht seye? Jch halte man könne ei-
nen Krancken eben so wol auff Teutsch/ als auf Grichisch oder Arabisch
curiren. Und hätte mancher Medicus des Würsungs oder Offen-
bachs Artzney Buch nicht/ er stünde leiden übel. Es ist der allergrösse-
sten Thorheit eine/ so unter den Gelehrten getrieben wird/ daß man
die Kunst Latein zu reden/ der Jugend in Latein fürmahlet/ ja das
man zehen oder mehr Jahr auff die Lateinische Sprache wendet/ da
man kaum 3. oder 4. Jahr sich auff die Facultet legen kan. Fraget
jhr/ jhr Herren Scholastici, warumb ich dieses in Teutscher Spra-
che zu euch rede? Darum weil ich weis/ das viele unter euch die Latei-
nische Sprache lehren wollen/ und selbst nicht recht wissen/ wie theuer
ein Elle? Sehet ein wenig nur zurück und in die vorige Secula, und
betrachtet; was Gott außgeübet und verrichtet hat/ in dem Religions
Werck. Aber den Gelehrten ist dem gemeinen Sprichwort nach gut
Predigen! O daß Gott einen Mann sendete/ der die Schulen in un-
serm Vaterland teutscher Nation nicht auffrichtete/ sondern die schon
auffgerichtete nur besserte und enderte. Es sind Schulen genug/ aber
nicht gute Schulen genug/ und scheinet daß deren Vielheit dem ge-
meinen Wesen mehr schädlich als auffnehmlich. Doch sind wir allhier
ein wenig allzu scharff gegen unsere Vorfahren/ welche gutwillig des
Studirens sich enthalten/ sie haben aber gleich in ihrer Jugend er-
lernet/ was ihre Verrichtunge in ihrem Alter seyn sollen. Wir halb-
gelehrte Thiere aber heut zu Tage/ dieweil wir in der Jugend versäu-
met werden/ lernen wir eines oder das andere/ nur daß wir wieder et-
was haben zu vergessen/ das aber was uns zu thun seyn wolte/ das
unterlassen wir. Jch habe offt bey mir angestanden/ ob die Niederlän-
der dem König in Hispanien/ der einen Fuß hat in Auffgang/ den an-
dern in der Sonnen Niedergang/ mehr durch dero Stärcke als durch
klugen Verstand Abbruch gethan haben? Die haben so wolbestellte
Schulen allenthalben/ daß in allen Wissenschafften/ auch unter den
gemeinen Handwerckern/ die allergeschickteste gefunden werden/ das
der/ so mit ihnen umbgehet/ sich schämen muß/ zu gedencken daß er
studiret habe. Wenn aber die Handgewerbe wol floriren und im
Schwange gehen/ so muß denn auch das gemeine Wesen in gutem
Auffnehmen seyn/ und das Geld von andern Orten herbey gebracht
werden.

Was

Von der Einbilbung.
