Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Einbildung.
sie deß Vaterlandes Gesatz unnd Kriegs disciplin verächtlich
hindangesetzet/ selbst hingerichtet und getödtet/ und werden auß solcher
Ursach gerühmet. Und ob man hier einwenden und sagen wolte/ die-
ses weren abscheuliche und Heydnische Exempel/ so ist doch dergleichen
geschehen und verrichtet worden von einem Christlichen Potentaten
König in Hispania/ der eben dieses an seinem Sohn verübet hat. Man
mag hier sagen was man wil/ so ist der Nero zu seiner Zeit besser als
der Käyser Nerva bey seiner Regierung gewesen. Wer aber recht von
der Sache zu urtheilen begehret/ wird nicht besser thun/ als wann er
die Menschen gegen Menschen/ und Zeiten gegen Zeiten hält und ver-
gleichet/ nicht aber schlechter Ding derer Thaten und beginnen. Dann
es endern und unterscheiden sich die Zeit/ der Ort/ die Gesetz/ die Ge-
wonheiten und Gebräuche in vielen Stücken und in den Fällen/ dar-
durch es geschiehet/ daß die Bösen fromm/ und die Frommen und Löb-
liche vor böse geachtet und außgeschrien werden. Jn deme Nero die
Bösen und Ubelthäter gestraffet/ und auß dem Wege geraumet hat/
ist er löblich zu preisen/ wann er aber Redliche und Fromme unter-
drücken lassen ist er gottloß zu nennen. Es hat aber Nero nicht alleine
die Bösen gestraffet/ sondern hat sich auch gegen unschuldig Ver-
dambte gütig und gnädig erzeiget/ dann als er einsmals eines zum
Todt verdambten Urtheil unterschreiben sollen/ hat er bitterlich ge-
weinet und gewünschet/ daß er nimmermehr hätte schreiben gelernet:
folget daß Nero besser als Nerva gewesen der durch seine allzugrosse
indulgentz und Trägheit allen nachgesehen/ und dem gemeinen We-
sen mehr geschadet durch grosse Gedult/ als daß er übels gethan. Daß
es jezuweilen besser unter scharffer/ die nichts zulasset/ als unter ge-
linder Obrigkeit/ die alles hangen und hingehen lässet/ leben. Wann
man allhier einen zierlichen Redener geben wolte/ könte man ohne alle
Mühe deß Nero ein an sich selbsten zwar grausame Laster leichtlich
nicht alleine entschuldigen/ sondern auch loben. Weil aber besser mit
wenigem viel begreiffen/ soltet ihr aber euch hierüber verwundern
wollen/ so wöllet ihr bedencken daß wir keinen Theologum der von
göttlichen/ sondern nun einen Philosophum, der von weltlichen
Dingen Rede zu geben vorhabeus sind/ und können wir uns allhier
leicht einbilden/ daß ihr liebe Zuhörer bey euch selbsten anklagen und
hoch empfinden werdet der Agrippae deß Neronis Mutter grausa-
men Todt/ den er ihr anthun lassen: Wann wir aber ihre Boßhett/
Schand und Leichtfertigkeit bedencken/ verwundern wir uns eher
und mehr über sein deß Neronis grosse Gedult/ und wie er so lange zu-
sehen können/ als daß er sie beyseite geraumet/ und daß es heller und klärer
werde/ wollen wir Agrippae Leben/ Thun und Wandel ein wenig beschrei-
ben. Sie war deß Käys. Augusti sein Enckelin/ hohen Ansehens/ Macht

und

Von der Einbildung.
