Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Einbildung.
mögen; aber bey den altgeübten Rath/ Weißheit und Verstand. Jch
der dieses geschrieben/ habe mir offters eingebildet/ ich könte von den
allersubtilisten spitzfindigsten Künstlern am allermeisten lernen/ aber
opinio hat mich betrogen/ dann sie den Schiffleuten gleichen/ die zwar
starck aber taub seynd. Wer alle dem glauben wolte/ was die Politici
sagen/ würde klagen Mutter opinion hat mich betrogen. Jn dem
Teutschen Sprichwort saget man; Kinder und Narren sagen die
Warheit/ wer demnach die Warheit immer reden wil/ würde entwe-
der ein Kind oder einfältig seyn. Es schwur einsmals ein Brauer/ er
wolte noch dieses Jahr heyrathen/ aber der Tropffe war von der Ein-
bildung betrogen/ dann weilen er nimmer nüchtern heyrathete nit er/
sondern wurde von Jungfer Annichen fuit geheyrathet. Der elende
Corydon sagte/ er wolte nunmehr gescheut werden/ aber opinion be-
treugt/ dann er niemalen gescheuet noch witzig gewesen ist. Es sind et-
liche der Meynunge/ daß einer in verschiedenen Wissenschafft könne
excelliren, aber sie werden von der opinion betrogen. Dann sagen
sie/ der in allen Wissenschafften wil obligen/ könne in einer gewissen
alsdann wenig nutzen. Jst Einbildung; dann wer nicht in allen Wis-
senschafften etwas erlernet/ wie kan er dann in dem gantzen Haupt-
wesen etwas nutzen/ nachdem das totum oder Hauptwesen nichts an-
ders ist als ein Band und Verknüpffung aller wesentlichen Stücke/
und wo deren eines mangelt/ kan es nicht das gantze oder totum ge-
uennet werden. Exempels weise. Die Musae oder freye Künste sind
alle gleichsam züchtige Jungfrauen/ und dannoch als durch das unzer-
trennliche Eheband ineinander verknüpffet und verbunden/ daß wer
sie trennen und aufflösen wolte/ würde gleichsam ein Ehebruch daran
begehen/ welches das scharffe Gesetz Julia genant/ rächen würde.

Wann wir den Historien glauben/ so ist Nerva ein löbl. Regent;
hingegen Nero ein Grausamer gewesen/ werden aber von Einbildung
betrogen/ welches eine grosse Schmach und Beschimpffung/ wann
man ohne Unterscheid/ ohne Zeit und Orts Gelegenheit von der Sa-
chen schlechter Dinge urtheilen wil. Gesetzet/ Nero habe Vater/ Mut-
ter/ Bruder und Schwester tödten und hinrichten lassen/ welches al-
les geschehen/ und sich zutragen können/ daß er es wider seinen Willen/
oder auß gewissen Ursachen/ und doch dardurch betrogen worden seye.
Diese und dergleichen Beginnen verdammen nicht allemal/ sondern
gereichen unterweilen zu sonderlichen Ehren. Timolion ein Atheni-
enser liesse seinen Bruder/ weil er ein Verräther deß Vaterlands war/
hinrichten/ umb welcher That willen er von männiglich gepriesen/ ja
von den Göttern selbst ist vertheidiget/ und nach solchem durch stattli-
che und herrliche Siege berühmet worden. Die beyde tapffere Römer
Brutus und Torquatus haben ihre leibliche Kinder/ darumben daß

sie des

Von der Einbildung.
