Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Einbildung.

Wie greulich die Poeten die/ wann sie mit deß Apollinis Geist
angezogen und erleuchtet werden/ auffhören Menschen zu seyn und
Götter zu werden/ von der opinion vexiret werden/ ist am hellen
Mittage/ daß mich schäme ein Poet zu heissen und genennet zu wer-
den. Dann es sind derer viel/ die da meynen der Nam Poet und Narr
seynd gleichförmig/ und es könne ein jeder ein Poet seyn/ wann er ein
Maß guten Rheinischen Wein außtrincke/ dann Poeta komme her
von potate, herumb trincken. O ihr erbare Witztölpel. Ein Poet sol
alles wissen/ und wer alles weiß/ ist drumb kein Poet. Die Burger-
meister werden zu Hamburg alle Jahr creirt, aber Könige und Poe-
ten werden nicht alle Tage geboren. Was vor eitele opiniones herr-
schen und regieren in der Redener Kunst! Es unterwindet sich man-
cher andere zu unterrichten wie und welcher gestalt man den auffrüh-
rischen Pöbel/ rebellische Kriegsfahnen stillen und tuschen solle/ der
doch zu Hauß seine Margreta nicht weiß zuberuhigen/ und wann
man etwas reden solte das nicht alles Ciceronianisch/ das were die
Majestäten gelästert. Erasmus wurde einsmals gefraget/ wem er
imitirete im peroriren? antworte den Erasmum: nach meiner
Meynunge ist der dem Redener Ciceroni am allerehnlichsten/ der da
auß einer rechten Schlußrede seine Sache behaupte. Es kan ein Ci-
cero
wol geboren/ aber nicht gemacht werden. Und sind die jenige
außlachens werth/ und schaden ihnen und ihren studiis, die da in deß
Ciceronis Wort gleichsam geschworen haben; alles was in Cicero-
ne
stehet ist gut Latein: allein nit alles Latein stehet in Cicerone. Eins-
mals kam ein junger Student zu einem erfahrnen Juristen/ begehrte
ihme zu zeigen wie er wol und glücklich die Rechten zuerlernen ver-
fahren solte? da nahm der Jurist sein Corpus Juris in die Hand/
und lase etliche Blätter darauß abe/ sagte endlich zu dem Studenten/
Fac quod me vides facere, er solte dergleichen auch thun. Wann
ihr mich fraget/ wie in der Oratori und Redenerkunst ihr wol zuneh-
men köntet/ so thut/ was ihr mich thun sehet/ das ist viel lesen/ Hi-
storien schreiben und andere. Jene seynd die glückseligsten Menschen.
Wann wir im Garten der Historien und Geschichten spatzieren ge-
hen/ sehen und mercken wir/ wie das wanckende Glück spielet/ einen er-
höhet/ den andern zu Boden stösset. Es mögen diese oder jene dem fa-
vor
und Gunst grosser Herren Höffe rühmen; andere die besuchen
frembde Völcker und Länder. Der Geschichtschreiber besiehet und be-
trachtet dieses alles in seiner Studierstuben. Die Historien ver-
wechslen die Sterbligkeit mit der Unsterbligkeit/ welches der grosse
Alexander ein Miracul der Welt/ nicht thun noch geben konte.
Wil man wissen und erforschen grosser Potentaten/ mächtiger Städ-
te und Länder Verrichtung? Jst jemand begierig zuerforschen geführter

Kriege
Von der Einbildung.

