Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Einbildung.
hand Klagen/ Zanck/ Auffwicklung/ Mißhelligkeiten anzustifften ge-
suchet/ und nichts unterlassen was nur immer zu ihrem bösen Vorha-
ben dienlich/ biß endlich Nero höchst verursachet worden den kindli-
chen respect hin und abezulegen/ hingegen aber Gerechtigkeit anzu-
ziehen/ und dero ein Genüge als höchster Regent zu leisten/ hingegen
eine unverschuldete Nachrede nicht zu achten/ und dem gemeinen
Wesen Bestens zu rathen/ dessen Nutz und Wolfahrt das höchste
Gesetz billich geschätzet wird.

Wir wolten hier auch anführen/ wie der greuliche Schulfuchs der
Seneca deß Neronis grosse Gütigkeit und Leutseligkeit durch aller-
hand heimliche Tücke und Practiquen mißbrauchet hat/ daß er dan-
nenhero billich von Rechts wegen zur Straffe gezogen worden ist/
und seinen Lohn erlanget hat/ wann wir solches nicht in einem sonder-
lichen discurs zu thun willens und vorhabens weren. Sagen dem-
nach günstige liebe Zuhörer/ daß viele Dinge in der Welt sind/ die gut
scheinen und dafür gehalten werden/ und es doch nicht sind/ viele aber
scheinen nicht/ und sind es/ und wann ihr mir glauben wollet/ so hat
ein jeder Nero etwas von dem Nerva, und hinwider Nerva etwas
von dem Nerone, das ist/ es ist keiner so böß/ er hat etwas gutes an
sich/ und widerumb keiner so fromm/ er hat etwas böses an sich. Deß
Menschen Hertz ist eine Behausung alles Ubels/ wann es die Zeit und
Gelegenheit hat/ und ist nichts vollkommen gut/ als alleine das was
Gott inne hat und besitzet. Der grosse Alex ander/ als er jetzo sterben
solte/ verschaffete in seinem letzten Willen/ daß der alleine Erbe und
Nachfolger in allen seinen Ländern und Königreichen seyn solte/ der
unter andern der beste were. Hier treten auf die hochverständige Rechts-
gelehrten und sagen/ wer Krafft dieses letzten Willens deß Alexandri
Erbe seye. Dann wer ist wol der beste? Bey den Römischen Regenten
ist offtermalen der der allerärgeste gewesen/ wie Paterculus bezeu-
get/ der ist vor den besten angesehen und gehalten worden. Ein jeder
bildete sich ein/ er were der beste und ein Erbe so vieler stattlichen Kö-
nigreichen/ da er doch/ wann er dem Alexander gleichen sollen/ der al-
lerschlimmeste hätte seyn müssen. Wann ich zu der Zeit gelebet hätte/
und hierunter gefraget worden were/ hätte ich mich der Römer Art zu
reden/ die sie in zweiffelhafften Fällen gebrauchet/ bedienet: Es ist
nicht außgemachet. Jch lieben Zuhörer/ ich habe mich offt verwun-
dert/ warumb doch die allbere und einfältige Leute Hasen pflegen ge-
nent zu werden. Soltet ihr meynen/ daß der Hase allber und ein un-
verständiges Thier seye. Werdet ihr von der Opinion und Einbil-
dung hefftig betrogen/ und widerspricht deme die H. göttliche Schrifft
selbst. Jn den Sprüchen Salomons am 30. lesen wir/ vier Dinge
auff Erden sind/ so gar klein und weiser als die Weisen. Der Haß

ein
L l

Von der Einbildung.
hand Klagen/ Zanck/ Auffwicklung/ Mißhelligkeiten anzuſtifften ge-
ſuchet/ und nichts unterlaſſen was nur immer zu ihrem boͤſen Vorha-
ben dienlich/ biß endlich Nero hoͤchſt verurſachet worden den kindli-
chen reſpect hin und abezulegen/ hingegen aber Gerechtigkeit anzu-
ziehen/ und dero ein Genuͤge als hoͤchſter Regent zu leiſten/ hingegen
eine unverſchuldete Nachrede nicht zu achten/ und dem gemeinen
Weſen Beſtens zu rathen/ deſſen Nutz und Wolfahrt das hoͤchſte
Geſetz billich geſchaͤtzet wird.

