Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Einbildung.
Zeit. Dann wer jetzo etwan ein Schuster oder Schneider ist/ wird in
kurtzer Zeit ein prächtiger Feldobrister/ so da in güldenen Stücken/
mit silbernen und güldenen Potz Elementen außgezierten Kleidern
einher tritt und auffziehet. Der Commediant Terentius wünschet
ihme ein alter Salat/ Soldat wolte ich sagen/ zu seyn/ der lieber hin-
ter dem warmen Ofen/ als in der Schlachtordnung sich finden lasse:
das heisset nach Ehren streben. Aber er wird von der faulen opinion
betrogen. Ein tapfferer Kriegsheld wil lieber ehrlich sterben/ als in
Schand und Schimpff leben. Der vor deß Vaterlandes Nutzen und
Wolfahrt stirbet/ stirbet nicht/ sondern lebet nach dem Todte. Gleich-
wie der Palmenbaum/ je mehr er belästiget wird/ je mehr derselbe sich
empor und in die Höhe schwinget; also auch ein tapffer Gemüthe solle
wider deß unbeständigen Glückes Grausamkeit kämpffen und fech-
ten/ und sich dargegen auffrichten. Dann der kein rechtschaffener
Mann zu halten/ der Wollust und Müssiggang den löblichen Ver-
richtungen vorziehet.

Die Einbildung pfleget offtermalen die Menschen dergestalt zu
verblenden/ daß auch die weisesten Römer als zwischen deren beyden
mächtigen Fürsten und Regenten dem Julio Caesare und dem Pom-
pejo
ein Krieg entstanden/ nicht wusten/ welcher unter den beyden
recht oder unrecht hätte/ zu loben oder zu tadeln were? Von der opi-
nion
wird betrogen der jenige/ der den unterhabenden Kriegsknech-
ten den Sold verweigert/ und gleichwol eine gute Kriegs disciplin
oder einen guten Nachruhm ihme einbilden wolte. Von der opinion
wird betrogen/ der mit jenem weisen Römer dafür halten wolte/ daß
das die beste und allerbeständigste Freundschafft seye; eines Willens
und in allem einerley Meynung seyn. Ziphusius und sein Weib wa-
ren eines Willens und Meynung/ in deme sie alle beyde umb die Mei-
sterschafft/ und wer unter ihnen beyden die Pomphosen haben und an-
tragen solte/ gestritten/ sie waren auch darinnen einig/ dann weder er
der Mann Ziphusius noch auch sein Weib die Hosen wolten fahren
lassen/ worauß abzunehmen/ daß gleicher Wille und Meynung off-
termal Ursach seyn alles Zancks und Verwirrung/ der wird von der
opinion hinterschlichen und betrogen/ wer nach dem gemeinen
Sprichwort glauben wolte/ suum cuique pulchrum; Eine jegli-
che Ganß meynet sie lege die besten Eyer; ein jeder Schneider schnei-
de die beste Kappe: So ist es auch kein neues daß Meister Marxens
Fraue seinem Nachbar Crasso besser als ihme gefalle/ und hinwider/
Cato achtet seiner Frauen/ als er mit ihr hausete/ gar wenig/ als die
von ihm aber verstossen/ und einen andern genommen/ liebete er sie in-
brünstig/ und lieber/ wer ist doch mit seinem Glück vergnüget?

Der gute Tropff Pontius beschriebe die Liebe; daß sie ein Feuer

seye/

Von der Einbildung.
Zeit. Dann wer jetzo etwan ein Schuſter oder Schneider iſt/ wird in
kurtzer Zeit ein praͤchtiger Feldobriſter/ ſo da in guͤldenen Stuͤcken/
mit ſilbernen und guͤldenen Potz Elementen außgezierten Kleidern
einher tritt und auffziehet. Der Commediant Terentius wuͤnſchet
ihme ein alter Salat/ Soldat wolte ich ſagen/ zu ſeyn/ der lieber hin-
ter dem warmen Ofen/ als in der Schlachtordnung ſich finden laſſe:
das heiſſet nach Ehren ſtreben. Aber er wird von der faulen opinion
betrogen. Ein tapfferer Kriegsheld wil lieber ehrlich ſterben/ als in
Schand und Schimpff leben. Der vor deß Vaterlandes Nutzen und
Wolfahrt ſtirbet/ ſtirbet nicht/ ſondern lebet nach dem Todte. Gleich-
wie der Palmenbaum/ je mehr er belaͤſtiget wird/ je mehr derſelbe ſich
empor und in die Hoͤhe ſchwinget; alſo auch ein tapffer Gemuͤthe ſolle
wider deß unbeſtaͤndigen Gluͤckes Grauſamkeit kaͤmpffen und fech-
ten/ und ſich dargegen auffrichten. Dann der kein rechtſchaffener
Mann zu halten/ der Wolluſt und Muͤſſiggang den loͤblichen Ver-
richtungen vorziehet.

