Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Einbildung.
Wolstand durch wütende Tollheit lange Zeit erhalten worden: die ge-
glaubet die Sonne were nur eines Tellers groß/ und daß man durch
Leitern und Stuffen Himmel auffsteigen könte. Unter dem albern Käy-
ser Claudio war das Römische Käyserthumb fast glückselig. Zu der
Zeit aber deß spitzfindigen Tiberli waren die Römer nicht anders als
wie die lastbare Esels/ die alle Last und Schwerte/ die entweder deß
Tiberii unersättlicher Geitz oder sein Hochmuth erdichteten/ tragen
musten. Wann und so offt wir die alte Historien und Geschichte be-
trachten/ müssen wir der Thorheiten/ durch welche der allbere Pöbel
von den Weltklugen bethöret und umbgeführet worden ist/ heimlich
lachen. Der Römische Regent Numa Pompilius hat vorgewandt/
er hätte die Göttinne Eugeriam durch heimliche Liebe dahin gebracht/
daß sie die Gesetze/ nach welchen die Römer seine Unterthanen zu le-
ben und sich zu richten hätten/ selber gestellet und geordnet hätte. Da
er doch die Eugeriam nimmermehr gesehen/ sondern die Gesetze selbst
erdacht und erfunden hatte. Welcher Betrug dennoch so viel gefruch-
tet und zuwege gebracht hat/ welches die höchste und grosse königliche
Gewalt nicht thun und außrichten können. Wie offt und manchmal
sind doch bey den Römern die Sybillinische Wahrsagerbücher her-
für gesuchet und uffgeschlagen/ und darnach die Römische Regierung
angeordnet. Da wir doch billich zweiffeln müssen/ ob jemalen solche
Sybillen in der Welt gewesen und gefunden worden/ geschweigend/
daß sie ihre Bücher den Römern verkauffet hätten. Der Römische
Käyser Tiberius hat in allen Stücken seines Regiments die bekante
Form der alten Regierung vorgewendet/ da er doch solche gäntzlich
außzutilgen und abzuschaffen sich höchstens bemühet/ und als ein all-
gemeiner Beherrscher alles an sich zuziehen einig bemühet war. Der
großmächtige Mahomet und grausame Türcke wordurch hat er an-
ders so ein gewaltiges Reich befestiget/ als durch abscheuliches Lügen
und Trügen? Lieber was ist doch die gantze Wissenschafft wol und zier-
lich zu reden? Nichts anders als eine Kunst tapffer und artlich zu lügen.
Die Egyptier und die Griechen mahleten den Meers-Gott mit einem
dreyzacktchten Scepter/ den Gott deß Feuers mit einer brenneten Fa-
ckeln/ die Liebsgöttin mit Pfeilen. Mit solchen und dergleichen nichtigen
Gedichten führeten sie als durch das Narrenseil den Pöbel. Die gan-
tze Welt wird betrogen durch Einbildung Wanndas jenige/ was jetzo
annemlich ist/ allezeit angenehm seyn und bleiben werde/ betrieget uns
die opinion. Ursach/ es ist nichts so immerdar neu blieb. Ent weder be-
trieget uns die opinion, oder aber es seynd viele Kriege geführet wor-
den/ nicht der religion sondern region, Gelds und Guts halber/ und
wann dz Geld dem Vaterlande nit vorgezogen würde/ würden mehr treue
Patrioten erfunden werden. Unter dem Gott Saturno wird gedichtet/
dz die güldene Zeit gewesen/ aber weit gefehlet. Wir leben in der güldenen

Zeit

Von der Einbildung.