ſie deß Vaterlandes Geſatz unnd Kriegs diſciplin veraͤchtlich
hindangeſetzet/ ſelbſt hingerichtet und getoͤdtet/ uñ werden auß ſolcher
Urſach geruͤhmet. Und ob man hier einwenden und ſagen wolte/ die-
ſes weren abſcheuliche und Heydniſche Exempel/ ſo iſt doch dergleichẽ
geſchehen und verrichtet worden von einem Chriſtlichen Potentaten
Koͤnig in Hiſpania/ der eben dieſes an ſeinem Sohn veruͤbet hat. Man
mag hier ſagen was man wil/ ſo iſt der Nero zu ſeiner Zeit beſſer als
der Kaͤyſer Nerva bey ſeiner Regierung geweſen. Wer aber recht von
der Sache zu urtheilen begehret/ wird nicht beſſer thun/ als wann er
die Menſchen gegen Menſchen/ und Zeiten gegen Zeiten haͤlt und ver-
gleichet/ nicht aber ſchlechter Ding derer Thaten und beginnen. Dañ
es endern und unterſcheiden ſich die Zeit/ der Ort/ die Geſetz/ die Ge-
wonheiten und Gebraͤuche in vielen Stuͤcken und in den Faͤllen/ dar-
durch es geſchiehet/ daß die Boͤſen fromm/ und die Frommen und Loͤb-
liche vor boͤſe geachtet und außgeſchrien werden. Jn deme Nero die
Boͤſen und Ubelthaͤter geſtraffet/ und auß dem Wege geraumet hat/
iſt er loͤblich zu preiſen/ wann er aber Redliche und Fromme unter-
druͤcken laſſen iſt er gottloß zu nennen. Es hat aber Nero nicht alleine
die Boͤſen geſtraffet/ ſondern hat ſich auch gegen unſchuldig Ver-
dambte guͤtig und gnaͤdig erzeiget/ dann als er einsmals eines zum
Todt verdambten Urtheil unterſchreiben ſollen/ hat er bitterlich ge-
weinet und gewuͤnſchet/ daß er nimmermehr haͤtte ſchreiben gelernet:
folget daß Nero beſſer als Nerva geweſen der durch ſeine allzugroſſe
indulgentz und Traͤgheit allen nachgeſehen/ und dem gemeinen We-
ſen mehr geſchadet durch groſſe Gedult/ als daß er uͤbels gethan. Daß
es jezuweilen beſſer unter ſcharffer/ die nichts zulaſſet/ als unter ge-
linder Obrigkeit/ die alles hangen und hingehen laͤſſet/ leben. Wann
man allhier einen zierlichen Redener geben wolte/ koͤnte man ohne alle
Muͤhe deß Nero ein an ſich ſelbſten zwar grauſame Laſter leichtlich
nicht alleine entſchuldigen/ ſondern auch loben. Weil aber beſſer mit
wenigem viel begreiffen/ ſoltet ihr aber euch hieruͤber verwundern
wollen/ ſo woͤllet ihr bedencken daß wir keinen Theologum der von
goͤttlichen/ ſondern nun einen Philoſophum, der von weltlichen
Dingen Rede zu geben vorhabeus ſind/ und koͤnnen wir uns allhier
leicht einbilden/ daß ihr liebe Zuhoͤrer bey euch ſelbſten anklagen und
hoch empfinden werdet der Agrippæ deß Neronis Mutter grauſa-
men Todt/ den er ihr anthun laſſen: Wann wir aber ihre Boßhett/
Schand und Leichtfertigkeit bedencken/ verwundern wir uns eher
und mehr uͤber ſein deß Neronis groſſe Gedult/ uñ wie er ſo lange zu-
ſehen koͤnnẽ/ als daß er ſie beyſeite geraumet/ uñ daß es heller uñ klaͤrer
werde/ wollẽ wir Agrippæ Lebẽ/ Thun uñ Wandel ein wenig beſchrei-
ben. Sie war deß Kaͤyſ. Auguſti ſein Enckelin/ hohen Anſehens/ Macht

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0569" n="527"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie deß Vaterlandes Ge&#x017F;atz unnd Kriegs <hi rendition="#aq">di&#x017F;ciplin</hi> vera&#x0364;chtlich<lb/>
hindange&#x017F;etzet/ &#x017F;elb&#x017F;t hingerichtet und geto&#x0364;dtet/ un&#x0303; werden auß &#x017F;olcher<lb/>
Ur&#x017F;ach geru&#x0364;hmet. Und ob man hier einwenden und &#x017F;agen wolte/ die-<lb/>
&#x017F;es weren ab&#x017F;cheuliche und Heydni&#x017F;che Exempel/ &#x017F;o i&#x017F;t doch dergleiche&#x0303;<lb/>
ge&#x017F;chehen und verrichtet worden von einem Chri&#x017F;tlichen Potentaten<lb/>
Ko&#x0364;nig in Hi&#x017F;pania/ der eben die&#x017F;es an &#x017F;einem Sohn veru&#x0364;bet hat. Man<lb/>
