Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Einbildung.
und Gewalt halben sehr bekandt/ aber von Laster und aller Leichtfer-
tigkeit noch bekandter/ sie verursachete daß ihres Brudern Gemahlin
in das Elende verjaget worden/ nur damit sie mit ihme desto leicht-
fertiger leben/ und seine Liebe genjessen konte. Sie war so heiloß und
verwegen/ daß als ihrem Ehegemahl dem Domitiano die Bottschaft
daß ihme ein Sohn der Nero geboren/ bracht worden/ hat er frey of-
fentlich bekennet/ daß von ihme und der Agrippa nichts könte gezeu-
get werden/ als was dem Römischen Volck den Untergang bringen
werde/ so gar hat er ihre böse Natur und Art gehasset. Welche getha-
ne Rede zwar nicht allerdinge löblich/ die doch durch tägliche Erfah-
rung und Exempel hintertrieben wird/ und dem Neroni viel
Schimpff und Haß zuwege bracht? gerade als wann es eine noth-
wendige Folge/ daß die Kinder eben den Eltern nacharten und nach-
schlagen müsten; gesetzt auch daß jemanden also geboren/ was nutzete
und fruchtete aber die gute Aufferziehung/ wann es eine Notwendig-
keit seye/ daß die Frucht müsse seyn wie die Mutter. Es begibt sich
offters daß Eltern so da entweder an Tugenden oder auch Lastern ein
ander sehr gleich sind/ dennoch Kinder von gantz ungleichen Eigen-
schafften miteinander zielen/ daß als auß zwey zornmütigen ein leut-
seliges Kind/ auß zweyen sittsamen und vernünfftigen/ ein Thor und
zorniger Narr geboren wird; entweder weil Feuer Feuer leschet und
vertreibet/ oder weil zwey widerwertige Ding nothwendig auff das
Gegentheil außschlagen. Aber daß wir wider zu dem Zweck gelangen.
Die Agrippa ist durch geübte unzüchtige Vermischung erstlich mit
dem Bruder/ mit dem Pallante einem freygelassenen Knecht/ und
dann mit ihres Vaters Brudern selbsten endlich dahin kommen/ daß
sie ihr eingebildet/ es seye ihr nichts verwehrt/ sondern alles frey ge-
lassen/ wie dann die jenige/ so durch Laster und Schelmerey empor
kommen/ im Brauch haben. Als hat sie alles zu versuchen vorgenom-
men/ nur damit ihr Sohn Nero möchte Käyser werden/ und die Kro-
ne überkommen/ wie sie nun dieses erlanget/ und ihren Wunsch erfül-
let/ hat ihr gedaucht besser deß Käysers durch unerhörete Blutschan-
de/ (züchtige Ohren vergeben uns) als dessen Mutter zu seyn/ und als
sie ihres Sohnes grosse Verhängnüs verspüret/ hat sie je weiter und
weiter gegriffen/ und schwere hohe Dinge begehret/ ist heimliche Ge-
walt zu üben bedacht gewesen/ biß sie endlich auff eusserliche Macht
außgebrochen/ und offentlich versuchet. Da sie aber gesehen/ daß eine
so hohe Gewalt zu herrschen ihr als einem Weibe nicht anstehen
wolte/ und daß der Nutzen deß Römischen Reichs dem mütterlichen
respect wolte vorzuziehen seyn: hat sie sich unterfangen deß Käysers
unmündige Jugend durch höchstverbotene Blutschande zugewinnen.
Da ihr aber auch dieser Streich nicht angehen wollen/ hat sie aller-

hand

Von der Einbildung.
