Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Einbildung.
ein gering Volck/ noch macht er sein Lager und Wohnung auff die
Felsen: hier sehet ihr daß dem Hasen nicht allein grosse Witz zugele-
get/ sondern auch Weisen und Verständigen vorgezogen wird. Damit
wir demnach dem guten Hasen/ den bey grosser Herren Pancqueten
die erste Ehre erwiesen wird/ von den greulichen Ufflagen deß gemei-
nen Pöbels liberiren und retten/ so höret und mercket fleissig auff und
wisset/ daß ein jeder einen Hasen in seinem Busen trage und nehre.
Auff der Universität Jena hielte einsmals ein frommer und gelehr-
ter Mann eine Oration von Gehasi der unwissend seines Herrn Eli-
säo dem Naheman den Seckel fegete. Da er nun anfienge zu fragen.
auff der Catheder; ob auch noch heute zu Tage dergleichen Gehast
gefunden würden/ welche da den Mammon/ Geld und Gut höher
hielten/ als Gott/ Treue und Auffrichtigkeit/ Gottesfurcht und ande-
re Tugenden: antwortet er ihme selbst/ ja es sind der noch viel/ dann
Jch Gehasi/ Du Gehasi/ Er Gehasi/ und wir alle sind Gehasi/ als
der gute Mann nun solches erheischender materi Notturfft nach zum
offtern widerholete. Haben sich dessen die muthwillige Zuhörer als-
balden zu Nutz gemacht/ dann so bald einer gefunden/ der etwan ein
Stücklein angestellet/ hat man ihn gleich einen Gehast genennet/ wel-
ches nachgehends an andere Orte und weiter kommen/ daß der arme
Gehast die beyde erste Buchstaben verlohren/ und ein Hasi darauß
worden ist/ und alle die unvorsichtig etwas handelten Hasti tituliret
worden. Es stohle einsmal unsers Herr Gotts Schuster das Leder/
und gabe die Schue den Armen umb Gotts willen/ und meynet auff
diese Weise/ er hätte unserm Herr Gott Geld auff ein Stück vom
Himmel gelehnet/ wie jener dem Bauren zu Heuchelheim auff die
Wiese. Aber er ward von der opinion betrogen. Arbeite etwas redli-
ches mit deinen Händen/ auf daß du habest zu geben dem Dürfftigen.
Die Madamoselle Gellia heyrathete einen alten Greißbart/ der ver-
meynete wunder wie er von ihr so sehr geliebet würde/ aber vergeblich
O lieber Alter! dann sie nicht dich sondern nur deine rothe Goldgül-
den liebet. Dann so balden du nur die Thür auffthust außzugehen/
wünschet sie und seufftzet/ daß du zwar gesund seyest/ wann du nur
nicht widerkömmest. Viele junge Studenten lassens tapffer hergehen/
borgen frey wacker in das Gelack/ nur auff Hoffnung einer wackern
reichen Heyrath/ aber sie werden von der opinion betrogen und heß-
lich angesetzet/ daß sie alsdenn exclamiren und sagen/ O die betrüg-
liche Hoffnung! Jch aber schrye vielmehr/ O betrügliche Dinge/
aber getreue und sichere Hoffnung. Dann diese Hoffnung bringet
solche verwegene Gesellen und Ixiones endlich in die Cöllnische
Hacht/ nicht weit vom Thumb gelegen/ darinnen sie endlich sicher/
aber zu spat lernen/ was die Sparsamkeit vor ein grosses Einkom-

men

Von der Einbildung.
ein gering Volck/ noch macht er ſein Lager und Wohnung auff die
Felſen: hier ſehet ihr daß dem Haſen nicht allein groſſe Witz zugele-
get/ ſondern auch Weiſen und Verſtaͤndigen vorgezogen wird. Damit
wir demnach dem guten Haſen/ den bey groſſer Herren Pancqueten
die erſte Ehre erwieſen wird/ von den greulichen Ufflagen deß gemei-
nen Poͤbels liberiren und retten/ ſo hoͤret und mercket fleiſſig auff uñ
wiſſet/ daß ein jeder einen Haſen in ſeinem Buſen trage und nehre.
