Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Einbildung.
Kriege Ursachen/ vortreflicher Feld-Obristen geheime Rahtschläge?
Der Soldaten erwiesene hertzhafftige Tapfferkeit? Wil man gleich-
sam die in einer Tafel abgemahlte heimliche Kriegsräncke/ wie gantze
Kriegsheer geschlagen und zu Boden geleget? Wie viel eingenomme-
ne und geplünderte Städte? Zu Grund vertilgete und außgerottete
Königreiche und Fürstenthumer erforschen? Der gehe zu den Histo-
rien/ welche da sind menschlichen Lebens Lehrmeisterin/ und aller Er-
getzligkeiten kürtzlicher Außzug. Nichts desto weniger werden sie von
der Einbildung verleitet und verführet/ denn sie mehr und lieber der
alten Tugenden Lober als Nachfolger seyn wollen.

Die Critici werden nicht weniger von närrischer Einbildung
verleitet/ denn sie werden vom Nachdencken genennet/ da ihnen unter-
weilen nichts mehr als rechtes Nachsinnen mangelt; werden auch Do-
ctores
der Demuth und humanitet genennet/ vielleicht weil sie gött-
liche Dinge wenig achten. Wir wollen hier hören was der vortrefli-
che Käyser Sigismundus darvon gehalten. Der redete die auff dem
zu Constantz versamlete Bischöffe also an. Sehet wol zu ihr lieben
Väter/ daß ihr die verdamliche Lehr perniciosissimam schisma
recht außreutet/ da Er solte sagen perniciosissimum schisma, da
war einer unter ihnen/ der meynte/ er müste den frommen Käyser
des Worts halben coarigiren und tadeln/ fing an und sagte/ schisma
ist generis neutri, fraget der Käyser/ wer sagt das? Da antwortet er
und sagte/ Alexander Gallus? Der Käyser/ wer ist Alexander Gal-
lus? Pater, Monachus,
sagte Sigismundus, und ich bin Römischer
Käyser/ und gelte etwas mehr als der arme Bettel-Mönch. Die La-
teinische Sprache ist nicht zuverwerffen noch zu verachten. Gleich-
wol ist es nicht der geringsten Thorheit heute zu Tage eine/ daß umb
ein Wort zwey oder drey Latein halber zum öfftern die aller unge-
schicktesten und gottlosesten Pfaffen einer Gemeine gleichsam uffge-
drungen und uffgezwungen werden/ wie auch bey den Regierungen/
und wird ihnen auß keiner andern Ursachen die Kirche und Regierung
anvertrauet/ als daß sie ein wenig Latein zu wege samlen können/ da
andere ehrliche und verständige Leute hinten anstehen müssen/ darum
weilen sie nicht wissen/ daß Grammatica eine Kunst seye/ welches
jene gute Magd wuste/ und meynete/ sie hätte eine grosse Kunst/ weil
sie S. V. einen grossen Arsch hatte. AEsopus hatte nur seine Gärtners
Hacke in der Hand? und lernete dadurch/ in dem er gleichsam andere
Sachen thäte/ mehr/ als solche Beani auß ihren Büchern/ welche sie
von Staub und Schimmel uberwachsen/ des Jahrs nur einmal an-
sehen. Wenn der Witz in der Lateinischen Sprache bestehet/ wäre es
genug gewesen/ wenn uns Christus die Lateinische Grammatic als
daß er das Evangelium hinterlassen. Von der Griechischen und He-

breischen
L l v

Von der Einbildung.
Kriege Urſachen/ vortreflicher Feld-Obriſten geheime Rahtſchlaͤge?
Der Soldaten erwieſene hertzhafftige Tapfferkeit? Wil man gleich-
ſam die in einer Tafel abgemahlte heimliche Kriegsraͤncke/ wie gantze
Kriegsheer geſchlagen und zu Boden geleget? Wie viel eingenomme-
ne und gepluͤnderte Staͤdte? Zu Grund vertilgete und außgerottete
Koͤnigreiche und Fuͤrſtenthumer erforſchen? Der gehe zu den Hiſto-
rien/ welche da ſind menſchlichen Lebens Lehrmeiſterin/ und aller Er-
getzligkeiten kuͤrtzlicher Außzug. Nichts deſto weniger werden ſie von
der Einbildung verleitet und verfuͤhret/ denn ſie mehr und lieber der
alten Tugenden Lober als Nachfolger ſeyn wollen.

