Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Einbildung.
gefunden/ da wird jedem sein jus. verstehe das Frühestück wol und ge-
nau abgemessen und zugetheilet. Drey Hauptstücke sind bey der Medi-
cin,
die Wissenschafft/ die Erfahrenheit und die opinion und Ein-
bildung. Beyde erste aber ohne opinion sind nichtige Dinge. Jch ha-
be im Kriege einen vornehmen Befehlhaber gekennet/ der schriebe sei-
nen Soldaten/ die das Fieber hatten einen Zettel/ mit diesen Worten:
Ein Wolffsbeltz und ein Bernhaut/ sind vor das Fieber und Friesen
gut. Die gute Tropffen bildeten ihnen ein/ dieses were eine bewehrte
Artzneykunst auß deß Hippocratis geheimsten Schule genommen:
und wurden alleine von der Einbildung curiret. Es rühmete sich ein
trefflicher aber recht versoffener Goldmacher/ er könte das Trinckgold
bereiten; aber O elender Künstler/ entweder betrüget dich die falsche
opinion, oder ist dein gebichter Magen gantz eine Ertz- und Berg-
gruben. Die Wundärtzte heilen offters einen Schaden mit geringen
und verachteten Mitteln/ fordern doch für so nichtige Cur einen sehr
grossen Lohn/ unterlassen nichts/ daß sie nur die Leute mit opinion
betrügen. Die Philosophi oder Weltweisen halten das spitzfindige
disputiren höher und besser seyn/ als erbar/ w ißlich leben; werden
aber von der närrischen opinion betrogen. Lehret uns dann die Na-
tur nichts nicht/ kan dann der angeborne Gemüthsverstand uns nicht
die Warheit zeigen/ daß man nur immerdar zu den eytelen disputan-
ten
lauffen müste/ und die umb Warheit fragen? Clauß Narr sahe ei-
ne Ziege auff der Mauer umbspatzieren/ und forchte/ sie möchte den
Hals entzwey brechen/ wurffe geschwind die Leiter an und wiese ihr
die Sprossen herabe zu gehen/ aber der Schneidergeist funde balden
ein andern Weg und achtet der Leiter wenig/ kame doch ohne allen
Schaden darvon. Die Mathematici oder Sternseher so offt sie der
Erden überdrüssig/ verstecken und verkrichen sie sich in das Gestirn
hinein/ und wollen desselben Grösse/ Zahl und Weite mit dem Fin-
ger und Schnur abmessen/ die doch offters nicht wissen an welchem
End und Ort sie leben/ wann sie nicht die Erdkugel zur Hand neh-
men. Sie wollen der Sonnen/ wo sie gehen solle/ den Weg zeigen Erst-
lich durch den Widder/ bald durch den Stir/ dann durch die Zwilling/
letztlich durch den Krebs/ und so fort. Daß aber solche durch opinion
betrogen werden/ schweret Stein und Bein das Mond-Männlein der
Menippus. Die Physici und Naturkündiger so offt sie von der
opinion betrogen werden/ nehmen ihren recurs und Zuflucht zu den
verborgenen qualiteten und Eigenschafften als zu einer wol verwah-
reten Festunge der Unwissenheit/ wie Pierius redet. Die Politici und
Weltverständige bilden ihnen ein/ es seye keiner zu dem Regiment ge-
sch ickt genug/ er wisse dann wol und genau zu disputiren, ob der Re-
gierungsstand/ da einer alleine im Regiment sitzet/ vorzuziehen seye
de me/ wann die Vornehmst- und Verständige regieren? Ob die freye

Wahl

Von der Einbildung.