moͤgen; aber bey den altgeuͤbten Rath/ Weißheit und Verſtand. Jch
der dieſes geſchrieben/ habe mir offters eingebildet/ ich koͤnte von den
allerſubtiliſten ſpitzfindigſten Kuͤnſtlern am allermeiſten lernen/ aber
opinio hat mich betrogen/ dann ſie den Schiffleutẽ gleichen/ die zwar
ſtarck aber taub ſeynd. Wer alle dem glauben wolte/ was die Politici
ſagen/ wuͤrde klagen Mutter opinion hat mich betrogen. Jn dem
Teutſchen Sprichwort ſaget man; Kinder und Narren ſagen die
Warheit/ wer demnach die Warheit immer reden wil/ wuͤrde entwe-
der ein Kind oder einfaͤltig ſeyn. Es ſchwur einsmals ein Brauer/ er
wolte noch dieſes Jahr heyrathen/ aber der Tropffe war von der Ein-
bildung betrogen/ dann weilen er nimmer nuͤchtern heyrathete nit er/
ſondern wurde von Jungfer Annichen fuit geheyrathet. Der elende
Corydon ſagte/ er wolte nunmehr geſcheut werden/ aber opinion be-
treugt/ dann er niemalen geſcheuet noch witzig geweſen iſt. Es ſind et-
liche der Meynunge/ daß einer in verſchiedenen Wiſſenſchafft koͤnne
excelliren, aber ſie werden von der opinion betrogen. Dann ſagen
ſie/ der in allen Wiſſenſchafften wil obligen/ koͤnne in einer gewiſſen
alsdann wenig nutzen. Jſt Einbildung; dann wer nicht in allen Wiſ-
ſenſchafften etwas erlernet/ wie kan er dann in dem gantzen Haupt-
weſen etwas nutzen/ nachdem das totum oder Hauptweſen nichts an-
ders iſt als ein Band und Verknuͤpffung aller weſentlichen Stuͤcke/
und wo deren eines mangelt/ kan es nicht das gantze oder totum ge-
uennet werden. Exempels weiſe. Die Muſæ oder freye Kuͤnſte ſind
alle gleichſam zuͤchtige Jungfrauen/ und dannoch als durch das unzer-
trennliche Eheband ineinander verknuͤpffet und verbunden/ daß wer
ſie trennen und auffloͤſen wolte/ wuͤrde gleichſam ein Ehebruch daran
begehen/ welches das ſcharffe Geſetz Julia genant/ raͤchen wuͤrde.

Wann wir den Hiſtorien glauben/ ſo iſt Nerva ein loͤbl. Regent;
hingegen Nero ein Grauſamer geweſen/ werden aber von Einbildung
betrogen/ welches eine groſſe Schmach und Beſchimpffung/ wann
man ohne Unterſcheid/ ohne Zeit und Orts Gelegenheit von der Sa-
chen ſchlechter Dinge urtheilen wil. Geſetzet/ Nero habe Vater/ Mut-
ter/ Bruder und Schweſter toͤdten und hinrichten laſſen/ welches al-
les geſchehen/ und ſich zutragen koͤnnen/ daß er es wider ſeinẽ Willen/
oder auß gewiſſen Urſachen/ und doch dardurch betrogen worden ſeye.
Dieſe und dergleichen Beginnen verdammen nicht allemal/ ſondern
gereichen unterweilen zu ſonderlichen Ehren. Timolion ein Atheni-
enſer lieſſe ſeinen Bruder/ weil er ein Verraͤther deß Vaterlands war/
hinrichten/ umb welcher That willen er von maͤnniglich geprieſen/ ja
von den Goͤttern ſelbſt iſt vertheidiget/ und nach ſolchem durch ſtattli-
che und herrliche Siege beruͤhmet worden. Die beyde tapffere Roͤmer
Brutus und Torquatus haben ihre leibliche Kinder/ darumben daß

ſie des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0568" n="526"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi></fw><lb/>
mo&#x0364;gen; aber bey den altgeu&#x0364;bten Rath/ Weißheit und Ver&#x017F;tand. Jch<lb/>
der die&#x017F;es ge&#x017F;chrieben/ habe mir offters eingebildet/ ich ko&#x0364;nte von den<lb/>
aller&#x017F;ubtili&#x017F;ten &#x017F;pitzfindig&#x017F;ten Ku&#x0364;n&#x017F;tlern am allermei&#x017F;ten lernen/ aber<lb/><hi rendition="#aq">opinio</hi> hat mich betrogen/ dann &#x017F;ie den Schiffleute&#x0303; gleichen/ die zwar<lb/>
&#x017F;tarck aber taub &#x017F;eynd. Wer alle dem glauben wolte/ was die <hi rendition="#aq">Politici</hi><lb/>