und Gewalt halben ſehr bekandt/ aber von Laſter und aller Leichtfer-
tigkeit noch bekandter/ ſie verurſachete daß ihres Brudern Gemahlin
in das Elende verjaget worden/ nur damit ſie mit ihme deſto leicht-
fertiger leben/ und ſeine Liebe genjeſſen konte. Sie war ſo heiloß und
verwegen/ daß als ihrem Ehegemahl dem Domitiano die Bottſchaft
daß ihme ein Sohn der Nero geboren/ bracht worden/ hat er frey of-
fentlich bekennet/ daß von ihme und der Agrippa nichts koͤnte gezeu-
get werden/ als was dem Roͤmiſchen Volck den Untergang bringen
werde/ ſo gar hat er ihre boͤſe Natur und Art gehaſſet. Welche getha-
ne Rede zwar nicht allerdinge loͤblich/ die doch durch taͤgliche Erfah-
rung und Exempel hintertrieben wird/ und dem Neroni viel
Schimpff und Haß zuwege bracht? gerade als wann es eine noth-
wendige Folge/ daß die Kinder eben den Eltern nacharten und nach-
ſchlagen muͤſten; geſetzt auch daß jemanden alſo geboren/ was nutzete
und fruchtete aber die gute Aufferziehung/ wann es eine Notwendig-
keit ſeye/ daß die Frucht muͤſſe ſeyn wie die Mutter. Es begibt ſich
offters daß Eltern ſo da entweder an Tugenden oder auch Laſtern ein
ander ſehr gleich ſind/ dennoch Kinder von gantz ungleichen Eigen-
ſchafften miteinander zielen/ daß als auß zwey zornmuͤtigen ein leut-
ſeliges Kind/ auß zweyen ſittſamen und vernuͤnfftigen/ ein Thor und
zorniger Narr geboren wird; entweder weil Feuer Feuer leſchet und
vertreibet/ oder weil zwey widerwertige Ding nothwendig auff das
Gegentheil außſchlagen. Aber daß wir wider zu dem Zweck gelangen.
Die Agrippa iſt durch geuͤbte unzuͤchtige Vermiſchung erſtlich mit
dem Bruder/ mit dem Pallante einem freygelaſſenen Knecht/ und
dann mit ihres Vaters Brudern ſelbſten endlich dahin kommen/ daß
ſie ihr eingebildet/ es ſeye ihr nichts verwehrt/ ſondern alles frey ge-
laſſen/ wie dann die jenige/ ſo durch Laſter und Schelmerey empor
kommen/ im Brauch haben. Als hat ſie alles zu verſuchen vorgenom-
men/ nur damit ihr Sohn Nero moͤchte Kaͤyſer werden/ und die Kro-
ne uͤberkommen/ wie ſie nun dieſes erlanget/ und ihren Wunſch erfuͤl-
let/ hat ihr gedaucht beſſer deß Kaͤyſers durch unerhoͤrete Blutſchan-
de/ (zuͤchtige Ohren vergeben uns) als deſſen Mutter zu ſeyn/ und als
ſie ihres Sohnes groſſe Verhaͤngnuͤs verſpuͤret/ hat ſie je weiter und
weiter gegriffen/ und ſchwere hohe Dinge begehret/ iſt heimliche Ge-
walt zu uͤben bedacht geweſen/ biß ſie endlich auff euſſerliche Macht
außgebrochen/ und offentlich verſuchet. Da ſie aber geſehen/ daß eine
ſo hohe Gewalt zu herrſchen ihr als einem Weibe nicht anſtehen
wolte/ und daß der Nutzen deß Roͤmiſchen Reichs dem muͤtterlichen
reſpect wolte vorzuziehen ſeyn: hat ſie ſich unterfangen deß Kaͤyſers
unmuͤndige Jugend durch hoͤchſtverbotene Blutſchande zugewinnen.