Die Einbildung pfleget offtermalen die Menſchen dergeſtalt zu
verblenden/ daß auch die weiſeſten Roͤmer als zwiſchen deren beyden
maͤchtigen Fuͤrſten und Regenten dem Julio Cæſare und dem Pom-
pejo
ein Krieg entſtanden/ nicht wuſten/ welcher unter den beyden
recht oder unrecht haͤtte/ zu loben oder zu tadeln were? Von der opi-
nion
wird betrogen der jenige/ der den unterhabenden Kriegsknech-
ten den Sold verweigert/ und gleichwol eine gute Kriegs diſciplin
oder einen guten Nachruhm ihme einbilden wolte. Von der opinion
wird betrogen/ der mit jenem weiſen Roͤmer dafuͤr halten wolte/ daß
das die beſte und allerbeſtaͤndigſte Freundſchafft ſeye; eines Willens
und in allem einerley Meynung ſeyn. Ziphuſius und ſein Weib wa-
ren eines Willens und Meynung/ in deme ſie alle beyde umb die Mei-
ſterſchafft/ und wer unter ihnen beyden die Pomphoſen haben und an-
tragen ſolte/ geſtritten/ ſie waren auch darinnen einig/ dann weder er
der Mann Ziphuſius noch auch ſein Weib die Hoſen wolten fahren
laſſen/ worauß abzunehmen/ daß gleicher Wille und Meynung off-
termal Urſach ſeyn alles Zancks und Verwirrung/ der wird von der
opinion hinterſchlichen und betrogen/ wer nach dem gemeinen
Sprichwort glauben wolte/ ſuum cuique pulchrum; Eine jegli-
che Ganß meynet ſie lege die beſten Eyer; ein jeder Schneider ſchnei-
de die beſte Kappe: So iſt es auch kein neues daß Meiſter Marxens
Fraue ſeinem Nachbar Craſſo beſſer als ihme gefalle/ und hinwider/
Cato achtet ſeiner Frauen/ als er mit ihr hauſete/ gar wenig/ als die
von ihm aber verſtoſſen/ und einen andern genommen/ liebete er ſie in-
bruͤnſtig/ und lieber/ wer iſt doch mit ſeinem Gluͤck vergnuͤget?