breiſchen welche/ wolte Gott daß ſie beſſer getrieben/ wil ich nicht re-
den/ ſondern nur von den gemeinen Sprachen/ welche eben ſo wol zur
Weißheit dienen/ als die Lateiniſche. Die Jtaltaͤner und Frantzoſen
haben der gantzen Weißheit Wiſſenſchafft in ihrer Sprache. Hoͤret
und vernehmet doch; Jhr Schul Regenten. Es iſt keine Sprache an
eine Facultet gebunden/ auch keine Facultet an die Sprache; war-
um ſolt man nicht eben ſo wol in der Teutſchen/ als in der Lateiniſchen
Sprache ſehen/ was recht oder unrecht ſeye? Jch halte man koͤnne ei-
nen Krancken eben ſo wol auff Teutſch/ als auf Grichiſch oder Arabiſch
curiren. Und haͤtte mancher Medicus des Wuͤrſungs oder Offen-
bachs Artzney Buch nicht/ er ſtuͤnde leiden uͤbel. Es iſt der allergroͤſſe-
ſten Thorheit eine/ ſo unter den Gelehrten getrieben wird/ daß man
die Kunſt Latein zu reden/ der Jugend in Latein fuͤrmahlet/ ja das
man zehen oder mehr Jahr auff die Lateiniſche Sprache wendet/ da
man kaum 3. oder 4. Jahr ſich auff die Facultet legen kan. Fraget
jhr/ jhr Herren Scholaſtici, warumb ich dieſes in Teutſcher Spra-
che zu euch rede? Darum weil ich weis/ das viele unter euch die Latei-
niſche Sprache lehren wollen/ und ſelbſt nicht recht wiſſen/ wie theuer
ein Elle? Sehet ein wenig nur zuruͤck und in die vorige Secula, und
betrachtet; was Gott außgeuͤbet und verrichtet hat/ in dem Religions
Werck. Aber den Gelehrten iſt dem gemeinen Sprichwort nach gut
Predigen! O daß Gott einen Mann ſendete/ der die Schulen in un-
ſerm Vaterland teutſcher Nation nicht auffrichtete/ ſondern die ſchon
auffgerichtete nur beſſerte und enderte. Es ſind Schulen genug/ aber
nicht gute Schulen genug/ und ſcheinet daß deren Vielheit dem ge-
meinen Weſen mehr ſchaͤdlich als auffnehmlich. Doch ſind wir allhieꝛ
ein wenig allzu ſcharff gegen unſere Vorfahren/ welche gutwillig des
Studirens ſich enthalten/ ſie haben aber gleich in ihrer Jugend er-
lernet/ was ihre Verrichtunge in ihrem Alter ſeyn ſollen. Wir halb-
gelehrte Thiere aber heut zu Tage/ dieweil wir in der Jugend verſaͤu-
met werden/ lernen wir eines oder das andere/ nur daß wir wieder et-
was haben zu vergeſſen/ das aber was uns zu thun ſeyn wolte/ das
unterlaſſen wir. Jch habe offt bey mir angeſtanden/ ob die Niederlaͤn-
der dem Koͤnig in Hiſpanien/ der einen Fuß hat in Auffgang/ den an-
dern in der Sonnen Niedergang/ mehr durch dero Staͤrcke als durch
klugen Verſtand Abbruch gethan haben? Die haben ſo wolbeſtellte
Schulen allenthalben/ daß in allen Wiſſenſchafften/ auch unter den
gemeinen Handwerckern/ die allergeſchickteſte gefunden werden/ das
der/ ſo mit ihnen umbgehet/ ſich ſchaͤmen muß/ zu gedencken daß er
ſtudiret habe. Wenn aber die Handgewerbe wol floriren und im
Schwange gehen/ ſo muß denn auch das gemeine Weſen in gutem
Auffnehmen ſeyn/ und das Geld von andern Orten herbey gebracht
werden.

Was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0580" n="538"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Einbilbung.</hi></fw><lb/>
brei&#x017F;chen welche/ wolte Gott daß &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er getrieben/ wil ich nicht re-<lb/>
den/ &#x017F;ondern nur von den gemeinen Sprachen/ welche eben &#x017F;o wol zur<lb/>
Weißheit dienen/ als die Lateini&#x017F;che. Die Jtalta&#x0364;ner und Frantzo&#x017F;en<lb/>
