Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Einbildung.
men seye. Daß Gärtners Grätgen bißweilen in dem Hinderhauß
auffgewartet wird/ ist nicht der Nacht/ in welcher alle Kühe schwartz/
die Schuld/ sondern der unzüchtigen Einbildunge. O der opinion,
so da eine Beherrscherin der gantzen weiten Welt! Worzu bewegest
und trägest du nicht die schwache Menschen Dann es geschiehet nicht
wenig/ daß der jenige der ganckerle ganck spielen/ und durch das hen-
fene Fenster sehen soll/ machet ein amor mit Herr Johann deß Ober-
richters Magd/ diese recommentlirt ihn der Tochter/ die Tochter
der Mutter/ diese macht nachmals dem Herrn Schultheisen durch
küssen und halsen eine solche opinion, daß der Henckermessige vor
einen Agamemnon und tapffer Officirer gehalten wird/ der zuvor ein
elender Tropff und Thersites war. Die Opinio verursachet daß
gleiche Begierden/ gleiche Zuneigunge nach Unterschied der Zeiten
und Personen jetzt Tugenden/ jetzt aber Laster gehalten und geachtet
werden. Wann der überheiligste Vater zu Rom einen guten Schin-
cken in den Rhein duncket/ und sagt darbey diese Wort; werde Fisch/
dictum factum, und geschiehet ohn allen Verzug. Es ist niemand
geschickter opinionen zu machen als das betrügliche Frauenzim-
mer/ in deme sie manchmal durch freundliches Halstrücken artlich
Thränen machen. Lachet nur tapffer liebe Zuhörer/ meynet ihr daß
ihr fürsichtiger seyn werdet. Ha! ha! ha! die opinion hat viele be-
trogen. Das weibliche Geschlecht/ das hat je und allezeit geherrschet/
und herrschet noch immer/ entweder durch List/ oder mit Gewalt/ oder
doch fein heimlich. Wolt ihr nu eben die Stifel zu Nürnberg verdie-
nen? Doch trollen sich die jenige/ die da sagen Ehestand/ Wehestand.
Dann sagen sie/ hat nicht der fromme Socrates mit der frömsten
Xantippe hinter sich auß sich müssen schleppen? und ist bey dem Ehe-
bette nicht immerdar Zanck/ Sturm und Streit? aber solche Leute
möchten wol ein wenig Hauptpillulen schlucken zu ihrer Gesundheit/
dann wie kan doch solcher Stand unglücklich seyn/ darinnen eine sol-
che Königin herrschet/ die viel hurtiger und wachsamer ist/ als die
Gänse zu Rom im Capitolio gewesen/ die im Hauß herumb laufft/
wie ein lebendiger Bratspieß/ die es vor Capital hält/ wann jeman-
den wider ihren Willen solte ins Hauß schmecken/ es müste solchem
nicht anders gehen als dem Remo, der die Mauren der Stadt Rom
überftiegen hatte/ und muste darüber den Kopff hergeben. Eines Man-
nes Hertz darff sich auf sie verlassen/ wann gleich etwan ein Näscher bey
Nacht ihr begehren solte. Jhr Liecht verlescht nit/ wann sie nur Oel genug
hat. Da regnets eitel Glück/ daß man im Koth sitzt biß über die Ohren/
da hagelts mit Reichsthaler zu/ daß es Beulen gibt. Da bauet man
da brauet man: Summa da sitzt S. Peter auff dem Tach und wirfft

Bieren
L l ij

Von der Einbildung.