Wir wolten hier auch anfuͤhren/ wie der greuliche Schulfuchs der
Seneca deß Neronis groſſe Guͤtigkeit und Leutſeligkeit durch aller-
hand heimliche Tuͤcke und Practiquen mißbrauchet hat/ daß er dan-
nenhero billich von Rechts wegen zur Straffe gezogen worden iſt/
und ſeinen Lohn erlanget hat/ wann wir ſolches nicht in einem ſonder-
lichen diſcurs zu thun willens und vorhabens weren. Sagen dem-
nach guͤnſtige liebe Zuhoͤrer/ daß viele Dinge in der Welt ſind/ die gut
ſcheinen und dafuͤr gehalten werden/ und es doch nicht ſind/ viele aber
ſcheinen nicht/ und ſind es/ und wann ihr mir glauben wollet/ ſo hat
ein jeder Nero etwas von dem Nerva, und hinwider Nerva etwas
von dem Nerone, das iſt/ es iſt keiner ſo boͤß/ er hat etwas gutes an
ſich/ und widerumb keiner ſo fromm/ er hat etwas boͤſes an ſich. Deß
Menſchen Hertz iſt eine Behauſung alles Ubels/ wann es die Zeit und
Gelegenheit hat/ und iſt nichts vollkommen gut/ als alleine das was
Gott inne hat und beſitzet. Der groſſe Alex ander/ als er jetzo ſterben
ſolte/ verſchaffete in ſeinem letzten Willen/ daß der alleine Erbe und
Nachfolger in allen ſeinen Laͤndern und Koͤnigreichen ſeyn ſolte/ der
unter andern der beſte were. Hier tretẽ auf die hochverſtaͤndige Rechts-
gelehrten und ſagen/ wer Krafft dieſes letzten Willens deß Alexandri
Erbe ſeye. Dann wer iſt wol der beſte? Bey den Roͤmiſchen Regenten
iſt offtermalen der der alleraͤrgeſte geweſen/ wie Paterculus bezeu-
get/ der iſt vor den beſten angeſehen und gehalten worden. Ein jeder
bildete ſich ein/ er were der beſte und ein Erbe ſo vieler ſtattlichen Koͤ-
nigreichen/ da er doch/ wann er dem Alexander gleichen ſollen/ der al-
lerſchlimmeſte haͤtte ſeyn muͤſſen. Wann ich zu der Zeit gelebet haͤtte/
und hierunter gefraget worden were/ haͤtte ich mich der Roͤmer Art zu
reden/ die ſie in zweiffelhafften Faͤllen gebrauchet/ bedienet: Es iſt
nicht außgemachet. Jch lieben Zuhoͤrer/ ich habe mich offt verwun-
dert/ warumb doch die allbere und einfaͤltige Leute Haſen pflegen ge-
nent zu werden. Soltet ihr meynen/ daß der Haſe allber und ein un-
verſtaͤndiges Thier ſeye. Werdet ihr von der Opinion und Einbil-
dung hefftig betrogen/ und widerſpricht deme die H. goͤttliche Schrifft
ſelbſt. Jn den Spruͤchen Salomons am 30. leſen wir/ vier Dinge
auff Erden ſind/ ſo gar klein und weiſer als die Weiſen. Der Haß

ein
L l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0571" n="529"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi></fw><lb/>
hand Klagen/ Zanck/ Auffwicklung/ Mißhelligkeiten anzu&#x017F;tifften ge-<lb/>
&#x017F;uchet/ und nichts unterla&#x017F;&#x017F;en was nur immer zu ihrem bo&#x0364;&#x017F;en Vorha-<lb/>
ben dienlich/ biß endlich <hi rendition="#aq">Nero</hi> ho&#x0364;ch&#x017F;t verur&#x017F;achet worden den kindli-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">re&#x017F;pect</hi> hin und abezulegen/ hingegen aber Gerechtigkeit anzu-<lb/>
ziehen/ und dero ein Genu&#x0364;ge als ho&#x0364;ch&#x017F;ter Regent zu lei&#x017F;ten/ hingegen<lb/>
eine unver&#x017F;chuldete Nachrede nicht zu achten/ und dem gemeinen<lb/>
We&#x017F;en Be&#x017F;tens zu rathen/ de&#x017F;&#x017F;en Nutz und Wolfahrt das ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Ge&#x017F;etz billich ge&#x017F;cha&#x0364;tzet wird.</p><lb/>