mag hier &#x017F;agen was man wil/ &#x017F;o i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Nero</hi> zu &#x017F;einer Zeit be&#x017F;&#x017F;er als<lb/>
der Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Nerva</hi> bey &#x017F;einer Regierung gewe&#x017F;en. Wer aber recht von<lb/>
der Sache zu urtheilen begehret/ wird nicht be&#x017F;&#x017F;er thun/ als wann er<lb/>
die Men&#x017F;chen gegen Men&#x017F;chen/ und Zeiten gegen Zeiten ha&#x0364;lt und ver-<lb/>
gleichet/ nicht aber &#x017F;chlechter Ding derer Thaten und beginnen. Dan&#x0303;<lb/>
es endern und unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich die Zeit/ der Ort/ die Ge&#x017F;etz/ die Ge-<lb/>
wonheiten und Gebra&#x0364;uche in vielen Stu&#x0364;cken und in den Fa&#x0364;llen/ dar-<lb/>
durch es ge&#x017F;chiehet/ daß die Bo&#x0364;&#x017F;en fromm/ und die Frommen und Lo&#x0364;b-<lb/>
liche vor bo&#x0364;&#x017F;e geachtet und außge&#x017F;chrien werden. Jn deme <hi rendition="#aq">Nero</hi> die<lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;en und Ubeltha&#x0364;ter ge&#x017F;traffet/ und auß dem Wege geraumet hat/<lb/>
i&#x017F;t er lo&#x0364;blich zu prei&#x017F;en/ wann er aber Redliche und Fromme unter-<lb/>
dru&#x0364;cken la&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t er gottloß zu nennen. Es hat aber <hi rendition="#aq">Nero</hi> nicht alleine<lb/>
die Bo&#x0364;&#x017F;en ge&#x017F;traffet/ &#x017F;ondern hat &#x017F;ich auch gegen un&#x017F;chuldig Ver-<lb/>
dambte gu&#x0364;tig und gna&#x0364;dig erzeiget/ dann als er einsmals eines zum<lb/>
Todt verdambten Urtheil unter&#x017F;chreiben &#x017F;ollen/ hat er bitterlich ge-<lb/>
weinet und gewu&#x0364;n&#x017F;chet/ daß er nimmermehr ha&#x0364;tte &#x017F;chreiben gelernet:<lb/>
folget daß <hi rendition="#aq">Nero</hi> be&#x017F;&#x017F;er als <hi rendition="#aq">Nerva</hi> gewe&#x017F;en der durch &#x017F;eine allzugro&#x017F;&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">indulgentz</hi> und Tra&#x0364;gheit allen nachge&#x017F;ehen/ und dem gemeinen We-<lb/>
&#x017F;en mehr ge&#x017F;chadet durch gro&#x017F;&#x017F;e Gedult/ als daß er u&#x0364;bels gethan. Daß<lb/>
es jezuweilen be&#x017F;&#x017F;er unter &#x017F;charffer/ die nichts zula&#x017F;&#x017F;et/ als unter ge-<lb/>
linder Obrigkeit/ die alles hangen und hingehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ leben. Wann<lb/>
man allhier einen zierlichen Redener geben wolte/ ko&#x0364;nte man ohne alle<lb/>
Mu&#x0364;he deß <hi rendition="#aq">Nero</hi> ein an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten zwar grau&#x017F;ame La&#x017F;ter leichtlich<lb/>
nicht alleine ent&#x017F;chuldigen/ &#x017F;ondern auch loben. Weil aber be&#x017F;&#x017F;er mit<lb/>
wenigem viel begreiffen/ &#x017F;oltet ihr aber euch hieru&#x0364;ber verwundern<lb/>
wollen/ &#x017F;o wo&#x0364;llet ihr bedencken daß wir keinen <hi rendition="#aq">Theologum</hi> der von<lb/>
go&#x0364;ttlichen/ &#x017F;ondern nun einen <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophum,</hi> der von weltlichen<lb/>
Dingen Rede zu geben vorhabeus &#x017F;ind/ und ko&#x0364;nnen wir uns allhier<lb/>
leicht einbilden/ daß ihr liebe Zuho&#x0364;rer bey euch &#x017F;elb&#x017F;ten anklagen und<lb/>
hoch empfinden werdet der <hi rendition="#aq">Agrippæ</hi> deß <hi rendition="#aq">Neronis</hi> Mutter grau&#x017F;a-<lb/>
men Todt/ den er ihr anthun la&#x017F;&#x017F;en: Wann wir aber ihre Boßhett/<lb/>
Schand und Leichtfertigkeit bedencken/ verwundern wir uns eher<lb/>