Der gute Tropff Pontius beſchriebe die Liebe; daß ſie ein Feuer

ſeye/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0566" n="524"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi></fw><lb/>
Zeit. Dann wer jetzo etwan ein Schu&#x017F;ter oder Schneider i&#x017F;t/ wird in<lb/>
kurtzer Zeit ein pra&#x0364;chtiger Feldobri&#x017F;ter/ &#x017F;o da in gu&#x0364;ldenen Stu&#x0364;cken/<lb/>
mit &#x017F;ilbernen und gu&#x0364;ldenen Potz Elementen außgezierten Kleidern<lb/>
einher tritt und auffziehet. Der Commediant <hi rendition="#aq">Terentius</hi> wu&#x0364;n&#x017F;chet<lb/>
ihme ein alter Salat/ Soldat wolte ich &#x017F;agen/ zu &#x017F;eyn/ der lieber hin-<lb/>
ter dem warmen Ofen/ als in der Schlachtordnung &#x017F;ich finden la&#x017F;&#x017F;e:<lb/>
das hei&#x017F;&#x017F;et nach Ehren &#x017F;treben. Aber er wird von der faulen <hi rendition="#aq">opinion</hi><lb/>
betrogen. Ein tapfferer Kriegsheld wil lieber ehrlich &#x017F;terben/ als in<lb/>
Schand und Schimpff leben. Der vor deß Vaterlandes Nutzen und<lb/>
Wolfahrt &#x017F;tirbet/ &#x017F;tirbet nicht/ &#x017F;ondern lebet nach dem Todte. Gleich-<lb/>
wie der Palmenbaum/ je mehr er bela&#x0364;&#x017F;tiget wird/ je mehr der&#x017F;elbe &#x017F;ich<lb/>
empor und in die Ho&#x0364;he &#x017F;chwinget; al&#x017F;o auch ein tapffer Gemu&#x0364;the &#x017F;olle<lb/>
wider deß unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigen Glu&#x0364;ckes Grau&#x017F;amkeit ka&#x0364;mpffen und fech-<lb/>
ten/ und &#x017F;ich dargegen auffrichten. Dann der kein recht&#x017F;chaffener<lb/>
Mann zu halten/ der Wollu&#x017F;t und Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang den lo&#x0364;blichen Ver-<lb/>
richtungen vorziehet.</p><lb/>
        <p>Die Einbildung pfleget offtermalen die Men&#x017F;chen derge&#x017F;talt zu<lb/>
verblenden/ daß auch die wei&#x017F;e&#x017F;ten Ro&#x0364;mer als zwi&#x017F;chen deren beyden<lb/>
ma&#x0364;chtigen Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Regenten dem <hi rendition="#aq">Julio Cæ&#x017F;are</hi> und dem <hi rendition="#aq">Pom-<lb/>
pejo</hi> ein Krieg ent&#x017F;tanden/ nicht wu&#x017F;ten/ welcher unter den beyden<lb/>
recht oder unrecht ha&#x0364;tte/ zu loben oder zu tadeln were? Von der <hi rendition="#aq">opi-<lb/>
nion</hi> wird betrogen der jenige/ der den unterhabenden Kriegsknech-<lb/>
ten den Sold verweigert/ und gleichwol eine gute Kriegs <hi rendition="#aq">di&#x017F;ciplin</hi><lb/>
oder einen guten Nachruhm ihme einbilden wolte. Von der <hi rendition="#aq">opinion</hi><lb/>
wird betrogen/ der mit jenem wei&#x017F;en Ro&#x0364;mer dafu&#x0364;r halten wolte/ daß<lb/>
das die be&#x017F;te und allerbe&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;te Freund&#x017F;chafft &#x017F;eye; eines Willens<lb/>
und in allem einerley Meynung &#x017F;eyn. <hi rendition="#aq">Ziphu&#x017F;ius</hi> und &#x017F;ein Weib wa-<lb/>
ren eines Willens und Meynung/ in deme &#x017F;ie alle beyde umb die Mei-<lb/>
&#x017F;ter&#x017F;chafft/ und wer unter ihnen beyden die Pompho&#x017F;en haben und an-<lb/>
tragen &#x017F;olte/ ge&#x017F;tritten/ &#x017F;ie waren auch darinnen einig/ dann weder er<lb/>
der Mann <hi rendition="#aq">Ziphu&#x017F;ius</hi> noch auch &#x017F;ein Weib die Ho&#x017F;en wolten fahren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ worauß abzunehmen/ daß gleicher Wille und Meynung off-<lb/>
termal Ur&#x017F;ach &#x017F;eyn alles Zancks und Verwirrung/ der wird von der<lb/><hi rendition="#aq">opinion</hi> hinter&#x017F;chlichen und betrogen/ wer nach dem gemeinen<lb/>
Sprichwort glauben wolte/ <hi rendition="#aq">&#x017F;uum cuique pulchrum;</hi> Eine jegli-<lb/>
che Ganß meynet &#x017F;ie lege die be&#x017F;ten Eyer; ein jeder Schneider &#x017F;chnei-<lb/>