        <p>Wir wolten hier auch anfu&#x0364;hren/ wie der greuliche Schulfuchs der<lb/><hi rendition="#aq">Seneca</hi> deß <hi rendition="#aq">Neronis</hi> gro&#x017F;&#x017F;e Gu&#x0364;tigkeit und Leut&#x017F;eligkeit durch aller-<lb/>
hand heimliche Tu&#x0364;cke und Practiquen mißbrauchet hat/ daß er dan-<lb/>
nenhero billich von Rechts wegen zur Straffe gezogen worden i&#x017F;t/<lb/>
und &#x017F;einen Lohn erlanget hat/ wann wir &#x017F;olches nicht in einem &#x017F;onder-<lb/>
lichen <hi rendition="#aq">di&#x017F;curs</hi> zu thun willens und vorhabens weren. Sagen dem-<lb/>
nach gu&#x0364;n&#x017F;tige liebe Zuho&#x0364;rer/ daß viele Dinge in der Welt &#x017F;ind/ die gut<lb/>
&#x017F;cheinen und dafu&#x0364;r gehalten werden/ und es doch nicht &#x017F;ind/ viele aber<lb/>
&#x017F;cheinen nicht/ und &#x017F;ind es/ und wann ihr mir glauben wollet/ &#x017F;o hat<lb/>
ein jeder <hi rendition="#aq">Nero</hi> etwas von dem <hi rendition="#aq">Nerva,</hi> und hinwider <hi rendition="#aq">Nerva</hi> etwas<lb/>
von dem <hi rendition="#aq">Nerone,</hi> das i&#x017F;t/ es i&#x017F;t keiner &#x017F;o bo&#x0364;ß/ er hat etwas gutes an<lb/>
&#x017F;ich/ und widerumb keiner &#x017F;o fromm/ er hat etwas bo&#x0364;&#x017F;es an &#x017F;ich. Deß<lb/>
Men&#x017F;chen Hertz i&#x017F;t eine Behau&#x017F;ung alles Ubels/ wann es die Zeit und<lb/>
Gelegenheit hat/ und i&#x017F;t nichts vollkommen gut/ als alleine das was<lb/>
Gott inne hat und be&#x017F;itzet. Der gro&#x017F;&#x017F;e Alex ander/ als er jetzo &#x017F;terben<lb/>
&#x017F;olte/ ver&#x017F;chaffete in &#x017F;einem letzten Willen/ daß der alleine Erbe und<lb/>
Nachfolger in allen &#x017F;einen La&#x0364;ndern und Ko&#x0364;nigreichen &#x017F;eyn &#x017F;olte/ der<lb/>
unter andern der be&#x017F;te were. Hier trete&#x0303; auf die hochver&#x017F;ta&#x0364;ndige Rechts-<lb/>
gelehrten und &#x017F;agen/ wer Krafft die&#x017F;es letzten Willens deß Alexandri<lb/>
Erbe &#x017F;eye. Dann wer i&#x017F;t wol der be&#x017F;te? Bey den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Regenten<lb/>
i&#x017F;t offtermalen der der allera&#x0364;rge&#x017F;te gewe&#x017F;en/ wie <hi rendition="#aq">Paterculus</hi> bezeu-<lb/>
get/ der i&#x017F;t vor den be&#x017F;ten ange&#x017F;ehen und gehalten worden. Ein jeder<lb/>
bildete &#x017F;ich ein/ er were der be&#x017F;te und ein Erbe &#x017F;o vieler &#x017F;tattlichen Ko&#x0364;-<lb/>
nigreichen/ da er doch/ wann er dem Alexander gleichen &#x017F;ollen/ der al-<lb/>
ler&#x017F;chlimme&#x017F;te ha&#x0364;tte &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Wann ich zu der Zeit gelebet ha&#x0364;tte/<lb/>
und hierunter gefraget worden were/ ha&#x0364;tte ich mich der Ro&#x0364;mer Art zu<lb/>
reden/ die &#x017F;ie in zweiffelhafften Fa&#x0364;llen gebrauchet/ bedienet: Es i&#x017F;t<lb/>
nicht außgemachet. Jch lieben Zuho&#x0364;rer/ ich habe mich offt verwun-<lb/>
dert/ warumb doch die allbere und einfa&#x0364;ltige Leute Ha&#x017F;en pflegen ge-<lb/>
nent zu werden. Soltet ihr meynen/ daß der Ha&#x017F;e allber und ein un-<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndiges Thier &#x017F;eye. Werdet ihr von der <hi rendition="#aq">Opinion</hi> und Einbil-<lb/>