Wie greulich die Poeten die/ wann ſie mit deß Apollinis Geiſt
angezogen und erleuchtet werden/ auffhoͤren Menſchen zu ſeyn und
Goͤtter zu werden/ von der opinion vexiret werden/ iſt am hellen
Mittage/ daß mich ſchaͤme ein Poet zu heiſſen und genennet zu wer-
den. Dann es ſind derer viel/ die da meynen der Nam Poet und Narꝛ
ſeynd gleichfoͤrmig/ und es koͤnne ein jeder ein Poet ſeyn/ wann er ein
Maß guten Rheiniſchen Wein außtrincke/ dann Poëta komme her
von potate, herumb trincken. O ihr erbare Witztoͤlpel. Ein Poet ſol
alles wiſſen/ und wer alles weiß/ iſt drumb kein Poet. Die Burger-
meiſter werden zu Hamburg alle Jahr creirt, aber Koͤnige und Poe-
ten werden nicht alle Tage geboren. Was vor eitele opiniones herꝛ-
ſchen und regieren in der Redener Kunſt! Es unterwindet ſich man-
cher andere zu unterꝛichten wie und welcher geſtalt man den auffruͤh-
riſchen Poͤbel/ rebelliſche Kriegsfahnen ſtillen und tuſchen ſolle/ der
doch zu Hauß ſeine Margreta nicht weiß zuberuhigen/ und wann
man etwas reden ſolte das nicht alles Ciceronianiſch/ das were die
Majeſtaͤten gelaͤſtert. Eraſmus wurde einsmals gefraget/ wem er
imitirete im peroriren? antworte den Eraſmum: nach meiner
Meynunge iſt der dem Redener Ciceroni am allerehnlichſten/ der da
auß einer rechten Schlußrede ſeine Sache behaupte. Es kan ein Ci-
cero
wol geboren/ aber nicht gemacht werden. Und ſind die jenige
außlachens werth/ und ſchaden ihnen und ihren ſtudiis, die da in deß
Ciceronis Wort gleichſam geſchworen haben; alles was in Cicero-
ne
ſtehet iſt gut Latein: allein nit alles Latein ſtehet in Cicerone. Eins-
mals kam ein junger Student zu einem erfahrnen Juriſten/ begehrte
ihme zu zeigen wie er wol und gluͤcklich die Rechten zuerlernen ver-
fahren ſolte? da nahm der Juriſt ſein Corpus Juris in die Hand/
und laſe etliche Blaͤtter darauß abe/ ſagte endlich zu dem Studenten/
Fac quod me vides facere, er ſolte dergleichen auch thun. Wann
ihr mich fraget/ wie in der Oratori und Redenerkunſt ihr wol zuneh-
men koͤntet/ ſo thut/ was ihr mich thun ſehet/ das iſt viel leſen/ Hi-
ſtorien ſchreiben und andere. Jene ſeynd die gluͤckſeligſten Menſchen.
Wann wir im Garten der Hiſtorien und Geſchichten ſpatzieren ge-
hen/ ſehen und mercken wir/ wie das wanckende Gluͤck ſpielet/ einen er-
hoͤhet/ den andern zu Boden ſtoͤſſet. Es moͤgen dieſe oder jene dem fa-
vor
und Gunſt groſſer Herren Hoͤffe ruͤhmen; andere die beſuchen
frembde Voͤlcker und Laͤnder. Der Geſchichtſchreiber beſiehet und be-
trachtet dieſes alles in ſeiner Studierſtuben. Die Hiſtorien ver-
wechslen die Sterbligkeit mit der Unſterbligkeit/ welches der groſſe
Alexander ein Miracul der Welt/ nicht thun noch geben konte.
Wil man wiſſen und erforſchen groſſer Potentaten/ maͤchtiger Staͤd-
te und Laͤnder Verrichtung? Jſt jemand begierig zuerforſchẽ gefuͤhꝛter

Kriege
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0578" n="536"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi> </fw><lb/>
        <p>Wie greulich die Poeten die/ wann &#x017F;ie mit deß <hi rendition="#aq">Apollinis</hi> Gei&#x017F;t<lb/>
angezogen und erleuchtet werden/ auffho&#x0364;ren Men&#x017F;chen zu &#x017F;eyn und<lb/>
Go&#x0364;tter zu werden/ von der <hi rendition="#aq">opinion</hi> vexiret werden/ i&#x017F;t am hellen<lb/>
Mittage/ daß mich &#x017F;cha&#x0364;me ein Poet zu hei&#x017F;&#x017F;en und genennet zu wer-<lb/>
den. Dann es &#x017F;ind derer viel/ die da meynen der Nam Poet und Nar&#xA75B;<lb/>
&#x017F;eynd gleichfo&#x0364;rmig/ und es ko&#x0364;nne ein jeder ein Poet &#x017F;eyn/ wann er ein<lb/>