men ſeye. Daß Gaͤrtners Graͤtgen bißweilen in dem Hinderhauß
auffgewartet wird/ iſt nicht der Nacht/ in welcher alle Kuͤhe ſchwartz/
die Schuld/ ſondern der unzuͤchtigen Einbildunge. O der opinion,
ſo da eine Beherꝛſcherin der gantzen weiten Welt! Worzu bewegeſt
und traͤgeſt du nicht die ſchwache Menſchen Dann es geſchiehet nicht
wenig/ daß der jenige der ganckerle ganck ſpielen/ und durch das hen-
fene Fenſter ſehen ſoll/ machet ein amor mit Herr Johann deß Ober-
richters Magd/ dieſe recommentlirt ihn der Tochter/ die Tochter
der Mutter/ dieſe macht nachmals dem Herꝛn Schultheiſen durch
kuͤſſen und halſen eine ſolche opinion, daß der Henckermeſſige vor
einen Agamemnon und tapffer Officirer gehalten wird/ der zuvor ein
elender Tropff und Therſites war. Die Opinio verurſachet daß
gleiche Begierden/ gleiche Zuneigunge nach Unterſchied der Zeiten
und Perſonen jetzt Tugenden/ jetzt aber Laſter gehalten und geachtet
werden. Wann der uͤberheiligſte Vater zu Rom einen guten Schin-
cken in den Rhein duncket/ und ſagt darbey dieſe Wort; werde Fiſch/
dictum factum, und geſchiehet ohn allen Verzug. Es iſt niemand
geſchickter opinionen zu machen als das betruͤgliche Frauenzim-
mer/ in deme ſie manchmal durch freundliches Halstruͤcken artlich
Thraͤnen machen. Lachet nur tapffer liebe Zuhoͤrer/ meynet ihr daß
ihr fuͤrſichtiger ſeyn werdet. Ha! ha! ha! die opinion hat viele be-
trogen. Das weibliche Geſchlecht/ das hat je und allezeit geherꝛſchet/
und herꝛſchet noch immer/ entweder durch Liſt/ oder mit Gewalt/ oder
doch fein heimlich. Wolt ihr nu eben die Stifel zu Nuͤrnberg verdie-
nen? Doch trollen ſich die jenige/ die da ſagen Eheſtand/ Weheſtand.
Dann ſagen ſie/ hat nicht der fromme Socrates mit der froͤmſten
Xantippe hinter ſich auß ſich muͤſſen ſchleppen? und iſt bey dem Ehe-
bette nicht immerdar Zanck/ Sturm und Streit? aber ſolche Leute
moͤchten wol ein wenig Hauptpillulen ſchlucken zu ihrer Geſundheit/
dann wie kan doch ſolcher Stand ungluͤcklich ſeyn/ darinnen eine ſol-
che Koͤnigin herꝛſchet/ die viel hurtiger und wachſamer iſt/ als die
Gaͤnſe zu Rom im Capitolio geweſen/ die im Hauß herumb laufft/
wie ein lebendiger Bratſpieß/ die es vor Capital haͤlt/ wann jeman-
den wider ihren Willen ſolte ins Hauß ſchmecken/ es muͤſte ſolchem
nicht anders gehen als dem Remo, der die Mauren der Stadt Rom
uͤberftiegen hatte/ und muſte daruͤber den Kopff hergebẽ. Eines Man-
nes Hertz darff ſich auf ſie verlaſſen/ wañ gleich etwan ein Naͤſcher bey
Nacht ihr begehrẽ ſolte. Jhr Liecht verleſcht nit/ wañ ſie nur Oel genug
hat. Da regnets eitel Gluͤck/ daß man im Koth ſitzt biß uͤber die Ohren/
da hagelts mit Reichsthaler zu/ daß es Beulen gibt. Da bauet man
da brauet man: Summa da ſitzt S. Peter auff dem Tach und wirfft

Bieren
L l ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0573" n="531"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi></fw><lb/>
men &#x017F;eye. Daß Ga&#x0364;rtners Gra&#x0364;tgen bißweilen in dem Hinderhauß<lb/>
auffgewartet wird/ i&#x017F;t nicht der Nacht/ in welcher alle Ku&#x0364;he &#x017F;chwartz/<lb/>
die Schuld/ &#x017F;ondern der unzu&#x0364;chtigen Einbildunge. O der <hi rendition="#aq">opinion,</hi><lb/>
&#x017F;o da eine Beher&#xA75B;&#x017F;cherin der gantzen weiten Welt! Worzu bewege&#x017F;t<lb/>
und tra&#x0364;ge&#x017F;t du nicht die &#x017F;chwache Men&#x017F;chen Dann es ge&#x017F;chiehet nicht<lb/>