Da ihr aber auch dieſer Streich nicht angehen wollen/ hat ſie aller-

hand
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0570" n="528"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi></fw><lb/>
und Gewalt halben &#x017F;ehr bekandt/ aber von La&#x017F;ter und aller Leichtfer-<lb/>
tigkeit noch bekandter/ &#x017F;ie verur&#x017F;achete daß ihres Brudern Gemahlin<lb/>
in das Elende verjaget worden/ nur damit &#x017F;ie mit ihme de&#x017F;to leicht-<lb/>
fertiger leben/ und &#x017F;eine Liebe genje&#x017F;&#x017F;en konte. Sie war &#x017F;o heiloß und<lb/>
verwegen/ daß als ihrem Ehegemahl dem <hi rendition="#aq">Domitiano</hi> die Bott&#x017F;chaft<lb/>
daß ihme ein Sohn der <hi rendition="#aq">Nero</hi> geboren/ bracht worden/ hat er frey of-<lb/>
fentlich bekennet/ daß von ihme und der Agrippa nichts ko&#x0364;nte gezeu-<lb/>
get werden/ als was dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Volck den Untergang bringen<lb/>
werde/ &#x017F;o gar hat er ihre bo&#x0364;&#x017F;e Natur und Art geha&#x017F;&#x017F;et. Welche getha-<lb/>
ne Rede zwar nicht allerdinge lo&#x0364;blich/ die doch durch ta&#x0364;gliche Erfah-<lb/>
rung und Exempel hintertrieben wird/ und dem <hi rendition="#aq">Neroni</hi> viel<lb/>
Schimpff und Haß zuwege bracht? gerade als wann es eine noth-<lb/>
wendige Folge/ daß die Kinder eben den Eltern nacharten und nach-<lb/>
&#x017F;chlagen mu&#x0364;&#x017F;ten; ge&#x017F;etzt auch daß jemanden al&#x017F;o geboren/ was nutzete<lb/>
und fruchtete aber die gute Aufferziehung/ wann es eine Notwendig-<lb/>
keit &#x017F;eye/ daß die Frucht mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eyn wie die Mutter. Es begibt &#x017F;ich<lb/>
offters daß Eltern &#x017F;o da entweder an Tugenden oder auch La&#x017F;tern ein<lb/>
ander &#x017F;ehr gleich &#x017F;ind/ dennoch Kinder von gantz ungleichen Eigen-<lb/>
&#x017F;chafften miteinander zielen/ daß als auß zwey zornmu&#x0364;tigen ein leut-<lb/>
&#x017F;eliges Kind/ auß zweyen &#x017F;itt&#x017F;amen und vernu&#x0364;nfftigen/ ein Thor und<lb/>
zorniger Narr geboren wird; entweder weil Feuer Feuer le&#x017F;chet und<lb/>
vertreibet/ oder weil zwey widerwertige Ding nothwendig auff das<lb/>
Gegentheil auß&#x017F;chlagen. Aber daß wir wider zu dem Zweck gelangen.<lb/>
Die Agrippa i&#x017F;t durch geu&#x0364;bte unzu&#x0364;chtige Vermi&#x017F;chung er&#x017F;tlich mit<lb/>
dem Bruder/ mit dem Pallante einem freygela&#x017F;&#x017F;enen Knecht/ und<lb/>
dann mit ihres Vaters Brudern &#x017F;elb&#x017F;ten endlich dahin kommen/ daß<lb/>
&#x017F;ie ihr eingebildet/ es &#x017F;eye ihr nichts verwehrt/ &#x017F;ondern alles frey ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ wie dann die jenige/ &#x017F;o durch La&#x017F;ter und Schelmerey empor<lb/>
kommen/ im Brauch haben. Als hat &#x017F;ie alles zu ver&#x017F;uchen vorgenom-<lb/>
men/ nur damit ihr Sohn Nero mo&#x0364;chte Ka&#x0364;y&#x017F;er werden/ und die Kro-<lb/>
ne u&#x0364;berkommen/ wie &#x017F;ie nun die&#x017F;es erlanget/ und ihren Wun&#x017F;ch erfu&#x0364;l-<lb/>
let/ hat ihr gedaucht be&#x017F;&#x017F;er deß Ka&#x0364;y&#x017F;ers durch unerho&#x0364;rete Blut&#x017F;chan-<lb/>
de/ (zu&#x0364;chtige Ohren vergeben uns) als de&#x017F;&#x017F;en Mutter zu &#x017F;eyn/ und als<lb/>
&#x017F;ie ihres Sohnes gro&#x017F;&#x017F;e Verha&#x0364;ngnu&#x0364;s ver&#x017F;pu&#x0364;ret/ hat &#x017F;ie je weiter und<lb/>
weiter gegriffen/ und &#x017F;chwere hohe Dinge begehret/ i&#x017F;t heimliche Ge-<lb/>
walt zu u&#x0364;ben bedacht gewe&#x017F;en/ biß &#x017F;ie endlich auff eu&#x017F;&#x017F;erliche Macht<lb/>
außgebrochen/ und offentlich ver&#x017F;uchet. Da &#x017F;ie aber ge&#x017F;ehen/ daß eine<lb/>