Wolſtand durch wuͤtende Tollheit lange Zeit erhalten worden: die ge-
glaubet die Sonne were nur eines Tellers groß/ und daß man durch
Leitern und Stuffen Himmel auffſteigen koͤnte. Unter dem albern Kaͤy-
ſer Claudio war das Roͤmiſche Kaͤyſerthumb faſt gluͤckſelig. Zu der
Zeit aber deß ſpitzfindigen Tiberli waren die Roͤmer nicht anders als
wie die laſtbare Eſels/ die alle Laſt und Schwerte/ die entweder deß
Tiberii unerſaͤttlicher Geitz oder ſein Hochmuth erdichteten/ tragen
muſten. Wann und ſo offt wir die alte Hiſtorien und Geſchichte be-
trachten/ muͤſſen wir der Thorheiten/ durch welche der allbere Poͤbel
von den Weltklugen bethoͤret und umbgefuͤhret worden iſt/ heimlich
lachen. Der Roͤmiſche Regent Numa Pompilius hat vorgewandt/
er haͤtte die Goͤttiñe Eugeriam durch heimliche Liebe dahin gebracht/
daß ſie die Geſetze/ nach welchen die Roͤmer ſeine Unterthanen zu le-
ben und ſich zu richten haͤtten/ ſelber geſtellet und geordnet haͤtte. Da
er doch die Eugeriam nimmermehr geſehen/ ſondern die Geſetze ſelbſt
erdacht und erfunden hatte. Welcher Betrug dennoch ſo viel gefruch-
tet und zuwege gebracht hat/ welches die hoͤchſte und groſſe koͤnigliche
Gewalt nicht thun und außrichten koͤnnen. Wie offt und manchmal
ſind doch bey den Roͤmern die Sybilliniſche Wahrſagerbuͤcher her-
fuͤr geſuchet und uffgeſchlagen/ und darnach die Roͤmiſche Regierung
angeordnet. Da wir doch billich zweiffeln muͤſſen/ ob jemalen ſolche
Sybillen in der Welt geweſen und gefunden worden/ geſchweigend/
daß ſie ihre Buͤcher den Roͤmern verkauffet haͤtten. Der Roͤmiſche
Kaͤyſer Tiberius hat in allen Stuͤcken ſeines Regiments die bekante
Form der alten Regierung vorgewendet/ da er doch ſolche gaͤntzlich
außzutilgen und abzuſchaffen ſich hoͤchſtens bemuͤhet/ und als ein all-
gemeiner Beherrſcher alles an ſich zuziehen einig bemuͤhet war. Der
großmaͤchtige Mahomet und grauſame Tuͤrcke wordurch hat er an-
ders ſo ein gewaltiges Reich befeſtiget/ als durch abſcheuliches Luͤgen
und Truͤgen? Lieber was iſt doch die gantze Wiſſenſchafft wol und zier-
lich zu reden? Nichts anders als eine Kunſt tapffer und artlich zu luͤgẽ.
Die Egyptier und die Griechen mahleten den Meers-Gott mit einem
dreyzacktchten Scepter/ den Gott deß Feuers mit einer brenneten Fa-
ckeln/ die Liebsgoͤttin mit Pfeilen. Mit ſolchen und dergleichen nichtigẽ
Gedichten fuͤhreten ſie als durch das Narrenſeil den Poͤbel. Die gan-
tze Welt wird betrogen durch Einbildung Wañdas jenige/ was jetzo
annemlich iſt/ allezeit angenehm ſeyn und bleiben werde/ betrieget uns
die opinion. Urſach/ es iſt nichts ſo im̃erdar neu blieb. Ent weder be-
trieget uns die opinion, oder aber es ſeynd viele Kriege gefuͤhret wor-
den/ nicht der religion ſondern region, Gelds und Guts halber/ und
wañ dz Geld dem Vaterlande nit vorgezogẽ wuͤrde/ wuͤrdẽ mehr treue
Patrioten erfundẽ werden. Unter dem Gott Saturno wird gedichtet/
dz die guͤldene Zeit geweſen/ aber weit gefehlet. Wir lebẽ in der guͤldenẽ

Zeit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0565" n="523"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi></fw><lb/>
Wol&#x017F;tand durch wu&#x0364;tende Tollheit lange Zeit erhalten worden: die ge-<lb/>
glaubet die Sonne were nur eines Tellers groß/ und daß man durch<lb/>
Leitern und Stuffen Himmel auff&#x017F;teigen ko&#x0364;nte. Unter dem albern Ka&#x0364;y-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">Claudio</hi> war das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Ka&#x0364;y&#x017F;erthumb fa&#x017F;t glu&#x0364;ck&#x017F;elig. Zu der<lb/>
Zeit aber deß &#x017F;pitzfindigen <hi rendition="#aq">Tiberli</hi> waren die Ro&#x0364;mer nicht anders als<lb/>