Auff der Univerſitaͤt Jena hielte einsmals ein frommer und gelehr-
ter Mann eine Oration von Gehaſi der unwiſſend ſeines Herrn Eli-
ſaͤo dem Naheman den Seckel fegete. Da er nun anfienge zu fragen.
auff der Catheder; ob auch noch heute zu Tage dergleichen Gehaſt
gefunden wuͤrden/ welche da den Mammon/ Geld und Gut hoͤher
hielten/ als Gott/ Treue und Auffrichtigkeit/ Gottesfurcht und ande-
re Tugenden: antwortet er ihme ſelbſt/ ja es ſind der noch viel/ dann
Jch Gehaſi/ Du Gehaſi/ Er Gehaſi/ und wir alle ſind Gehaſi/ als
der gute Mann nun ſolches erheiſchender materi Notturfft nach zum
offtern widerholete. Haben ſich deſſen die muthwillige Zuhoͤrer als-
balden zu Nutz gemacht/ dann ſo bald einer gefunden/ der etwan ein
Stuͤcklein angeſtellet/ hat man ihn gleich einen Gehaſt genennet/ wel-
ches nachgehends an andere Orte und weiter kommen/ daß der arme
Gehaſt die beyde erſte Buchſtaben verlohren/ und ein Haſi darauß
worden iſt/ und alle die unvorſichtig etwas handelten Haſti tituliret
worden. Es ſtohle einsmal unſers Herr Gotts Schuſter das Leder/
und gabe die Schue den Armen umb Gotts willen/ und meynet auff
dieſe Weiſe/ er haͤtte unſerm Herr Gott Geld auff ein Stuͤck vom
Himmel gelehnet/ wie jener dem Bauren zu Heuchelheim auff die
Wieſe. Aber er ward von der opinion betrogen. Arbeite etwas redli-
ches mit deinen Haͤnden/ auf daß du habeſt zu geben dem Duͤrfftigen.
Die Madamoſelle Gellia heyrathete einen alten Greißbart/ der ver-
meynete wunder wie er von ihr ſo ſehr geliebet wuͤrde/ aber vergeblich
O lieber Alter! dann ſie nicht dich ſondern nur deine rothe Goldguͤl-
den liebet. Dann ſo balden du nur die Thuͤr auffthuſt außzugehen/
wuͤnſchet ſie und ſeufftzet/ daß du zwar geſund ſeyeſt/ wann du nur
nicht widerkoͤmmeſt. Viele junge Studenten laſſens tapffer hergehen/
borgen frey wacker in das Gelack/ nur auff Hoffnung einer wackern
reichen Heyrath/ aber ſie werden von der opinion betrogen und heß-
lich angeſetzet/ daß ſie alsdenn exclamiren und ſagen/ O die betruͤg-
liche Hoffnung! Jch aber ſchrye vielmehr/ O betruͤgliche Dinge/
aber getreue und ſichere Hoffnung. Dann dieſe Hoffnung bringet
ſolche verwegene Geſellen und Ixiones endlich in die Coͤllniſche
Hacht/ nicht weit vom Thumb gelegen/ darinnen ſie endlich ſicher/
aber zu ſpat lernen/ was die Sparſamkeit vor ein groſſes Einkom-

men
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0572" n="530"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi></fw><lb/>
ein gering Volck/ noch macht er &#x017F;ein Lager und Wohnung auff die<lb/>
Fel&#x017F;en: hier &#x017F;ehet ihr daß dem Ha&#x017F;en nicht allein gro&#x017F;&#x017F;e Witz zugele-<lb/>
get/ &#x017F;ondern auch Wei&#x017F;en und Ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen vorgezogen wird. Damit<lb/>
wir demnach dem guten Ha&#x017F;en/ den bey gro&#x017F;&#x017F;er Herren Pancqueten<lb/>
die er&#x017F;te Ehre erwie&#x017F;en wird/ von den greulichen Ufflagen deß gemei-<lb/>
nen Po&#x0364;bels <hi rendition="#aq">liberi</hi>ren und retten/ &#x017F;o ho&#x0364;ret und mercket flei&#x017F;&#x017F;ig auff un&#x0303;<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;et/ daß ein jeder einen Ha&#x017F;en in &#x017F;einem Bu&#x017F;en trage und nehre.<lb/>