Maß guten Rheini&#x017F;chen Wein außtrincke/ dann <hi rendition="#aq">Poëta</hi> komme her<lb/>
von <hi rendition="#aq">potate,</hi> herumb trincken. O ihr erbare Witzto&#x0364;lpel. Ein Poet &#x017F;ol<lb/>
alles wi&#x017F;&#x017F;en/ und wer alles weiß/ i&#x017F;t drumb kein Poet. Die Burger-<lb/>
mei&#x017F;ter werden zu Hamburg alle Jahr <hi rendition="#aq">creirt,</hi> aber Ko&#x0364;nige und Poe-<lb/>
ten werden nicht alle Tage geboren. Was vor eitele <hi rendition="#aq">opiniones</hi> her&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;chen und regieren in der Redener Kun&#x017F;t! Es unterwindet &#x017F;ich man-<lb/>
cher andere zu unter&#xA75B;ichten wie und welcher ge&#x017F;talt man den auffru&#x0364;h-<lb/>
ri&#x017F;chen Po&#x0364;bel/ rebelli&#x017F;che Kriegsfahnen &#x017F;tillen und tu&#x017F;chen &#x017F;olle/ der<lb/>
doch zu Hauß &#x017F;eine Margreta nicht weiß zuberuhigen/ und wann<lb/>
man etwas reden &#x017F;olte das nicht alles <hi rendition="#aq">Ciceronia</hi>ni&#x017F;ch/ das were die<lb/>
Maje&#x017F;ta&#x0364;ten gela&#x0364;&#x017F;tert. Era&#x017F;mus wurde einsmals gefraget/ wem er<lb/><hi rendition="#aq">imitirete</hi> im <hi rendition="#aq">peroriren?</hi> antworte den Era&#x017F;mum: nach meiner<lb/>
Meynunge i&#x017F;t der dem Redener <hi rendition="#aq">Ciceroni</hi> am allerehnlich&#x017F;ten/ der da<lb/>
auß einer rechten Schlußrede &#x017F;eine Sache behaupte. Es kan ein <hi rendition="#aq">Ci-<lb/>
cero</hi> wol geboren/ aber nicht gemacht werden. Und &#x017F;ind die jenige<lb/>
außlachens werth/ und &#x017F;chaden ihnen und ihren <hi rendition="#aq">&#x017F;tudiis,</hi> die da in deß<lb/><hi rendition="#aq">Ciceronis</hi> Wort gleich&#x017F;am ge&#x017F;chworen haben; alles was in <hi rendition="#aq">Cicero-<lb/>
ne</hi> &#x017F;tehet i&#x017F;t gut Latein: allein nit alles Latein &#x017F;tehet in <hi rendition="#aq">Cicerone.</hi> Eins-<lb/>
mals kam ein junger Student zu einem erfahrnen Juri&#x017F;ten/ begehrte<lb/>
ihme zu zeigen wie er wol und glu&#x0364;cklich die Rechten zuerlernen ver-<lb/>
fahren &#x017F;olte? da nahm der Juri&#x017F;t &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Corpus Juris</hi> in die Hand/<lb/>
und la&#x017F;e etliche Bla&#x0364;tter darauß abe/ &#x017F;agte endlich zu dem Studenten/<lb/><hi rendition="#aq">Fac quod me vides facere,</hi> er &#x017F;olte dergleichen auch thun. Wann<lb/>
ihr mich fraget/ wie in der <hi rendition="#aq">Oratori</hi> und Redenerkun&#x017F;t ihr wol zuneh-<lb/>
men ko&#x0364;ntet/ &#x017F;o thut/ was ihr mich thun &#x017F;ehet/ das i&#x017F;t viel le&#x017F;en/ Hi-<lb/>
&#x017F;torien &#x017F;chreiben und andere. Jene &#x017F;eynd die glu&#x0364;ck&#x017F;elig&#x017F;ten Men&#x017F;chen.<lb/>
Wann wir im Garten der Hi&#x017F;torien und Ge&#x017F;chichten &#x017F;patzieren ge-<lb/>
hen/ &#x017F;ehen und mercken wir/ wie das wanckende Glu&#x0364;ck &#x017F;pielet/ einen er-<lb/>
ho&#x0364;het/ den andern zu Boden &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Es mo&#x0364;gen die&#x017F;e oder jene dem <hi rendition="#aq">fa-<lb/>
vor</hi> und Gun&#x017F;t gro&#x017F;&#x017F;er Herren Ho&#x0364;ffe ru&#x0364;hmen; andere die be&#x017F;uchen<lb/>
frembde Vo&#x0364;lcker und La&#x0364;nder. Der Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber be&#x017F;iehet und be-<lb/>
trachtet die&#x017F;es alles in &#x017F;einer Studier&#x017F;tuben. Die Hi&#x017F;torien ver-<lb/>