&#x017F;agen/ wu&#x0364;rde klagen Mutter <hi rendition="#aq">opinion</hi> hat mich betrogen. Jn dem<lb/>
Teut&#x017F;chen Sprichwort &#x017F;aget man; Kinder und Narren &#x017F;agen die<lb/>
Warheit/ wer demnach die Warheit immer reden wil/ wu&#x0364;rde entwe-<lb/>
der ein Kind oder einfa&#x0364;ltig &#x017F;eyn. Es &#x017F;chwur einsmals ein Brauer/ er<lb/>
wolte noch die&#x017F;es Jahr heyrathen/ aber der Tropffe war von der Ein-<lb/>
bildung betrogen/ dann weilen er nimmer nu&#x0364;chtern heyrathete nit er/<lb/>
&#x017F;ondern wurde von Jungfer Annichen <hi rendition="#aq">fuit</hi> geheyrathet. Der elende<lb/>
Corydon &#x017F;agte/ er wolte nunmehr ge&#x017F;cheut werden/ aber <hi rendition="#aq">opinion</hi> be-<lb/>
treugt/ dann er niemalen ge&#x017F;cheuet noch witzig gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Es &#x017F;ind et-<lb/>
liche der Meynunge/ daß einer in ver&#x017F;chiedenen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft ko&#x0364;nne<lb/><hi rendition="#aq">excelliren,</hi> aber &#x017F;ie werden von der <hi rendition="#aq">opinion</hi> betrogen. Dann &#x017F;agen<lb/>
&#x017F;ie/ der in allen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften wil obligen/ ko&#x0364;nne in einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
alsdann wenig nutzen. J&#x017F;t Einbildung; dann wer nicht in allen Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chafften etwas erlernet/ wie kan er dann in dem gantzen Haupt-<lb/>
we&#x017F;en etwas nutzen/ nachdem das <hi rendition="#aq">totum</hi> oder Hauptwe&#x017F;en nichts an-<lb/>
ders i&#x017F;t als ein Band und Verknu&#x0364;pffung aller we&#x017F;entlichen Stu&#x0364;cke/<lb/>
und wo deren eines mangelt/ kan es nicht das gantze oder <hi rendition="#aq">totum</hi> ge-<lb/>
uennet werden. Exempels wei&#x017F;e. Die <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;æ</hi> oder freye Ku&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;ind<lb/>
alle gleich&#x017F;am zu&#x0364;chtige Jungfrauen/ und dannoch als durch das unzer-<lb/>
trennliche Eheband ineinander verknu&#x0364;pffet und verbunden/ daß wer<lb/>
&#x017F;ie trennen und aufflo&#x0364;&#x017F;en wolte/ wu&#x0364;rde gleich&#x017F;am ein Ehebruch daran<lb/>
begehen/ welches das &#x017F;charffe Ge&#x017F;etz <hi rendition="#aq">Julia</hi> genant/ ra&#x0364;chen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
        <p>Wann wir den Hi&#x017F;torien glauben/ &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Nerva</hi> ein lo&#x0364;bl. Regent;<lb/>
hingegen <hi rendition="#aq">Nero</hi> ein Grau&#x017F;amer gewe&#x017F;en/ werden aber von Einbildung<lb/>
betrogen/ welches eine gro&#x017F;&#x017F;e Schmach und Be&#x017F;chimpffung/ wann<lb/>
man ohne Unter&#x017F;cheid/ ohne Zeit und Orts Gelegenheit von der Sa-<lb/>
chen &#x017F;chlechter Dinge urtheilen wil. Ge&#x017F;etzet/ <hi rendition="#aq">Nero</hi> habe Vater/ Mut-<lb/>
ter/ Bruder und Schwe&#x017F;ter to&#x0364;dten und hinrichten la&#x017F;&#x017F;en/ welches al-<lb/>
les ge&#x017F;chehen/ und &#x017F;ich zutragen ko&#x0364;nnen/ daß er es wider &#x017F;eine&#x0303; Willen/<lb/>
oder auß gewi&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;achen/ und doch dardurch betrogen worden &#x017F;eye.<lb/>
Die&#x017F;e und dergleichen Beginnen verdammen nicht allemal/ &#x017F;ondern<lb/>
gereichen unterweilen zu &#x017F;onderlichen Ehren. <hi rendition="#aq">Timolion</hi> ein Atheni-<lb/>
en&#x017F;er lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einen Bruder/ weil er ein Verra&#x0364;ther deß Vaterlands war/<lb/>