Auff der Univer&#x017F;ita&#x0364;t Jena hielte einsmals ein frommer und gelehr-<lb/>
ter Mann eine <hi rendition="#aq">Oration</hi> von Geha&#x017F;i der unwi&#x017F;&#x017F;end &#x017F;eines Herrn Eli-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;o dem Naheman den Seckel fegete. Da er nun anfienge zu fragen.<lb/>
auff der <hi rendition="#aq">Catheder;</hi> ob auch noch heute zu Tage dergleichen Geha&#x017F;t<lb/>
gefunden wu&#x0364;rden/ welche da den Mammon/ Geld und Gut ho&#x0364;her<lb/>
hielten/ als Gott/ Treue und Auffrichtigkeit/ Gottesfurcht und ande-<lb/>
re Tugenden: antwortet er ihme &#x017F;elb&#x017F;t/ ja es &#x017F;ind der noch viel/ dann<lb/>
Jch Geha&#x017F;i/ Du Geha&#x017F;i/ Er Geha&#x017F;i/ und wir alle &#x017F;ind Geha&#x017F;i/ als<lb/>
der gute Mann nun &#x017F;olches erhei&#x017F;chender <hi rendition="#aq">materi</hi> Notturfft nach zum<lb/>
offtern widerholete. Haben &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en die muthwillige Zuho&#x0364;rer als-<lb/>
balden zu Nutz gemacht/ dann &#x017F;o bald einer gefunden/ der etwan ein<lb/>
Stu&#x0364;cklein ange&#x017F;tellet/ hat man ihn gleich einen Geha&#x017F;t genennet/ wel-<lb/>
ches nachgehends an andere Orte und weiter kommen/ daß der arme<lb/>
Geha&#x017F;t die beyde er&#x017F;te Buch&#x017F;taben verlohren/ und ein Ha&#x017F;i darauß<lb/>
worden i&#x017F;t/ und alle die unvor&#x017F;ichtig etwas handelten Ha&#x017F;ti <hi rendition="#aq">tituliret</hi><lb/>
worden. Es &#x017F;tohle einsmal un&#x017F;ers Herr Gotts Schu&#x017F;ter das Leder/<lb/>
und gabe die Schue den Armen umb Gotts willen/ und meynet auff<lb/>
die&#x017F;e Wei&#x017F;e/ er ha&#x0364;tte un&#x017F;erm Herr Gott Geld auff ein Stu&#x0364;ck vom<lb/>
Himmel gelehnet/ wie jener dem Bauren zu Heuchelheim auff die<lb/>
Wie&#x017F;e. Aber er ward von der <hi rendition="#aq">opinion</hi> betrogen. Arbeite etwas redli-<lb/>
ches mit deinen Ha&#x0364;nden/ auf daß du habe&#x017F;t zu geben dem Du&#x0364;rfftigen.<lb/>
Die Madamo&#x017F;elle Gellia heyrathete einen alten Greißbart/ der ver-<lb/>
meynete wunder wie er von ihr &#x017F;o &#x017F;ehr geliebet wu&#x0364;rde/ aber vergeblich<lb/>
O lieber Alter! dann &#x017F;ie nicht dich &#x017F;ondern nur deine rothe Goldgu&#x0364;l-<lb/>
den liebet. Dann &#x017F;o balden du nur die Thu&#x0364;r auffthu&#x017F;t außzugehen/<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chet &#x017F;ie und &#x017F;eufftzet/ daß du zwar ge&#x017F;und &#x017F;eye&#x017F;t/ wann du nur<lb/>
nicht widerko&#x0364;mme&#x017F;t. Viele junge Studenten la&#x017F;&#x017F;ens tapffer hergehen/<lb/>
borgen frey wacker in das Gelack/ nur auff Hoffnung einer wackern<lb/>
reichen Heyrath/ aber &#x017F;ie werden von der <hi rendition="#aq">opinion</hi> betrogen und heß-<lb/>
lich ange&#x017F;etzet/ daß &#x017F;ie alsdenn <hi rendition="#aq">exclamiren</hi> und &#x017F;agen/ O die betru&#x0364;g-<lb/>
liche Hoffnung! Jch aber &#x017F;chrye vielmehr/ O betru&#x0364;gliche Dinge/<lb/>
aber getreue und &#x017F;ichere Hoffnung. Dann die&#x017F;e Hoffnung bringet<lb/>
&#x017F;olche verwegene Ge&#x017F;ellen und <hi rendition="#aq">Ixiones</hi> endlich in die Co&#x0364;llni&#x017F;che<lb/>