wechslen die Sterbligkeit mit der Un&#x017F;terbligkeit/ welches der gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Alexander ein Miracul der Welt/ nicht thun noch geben konte.<lb/>
Wil man wi&#x017F;&#x017F;en und erfor&#x017F;chen gro&#x017F;&#x017F;er Potentaten/ ma&#x0364;chtiger Sta&#x0364;d-<lb/>
te und La&#x0364;nder Verrichtung? J&#x017F;t jemand begierig zuerfor&#x017F;che&#x0303; gefu&#x0364;h&#xA75B;ter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kriege</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0578] Von der Einbildung. Wie greulich die Poeten die/ wann ſie mit deß Apollinis Geiſt angezogen und erleuchtet werden/ auffhoͤren Menſchen zu ſeyn und Goͤtter zu werden/ von der opinion vexiret werden/ iſt am hellen Mittage/ daß mich ſchaͤme ein Poet zu heiſſen und genennet zu wer- den. Dann es ſind derer viel/ die da meynen der Nam Poet und Narꝛ ſeynd gleichfoͤrmig/ und es koͤnne ein jeder ein Poet ſeyn/ wann er ein Maß guten Rheiniſchen Wein außtrincke/ dann Poëta komme her von potate, herumb trincken. O ihr erbare Witztoͤlpel. Ein Poet ſol alles wiſſen/ und wer alles weiß/ iſt drumb kein Poet. Die Burger- meiſter werden zu Hamburg alle Jahr creirt, aber Koͤnige und Poe- ten werden nicht alle Tage geboren. Was vor eitele opiniones herꝛ- ſchen und regieren in der Redener Kunſt! Es unterwindet ſich man- cher andere zu unterꝛichten wie und welcher geſtalt man den auffruͤh- riſchen Poͤbel/ rebelliſche Kriegsfahnen ſtillen und tuſchen ſolle/ der doch zu Hauß ſeine Margreta nicht weiß zuberuhigen/ und wann man etwas reden ſolte das nicht alles Ciceronianiſch/ das were die Majeſtaͤten gelaͤſtert. Eraſmus wurde einsmals gefraget/ wem er imitirete im peroriren? antworte den Eraſmum: nach meiner Meynunge iſt der dem Redener Ciceroni am allerehnlichſten/ der da auß einer rechten Schlußrede ſeine Sache behaupte. Es kan ein Ci- cero wol geboren/ aber nicht gemacht werden. Und ſind die jenige außlachens werth/ und ſchaden ihnen und ihren ſtudiis, die da in deß Ciceronis Wort gleichſam geſchworen haben; alles was in Cicero- ne ſtehet iſt gut Latein: allein nit alles Latein ſtehet in Cicerone. Eins- mals kam ein junger Student zu einem erfahrnen Juriſten/ begehrte ihme zu zeigen wie er wol und gluͤcklich die Rechten zuerlernen ver- fahren ſolte? da nahm der Juriſt ſein Corpus Juris in die Hand/ und laſe etliche Blaͤtter darauß abe/ ſagte endlich zu dem Studenten/ Fac quod me vides facere, er ſolte dergleichen auch thun. Wann ihr mich fraget/ wie in der Oratori und Redenerkunſt ihr wol zuneh- men koͤntet/ ſo thut/ was ihr mich thun ſehet/ das iſt viel leſen/ Hi- ſtorien ſchreiben und andere. Jene ſeynd die gluͤckſeligſten Menſchen. Wann wir im Garten der Hiſtorien und Geſchichten ſpatzieren ge- hen/ ſehen und mercken wir/ wie das wanckende Gluͤck ſpielet/ einen er- hoͤhet/ den andern zu Boden ſtoͤſſet. Es moͤgen dieſe oder jene dem fa- vor und Gunſt groſſer Herren Hoͤffe ruͤhmen; andere die beſuchen frembde Voͤlcker und Laͤnder. Der Geſchichtſchreiber beſiehet und be- trachtet dieſes alles in ſeiner Studierſtuben. Die Hiſtorien ver- wechslen die Sterbligkeit mit der Unſterbligkeit/ welches der groſſe Alexander ein Miracul der Welt/ nicht thun noch geben konte. Wil man wiſſen und erforſchen groſſer Potentaten/ maͤchtiger Staͤd- te und Laͤnder Verrichtung? Jſt jemand begierig zuerforſchẽ gefuͤhꝛter Kriege

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/578
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/578>, abgerufen am 16.06.2024.