hinrichten/ umb welcher That willen er von ma&#x0364;nniglich geprie&#x017F;en/ ja<lb/>
von den Go&#x0364;ttern &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t vertheidiget/ und nach &#x017F;olchem durch &#x017F;tattli-<lb/>
che und herrliche Siege beru&#x0364;hmet worden. Die beyde tapffere Ro&#x0364;mer<lb/><hi rendition="#aq">Brutus</hi> und <hi rendition="#aq">Torquatus</hi> haben ihre leibliche Kinder/ darumben daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie des</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0568] Von der Einbildung. moͤgen; aber bey den altgeuͤbten Rath/ Weißheit und Verſtand. Jch der dieſes geſchrieben/ habe mir offters eingebildet/ ich koͤnte von den allerſubtiliſten ſpitzfindigſten Kuͤnſtlern am allermeiſten lernen/ aber opinio hat mich betrogen/ dann ſie den Schiffleutẽ gleichen/ die zwar ſtarck aber taub ſeynd. Wer alle dem glauben wolte/ was die Politici ſagen/ wuͤrde klagen Mutter opinion hat mich betrogen. Jn dem Teutſchen Sprichwort ſaget man; Kinder und Narren ſagen die Warheit/ wer demnach die Warheit immer reden wil/ wuͤrde entwe- der ein Kind oder einfaͤltig ſeyn. Es ſchwur einsmals ein Brauer/ er wolte noch dieſes Jahr heyrathen/ aber der Tropffe war von der Ein- bildung betrogen/ dann weilen er nimmer nuͤchtern heyrathete nit er/ ſondern wurde von Jungfer Annichen fuit geheyrathet. Der elende Corydon ſagte/ er wolte nunmehr geſcheut werden/ aber opinion be- treugt/ dann er niemalen geſcheuet noch witzig geweſen iſt. Es ſind et- liche der Meynunge/ daß einer in verſchiedenen Wiſſenſchafft koͤnne excelliren, aber ſie werden von der opinion betrogen. Dann ſagen ſie/ der in allen Wiſſenſchafften wil obligen/ koͤnne in einer gewiſſen alsdann wenig nutzen. Jſt Einbildung; dann wer nicht in allen Wiſ- ſenſchafften etwas erlernet/ wie kan er dann in dem gantzen Haupt- weſen etwas nutzen/ nachdem das totum oder Hauptweſen nichts an- ders iſt als ein Band und Verknuͤpffung aller weſentlichen Stuͤcke/ und wo deren eines mangelt/ kan es nicht das gantze oder totum ge- uennet werden. Exempels weiſe. Die Muſæ oder freye Kuͤnſte ſind alle gleichſam zuͤchtige Jungfrauen/ und dannoch als durch das unzer- trennliche Eheband ineinander verknuͤpffet und verbunden/ daß wer ſie trennen und auffloͤſen wolte/ wuͤrde gleichſam ein Ehebruch daran begehen/ welches das ſcharffe Geſetz Julia genant/ raͤchen wuͤrde. Wann wir den Hiſtorien glauben/ ſo iſt Nerva ein loͤbl. Regent; hingegen Nero ein Grauſamer geweſen/ werden aber von Einbildung betrogen/ welches eine groſſe Schmach und Beſchimpffung/ wann man ohne Unterſcheid/ ohne Zeit und Orts Gelegenheit von der Sa- chen ſchlechter Dinge urtheilen wil. Geſetzet/ Nero habe Vater/ Mut- ter/ Bruder und Schweſter toͤdten und hinrichten laſſen/ welches al- les geſchehen/ und ſich zutragen koͤnnen/ daß er es wider ſeinẽ Willen/ oder auß gewiſſen Urſachen/ und doch dardurch betrogen worden ſeye. Dieſe und dergleichen Beginnen verdammen nicht allemal/ ſondern gereichen unterweilen zu ſonderlichen Ehren. Timolion ein Atheni- enſer lieſſe ſeinen Bruder/ weil er ein Verraͤther deß Vaterlands war/ hinrichten/ umb welcher That willen er von maͤnniglich geprieſen/ ja von den Goͤttern ſelbſt iſt vertheidiget/ und nach ſolchem durch ſtattli- che und herrliche Siege beruͤhmet worden. Die beyde tapffere Roͤmer Brutus und Torquatus haben ihre leibliche Kinder/ darumben daß ſie des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/568
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/568>, abgerufen am 15.06.2024.