Hacht/ nicht weit vom Thumb gelegen/ darinnen &#x017F;ie endlich &#x017F;icher/<lb/>
aber zu &#x017F;pat lernen/ was die Spar&#x017F;amkeit vor ein gro&#x017F;&#x017F;es Einkom-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0572] Von der Einbildung. ein gering Volck/ noch macht er ſein Lager und Wohnung auff die Felſen: hier ſehet ihr daß dem Haſen nicht allein groſſe Witz zugele- get/ ſondern auch Weiſen und Verſtaͤndigen vorgezogen wird. Damit wir demnach dem guten Haſen/ den bey groſſer Herren Pancqueten die erſte Ehre erwieſen wird/ von den greulichen Ufflagen deß gemei- nen Poͤbels liberiren und retten/ ſo hoͤret und mercket fleiſſig auff uñ wiſſet/ daß ein jeder einen Haſen in ſeinem Buſen trage und nehre. Auff der Univerſitaͤt Jena hielte einsmals ein frommer und gelehr- ter Mann eine Oration von Gehaſi der unwiſſend ſeines Herrn Eli- ſaͤo dem Naheman den Seckel fegete. Da er nun anfienge zu fragen. auff der Catheder; ob auch noch heute zu Tage dergleichen Gehaſt gefunden wuͤrden/ welche da den Mammon/ Geld und Gut hoͤher hielten/ als Gott/ Treue und Auffrichtigkeit/ Gottesfurcht und ande- re Tugenden: antwortet er ihme ſelbſt/ ja es ſind der noch viel/ dann Jch Gehaſi/ Du Gehaſi/ Er Gehaſi/ und wir alle ſind Gehaſi/ als der gute Mann nun ſolches erheiſchender materi Notturfft nach zum offtern widerholete. Haben ſich deſſen die muthwillige Zuhoͤrer als- balden zu Nutz gemacht/ dann ſo bald einer gefunden/ der etwan ein Stuͤcklein angeſtellet/ hat man ihn gleich einen Gehaſt genennet/ wel- ches nachgehends an andere Orte und weiter kommen/ daß der arme Gehaſt die beyde erſte Buchſtaben verlohren/ und ein Haſi darauß worden iſt/ und alle die unvorſichtig etwas handelten Haſti tituliret worden. Es ſtohle einsmal unſers Herr Gotts Schuſter das Leder/ und gabe die Schue den Armen umb Gotts willen/ und meynet auff dieſe Weiſe/ er haͤtte unſerm Herr Gott Geld auff ein Stuͤck vom Himmel gelehnet/ wie jener dem Bauren zu Heuchelheim auff die Wieſe. Aber er ward von der opinion betrogen. Arbeite etwas redli- ches mit deinen Haͤnden/ auf daß du habeſt zu geben dem Duͤrfftigen. Die Madamoſelle Gellia heyrathete einen alten Greißbart/ der ver- meynete wunder wie er von ihr ſo ſehr geliebet wuͤrde/ aber vergeblich O lieber Alter! dann ſie nicht dich ſondern nur deine rothe Goldguͤl- den liebet. Dann ſo balden du nur die Thuͤr auffthuſt außzugehen/ wuͤnſchet ſie und ſeufftzet/ daß du zwar geſund ſeyeſt/ wann du nur nicht widerkoͤmmeſt. Viele junge Studenten laſſens tapffer hergehen/ borgen frey wacker in das Gelack/ nur auff Hoffnung einer wackern reichen Heyrath/ aber ſie werden von der opinion betrogen und heß- lich angeſetzet/ daß ſie alsdenn exclamiren und ſagen/ O die betruͤg- liche Hoffnung! Jch aber ſchrye vielmehr/ O betruͤgliche Dinge/ aber getreue und ſichere Hoffnung. Dann dieſe Hoffnung bringet ſolche verwegene Geſellen und Ixiones endlich in die Coͤllniſche Hacht/ nicht weit vom Thumb gelegen/ darinnen ſie endlich ſicher/ aber zu ſpat lernen/ was die Sparſamkeit vor ein groſſes Einkom- men

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/572
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/572>, abgerufen am 15.06.2024.