gefunden/ da wird jedem ſein jus. verſtehe das Fruͤheſtuͤck wol und ge-
nau abgemeſſen uñ zugetheilet. Drey Hauptſtuͤcke ſind bey der Medi-
cin,
die Wiſſenſchafft/ die Erfahrenheit und die opinion und Ein-
bildung. Beyde erſte aber ohne opinion ſind nichtige Dinge. Jch ha-
be im Kriege einen vornehmen Befehlhaber gekennet/ der ſchriebe ſei-
nen Soldaten/ die das Fieber hatten einen Zettel/ mit dieſen Worten:
Ein Wolffsbeltz und ein Bernhaut/ ſind vor das Fieber und Frieſen
gut. Die gute Tropffen bildeten ihnen ein/ dieſes were eine bewehrte
Artzneykunſt auß deß Hippocratis geheimſten Schule genommen:
und wurden alleine von der Einbildung curiret. Es ruͤhmete ſich ein
trefflicher aber recht verſoffener Goldmacher/ er koͤnte das Trinckgold
bereiten; aber O elender Kuͤnſtler/ entweder betruͤget dich die falſche
opinion, oder iſt dein gebichter Magen gantz eine Ertz- und Berg-
gruben. Die Wundaͤrtzte heilen offters einen Schaden mit geringen
und verachteten Mitteln/ fordern doch fuͤr ſo nichtige Cur einen ſehr
groſſen Lohn/ unterlaſſen nichts/ daß ſie nur die Leute mit opinion
betruͤgen. Die Philoſophi oder Weltweiſen halten das ſpitzfindige
diſputiren hoͤher und beſſer ſeyn/ als erbar/ w ißlich leben; werden
aber von der naͤrꝛiſchen opinion betrogen. Lehret uns dann die Na-
tur nichts nicht/ kan dann der angeborne Gemuͤthsverſtand uns nicht
die Warheit zeigen/ daß man nur immerdar zu den eytelen diſputan-
ten
lauffen muͤſte/ und die umb Warheit fragen? Clauß Narꝛ ſahe ei-
ne Ziege auff der Mauer umbſpatzieren/ und forchte/ ſie moͤchte den
Hals entzwey brechen/ wurffe geſchwind die Leiter an und wieſe ihr
die Sproſſen herabe zu gehen/ aber der Schneidergeiſt funde balden
ein andern Weg und achtet der Leiter wenig/ kame doch ohne allen
Schaden darvon. Die Mathematici oder Sternſeher ſo offt ſie der
Erden uͤberdruͤſſig/ verſtecken und verkrichen ſie ſich in das Geſtirn
hinein/ und wollen deſſelben Groͤſſe/ Zahl und Weite mit dem Fin-
ger und Schnur abmeſſen/ die doch offters nicht wiſſen an welchem
End und Ort ſie leben/ wann ſie nicht die Erdkugel zur Hand neh-
men. Sie wollen der Sonnen/ wo ſie gehen ſolle/ den Weg zeigen Erſt-
lich durch den Widder/ bald durch den Stir/ dann durch die Zwilling/
letztlich durch den Krebs/ und ſo fort. Daß aber ſolche durch opinion
betrogen werden/ ſchweret Stein und Bein das Mond-Maͤnnlein der
Menippus. Die Phyſici und Naturkuͤndiger ſo offt ſie von der
opinion betrogen werden/ nehmen ihren recurs und Zuflucht zu den
verborgenen qualiteten und Eigenſchafften als zu einer wol verwah-
reten Feſtunge der Unwiſſenheit/ wie Pierius redet. Die Politici uñ
Weltverſtaͤndige bilden ihnen ein/ es ſeye keiner zu dem Regiment ge-
ſch ickt genug/ er wiſſe dann wol und genau zu diſputiren, ob der Re-
gierungsſtand/ da einer alleine im Regiment ſitzet/ vorzuziehen ſeye
de me/ wann die Vornehmſt- und Verſtaͤndige regieren? Ob die freye

Wahl
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0576" n="534"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi></fw><lb/>
gefunden/ da wird jedem &#x017F;ein <hi rendition="#aq">jus.</hi> ver&#x017F;tehe das Fru&#x0364;he&#x017F;tu&#x0364;ck wol und ge-<lb/>
nau abgeme&#x017F;&#x017F;en un&#x0303; zugetheilet. Drey Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke &#x017F;ind bey der <hi rendition="#aq">Medi-<lb/>
cin,</hi> die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ die Erfahrenheit und die <hi rendition="#aq">opinion</hi> und Ein-<lb/>
bildung. Beyde er&#x017F;te aber ohne <hi rendition="#aq">opinion</hi> &#x017F;ind nichtige Dinge. Jch ha-<lb/>
be im Kriege einen vornehmen Befehlhaber gekennet/ der &#x017F;chriebe &#x017F;ei-<lb/>