haben der gantzen Weißheit Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft in ihrer Sprache. Ho&#x0364;ret<lb/>
und vernehmet doch; Jhr Schul Regenten. Es i&#x017F;t keine Sprache an<lb/>
eine <hi rendition="#aq">Facultet</hi> gebunden/ auch keine <hi rendition="#aq">Facultet</hi> an die Sprache; war-<lb/>
um &#x017F;olt man nicht eben &#x017F;o wol in der Teut&#x017F;chen/ als in der Lateini&#x017F;chen<lb/>
Sprache &#x017F;ehen/ was recht oder unrecht &#x017F;eye? Jch halte man ko&#x0364;nne ei-<lb/>
nen Krancken eben &#x017F;o wol auff Teut&#x017F;ch/ als auf Grichi&#x017F;ch oder Arabi&#x017F;ch<lb/>
curiren. Und ha&#x0364;tte mancher <hi rendition="#aq">Medicus</hi> des Wu&#x0364;r&#x017F;ungs oder Offen-<lb/>
bachs Artzney Buch nicht/ er &#x017F;tu&#x0364;nde leiden u&#x0364;bel. Es i&#x017F;t der allergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
&#x017F;ten Thorheit eine/ &#x017F;o unter den Gelehrten getrieben wird/ daß man<lb/>
die Kun&#x017F;t Latein zu reden/ der Jugend in Latein fu&#x0364;rmahlet/ ja das<lb/>
man zehen oder mehr Jahr auff die Lateini&#x017F;che Sprache wendet/ da<lb/>
man kaum 3. oder 4. Jahr &#x017F;ich auff die <hi rendition="#aq">Facultet</hi> legen kan. Fraget<lb/>
jhr/ jhr Herren <hi rendition="#aq">Schola&#x017F;tici,</hi> warumb ich die&#x017F;es in Teut&#x017F;cher Spra-<lb/>
che zu euch rede? Darum weil ich weis/ das viele unter euch die Latei-<lb/>
ni&#x017F;che Sprache lehren wollen/ und &#x017F;elb&#x017F;t nicht recht wi&#x017F;&#x017F;en/ wie theuer<lb/>
ein Elle? Sehet ein wenig nur zuru&#x0364;ck und in die vorige <hi rendition="#aq">Secula,</hi> und<lb/>
betrachtet; was Gott außgeu&#x0364;bet und verrichtet hat/ in dem Religions<lb/>
Werck. Aber den Gelehrten i&#x017F;t dem gemeinen Sprichwort nach gut<lb/>
Predigen! O daß Gott einen Mann &#x017F;endete/ der die Schulen in un-<lb/>
&#x017F;erm Vaterland teut&#x017F;cher Nation nicht auffrichtete/ &#x017F;ondern die &#x017F;chon<lb/>
auffgerichtete nur be&#x017F;&#x017F;erte und enderte. Es &#x017F;ind Schulen genug/ aber<lb/>
nicht gute Schulen genug/ und &#x017F;cheinet daß deren Vielheit dem ge-<lb/>
meinen We&#x017F;en mehr &#x017F;cha&#x0364;dlich als auffnehmlich. Doch &#x017F;ind wir allhie&#xA75B;<lb/>
ein wenig allzu &#x017F;charff gegen un&#x017F;ere Vorfahren/ welche gutwillig des<lb/>
Studirens &#x017F;ich enthalten/ &#x017F;ie haben aber gleich in ihrer Jugend er-<lb/>
lernet/ was ihre Verrichtunge in ihrem Alter &#x017F;eyn &#x017F;ollen. Wir halb-<lb/>
gelehrte Thiere aber heut zu Tage/ dieweil wir in der Jugend ver&#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
met werden/ lernen wir eines oder das andere/ nur daß wir wieder et-<lb/>
was haben zu verge&#x017F;&#x017F;en/ das aber was uns zu thun &#x017F;eyn wolte/ das<lb/>
unterla&#x017F;&#x017F;en wir. Jch habe offt bey mir ange&#x017F;tanden/ ob die Niederla&#x0364;n-<lb/>
der dem Ko&#x0364;nig in Hi&#x017F;panien/ der einen Fuß hat in Auffgang/ den an-<lb/>
dern in der Sonnen Niedergang/ mehr durch dero Sta&#x0364;rcke als durch<lb/>
klugen Ver&#x017F;tand Abbruch gethan haben? Die haben &#x017F;o wolbe&#x017F;tellte<lb/>
Schulen allenthalben/ daß in allen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften/ auch unter den<lb/>
gemeinen Handwerckern/ die allerge&#x017F;chickte&#x017F;te gefunden werden/ das<lb/>