&#x017F;o hohe Gewalt zu herr&#x017F;chen ihr als einem Weibe nicht an&#x017F;tehen<lb/>
wolte/ und daß der Nutzen deß Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reichs dem mu&#x0364;tterlichen<lb/><hi rendition="#aq">re&#x017F;pect</hi> wolte vorzuziehen &#x017F;eyn: hat &#x017F;ie &#x017F;ich unterfangen deß Ka&#x0364;y&#x017F;ers<lb/>
unmu&#x0364;ndige Jugend durch ho&#x0364;ch&#x017F;tverbotene Blut&#x017F;chande zugewinnen.<lb/>
Da ihr aber auch die&#x017F;er Streich nicht angehen wollen/ hat &#x017F;ie aller-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hand</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0570] Von der Einbildung. und Gewalt halben ſehr bekandt/ aber von Laſter und aller Leichtfer- tigkeit noch bekandter/ ſie verurſachete daß ihres Brudern Gemahlin in das Elende verjaget worden/ nur damit ſie mit ihme deſto leicht- fertiger leben/ und ſeine Liebe genjeſſen konte. Sie war ſo heiloß und verwegen/ daß als ihrem Ehegemahl dem Domitiano die Bottſchaft daß ihme ein Sohn der Nero geboren/ bracht worden/ hat er frey of- fentlich bekennet/ daß von ihme und der Agrippa nichts koͤnte gezeu- get werden/ als was dem Roͤmiſchen Volck den Untergang bringen werde/ ſo gar hat er ihre boͤſe Natur und Art gehaſſet. Welche getha- ne Rede zwar nicht allerdinge loͤblich/ die doch durch taͤgliche Erfah- rung und Exempel hintertrieben wird/ und dem Neroni viel Schimpff und Haß zuwege bracht? gerade als wann es eine noth- wendige Folge/ daß die Kinder eben den Eltern nacharten und nach- ſchlagen muͤſten; geſetzt auch daß jemanden alſo geboren/ was nutzete und fruchtete aber die gute Aufferziehung/ wann es eine Notwendig- keit ſeye/ daß die Frucht muͤſſe ſeyn wie die Mutter. Es begibt ſich offters daß Eltern ſo da entweder an Tugenden oder auch Laſtern ein ander ſehr gleich ſind/ dennoch Kinder von gantz ungleichen Eigen- ſchafften miteinander zielen/ daß als auß zwey zornmuͤtigen ein leut- ſeliges Kind/ auß zweyen ſittſamen und vernuͤnfftigen/ ein Thor und zorniger Narr geboren wird; entweder weil Feuer Feuer leſchet und vertreibet/ oder weil zwey widerwertige Ding nothwendig auff das Gegentheil außſchlagen. Aber daß wir wider zu dem Zweck gelangen. Die Agrippa iſt durch geuͤbte unzuͤchtige Vermiſchung erſtlich mit dem Bruder/ mit dem Pallante einem freygelaſſenen Knecht/ und dann mit ihres Vaters Brudern ſelbſten endlich dahin kommen/ daß ſie ihr eingebildet/ es ſeye ihr nichts verwehrt/ ſondern alles frey ge- laſſen/ wie dann die jenige/ ſo durch Laſter und Schelmerey empor kommen/ im Brauch haben. Als hat ſie alles zu verſuchen vorgenom- men/ nur damit ihr Sohn Nero moͤchte Kaͤyſer werden/ und die Kro- ne uͤberkommen/ wie ſie nun dieſes erlanget/ und ihren Wunſch erfuͤl- let/ hat ihr gedaucht beſſer deß Kaͤyſers durch unerhoͤrete Blutſchan- de/ (zuͤchtige Ohren vergeben uns) als deſſen Mutter zu ſeyn/ und als ſie ihres Sohnes groſſe Verhaͤngnuͤs verſpuͤret/ hat ſie je weiter und weiter gegriffen/ und ſchwere hohe Dinge begehret/ iſt heimliche Ge- walt zu uͤben bedacht geweſen/ biß ſie endlich auff euſſerliche Macht außgebrochen/ und offentlich verſuchet. Da ſie aber geſehen/ daß eine ſo hohe Gewalt zu herrſchen ihr als einem Weibe nicht anſtehen wolte/ und daß der Nutzen deß Roͤmiſchen Reichs dem muͤtterlichen reſpect wolte vorzuziehen ſeyn: hat ſie ſich unterfangen deß Kaͤyſers unmuͤndige Jugend durch hoͤchſtverbotene Blutſchande zugewinnen. Da ihr aber auch dieſer Streich nicht angehen wollen/ hat ſie aller- hand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/570
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/570>, abgerufen am 15.06.2024.