Die Critici werden nicht weniger von naͤrꝛiſcher Einbildung
verleitet/ denn ſie werden vom Nachdencken genennet/ da ihnen unteꝛ-
weilen nichts mehr als rechtes Nachſinnen mangelt; weꝛden auch Do-
ctores
der Demuth und humanitet genennet/ vielleicht weil ſie goͤtt-
liche Dinge wenig achten. Wir wollen hier hoͤren was der vortrefli-
che Kaͤyſer Sigismundus darvon gehalten. Der redete die auff dem
zu Conſtantz verſamlete Biſchoͤffe alſo an. Sehet wol zu ihr lieben
Vaͤter/ daß ihr die verdamliche Lehr pernicioſiſſimam ſchiſma
recht außreutet/ da Er ſolte ſagen pernicioſiſſimum ſchiſma, da
war einer unter ihnen/ der meynte/ er muͤſte den frommen Kaͤyſer
des Worts halben coarigiren und tadeln/ fing an und ſagte/ ſchiſma
iſt generis neutri, fraget der Kaͤyſer/ wer ſagt das? Da antwortet er
und ſagte/ Alexander Gallus? Der Kaͤyſer/ wer iſt Alexander Gal-
lus? Pater, Monachus,
ſagte Sigiſmundus, und ich bin Roͤmiſcher
Kaͤyſer/ und gelte etwas mehr als der arme Bettel-Moͤnch. Die La-
teiniſche Sprache iſt nicht zuverwerffen noch zu verachten. Gleich-
wol iſt es nicht der geringſten Thorheit heute zu Tage eine/ daß umb
ein Wort zwey oder drey Latein halber zum oͤfftern die aller unge-
ſchickteſten und gottloſeſten Pfaffen einer Gemeine gleichſam uffge-
drungen und uffgezwungen werden/ wie auch bey den Regierungen/
und wird ihnen auß keiner andern Urſachen die Kirche und Regierung
anvertrauet/ als daß ſie ein wenig Latein zu wege ſamlen koͤnnen/ da
andere ehrliche und verſtaͤndige Leute hinten anſtehen muͤſſen/ darum
weilen ſie nicht wiſſen/ daß Grammatica eine Kunſt ſeye/ welches
jene gute Magd wuſte/ und meynete/ ſie haͤtte eine groſſe Kunſt/ weil
ſie S. V. einen groſſen Arſch hatte. Æſopus hatte nur ſeine Gaͤrtners
Hacke in der Hand? und lernete dadurch/ in dem er gleichſam andere
Sachen thaͤte/ mehr/ als ſolche Beani auß ihren Buͤchern/ welche ſie
von Staub und Schimmel uberwachſen/ des Jahrs nur einmal an-
ſehen. Wenn der Witz in der Lateiniſchen Sprache beſtehet/ waͤre es
genug geweſen/ wenn uns Chriſtus die Lateiniſche Grammatic als
daß er das Evangelium hinterlaſſen. Von der Griechiſchen und He-

breiſchen
L l v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0579" n="537"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi></fw><lb/>
Kriege Ur&#x017F;achen/ vortreflicher Feld-Obri&#x017F;ten geheime Raht&#x017F;chla&#x0364;ge?<lb/>
Der Soldaten erwie&#x017F;ene hertzhafftige Tapfferkeit? Wil man gleich-<lb/>
&#x017F;am die in einer Tafel abgemahlte heimliche Kriegsra&#x0364;ncke/ wie gantze<lb/>
Kriegsheer ge&#x017F;chlagen und zu Boden geleget? Wie viel eingenomme-<lb/>
ne und geplu&#x0364;nderte Sta&#x0364;dte? Zu Grund vertilgete und außgerottete<lb/>
Ko&#x0364;nigreiche und Fu&#x0364;r&#x017F;tenthumer erfor&#x017F;chen? Der gehe zu den Hi&#x017F;to-<lb/>
rien/ welche da &#x017F;ind men&#x017F;chlichen Lebens Lehrmei&#x017F;terin/ und aller Er-<lb/>
getzligkeiten ku&#x0364;rtzlicher Außzug. Nichts de&#x017F;to weniger werden &#x017F;ie von<lb/>
der Einbildung verleitet und verfu&#x0364;hret/ denn &#x017F;ie mehr und lieber der<lb/>
alten Tugenden Lober als Nachfolger &#x017F;eyn wollen.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#aq">Critici</hi> werden nicht weniger von na&#x0364;r&#xA75B;i&#x017F;cher Einbildung<lb/>