dung hefftig betrogen/ und wider&#x017F;pricht deme die H. go&#x0364;ttliche Schrifft<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. Jn den Spru&#x0364;chen Salomons am 30. le&#x017F;en wir/ vier Dinge<lb/>
auff Erden &#x017F;ind/ &#x017F;o gar klein und wei&#x017F;er als die Wei&#x017F;en. Der Haß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0571] Von der Einbildung. hand Klagen/ Zanck/ Auffwicklung/ Mißhelligkeiten anzuſtifften ge- ſuchet/ und nichts unterlaſſen was nur immer zu ihrem boͤſen Vorha- ben dienlich/ biß endlich Nero hoͤchſt verurſachet worden den kindli- chen reſpect hin und abezulegen/ hingegen aber Gerechtigkeit anzu- ziehen/ und dero ein Genuͤge als hoͤchſter Regent zu leiſten/ hingegen eine unverſchuldete Nachrede nicht zu achten/ und dem gemeinen Weſen Beſtens zu rathen/ deſſen Nutz und Wolfahrt das hoͤchſte Geſetz billich geſchaͤtzet wird. Wir wolten hier auch anfuͤhren/ wie der greuliche Schulfuchs der Seneca deß Neronis groſſe Guͤtigkeit und Leutſeligkeit durch aller- hand heimliche Tuͤcke und Practiquen mißbrauchet hat/ daß er dan- nenhero billich von Rechts wegen zur Straffe gezogen worden iſt/ und ſeinen Lohn erlanget hat/ wann wir ſolches nicht in einem ſonder- lichen diſcurs zu thun willens und vorhabens weren. Sagen dem- nach guͤnſtige liebe Zuhoͤrer/ daß viele Dinge in der Welt ſind/ die gut ſcheinen und dafuͤr gehalten werden/ und es doch nicht ſind/ viele aber ſcheinen nicht/ und ſind es/ und wann ihr mir glauben wollet/ ſo hat ein jeder Nero etwas von dem Nerva, und hinwider Nerva etwas von dem Nerone, das iſt/ es iſt keiner ſo boͤß/ er hat etwas gutes an ſich/ und widerumb keiner ſo fromm/ er hat etwas boͤſes an ſich. Deß Menſchen Hertz iſt eine Behauſung alles Ubels/ wann es die Zeit und Gelegenheit hat/ und iſt nichts vollkommen gut/ als alleine das was Gott inne hat und beſitzet. Der groſſe Alex ander/ als er jetzo ſterben ſolte/ verſchaffete in ſeinem letzten Willen/ daß der alleine Erbe und Nachfolger in allen ſeinen Laͤndern und Koͤnigreichen ſeyn ſolte/ der unter andern der beſte were. Hier tretẽ auf die hochverſtaͤndige Rechts- gelehrten und ſagen/ wer Krafft dieſes letzten Willens deß Alexandri Erbe ſeye. Dann wer iſt wol der beſte? Bey den Roͤmiſchen Regenten iſt offtermalen der der alleraͤrgeſte geweſen/ wie Paterculus bezeu- get/ der iſt vor den beſten angeſehen und gehalten worden. Ein jeder bildete ſich ein/ er were der beſte und ein Erbe ſo vieler ſtattlichen Koͤ- nigreichen/ da er doch/ wann er dem Alexander gleichen ſollen/ der al- lerſchlimmeſte haͤtte ſeyn muͤſſen. Wann ich zu der Zeit gelebet haͤtte/ und hierunter gefraget worden were/ haͤtte ich mich der Roͤmer Art zu reden/ die ſie in zweiffelhafften Faͤllen gebrauchet/ bedienet: Es iſt nicht außgemachet. Jch lieben Zuhoͤrer/ ich habe mich offt verwun- dert/ warumb doch die allbere und einfaͤltige Leute Haſen pflegen ge- nent zu werden. Soltet ihr meynen/ daß der Haſe allber und ein un- verſtaͤndiges Thier ſeye. Werdet ihr von der Opinion und Einbil- dung hefftig betrogen/ und widerſpricht deme die H. goͤttliche Schrifft ſelbſt. Jn den Spruͤchen Salomons am 30. leſen wir/ vier Dinge auff Erden ſind/ ſo gar klein und weiſer als die Weiſen. Der Haß ein L l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/571
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/571>, abgerufen am 15.06.2024.