wie die la&#x017F;tbare E&#x017F;els/ die alle La&#x017F;t und Schwerte/ die entweder deß<lb/><hi rendition="#aq">Tiberii</hi> uner&#x017F;a&#x0364;ttlicher Geitz oder &#x017F;ein Hochmuth erdichteten/ tragen<lb/>
mu&#x017F;ten. Wann und &#x017F;o offt wir die alte Hi&#x017F;torien und Ge&#x017F;chichte be-<lb/>
trachten/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir der Thorheiten/ durch welche der allbere Po&#x0364;bel<lb/>
von den Weltklugen betho&#x0364;ret und umbgefu&#x0364;hret worden i&#x017F;t/ heimlich<lb/>
lachen. Der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Regent <hi rendition="#aq">Numa Pompilius</hi> hat vorgewandt/<lb/>
er ha&#x0364;tte die Go&#x0364;ttin&#x0303;e <hi rendition="#aq">Eugeriam</hi> durch heimliche Liebe dahin gebracht/<lb/>
daß &#x017F;ie die Ge&#x017F;etze/ nach welchen die Ro&#x0364;mer &#x017F;eine Unterthanen zu le-<lb/>
ben und &#x017F;ich zu richten ha&#x0364;tten/ &#x017F;elber ge&#x017F;tellet und geordnet ha&#x0364;tte. Da<lb/>
er doch die <hi rendition="#aq">Eugeriam</hi> nimmermehr ge&#x017F;ehen/ &#x017F;ondern die Ge&#x017F;etze &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
erdacht und erfunden hatte. Welcher Betrug dennoch &#x017F;o viel gefruch-<lb/>
tet und zuwege gebracht hat/ welches die ho&#x0364;ch&#x017F;te und gro&#x017F;&#x017F;e ko&#x0364;nigliche<lb/>
Gewalt nicht thun und außrichten ko&#x0364;nnen. Wie offt und manchmal<lb/>
&#x017F;ind doch bey den Ro&#x0364;mern die Sybillini&#x017F;che Wahr&#x017F;agerbu&#x0364;cher her-<lb/>
fu&#x0364;r ge&#x017F;uchet und uffge&#x017F;chlagen/ und darnach die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Regierung<lb/>
angeordnet. Da wir doch billich zweiffeln mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ ob jemalen &#x017F;olche<lb/>
Sybillen in der Welt gewe&#x017F;en und gefunden worden/ ge&#x017F;chweigend/<lb/>
daß &#x017F;ie ihre Bu&#x0364;cher den Ro&#x0364;mern verkauffet ha&#x0364;tten. Der Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Tiberius</hi> hat in allen Stu&#x0364;cken &#x017F;eines Regiments die bekante<lb/>
Form der alten Regierung vorgewendet/ da er doch &#x017F;olche ga&#x0364;ntzlich<lb/>
außzutilgen und abzu&#x017F;chaffen &#x017F;ich ho&#x0364;ch&#x017F;tens bemu&#x0364;het/ und als ein all-<lb/>
gemeiner Beherr&#x017F;cher alles an &#x017F;ich zuziehen einig bemu&#x0364;het war. Der<lb/>
großma&#x0364;chtige Mahomet und grau&#x017F;ame Tu&#x0364;rcke wordurch hat er an-<lb/>
ders &#x017F;o ein gewaltiges Reich befe&#x017F;tiget/ als durch ab&#x017F;cheuliches Lu&#x0364;gen<lb/>
und Tru&#x0364;gen? Lieber was i&#x017F;t doch die gantze Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft wol und zier-<lb/>
lich zu reden? Nichts anders als eine Kun&#x017F;t tapffer und artlich zu lu&#x0364;ge&#x0303;.<lb/>
Die Egyptier und die Griechen mahleten den Meers-Gott mit einem<lb/>
dreyzacktchten Scepter/ den Gott deß Feuers mit einer brenneten Fa-<lb/>
ckeln/ die Liebsgo&#x0364;ttin mit Pfeilen. Mit &#x017F;olchen und dergleichen nichtige&#x0303;<lb/>
Gedichten fu&#x0364;hreten &#x017F;ie als durch das Narren&#x017F;eil den Po&#x0364;bel. Die gan-<lb/>
tze Welt wird betrogen durch Einbildung Wan&#x0303;das jenige/ was jetzo<lb/>
annemlich i&#x017F;t/ allezeit angenehm &#x017F;eyn und bleiben werde/ betrieget uns<lb/>
die <hi rendition="#aq">opinion.</hi> Ur&#x017F;ach/ es i&#x017F;t nichts &#x017F;o im&#x0303;erdar neu blieb. Ent weder be-<lb/>
trieget uns die <hi rendition="#aq">opinion,</hi> oder aber es &#x017F;eynd viele Kriege gefu&#x0364;hret wor-<lb/>