der/ &#x017F;o mit ihnen umbgehet/ &#x017F;ich &#x017F;cha&#x0364;men muß/ zu gedencken daß er<lb/>
&#x017F;tudiret habe. Wenn aber die Handgewerbe wol floriren und im<lb/>
Schwange gehen/ &#x017F;o muß denn auch das gemeine We&#x017F;en in gutem<lb/>
Auffnehmen &#x017F;eyn/ und das Geld von andern Orten herbey gebracht<lb/>
werden.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0580] Von der Einbilbung. breiſchen welche/ wolte Gott daß ſie beſſer getrieben/ wil ich nicht re- den/ ſondern nur von den gemeinen Sprachen/ welche eben ſo wol zur Weißheit dienen/ als die Lateiniſche. Die Jtaltaͤner und Frantzoſen haben der gantzen Weißheit Wiſſenſchafft in ihrer Sprache. Hoͤret und vernehmet doch; Jhr Schul Regenten. Es iſt keine Sprache an eine Facultet gebunden/ auch keine Facultet an die Sprache; war- um ſolt man nicht eben ſo wol in der Teutſchen/ als in der Lateiniſchen Sprache ſehen/ was recht oder unrecht ſeye? Jch halte man koͤnne ei- nen Krancken eben ſo wol auff Teutſch/ als auf Grichiſch oder Arabiſch curiren. Und haͤtte mancher Medicus des Wuͤrſungs oder Offen- bachs Artzney Buch nicht/ er ſtuͤnde leiden uͤbel. Es iſt der allergroͤſſe- ſten Thorheit eine/ ſo unter den Gelehrten getrieben wird/ daß man die Kunſt Latein zu reden/ der Jugend in Latein fuͤrmahlet/ ja das man zehen oder mehr Jahr auff die Lateiniſche Sprache wendet/ da man kaum 3. oder 4. Jahr ſich auff die Facultet legen kan. Fraget jhr/ jhr Herren Scholaſtici, warumb ich dieſes in Teutſcher Spra- che zu euch rede? Darum weil ich weis/ das viele unter euch die Latei- niſche Sprache lehren wollen/ und ſelbſt nicht recht wiſſen/ wie theuer ein Elle? Sehet ein wenig nur zuruͤck und in die vorige Secula, und betrachtet; was Gott außgeuͤbet und verrichtet hat/ in dem Religions Werck. Aber den Gelehrten iſt dem gemeinen Sprichwort nach gut Predigen! O daß Gott einen Mann ſendete/ der die Schulen in un- ſerm Vaterland teutſcher Nation nicht auffrichtete/ ſondern die ſchon auffgerichtete nur beſſerte und enderte. Es ſind Schulen genug/ aber nicht gute Schulen genug/ und ſcheinet daß deren Vielheit dem ge- meinen Weſen mehr ſchaͤdlich als auffnehmlich. Doch ſind wir allhieꝛ ein wenig allzu ſcharff gegen unſere Vorfahren/ welche gutwillig des Studirens ſich enthalten/ ſie haben aber gleich in ihrer Jugend er- lernet/ was ihre Verrichtunge in ihrem Alter ſeyn ſollen. Wir halb- gelehrte Thiere aber heut zu Tage/ dieweil wir in der Jugend verſaͤu- met werden/ lernen wir eines oder das andere/ nur daß wir wieder et- was haben zu vergeſſen/ das aber was uns zu thun ſeyn wolte/ das unterlaſſen wir. Jch habe offt bey mir angeſtanden/ ob die Niederlaͤn- der dem Koͤnig in Hiſpanien/ der einen Fuß hat in Auffgang/ den an- dern in der Sonnen Niedergang/ mehr durch dero Staͤrcke als durch klugen Verſtand Abbruch gethan haben? Die haben ſo wolbeſtellte Schulen allenthalben/ daß in allen Wiſſenſchafften/ auch unter den gemeinen Handwerckern/ die allergeſchickteſte gefunden werden/ das der/ ſo mit ihnen umbgehet/ ſich ſchaͤmen muß/ zu gedencken daß er ſtudiret habe. Wenn aber die Handgewerbe wol floriren und im Schwange gehen/ ſo muß denn auch das gemeine Weſen in gutem Auffnehmen ſeyn/ und das Geld von andern Orten herbey gebracht werden. Was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/580
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/580>, abgerufen am 15.06.2024.