wenig/ daß der jenige der ganckerle ganck &#x017F;pielen/ und durch das hen-<lb/>
fene Fen&#x017F;ter &#x017F;ehen &#x017F;oll/ machet ein <hi rendition="#aq">amor</hi> mit Herr Johann deß Ober-<lb/>
richters Magd/ die&#x017F;e <hi rendition="#aq">recommentlirt</hi> ihn der Tochter/ die Tochter<lb/>
der Mutter/ die&#x017F;e macht nachmals dem Her&#xA75B;n Schulthei&#x017F;en durch<lb/>
ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und hal&#x017F;en eine &#x017F;olche <hi rendition="#aq">opinion,</hi> daß der Henckerme&#x017F;&#x017F;ige vor<lb/>
einen Agamemnon und tapffer Officirer gehalten wird/ der zuvor ein<lb/>
elender Tropff und <hi rendition="#aq">Ther&#x017F;ites</hi> war. Die <hi rendition="#aq">Opinio</hi> verur&#x017F;achet daß<lb/>
gleiche Begierden/ gleiche Zuneigunge nach Unter&#x017F;chied der Zeiten<lb/>
und Per&#x017F;onen jetzt Tugenden/ jetzt aber La&#x017F;ter gehalten und geachtet<lb/>
werden. Wann der u&#x0364;berheilig&#x017F;te Vater zu Rom einen guten Schin-<lb/>
cken in den Rhein duncket/ und &#x017F;agt darbey die&#x017F;e Wort; werde Fi&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">dictum factum,</hi> und ge&#x017F;chiehet ohn allen Verzug. Es i&#x017F;t niemand<lb/>
ge&#x017F;chickter <hi rendition="#aq">opinionen</hi> zu machen als das betru&#x0364;gliche Frauenzim-<lb/>
mer/ in deme &#x017F;ie manchmal durch freundliches Halstru&#x0364;cken artlich<lb/>
Thra&#x0364;nen machen. Lachet nur tapffer liebe Zuho&#x0364;rer/ meynet ihr daß<lb/>
ihr fu&#x0364;r&#x017F;ichtiger &#x017F;eyn werdet. Ha! ha! ha! die <hi rendition="#aq">opinion</hi> hat viele be-<lb/>
trogen. Das weibliche Ge&#x017F;chlecht/ das hat je und allezeit geher&#xA75B;&#x017F;chet/<lb/>
und her&#xA75B;&#x017F;chet noch immer/ entweder durch Li&#x017F;t/ oder mit Gewalt/ oder<lb/>
doch fein heimlich. Wolt ihr nu eben die Stifel zu Nu&#x0364;rnberg verdie-<lb/>
nen? Doch trollen &#x017F;ich die jenige/ die da &#x017F;agen Ehe&#x017F;tand/ Wehe&#x017F;tand.<lb/>
Dann &#x017F;agen &#x017F;ie/ hat nicht der fromme <hi rendition="#aq">Socrates</hi> mit der fro&#x0364;m&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">Xantippe</hi> hinter &#x017F;ich auß &#x017F;ich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chleppen? und i&#x017F;t bey dem Ehe-<lb/>
bette nicht immerdar Zanck/ Sturm und Streit? aber &#x017F;olche Leute<lb/>
mo&#x0364;chten wol ein wenig Hauptpillulen &#x017F;chlucken zu ihrer Ge&#x017F;undheit/<lb/>
dann wie kan doch &#x017F;olcher Stand unglu&#x0364;cklich &#x017F;eyn/ darinnen eine &#x017F;ol-<lb/>
che Ko&#x0364;nigin her&#xA75B;&#x017F;chet/ die viel hurtiger und wach&#x017F;amer i&#x017F;t/ als die<lb/>
Ga&#x0364;n&#x017F;e zu Rom im Capitolio gewe&#x017F;en/ die im Hauß herumb laufft/<lb/>
wie ein lebendiger Brat&#x017F;pieß/ die es vor Capital ha&#x0364;lt/ wann jeman-<lb/>
den wider ihren Willen &#x017F;olte ins Hauß &#x017F;chmecken/ es mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;olchem<lb/>
nicht anders gehen als dem <hi rendition="#aq">Remo,</hi> der die Mauren der Stadt Rom<lb/>
u&#x0364;berftiegen hatte/ und mu&#x017F;te daru&#x0364;ber den Kopff hergebe&#x0303;. Eines Man-<lb/>
nes Hertz darff &#x017F;ich auf &#x017F;ie verla&#x017F;&#x017F;en/ wan&#x0303; gleich etwan ein Na&#x0364;&#x017F;cher bey<lb/>