verleitet/ denn &#x017F;ie werden vom Nachdencken genennet/ da ihnen unte&#xA75B;-<lb/>
weilen nichts mehr als rechtes Nach&#x017F;innen mangelt; we&#xA75B;den auch <hi rendition="#aq">Do-<lb/>
ctores</hi> der Demuth und <hi rendition="#aq">humanitet</hi> genennet/ vielleicht weil &#x017F;ie go&#x0364;tt-<lb/>
liche Dinge wenig achten. Wir wollen hier ho&#x0364;ren was der vortrefli-<lb/>
che Ka&#x0364;y&#x017F;er Sigismundus darvon gehalten. Der redete die auff dem<lb/>
zu Con&#x017F;tantz ver&#x017F;amlete Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe al&#x017F;o an. Sehet wol zu ihr lieben<lb/>
Va&#x0364;ter/ daß ihr die verdamliche Lehr <hi rendition="#aq">pernicio&#x017F;i&#x017F;&#x017F;imam &#x017F;chi&#x017F;ma</hi><lb/>
recht außreutet/ da Er &#x017F;olte &#x017F;agen <hi rendition="#aq">pernicio&#x017F;i&#x017F;&#x017F;imum &#x017F;chi&#x017F;ma,</hi> da<lb/>
war einer unter ihnen/ der meynte/ er mu&#x0364;&#x017F;te den frommen Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/>
des Worts halben <hi rendition="#aq">coarigiren</hi> und tadeln/ fing an und &#x017F;agte/ <hi rendition="#aq">&#x017F;chi&#x017F;ma</hi><lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#aq">generis neutri,</hi> fraget der Ka&#x0364;y&#x017F;er/ wer &#x017F;agt das? Da antwortet er<lb/>
und &#x017F;agte/ <hi rendition="#aq">Alexander Gallus?</hi> Der Ka&#x0364;y&#x017F;er/ wer i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Alexander Gal-<lb/>
lus? Pater, Monachus,</hi> &#x017F;agte <hi rendition="#aq">Sigi&#x017F;mundus,</hi> und ich bin Ro&#x0364;mi&#x017F;cher<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er/ und gelte etwas mehr als der arme Bettel-Mo&#x0364;nch. Die La-<lb/>
teini&#x017F;che Sprache i&#x017F;t nicht zuverwerffen noch zu verachten. Gleich-<lb/>
wol i&#x017F;t es nicht der gering&#x017F;ten Thorheit heute zu Tage eine/ daß umb<lb/>
ein Wort zwey oder drey Latein halber zum o&#x0364;fftern die aller unge-<lb/>
&#x017F;chickte&#x017F;ten und gottlo&#x017F;e&#x017F;ten Pfaffen einer Gemeine gleich&#x017F;am uffge-<lb/>
drungen und uffgezwungen werden/ wie auch bey den Regierungen/<lb/>
und wird ihnen auß keiner andern Ur&#x017F;achen die Kirche und Regierung<lb/>
anvertrauet/ als daß &#x017F;ie ein wenig Latein zu wege &#x017F;amlen ko&#x0364;nnen/ da<lb/>
andere ehrliche und ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Leute hinten an&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ darum<lb/>
weilen &#x017F;ie nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ daß <hi rendition="#aq">Grammatica</hi> eine Kun&#x017F;t &#x017F;eye/ welches<lb/>
jene gute Magd wu&#x017F;te/ und meynete/ &#x017F;ie ha&#x0364;tte eine gro&#x017F;&#x017F;e Kun&#x017F;t/ weil<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#aq">S. V.</hi> einen gro&#x017F;&#x017F;en Ar&#x017F;ch hatte. <hi rendition="#aq">Æ&#x017F;opus</hi> hatte nur &#x017F;eine Ga&#x0364;rtners<lb/>
Hacke in der Hand? und lernete dadurch/ in dem er gleich&#x017F;am andere<lb/>
Sachen tha&#x0364;te/ mehr/ als &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Beani</hi> auß ihren Bu&#x0364;chern/ welche &#x017F;ie<lb/>
von Staub und Schimmel uberwach&#x017F;en/ des Jahrs nur einmal an-<lb/>
&#x017F;ehen. Wenn der Witz in der Lateini&#x017F;chen Sprache be&#x017F;tehet/ wa&#x0364;re es<lb/>