nen Soldaten/ die das Fieber hatten einen Zettel/ mit die&#x017F;en Worten:<lb/>
Ein Wolffsbeltz und ein Bernhaut/ &#x017F;ind vor das Fieber und Frie&#x017F;en<lb/>
gut. Die gute Tropffen bildeten ihnen ein/ die&#x017F;es were eine bewehrte<lb/>
Artzneykun&#x017F;t auß deß <hi rendition="#aq">Hippocratis</hi> geheim&#x017F;ten Schule genommen:<lb/>
und wurden alleine von der Einbildung <hi rendition="#aq">curiret.</hi> Es ru&#x0364;hmete &#x017F;ich ein<lb/>
trefflicher aber recht ver&#x017F;offener Goldmacher/ er ko&#x0364;nte das Trinckgold<lb/>
bereiten; aber O elender Ku&#x0364;n&#x017F;tler/ entweder betru&#x0364;get dich die fal&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">opinion,</hi> oder i&#x017F;t dein gebichter Magen gantz eine Ertz- und Berg-<lb/>
gruben. Die Wunda&#x0364;rtzte heilen offters einen Schaden mit geringen<lb/>
und verachteten Mitteln/ fordern doch fu&#x0364;r &#x017F;o nichtige Cur einen &#x017F;ehr<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Lohn/ unterla&#x017F;&#x017F;en nichts/ daß &#x017F;ie nur die Leute mit <hi rendition="#aq">opinion</hi><lb/>
betru&#x0364;gen. Die <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> oder Weltwei&#x017F;en halten das &#x017F;pitzfindige<lb/><hi rendition="#aq">di&#x017F;putiren</hi> ho&#x0364;her und be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn/ als erbar/ w ißlich leben; werden<lb/>
aber von der na&#x0364;r&#xA75B;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">opinion</hi> betrogen. Lehret uns dann die Na-<lb/>
tur nichts nicht/ kan dann der angeborne Gemu&#x0364;thsver&#x017F;tand uns nicht<lb/>
die Warheit zeigen/ daß man nur immerdar zu den eytelen <hi rendition="#aq">di&#x017F;putan-<lb/>
ten</hi> lauffen mu&#x0364;&#x017F;te/ und die umb Warheit fragen? Clauß Nar&#xA75B; &#x017F;ahe ei-<lb/>
ne Ziege auff der Mauer umb&#x017F;patzieren/ und forchte/ &#x017F;ie mo&#x0364;chte den<lb/>
Hals entzwey brechen/ wurffe ge&#x017F;chwind die Leiter an und wie&#x017F;e ihr<lb/>
die Spro&#x017F;&#x017F;en herabe zu gehen/ aber der Schneidergei&#x017F;t funde balden<lb/>
ein andern Weg und achtet der Leiter wenig/ kame doch ohne allen<lb/>
Schaden darvon. Die <hi rendition="#aq">Mathematici</hi> oder Stern&#x017F;eher &#x017F;o offt &#x017F;ie der<lb/>
Erden u&#x0364;berdru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ ver&#x017F;tecken und verkrichen &#x017F;ie &#x017F;ich in das Ge&#x017F;tirn<lb/>
hinein/ und wollen de&#x017F;&#x017F;elben Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Zahl und Weite mit dem Fin-<lb/>
ger und Schnur abme&#x017F;&#x017F;en/ die doch offters nicht wi&#x017F;&#x017F;en an welchem<lb/>
End und Ort &#x017F;ie leben/ wann &#x017F;ie nicht die Erdkugel zur Hand neh-<lb/>
men. Sie wollen der Sonnen/ wo &#x017F;ie gehen &#x017F;olle/ den Weg zeigen Er&#x017F;t-<lb/>
lich durch den Widder/ bald durch den Stir/ dann durch die Zwilling/<lb/>
letztlich durch den Krebs/ und &#x017F;o fort. Daß aber &#x017F;olche durch <hi rendition="#aq">opinion</hi><lb/>
betrogen werden/ &#x017F;chweret Stein und Bein das Mond-Ma&#x0364;nnlein der<lb/><hi rendition="#aq">Menippus.</hi> Die <hi rendition="#aq">Phy&#x017F;ici</hi> und Naturku&#x0364;ndiger &#x017F;o offt &#x017F;ie von der<lb/><hi rendition="#aq">opinion</hi> betrogen werden/ nehmen ihren <hi rendition="#aq">recurs</hi> und Zuflucht zu den<lb/>
verborgenen <hi rendition="#aq">qualiteten</hi> und Eigen&#x017F;chafften als zu einer wol verwah-<lb/>
reten Fe&#x017F;tunge der Unwi&#x017F;&#x017F;enheit/ wie Pierius redet. Die <hi rendition="#aq">Politici</hi> un&#x0303;<lb/>