Nacht ihr begehre&#x0303; &#x017F;olte. Jhr Liecht verle&#x017F;cht nit/ wan&#x0303; &#x017F;ie nur Oel genug<lb/>
hat. Da regnets eitel Glu&#x0364;ck/ daß man im Koth &#x017F;itzt biß u&#x0364;ber die Ohren/<lb/>
da hagelts mit Reichsthaler zu/ daß es Beulen gibt. Da bauet man<lb/>
da brauet man: Summa da &#x017F;itzt S. Peter auff dem Tach und wirfft<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Bieren</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0573] Von der Einbildung. men ſeye. Daß Gaͤrtners Graͤtgen bißweilen in dem Hinderhauß auffgewartet wird/ iſt nicht der Nacht/ in welcher alle Kuͤhe ſchwartz/ die Schuld/ ſondern der unzuͤchtigen Einbildunge. O der opinion, ſo da eine Beherꝛſcherin der gantzen weiten Welt! Worzu bewegeſt und traͤgeſt du nicht die ſchwache Menſchen Dann es geſchiehet nicht wenig/ daß der jenige der ganckerle ganck ſpielen/ und durch das hen- fene Fenſter ſehen ſoll/ machet ein amor mit Herr Johann deß Ober- richters Magd/ dieſe recommentlirt ihn der Tochter/ die Tochter der Mutter/ dieſe macht nachmals dem Herꝛn Schultheiſen durch kuͤſſen und halſen eine ſolche opinion, daß der Henckermeſſige vor einen Agamemnon und tapffer Officirer gehalten wird/ der zuvor ein elender Tropff und Therſites war. Die Opinio verurſachet daß gleiche Begierden/ gleiche Zuneigunge nach Unterſchied der Zeiten und Perſonen jetzt Tugenden/ jetzt aber Laſter gehalten und geachtet werden. Wann der uͤberheiligſte Vater zu Rom einen guten Schin- cken in den Rhein duncket/ und ſagt darbey dieſe Wort; werde Fiſch/ dictum factum, und geſchiehet ohn allen Verzug. Es iſt niemand geſchickter opinionen zu machen als das betruͤgliche Frauenzim- mer/ in deme ſie manchmal durch freundliches Halstruͤcken artlich Thraͤnen machen. Lachet nur tapffer liebe Zuhoͤrer/ meynet ihr daß ihr fuͤrſichtiger ſeyn werdet. Ha! ha! ha! die opinion hat viele be- trogen. Das weibliche Geſchlecht/ das hat je und allezeit geherꝛſchet/ und herꝛſchet noch immer/ entweder durch Liſt/ oder mit Gewalt/ oder doch fein heimlich. Wolt ihr nu eben die Stifel zu Nuͤrnberg verdie- nen? Doch trollen ſich die jenige/ die da ſagen Eheſtand/ Weheſtand. Dann ſagen ſie/ hat nicht der fromme Socrates mit der froͤmſten Xantippe hinter ſich auß ſich muͤſſen ſchleppen? und iſt bey dem Ehe- bette nicht immerdar Zanck/ Sturm und Streit? aber ſolche Leute moͤchten wol ein wenig Hauptpillulen ſchlucken zu ihrer Geſundheit/ dann wie kan doch ſolcher Stand ungluͤcklich ſeyn/ darinnen eine ſol- che Koͤnigin herꝛſchet/ die viel hurtiger und wachſamer iſt/ als die Gaͤnſe zu Rom im Capitolio geweſen/ die im Hauß herumb laufft/ wie ein lebendiger Bratſpieß/ die es vor Capital haͤlt/ wann jeman- den wider ihren Willen ſolte ins Hauß ſchmecken/ es muͤſte ſolchem nicht anders gehen als dem Remo, der die Mauren der Stadt Rom uͤberftiegen hatte/ und muſte daruͤber den Kopff hergebẽ. Eines Man- nes Hertz darff ſich auf ſie verlaſſen/ wañ gleich etwan ein Naͤſcher bey Nacht ihr begehrẽ ſolte. Jhr Liecht verleſcht nit/ wañ ſie nur Oel genug hat. Da regnets eitel Gluͤck/ daß man im Koth ſitzt biß uͤber die Ohren/ da hagelts mit Reichsthaler zu/ daß es Beulen gibt. Da bauet man da brauet man: Summa da ſitzt S. Peter auff dem Tach und wirfft Bieren L l ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/573
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/573>, abgerufen am 15.06.2024.