genug gewe&#x017F;en/ wenn uns Chri&#x017F;tus die Lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq">Grammatic</hi> als<lb/>
daß er das Evangelium hinterla&#x017F;&#x017F;en. Von der Griechi&#x017F;chen und He-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l v</fw><fw place="bottom" type="catch">brei&#x017F;chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0579] Von der Einbildung. Kriege Urſachen/ vortreflicher Feld-Obriſten geheime Rahtſchlaͤge? Der Soldaten erwieſene hertzhafftige Tapfferkeit? Wil man gleich- ſam die in einer Tafel abgemahlte heimliche Kriegsraͤncke/ wie gantze Kriegsheer geſchlagen und zu Boden geleget? Wie viel eingenomme- ne und gepluͤnderte Staͤdte? Zu Grund vertilgete und außgerottete Koͤnigreiche und Fuͤrſtenthumer erforſchen? Der gehe zu den Hiſto- rien/ welche da ſind menſchlichen Lebens Lehrmeiſterin/ und aller Er- getzligkeiten kuͤrtzlicher Außzug. Nichts deſto weniger werden ſie von der Einbildung verleitet und verfuͤhret/ denn ſie mehr und lieber der alten Tugenden Lober als Nachfolger ſeyn wollen. Die Critici werden nicht weniger von naͤrꝛiſcher Einbildung verleitet/ denn ſie werden vom Nachdencken genennet/ da ihnen unteꝛ- weilen nichts mehr als rechtes Nachſinnen mangelt; weꝛden auch Do- ctores der Demuth und humanitet genennet/ vielleicht weil ſie goͤtt- liche Dinge wenig achten. Wir wollen hier hoͤren was der vortrefli- che Kaͤyſer Sigismundus darvon gehalten. Der redete die auff dem zu Conſtantz verſamlete Biſchoͤffe alſo an. Sehet wol zu ihr lieben Vaͤter/ daß ihr die verdamliche Lehr pernicioſiſſimam ſchiſma recht außreutet/ da Er ſolte ſagen pernicioſiſſimum ſchiſma, da war einer unter ihnen/ der meynte/ er muͤſte den frommen Kaͤyſer des Worts halben coarigiren und tadeln/ fing an und ſagte/ ſchiſma iſt generis neutri, fraget der Kaͤyſer/ wer ſagt das? Da antwortet er und ſagte/ Alexander Gallus? Der Kaͤyſer/ wer iſt Alexander Gal- lus? Pater, Monachus, ſagte Sigiſmundus, und ich bin Roͤmiſcher Kaͤyſer/ und gelte etwas mehr als der arme Bettel-Moͤnch. Die La- teiniſche Sprache iſt nicht zuverwerffen noch zu verachten. Gleich- wol iſt es nicht der geringſten Thorheit heute zu Tage eine/ daß umb ein Wort zwey oder drey Latein halber zum oͤfftern die aller unge- ſchickteſten und gottloſeſten Pfaffen einer Gemeine gleichſam uffge- drungen und uffgezwungen werden/ wie auch bey den Regierungen/ und wird ihnen auß keiner andern Urſachen die Kirche und Regierung anvertrauet/ als daß ſie ein wenig Latein zu wege ſamlen koͤnnen/ da andere ehrliche und verſtaͤndige Leute hinten anſtehen muͤſſen/ darum weilen ſie nicht wiſſen/ daß Grammatica eine Kunſt ſeye/ welches jene gute Magd wuſte/ und meynete/ ſie haͤtte eine groſſe Kunſt/ weil ſie S. V. einen groſſen Arſch hatte. Æſopus hatte nur ſeine Gaͤrtners Hacke in der Hand? und lernete dadurch/ in dem er gleichſam andere Sachen thaͤte/ mehr/ als ſolche Beani auß ihren Buͤchern/ welche ſie von Staub und Schimmel uberwachſen/ des Jahrs nur einmal an- ſehen. Wenn der Witz in der Lateiniſchen Sprache beſtehet/ waͤre es genug geweſen/ wenn uns Chriſtus die Lateiniſche Grammatic als daß er das Evangelium hinterlaſſen. Von der Griechiſchen und He- breiſchen L l v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/579
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/579>, abgerufen am 15.06.2024.