den/ nicht der <hi rendition="#aq">religion</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">region,</hi> Gelds und Guts halber/ und<lb/>
wan&#x0303; dz Geld dem Vaterlande nit vorgezoge&#x0303; wu&#x0364;rde/ wu&#x0364;rde&#x0303; mehr treue<lb/>
Patrioten erfunde&#x0303; werden. Unter dem Gott <hi rendition="#aq">Saturno</hi> wird gedichtet/<lb/>
dz die gu&#x0364;ldene Zeit gewe&#x017F;en/ aber weit gefehlet. Wir lebe&#x0303; in der gu&#x0364;ldene&#x0303;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zeit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0565] Von der Einbildung. Wolſtand durch wuͤtende Tollheit lange Zeit erhalten worden: die ge- glaubet die Sonne were nur eines Tellers groß/ und daß man durch Leitern und Stuffen Himmel auffſteigen koͤnte. Unter dem albern Kaͤy- ſer Claudio war das Roͤmiſche Kaͤyſerthumb faſt gluͤckſelig. Zu der Zeit aber deß ſpitzfindigen Tiberli waren die Roͤmer nicht anders als wie die laſtbare Eſels/ die alle Laſt und Schwerte/ die entweder deß Tiberii unerſaͤttlicher Geitz oder ſein Hochmuth erdichteten/ tragen muſten. Wann und ſo offt wir die alte Hiſtorien und Geſchichte be- trachten/ muͤſſen wir der Thorheiten/ durch welche der allbere Poͤbel von den Weltklugen bethoͤret und umbgefuͤhret worden iſt/ heimlich lachen. Der Roͤmiſche Regent Numa Pompilius hat vorgewandt/ er haͤtte die Goͤttiñe Eugeriam durch heimliche Liebe dahin gebracht/ daß ſie die Geſetze/ nach welchen die Roͤmer ſeine Unterthanen zu le- ben und ſich zu richten haͤtten/ ſelber geſtellet und geordnet haͤtte. Da er doch die Eugeriam nimmermehr geſehen/ ſondern die Geſetze ſelbſt erdacht und erfunden hatte. Welcher Betrug dennoch ſo viel gefruch- tet und zuwege gebracht hat/ welches die hoͤchſte und groſſe koͤnigliche Gewalt nicht thun und außrichten koͤnnen. Wie offt und manchmal ſind doch bey den Roͤmern die Sybilliniſche Wahrſagerbuͤcher her- fuͤr geſuchet und uffgeſchlagen/ und darnach die Roͤmiſche Regierung angeordnet. Da wir doch billich zweiffeln muͤſſen/ ob jemalen ſolche Sybillen in der Welt geweſen und gefunden worden/ geſchweigend/ daß ſie ihre Buͤcher den Roͤmern verkauffet haͤtten. Der Roͤmiſche Kaͤyſer Tiberius hat in allen Stuͤcken ſeines Regiments die bekante Form der alten Regierung vorgewendet/ da er doch ſolche gaͤntzlich außzutilgen und abzuſchaffen ſich hoͤchſtens bemuͤhet/ und als ein all- gemeiner Beherrſcher alles an ſich zuziehen einig bemuͤhet war. Der großmaͤchtige Mahomet und grauſame Tuͤrcke wordurch hat er an- ders ſo ein gewaltiges Reich befeſtiget/ als durch abſcheuliches Luͤgen und Truͤgen? Lieber was iſt doch die gantze Wiſſenſchafft wol und zier- lich zu reden? Nichts anders als eine Kunſt tapffer und artlich zu luͤgẽ. Die Egyptier und die Griechen mahleten den Meers-Gott mit einem dreyzacktchten Scepter/ den Gott deß Feuers mit einer brenneten Fa- ckeln/ die Liebsgoͤttin mit Pfeilen. Mit ſolchen und dergleichen nichtigẽ Gedichten fuͤhreten ſie als durch das Narrenſeil den Poͤbel. Die gan- tze Welt wird betrogen durch Einbildung Wañdas jenige/ was jetzo annemlich iſt/ allezeit angenehm ſeyn und bleiben werde/ betrieget uns die opinion. Urſach/ es iſt nichts ſo im̃erdar neu blieb. Ent weder be- trieget uns die opinion, oder aber es ſeynd viele Kriege gefuͤhret wor- den/ nicht der religion ſondern region, Gelds und Guts halber/ und wañ dz Geld dem Vaterlande nit vorgezogẽ wuͤrde/ wuͤrdẽ mehr treue Patrioten erfundẽ werden. Unter dem Gott Saturno wird gedichtet/ dz die guͤldene Zeit geweſen/ aber weit gefehlet. Wir lebẽ in der guͤldenẽ Zeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/565
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/565>, abgerufen am 22.11.2024.