Weltver&#x017F;ta&#x0364;ndige bilden ihnen ein/ es &#x017F;eye keiner zu dem Regiment ge-<lb/>
&#x017F;ch ickt genug/ er wi&#x017F;&#x017F;e dann wol und genau zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;putiren,</hi> ob der Re-<lb/>
gierungs&#x017F;tand/ da einer alleine im Regiment &#x017F;itzet/ vorzuziehen &#x017F;eye<lb/>
de me/ wann die Vornehm&#x017F;t- und Ver&#x017F;ta&#x0364;ndige regieren? Ob die freye<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wahl</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0576] Von der Einbildung. gefunden/ da wird jedem ſein jus. verſtehe das Fruͤheſtuͤck wol und ge- nau abgemeſſen uñ zugetheilet. Drey Hauptſtuͤcke ſind bey der Medi- cin, die Wiſſenſchafft/ die Erfahrenheit und die opinion und Ein- bildung. Beyde erſte aber ohne opinion ſind nichtige Dinge. Jch ha- be im Kriege einen vornehmen Befehlhaber gekennet/ der ſchriebe ſei- nen Soldaten/ die das Fieber hatten einen Zettel/ mit dieſen Worten: Ein Wolffsbeltz und ein Bernhaut/ ſind vor das Fieber und Frieſen gut. Die gute Tropffen bildeten ihnen ein/ dieſes were eine bewehrte Artzneykunſt auß deß Hippocratis geheimſten Schule genommen: und wurden alleine von der Einbildung curiret. Es ruͤhmete ſich ein trefflicher aber recht verſoffener Goldmacher/ er koͤnte das Trinckgold bereiten; aber O elender Kuͤnſtler/ entweder betruͤget dich die falſche opinion, oder iſt dein gebichter Magen gantz eine Ertz- und Berg- gruben. Die Wundaͤrtzte heilen offters einen Schaden mit geringen und verachteten Mitteln/ fordern doch fuͤr ſo nichtige Cur einen ſehr groſſen Lohn/ unterlaſſen nichts/ daß ſie nur die Leute mit opinion betruͤgen. Die Philoſophi oder Weltweiſen halten das ſpitzfindige diſputiren hoͤher und beſſer ſeyn/ als erbar/ w ißlich leben; werden aber von der naͤrꝛiſchen opinion betrogen. Lehret uns dann die Na- tur nichts nicht/ kan dann der angeborne Gemuͤthsverſtand uns nicht die Warheit zeigen/ daß man nur immerdar zu den eytelen diſputan- ten lauffen muͤſte/ und die umb Warheit fragen? Clauß Narꝛ ſahe ei- ne Ziege auff der Mauer umbſpatzieren/ und forchte/ ſie moͤchte den Hals entzwey brechen/ wurffe geſchwind die Leiter an und wieſe ihr die Sproſſen herabe zu gehen/ aber der Schneidergeiſt funde balden ein andern Weg und achtet der Leiter wenig/ kame doch ohne allen Schaden darvon. Die Mathematici oder Sternſeher ſo offt ſie der Erden uͤberdruͤſſig/ verſtecken und verkrichen ſie ſich in das Geſtirn hinein/ und wollen deſſelben Groͤſſe/ Zahl und Weite mit dem Fin- ger und Schnur abmeſſen/ die doch offters nicht wiſſen an welchem End und Ort ſie leben/ wann ſie nicht die Erdkugel zur Hand neh- men. Sie wollen der Sonnen/ wo ſie gehen ſolle/ den Weg zeigen Erſt- lich durch den Widder/ bald durch den Stir/ dann durch die Zwilling/ letztlich durch den Krebs/ und ſo fort. Daß aber ſolche durch opinion betrogen werden/ ſchweret Stein und Bein das Mond-Maͤnnlein der Menippus. Die Phyſici und Naturkuͤndiger ſo offt ſie von der opinion betrogen werden/ nehmen ihren recurs und Zuflucht zu den verborgenen qualiteten und Eigenſchafften als zu einer wol verwah- reten Feſtunge der Unwiſſenheit/ wie Pierius redet. Die Politici uñ Weltverſtaͤndige bilden ihnen ein/ es ſeye keiner zu dem Regiment ge- ſch ickt genug/ er wiſſe dann wol und genau zu diſputiren, ob der Re- gierungsſtand/ da einer alleine im Regiment ſitzet/ vorzuziehen ſeye de me/ wann die Vornehmſt- und Verſtaͤndige regieren? Ob die freye Wahl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/576
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/576>, abgerufen am 15.06.2024.