und mehr u&#x0364;ber &#x017F;ein deß <hi rendition="#aq">Neronis</hi> gro&#x017F;&#x017F;e Gedult/ un&#x0303; wie er &#x017F;o lange zu-<lb/>
&#x017F;ehen ko&#x0364;nne&#x0303;/ als daß er &#x017F;ie bey&#x017F;eite geraumet/ un&#x0303; daß es heller un&#x0303; kla&#x0364;rer<lb/>
werde/ wolle&#x0303; wir <hi rendition="#aq">Agrippæ</hi> Lebe&#x0303;/ Thun un&#x0303; Wandel ein wenig be&#x017F;chrei-<lb/>
ben. Sie war deß Ka&#x0364;y&#x017F;. Augu&#x017F;ti &#x017F;ein Enckelin/ hohen An&#x017F;ehens/ Macht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0569] Von der Einbildung. ſie deß Vaterlandes Geſatz unnd Kriegs diſciplin veraͤchtlich hindangeſetzet/ ſelbſt hingerichtet und getoͤdtet/ uñ werden auß ſolcher Urſach geruͤhmet. Und ob man hier einwenden und ſagen wolte/ die- ſes weren abſcheuliche und Heydniſche Exempel/ ſo iſt doch dergleichẽ geſchehen und verrichtet worden von einem Chriſtlichen Potentaten Koͤnig in Hiſpania/ der eben dieſes an ſeinem Sohn veruͤbet hat. Man mag hier ſagen was man wil/ ſo iſt der Nero zu ſeiner Zeit beſſer als der Kaͤyſer Nerva bey ſeiner Regierung geweſen. Wer aber recht von der Sache zu urtheilen begehret/ wird nicht beſſer thun/ als wann er die Menſchen gegen Menſchen/ und Zeiten gegen Zeiten haͤlt und ver- gleichet/ nicht aber ſchlechter Ding derer Thaten und beginnen. Dañ es endern und unterſcheiden ſich die Zeit/ der Ort/ die Geſetz/ die Ge- wonheiten und Gebraͤuche in vielen Stuͤcken und in den Faͤllen/ dar- durch es geſchiehet/ daß die Boͤſen fromm/ und die Frommen und Loͤb- liche vor boͤſe geachtet und außgeſchrien werden. Jn deme Nero die Boͤſen und Ubelthaͤter geſtraffet/ und auß dem Wege geraumet hat/ iſt er loͤblich zu preiſen/ wann er aber Redliche und Fromme unter- druͤcken laſſen iſt er gottloß zu nennen. Es hat aber Nero nicht alleine die Boͤſen geſtraffet/ ſondern hat ſich auch gegen unſchuldig Ver- dambte guͤtig und gnaͤdig erzeiget/ dann als er einsmals eines zum Todt verdambten Urtheil unterſchreiben ſollen/ hat er bitterlich ge- weinet und gewuͤnſchet/ daß er nimmermehr haͤtte ſchreiben gelernet: folget daß Nero beſſer als Nerva geweſen der durch ſeine allzugroſſe indulgentz und Traͤgheit allen nachgeſehen/ und dem gemeinen We- ſen mehr geſchadet durch groſſe Gedult/ als daß er uͤbels gethan. Daß es jezuweilen beſſer unter ſcharffer/ die nichts zulaſſet/ als unter ge- linder Obrigkeit/ die alles hangen und hingehen laͤſſet/ leben. Wann man allhier einen zierlichen Redener geben wolte/ koͤnte man ohne alle Muͤhe deß Nero ein an ſich ſelbſten zwar grauſame Laſter leichtlich nicht alleine entſchuldigen/ ſondern auch loben. Weil aber beſſer mit wenigem viel begreiffen/ ſoltet ihr aber euch hieruͤber verwundern wollen/ ſo woͤllet ihr bedencken daß wir keinen Theologum der von goͤttlichen/ ſondern nun einen Philoſophum, der von weltlichen Dingen Rede zu geben vorhabeus ſind/ und koͤnnen wir uns allhier leicht einbilden/ daß ihr liebe Zuhoͤrer bey euch ſelbſten anklagen und hoch empfinden werdet der Agrippæ deß Neronis Mutter grauſa- men Todt/ den er ihr anthun laſſen: Wann wir aber ihre Boßhett/ Schand und Leichtfertigkeit bedencken/ verwundern wir uns eher und mehr uͤber ſein deß Neronis groſſe Gedult/ uñ wie er ſo lange zu- ſehen koͤnnẽ/ als daß er ſie beyſeite geraumet/ uñ daß es heller uñ klaͤrer werde/ wollẽ wir Agrippæ Lebẽ/ Thun uñ Wandel ein wenig beſchrei- ben. Sie war deß Kaͤyſ. Auguſti ſein Enckelin/ hohen Anſehens/ Macht und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/569
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/569>, abgerufen am 15.06.2024.