de die be&#x017F;te Kappe: So i&#x017F;t es auch kein neues daß Mei&#x017F;ter Marxens<lb/>
Fraue &#x017F;einem Nachbar <hi rendition="#aq">Cra&#x017F;&#x017F;o</hi> be&#x017F;&#x017F;er als ihme gefalle/ und hinwider/<lb/><hi rendition="#aq">Cato</hi> achtet &#x017F;einer Frauen/ als er mit ihr hau&#x017F;ete/ gar wenig/ als die<lb/>
von ihm aber ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und einen andern genommen/ liebete er &#x017F;ie in-<lb/>
bru&#x0364;n&#x017F;tig/ und lieber/ wer i&#x017F;t doch mit &#x017F;einem Glu&#x0364;ck vergnu&#x0364;get?</p><lb/>
        <p>Der gute Tropff Pontius be&#x017F;chriebe die Liebe; daß &#x017F;ie ein Feuer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eye/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0566] Von der Einbildung. Zeit. Dann wer jetzo etwan ein Schuſter oder Schneider iſt/ wird in kurtzer Zeit ein praͤchtiger Feldobriſter/ ſo da in guͤldenen Stuͤcken/ mit ſilbernen und guͤldenen Potz Elementen außgezierten Kleidern einher tritt und auffziehet. Der Commediant Terentius wuͤnſchet ihme ein alter Salat/ Soldat wolte ich ſagen/ zu ſeyn/ der lieber hin- ter dem warmen Ofen/ als in der Schlachtordnung ſich finden laſſe: das heiſſet nach Ehren ſtreben. Aber er wird von der faulen opinion betrogen. Ein tapfferer Kriegsheld wil lieber ehrlich ſterben/ als in Schand und Schimpff leben. Der vor deß Vaterlandes Nutzen und Wolfahrt ſtirbet/ ſtirbet nicht/ ſondern lebet nach dem Todte. Gleich- wie der Palmenbaum/ je mehr er belaͤſtiget wird/ je mehr derſelbe ſich empor und in die Hoͤhe ſchwinget; alſo auch ein tapffer Gemuͤthe ſolle wider deß unbeſtaͤndigen Gluͤckes Grauſamkeit kaͤmpffen und fech- ten/ und ſich dargegen auffrichten. Dann der kein rechtſchaffener Mann zu halten/ der Wolluſt und Muͤſſiggang den loͤblichen Ver- richtungen vorziehet. Die Einbildung pfleget offtermalen die Menſchen dergeſtalt zu verblenden/ daß auch die weiſeſten Roͤmer als zwiſchen deren beyden maͤchtigen Fuͤrſten und Regenten dem Julio Cæſare und dem Pom- pejo ein Krieg entſtanden/ nicht wuſten/ welcher unter den beyden recht oder unrecht haͤtte/ zu loben oder zu tadeln were? Von der opi- nion wird betrogen der jenige/ der den unterhabenden Kriegsknech- ten den Sold verweigert/ und gleichwol eine gute Kriegs diſciplin oder einen guten Nachruhm ihme einbilden wolte. Von der opinion wird betrogen/ der mit jenem weiſen Roͤmer dafuͤr halten wolte/ daß das die beſte und allerbeſtaͤndigſte Freundſchafft ſeye; eines Willens und in allem einerley Meynung ſeyn. Ziphuſius und ſein Weib wa- ren eines Willens und Meynung/ in deme ſie alle beyde umb die Mei- ſterſchafft/ und wer unter ihnen beyden die Pomphoſen haben und an- tragen ſolte/ geſtritten/ ſie waren auch darinnen einig/ dann weder er der Mann Ziphuſius noch auch ſein Weib die Hoſen wolten fahren laſſen/ worauß abzunehmen/ daß gleicher Wille und Meynung off- termal Urſach ſeyn alles Zancks und Verwirrung/ der wird von der opinion hinterſchlichen und betrogen/ wer nach dem gemeinen Sprichwort glauben wolte/ ſuum cuique pulchrum; Eine jegli- che Ganß meynet ſie lege die beſten Eyer; ein jeder Schneider ſchnei- de die beſte Kappe: So iſt es auch kein neues daß Meiſter Marxens Fraue ſeinem Nachbar Craſſo beſſer als ihme gefalle/ und hinwider/ Cato achtet ſeiner Frauen/ als er mit ihr hauſete/ gar wenig/ als die von ihm aber verſtoſſen/ und einen andern genommen/ liebete er ſie in- bruͤnſtig/ und lieber/ wer iſt doch mit ſeinem Gluͤck vergnuͤget? Der gute Tropff Pontius beſchriebe die Liebe; daß ſie ein Feuer ſeye/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/566
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/566>, abgerufen am 15.06.2024.